Verkehrsmanagement. Institut für Verkehrssystemtechnik



Ähnliche Dokumente
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

.. für Ihre Business-Lösung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

M E S S T E C H N I K

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Bacher Integrated Management

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Test zur Bereitschaft für die Cloud

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Anforderungen an die HIS

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

d.3 virtual user Das Tool zur Lastanalyse von d.3ecm Archiven

Wir organisieren Ihre Sicherheit


PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Das vernetzte Automobil

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

easycms Content Management System

Content Management System mit INTREXX 2002.

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Online Verkehrslage System onvls Graz

Intelligente Energiekonzepte

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Konzentration auf das. Wesentliche.

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

HealthCare Relationship Management.

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Das Warenwirtschaftswunder

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Die Makler System Club FlowFact Edition

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

So versprüht man digitalen Lockstoff

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Presseinformation Nr. 14/2015

Profil der Wirtschaftsinformatik

Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

AMS Alarm Management System

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Worum geht es in diesem Projekt?

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Der einfache Weg zu Sicherheit

Teamentwicklung und Projektmanagement

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Relative Ideen-Stärke

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Virtuelle Fotografie (CGI)

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Transkript:

Verkehrsmanagement Verkehrsmanagement Institut für Verkehrssystemtechnik

Inhaltsverzeichnis Bereich Verkehrsmanagement 3 Verkehrsdatenerfassung 4 Verkehrsdatenmanagement 7 Verkehrssimulation und -prognose 10 Verkehrssteuerung und -beeinflussung 13 Qualität im Verkehr 17 Messfahrzeuge 23 Urban Traffic Research Laboratory (UTRaLab ) 21 Traffic Tower 23

Bereich Verkehrsmanagement Erfolgreiches Verkehrsmanagement kann mit neuen Konzepten zu Organisation und Betrieb von Verkehr maßgeblich zur Erhöhung der Verkehrsqualität, Energieeffizienz und Verkehrssicherheit im Straßenverkehr beitragen. Dafür werden sowohl bestehende Verfahren zur Verkehrsdatenerfassung optimiert als auch neuartige Methoden entwickelt. Die so generierten Rohdaten werden zu hochwertigen und zuverlässigen Verkehrsinformationen weiterverarbeitet und stehen in Datenbanken sowie mittels Visualisierungstools für vielfältige Anwendungszwecke zur Verfügung. Aufbauend auf den Verkehrsinformationen werden bestehende Verkehrsteuerungs- und Beeinflussungsstrategien verbessert und neue Konzepte entwickelt. Zur Überprüfung und Analyse von umfangreichen Änderungen bestehender Steuerungs- und Beeinflussungsstrategien steht ein eigenes Simulationstool zur Verfügung. Durch die Angabe von erzielten Qualitäten wird die Aussagekraft der generierten Ergebnisse zusätzlich erhöht. Die Arbeiten am Institut für Verkehrssystemtechnik konzentrieren sich auf folgende Themenschwerpunkte: Verkehrsdatenerfassung Verkehrsdatenmanagement Verkehrssimulation und -prognose Verkehrssteuerung und -beeinflussung Qualität im Verkehr 3

Verkehrsdatenerfassung Präzise. Modern. Leistungsfähig. Die Verkehrsdatenerfassung beschäftigt sich mit Sensoren und Sensorsystemen zur Erfassung des Verkehrsgeschehens und der herrschenden Umfeldbedingungen. Die Erfassung des Verkehrs erfolgt z.b. durch in die Fahrbahn eingebrachte Induktionsschleifen, durch fest montierte oder portable optische Sensoren (Videodetektoren), oder mit Hilfe von drahtlosen Kommunikationssystemen (Bluetooth, WLAN). Ziel ist es, neue Methoden der Verkehrssteuerung zu entwickeln und verkehrssicherheitsrelevante Parameter quantitativ zu bestimmen sowie gefährliche Situationen im Verkehrsgeschehen zu erfassen und vorherzusagen. 4

Verkehrsdatenerfassung mittels drahtloser Kommunikationstechnologien Immer mehr Verkehrsteilnehmer nutzen moderne Mobilfunkgeräte wie z.b. Smartphones, Navigationsgeräte, Headsets mit Bluetooth- und WLAN-Funktionalität. Diese drahtlosen Kommunikationstechnologien weisen eindeutige Kennungen auf, die detektiert und wiedererkannt werden können. Die Detektion und Auswertung dieser Kennungen ermöglichen die Bestimmung von Verkehrskenngrößen, wie z.b. Reisezeiten, die dann Aufschluss über die Verkehrslage geben. Ein großer Vorteil dieser Art der Datengewinnung ist der geringe technische und materielle Aufwand, da keine verkehrsobjektseitigen Sender installiert werden müssen. 5

Situationserfassung Ziel der Situationserfassung ist die Erfassung und Quantifizierung von Verkehrssicherheit. Eine Möglichkeit der Bestimmung verkehrssicherheitsrelevanter Parameter besteht in der videobasierten Situationserfassung mit einem Multi-Kamera-System. Dabei werden die Bewegungsabläufe der detektierten Verkehrsobjekte aus mehreren Perspektiven erfasst, verarbeitet und geeignet ausgewertet. Die so entstehenden Trajektorien (Orts-Zeit-Abläufe) ermöglichen die Bestimmung von Größen wie Beschleunigung oder Abbiege- und Spurwechselverhalten. Durch den Vergleich erfasster Trajektorien kann die Normalität bzw. Gefährlichkeit einer Situation eingeschätzt werden. Falschfahrer oder Falschabbieger können so automatisch erkannt werden. Des Weiteren können die Verkehrsteilnehmer frühzeitig vor Zusammenstößen gewarnt werden. Die Situationserfassung liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit an neuralgischen Verkehrspunkten (Kreuzungen). 6

Verkehrsdatenmanagement Fundiert und aktuell: Wir generieren hochwertige Verkehrsinformationen. Aussagekräftige und zuverlässige Verkehrsinformationen sind die Grundvoraussetzung für die Entwicklung von effektiven Verkehrsmanagementstrategien. Ziel der Forschungsaktivitäten im Bereich Verkehrsdatenmanagement ist es, Verkehrsinformationen auf Basis von verfügbaren Verkehrsdaten zu generieren und standardisiert in Datenbanken oder in Informationsportalen nutzbar zu machen. Eingesetzt werden die entwickelten Verfahren und Methoden in nationalen und internationalen Projekten zur Verbesserung der Verkehrsqualität, Verkehrssicherheit und Energieeffizienz. Seit mehr als zehn Jahren entwickelt und optimiert das Institut für Verkehrssystemtechnik die Floating Car Data (FCD) -Technologie. Hierbei werden Positionsdaten des Global Positioning Systems (GPS) von Meldefahrzeugen aufgrund ihrer sehr hohen Fahrleistung vorzugsweise Taxis zu Verkehrsinformationen verarbeitet. Zur Generierung qualitativ hochwertiger Verkehrsinformationen werden diese Daten durch solche aus konventioneller, stationärer Erhebung (z.b. Induktionsschleifen) ergänzt und Verfahren zur Datenfusion und Prognose entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der durchgängigen Entwicklung und Berücksichtigung von Qualitätskennwerten sowohl für die Verkehrsdaten als auch für die generierten Verkehrsinformationen. 7

In der modular aufgebauten Traffic Data Plattform (TDP) werden die gesamten Daten und Prozesse zusammengeführt und über Standardschnittstellen bereitgestellt. Das wesentliche Merkmal der TDP ist die Erweiterbarkeit des Datenmodells und der bereitgestellten Funktionen, wodurch sie flexibel in beliebigen Projekten einsetzbar ist. In internetbasierten Informationsportalen können die generierten Informationen kartenbasiert visualisiert werden. Neben der aktuellen Verkehrslage und intermodalem Routing stehen hier weitere Dienste, wie z. B. ein personalisierter Nutzerbereich mit Routenüberwachungsfunktion, zur Verfügung. Die Portale sind auch mobil über das Smartphone nutzbar. Neben der Bereitstellung qualitativ hochwertiger aktueller Verkehrsinformationen, besteht ein weiterer Schwerpunkt in der Nutzung historischer GPS-Meldedaten. Diese stehen dem Institut in zahlreichen deutschen und internationalen Städten zur Verfügung. Hierzu werden Verfahren zur verkehrlichen Evaluation (z.b. Lichtsignalanlagensteuerungen LSA) und Unterstützung der Verkehrsplanung entwickelt. Die direkte Ermittlung von Reisegeschwindigkeiten und -zeiten als wesentlicher Vorzug von GPS-Meldedaten gegenüber konventioneller Technologie wird hierbei durch Verfahren zur Ermittlung von Rückstaulängen sowie Warte- und 8

Verlustzeiten (z.b. an Kreuzungen) ergänzt. Mit Hilfe der durchgängigen Qualitätsbeurteilung kann die jeweils erforderliche FCD- Abdeckung abgeschätzt werden, die für die verschiedenen verkehrlichen Anwendungsfälle (z.b. aktuelle Verkehrslagedarstellung, LSA Steuerung, operatives Verkehrsmanagement) erforderlich ist. So können qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt werden. 9

Verkehrssimulation und -prognose Wir bringen den Verkehr in die Simulation für eine bessere Wartung und Planung. Die Verkehrssimulation ist ein wichtiges Werkzeug bei der Verkehrsplanung. Sie ermöglicht reproduzierbare Untersuchungen an existierenden oder in der Planung befindlichen Straßennetzen, Signalschaltungen und Leitsystemen. Sie dient außerdem als Basis bei der theoretischen Erforschung des Verkehrsgeschehens sowie neuer Technologien - etwa neuer Sensorik oder Kommunikationstechnik. Darüber hinaus ermöglicht Simulation die kurzfristige Prognose von Verkehrslagen auf Basis gemessener oder geschätzter Lagedaten. Das Institut für Verkehrssystemtechnik deckt diese Themen in ihrer gesamten Bandbreite ab: von der Nachfragegenerierung und der Netzerstellung für die Simulation über die Durchführung in verschiedenen Szenarien bis hin zur Auswertung der gewonnenen Daten. Dabei arbeitet ein interdisziplinäres Team aus mehrheitlich promovierten Natur- und Ingenieurswissenschaftlern sowohl an den theoretischen Grundlagen der Modellierung und Auswertung als auch an deren praktischen Umsetzung in der Simulationsplattform SUMO (Simulation of Urban MObility). 10

Die Simulationsplattform SUMO Die mikroskopische, multimodale Verkehrssimulation SUMO ist eine ausgereifte Eigenentwicklung des DLR. Sie ermöglicht die effiziente Simulation des Straßen- und Schienenverkehrs ganzer Städte und ist unter einer Open Source Lizenz verfügbar. Umfangreiche Schnittstellen erlauben die Kopplung einer laufenden Simulation mit anderen Anwendungen. Zum Anwendungspaket SUMO gehören neben der Simulation Werkzeuge zum Import, Export und zur Bearbeitung von Straßennetzen sowie zur Nachfrageerhebung und -umlegung. Das Institut nutzt SUMO sowohl zur Grundlagenforschung an mikroskopischen Fahrzeugmodellen und Umlegungsalgorithmen als auch in Anwendungen wie der Steuerung von Lichtsignalanlagen oder zur Evaluierung neuartiger Verkehrsmanagementstrategien. Sowohl in der theoretischen Betrachtung als auch in der praktischen Anwendung beinhaltet dies auch die übergeordneten Themen Simulationsvalidierung und -kalibrierung. 11

Kurzzeitprognose Neben der Simulation untersucht das Institut weitere Verfahren, mit denen sich bekannte Verkehrszustände oder Nachfragedaten extrapolieren lassen. Im Rahmen des Projektes VABENE wird diese Möglichkeit genutzt, um die Auswirkung von Verkehrsmaßnahmen frühzeitig abzuschätzen und Hilfskräfte zu unterstützen. In diesem Themenfeld werden auch einzelne Krisenszenarien analysiert und bereitgestellt, um simulativ oder rein analytisch Möglichkeiten zur Trainingsunterstützung der Einsatzkräfte zu bieten. 12

Verkehrssteuerung und -beeinflussung Optimierter Straßenverkehr: nachhaltig und sicher. LSA-Steuerung Die Forschungsaktivitäten zur Verkehrsbeeinflussung behandeln die Steuerung und das Management des Straßenverkehrs. Ziel ist die Verbesserung der Qualität und der Sicherheit des Verkehrsablaufs. Dabei werden Lösungen zur Integration, Modellierung und Bewertung von Verkehrsdaten genauso bewertet und ent-wickelt wie Strategien zur Verkehrsbeeinflussung. Eine Optimierung des Verkehrsablaufs im innerstädtischen Verkehrsnetz ist eng mit den Steuerungsstrategien der Lichtsignalanlagen verknüpft. Ziel ist es, den Verkehrsablauf einer Kreuzung, eines Korridors oder eines Netzes so zu verbessern, dass ein Systemoptimum in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Emissionsverhalten und Komfort erreicht wird. Zu diesem Zweck entwickelt das Institut sowohl Steuer- als auch Bewertungsverfahren (z.b. Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung). 13

Managementstrategien für den Übergang zwischen verschiedenen Automationsgraden Fahrzeugkolonnen, die von einem Führungsfahrzeug gesteuert werden, sind bereits mehrfach erfolgreich getestet worden. Die Übergänge von automatischem zu individuellem Fahren, bei dem sich Fahrzeuge aus der Kolonne lösen, führen zu einer Veränderung des Verkehrszustands. Infolge der notwendigen Vergrößerung des Sicherheitsabstands beim individuellen Fahren ist mit Behinderungen des Verkehrsflusses bis hin zum Stau zu rechnen. Die Untersuchungen konzentrieren sich darauf, diesen Effekt durch eine gezielte Verkehrssteuerung zu kompensieren. Elektromobilität Der Einsatz von elektrisch angetrieben Fahrzeugen ermöglicht ein Umdenken: einerseits im Mobilitätsverhalten der Nutzer andererseits bei der Erstellung von Verkehrsmanagementstrategien. Ziel ist es, Anforderungen zu analysieren sowie Verfahren und Strategien zu entwickeln, die die Besonderheiten der unterschiedlichen Antriebstechnologien berücksichtigen. Schwerpunkte bilden dabei die Verkehrssteuerungsstrategien, das Zusammenspiel unterschiedlicher Verkehrsträger sowie die Entwicklung von infrastrukturellen Anforderungsprofilen. 14

Intermodalität Neue Mobilitätssysteme und aktuelle Informationen über die Verfügbarkeit führen zu einer Veränderung des Mobilitätsverhaltens. Das zukünftige Mobilitätsverhalten ist intermodal, passt sich direkt dem jeweiligen Mobilitätsbedarf an und ist dabei umwelt- und ressourcenschonend. Hierfür entwickelt das Institut Strategien und Systeme, die die verschiedenen Verkehrssysteme optimal verknüpfen, Umsteigezeiten minimieren und individuell aufbereitete Reiseinformationen dynamisch zur Verfügung stellen. 15

Großveranstaltungen und Katastrophen sind Ausnahmesituationen, die teilweise zu einer erheblichen Veränderung des Verkehrsverhaltens führen. Ziel ist es, auch in diesen Fällen einen detaillierten Überblick über die aktuelle Verkehrslage zu erhalten und durch ein übergreifendes sowie prozessorientiertes Verkehrsmanagement die Einsatzkräfte zu unterstützen. Hierbei steht die Sicherung der Mobilität der Einsatzkräfte und des Regelverkehrs durch vernetzte Entscheidungen von Katastrophenschutz und Verkehrsmanagement im Fokus. Zur Bewertung der Reisezeiten verschiedener Einsatzrouten entwickelt das Institut spezielle Algorithmen zur Risikoabschätzung. Mit dem Webportal EmerT (Emergency mobility of rescue forces and regular Traffic) hat das Institut ein System zur Einsatzunterstützung entwickelt. Webportal EmerT (Emergency mobility of rescue forces and regular Traffic) 16

Qualität im Verkehr Weniger Staus. Geringe Reisezeiten. Ein wesentlicher Aspekt im Bereich des Straßenverkehrs ist die Sicherung einer ausreichend guten Qualität des Verkehrssystems. Themen wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit nehmen weiterhin an gesellschaftlicher Bedeutung zu. Qualitativ guter Verkehr zeichnet sich durch geringe Umweltbelastungen, hohe Verkehrssicherheit und niedrigem Energieverbrauch bei zugleich hoher Erreichbarkeit und kurzen Reisezeiten aus. Die Aufgabe von Kommunen, Ländern und anderen Entscheidungsträgern ist es, diese Qualität sowohl planerisch durch Bereitstellung von Infrastruktur als auch strategisch und operativ durch geeignete Maßnahmen des Verkehrs- und Mobilitätsmanagements zu gewährleisten. Das Institut für Verkehrssystemtechnik widmet sich diesem gesellschaftlich relevanten Thema und entwickelt die Methoden zur systematischen Bewertung der Qualität im Verkehr weiter. Der Fokus der Arbeit liegt auf der vergleichenden Bewertung einzelner Prozesse als auch des komplexen Systems Straßenverkehr insgesamt. Dabei werden sowohl die umfangreichen Aspekte des motorisierten Individualverkehrs als auch intermodale Gesichtspunkte betrachtet. 17

Aufbauend auf den eigenen Arbeiten des Instituts mit ihren weiteren Forschungsfeldern werden gezielt Qualitätskonzepte und -module für die Verarbeitung, Verwaltung und Veredelung von Verkehrsdaten entwickelt. Wichtige Fragestellungen ergeben sich in diesem Zusammenhang aus der Notwendigkeit, Daten sehr unterschiedlicher Quellen optimal miteinander zu verknüpfen. Mit entsprechenden Ansätzen und Algorithmen werden wichtige Bausteine und Werkzeuge zur Steigerung der Qualität der Verkehrslagebestimmung geliefert. Ein weiteres Thema ist die Evaluierung sowohl einzelner als auch kombinierter Verkehrsmanagementmaßnahmen. Hierfür werden systematische Bewertungskonzepte entwickelt, adaptiert und angewendet. Die Wirksamkeit der generierten Bewertungsmethoden wird an Beispielen prototypisch demonstriert, erprobt und verbessert. Ziel ist es, ökonomische und ökologische Sicherheitsaspekte innerhalb einer umfassenden und wissenschaftlich fundierten Bewertungsmethodik miteinander in Einklang zu bringen. Über ein entsprechendes Benchmarking-System können Optimierungspotenziale lokalisiert und analysiert werden. Dies schafft einen Beitrag zur effizienten, umweltverträglichen und zukunftsfähigen Gestaltung des Verkehrs. 18

Messfahrzeuge Mobile Labore Für den mobilen Forschungseinsatz unterhält das Institut insgesamt zwei Messfahrzeuge: Urban Traffic Research Car und Mobile Measurement laboratory traffic acquisition Car. Die beiden Messfahrzeuge sind vielseitig einsetzbar. Die Fahrzeuge werden beispielsweise als Testplattform für fahrzeugseitige Sensoren, für die Validierung von Messwerten innovativer Verkehrssensorkonzepte, für Untersuchungen zur Relativortung von Fahrzeugen oder die Entwicklung eines Stereo-Laser-Systems zur Verbesserung der Verkehrssicherheit genutzt. Die Messfahrzeuge stehen für Forschungsprojekte zur Verfügung und sind vielfältig einsetzbar. 19

Ausstattung Die Fahrzeuge dienen der mobilen, aber auch stationären Erfassung von Verkehrskenngrößen. Sie sind mobile Labore, die mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet sind: umgebung und Ableitung von verkehrssicherheitsrelevanten Parametern (z.b. Abstandsmaße, Relativgeschwindigkeiten) mal drei 1GB/s-Videokameras strömen, für Geschwindigkeitsmessungen, für ein Verkehrsmonitoring oder die Erfassung von Verkehrsszenen UTRaCar ein maximal 13 m hoher Teleskopmast zur Verfügung. Informationen zu Position, Geschwindigkeit und Klasse von Objekten der Umgebung des Messfahrzeugs Positionierungs- und Navigationsanwendungen Längsweg und -geschwindigkeit 20

Urban Traffic Research Laboratory (UTRaLab ) Die Messstrecke Zur Umsetzung intelligenter Verfahren der Verkehrssteuerung werden qualitativ hochwertige und verlässliche Verkehrsdaten benötigt. Um neue leistungsfähige Methoden der Verkehrserfassung und -steuerung zu erforschen und unter realen Einsatzbedingungen zu testen, hat das DLR auf dem Ernst-Ruska-Ufer in Berlin eine Messstrecke aufgebaut: das 1,2 km lange Urban Traffic Research Laboratory (UtraLab ). Diese Messstrecke passieren täglich ca. 17.200 Fahrzeuge (6,3 Mio./Jahr) auf dem Weg von den Bezirken Köpenick und Adlershof zur Autobahn. Auf der dicht befahrenen Straße sind zur Erfassung von Verkehrsdaten an vier Standorten Verkehrsdetektoren (Induktionsschleifen, digitale und analoge Videosensoren) und Umweltsensoren (Wetterstation, Sichtweitensensor) installiert. 21

22 Die Schilderbrücken dienen als Standorte für die Erprobung und Validierung innovativer Methoden zur Verkehrserfassung und Verkehrssensoren. Außerdem ist das UtraLab Testfeld und Demonstrator für neuartige Verkehrstechnologien, wie z.b. Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation. Die von den Sensoren gelieferten Daten werden in den vier zentral aufgebauten Streckenstationen gesammelt, entsprechend aufbereitet und in die virtuelle Verkehrsmanagementzentrale im Traffic Tower übertragen. Dort werden die Daten archiviert und stellen somit die wesentliche Grundlage für Verkehrsstudien dar.

Traffic Tower Virtuelle Verkehrsmanagementzentrale Das Verkehrsaufkommen steigt stetig und das Verkehrsmanagement wird zunehmend komplexer. Diese Situation erfordert die sorgfältige Prüfung bestehender Verkehrskonzepte und -technologien sowie die Entwicklung neuer Ideen und Verkehrsmanagementstrategien. Mit dem Traffic Tower des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik existiert hierfür am Standort Berlin-Adlershof eine virtuelle Verkehrsmanagementzentrale. Dabei wurde, ähnlich zu Simulatoren in der Luftfahrt, eine sogenannte Human Integrated Simulation Anlage geschaffen, in der Verkehrsszenarien generiert und Störfälle simuliert werden können. Die Ausstattung des Traffic Towers orientiert sich dabei an realen Verkehrszentralen und entspricht einer voll funktionsfähigen Verkehrszentrale in einer virtuellen Umgebung. Traffic Tower - Virtuelle Verkehrsmanagementzentrale des DLR. 23

Forschung Im Bereich Forschung werden aktuelle Themen des Verkehrsmanagements aufgegriffen. Im Fokus der Forschung stehen Arbeiten zur Fusion unterschiedlicher Systeme, wie z.b. die Integration neuartiger Verkehrsdaten aus luft- und raumgestützter Datenerfassung und Floating Car Data (FCD) oder die Vernetzung von Managementsystemen unterschiedlicher Verkehrsträger. Ebenso werden neue Steuerungs- und Managementstrategien entwickelt. 24

Verkehr bei Katastrophen und Großveranstaltungen Ein Anwendungsfeld des Traffic Towers besteht in dem Einsatz als Verkehrslagezentrum im Falle von Katastrophen oder Großveranstaltungen. Schwerpunkt ist die Entscheidungsunterstützung in den Bereichen Verkehrsmanagement und Einsatzlogistik. Um auch unter Katastrophenbedingungen die Situation bestmöglich zu erfassen, werden Verkehrsdaten neben herkömmlichen Methoden auch luftgestützt und somit unabhängig von der jeweiligen Lage erhoben. Ergänzt wird dies durch eine Verkehrssimulation, die ein konsistentes Bild der Verkehrslage erstellt und auch eine Prognose erlaubt. Ebenso werden die Folgen von Entscheidungen im Verkehrsmanagement simuliert und so schon im Voraus mögliche Alternativen analysiert und bewertet. Die Einsatzlogistik der Rettungskräfte wird durch aktuelle Informationen zur Verkehrsituation sowie dem Zustand von Infrastruktur unterstützt. Neben dem Einsatz im Ereignisfall können anhand von Szenarien auch konzertierte Übungen mit Hilfskräften, wie Katastrophenschutz und Polizei, durchgeführt werden. In virtuellen Übungen kann das Zusammenspiel von Verkehrsmanagern und Rettungskräften geübt werden. 25

Test und Erprobung Mit dem Traffic Tower existiert ein Testfeld für Hard- und Software der Verkehrstechnik. Es können z.b. dynamische Verkehrszeichen oder Sensoren an das System angeschlossen und ihre systemkonforme Funktion überprüft werden. Dafür steht die Messstrecke UTRaLab zur Verfügung sie ist eng mit dem Traffic Tower gekoppelt und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Instituts. Gleiches gilt für Verkehrssteuerungs- und Managementsoftware: Sowohl einzelne Module als auch Komplettsysteme können, bevor sie in der Realität in Betrieb gehen, im Traffic Tower unter geschützten Bedingungen ausgiebig getestet werden. 26

Fotos: DLR / Marek Kruszewski (S. 23, S. 24/25, S. 26/27) Markus-Steur.de (S. 2/3, S.13, S. 15, S. 21, S. 22, S. 24, S. 26/27) Photocase (S. 12/13 krockenmitte) fotolia.com (S. 4/5 Orlando Bellini, S. 6/7 Inga Nielsen, S 8/9 Gina Sanders, S. 10/11 marcogphotos, S. 14/15 Petair, S. 18/19 Andrejs Pidjass S. 20/21 kalafoto, S. 22/23 Konstantin Sutyagin) DLR alle anderen Motive 27

Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungsund Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C. TS-Verkehrsmanagement-D-09/13 Institut für Verkehrssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin Telefon: 0531 / 295-3401 Telefax: 0531 / 295-3402 E-Mail: verkehrssystemtechnik@dlr.de Internet: www.dlr.de/ts