Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Geschichte

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Sachkompetenz (Zeit, Raum, Fachbegriffe, Plausibilität, Identität) Raum: - z.b. räumliche Ausdehnung und Verlagerung des Konflikts

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

b) Methodenkompetenz (KC S.14-15) Die SchülerInnen... ÜBERGREIFEND siehe Schulinternes KC 5-6 oder KC S.14

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Französische Revolution (10 Stunden)

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts im Fach Geschichte

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen, Fachschaft Geschichte Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sek I

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuleigenes Curriculum Geschichte in der Sekundarstufe I (KC 2015) (Stand: 29. Mai 2017)

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Kern- und Schulcurriculum

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Hauscurriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte am Gymnasium Bersenbrück (Fassung November 2015)

Aufbruch in eine neue Zeit: Entwicklung des neuzeitlichen Europa (6 DS)

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Inhalte Themenbereiche

Qualifikationsphase - GK

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Kompetenzen. Differenzierung

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Reformation und Glaubenskriege 10

Schulinternes Curriculum Geschichte

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 (2015)

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Begriffe des Lexikons. Sonderseiten. Auftakt- und Themenseiten

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

Geschichte und Geschehen

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Das waren Zeiten. Neue Ausgabe Baden-Württemberg. Geschichte, Baden-Württemberg. Synopse zum Bildungsplan Band 3 ISBN:

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Arbeitsplan Geschichte Sek I

Aufklärung & französische Revolution

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Transkript:

Fachbereich Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9) Schuljahrgänge 7 und 8 (einstündig bzw. epochal zweistündig) Der frühneuzeitliche Fürstenstaat (ca. 10 Stunden) Strukturierende Aspekte Inhaltliche Schwerpunkte Daten / Begriffe / Namen Schwerpunktkompetenz Weltdeutung und Religion Der Dreißigjährige Krieg (Anlass, Verlauf, Folgen für die Bevölkerung) Prager Fenstersturz, Westfälischer Friede - Die SuS werten eine Karte aus: Bevölkerungsverluste - Die SuS nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor (vom religiös motivierten zum machtpolitischen Krieg; Folgen des Krieges für die Zivilbevölkerung; Flucht und Vertreibung) fakultativ: Der Dreißgjährige Krieg in der Grafschaft (Internetrecherche) Bezug zum Lehrbuch/ Materialempfehlungen http://www.grafscha ftergeschich- te.de/1618- Krieg/krieg.htm Hinweise und Besonderheiten Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts mit dem Fach Deutsch/ Nutzung der Schülerbücherei: Auszug aus einem Jugendbuch, z.b. Dörte Damm: Die Els und ich. Zwei Mädchen in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum/ Fahrtenkonzept: Festung Bourtange Wirtschaft und Umwelt Der Absolutismus in Frankreich Ludwig XIV., Absolutismus, Gottesgnadentum, Merkantilismus, Manufaktur, Verwaltung, stehendes Heer - Die SuS interpretieren die Herrscherdarstellung Ludwigs XIV. von Rigaud und erläutern deren gattungstypische Funktion - unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung - Herrscherdarstellung Ludwigs XIV. von Rigaud; Karikatur von Thackerey - unterscheiden verschiedene Formen bildlicher Quellen (z.b. Gemälde Rigauds vs. Karikatur Thackereys) 1

- Begriff und Regierungssystem des Absolutismus - geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen wieder - Versailles als Zentrum der Macht - Merkantilismus - Die Gesellschaft Frankreichs: Probleme des 3. Standes Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum/ Fahrtenkonzept: Architektur des Barock in der Region (Jagdschloss Clemenswerth) - fakultativ: Frankreichs Hegemoniestreben - fakultativ: Der französische Absolutismus - Vorbild für Europa Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen (ca. 14 Stunden) Die Aufklärung Aufklärung, Bildung, Gewaltenteilung, Montesquieu, Rousseau, Kant - Die SuS können den Wert von Bildung für den Menschen kritisch bewerten - können ein Schaubild Der ideale Staat der Aufklärer entwerfen (Gewaltenteilung etc.) - vergleichen, vernetzen und hierarchisieren neu erlernte Fachbegriffe mit bekannten - können die Ideen und die Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse erkennen und bewerten 2

Die Französische Revolution - Die Situation am Vorabend der Revolution: Einberufung der Generalstände Französische Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, 14.7.1789 Sturm auf die Bastille, 1791 Verfassung Frankreichs; parlamentarische/ konstitutionelle Monarchie - Die SuS beschreiben und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Multiperspektivität) - geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen wieder und unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen (Flugblätter, Beschwerdebriefe etc.) - Der Beginn der Revolution: Ballhausschwur in Versailles - Stürmung der Bastille in Paris - la grande peur auf dem Land - erweitern ihr Spektrum verfügbarer logischer Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten, z. B. konditional, konzessiv, final, modal - Gemälde Davids: Ballhausschwur - Die Menschen- und Bürgerrechte - fakultativ: (Internet-)Recherche und Präsentation zu amnesty international - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Bedeutung der Menschen- & Bürgerrechte heute, GG etc.) - Die Verfassung von 1791 - werten ein Verfassungsschema aus - Die Revolutionskriege und die Rolle des Königs - analysieren und interpretieren ein historisches Lied ( Marseillaise ); geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen wieder und unterscheiden verschiedene For- - Lied: Marseillaise 3

- Die Schreckensherrschaft der Jakobiner men sprachgebundener Gattungen - fakultativ: Rollenspiel: Sitzung des Nationalkonvents - Soll der König hingerichtet werden? - fakultativ: Recherche und Kurzreferate zu historischen Persönlichkeiten der Frz. Revolution (z.b. Olympe de Gauge, Marat, Danton, Robespierre etc.) Mögliche Nutzung der Schülerbücherei - Napoleon und das Ende der Revolution - Napoleon - Herrscher über Europa - unterscheiden dabei verschiedene normative Konzeptualisierungen zeitlicher Verläufe (Fortschritt Rückschritt; Evolution Revolution) Geschichte des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert (Längsschnitt) (ca. 8 Stunden) - Der Wiener Kongress und die Restauration - Der Vormärz: Nationalismus und Liberalismus Restauration, Nation/ Nationalismus, Liberalismus, Wartburgfest, Karlsbader Beschlüsse, Pauperismus, Bismarck, Reichsgründung von oben, 1871 - Die SuS wenden Strukturierungskonzepte zeitlicher Verläufe sinnvoll an (Ereignis Struktur; Kontinuität als Dauer und Wandel) - analysieren und interpretieren ein historisches Lied ( Was ist des Deutschen Vaterland? ) und charakterisieren Raumvorstellungen in der Geschichte - Lied: Was ist des Deutschen Vaterland? - fakultativ: Diskussion: Die Ermordung Kotzebues - ist das noch liberal? - Die Revolution von 1848 (Überblick) - erweitern ihr Spektrum verfügbarer logischer Verknüpfungen zwischen historischen Sachverhalten, 4

z. B. konditional, konzessiv, final, modal - vergleichen Perspektiven in Darstellungen - fakultativ: Die SuS werten Karten aus: kleindeutsche oder großdeutsche Lösung? - Die Einigungskriege ( Mit Eisen und Blut ) und die Reichsgründung 1871 - werten Karten aus - können die Gründung des Deutschen Reichs von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben erläutern und bewerten - fakultativ: Bildvergleich: quellenkritische Bildinterpretation am Beispiel der Gemälde Anton von Werners von 1877 und 1885; SuS interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle - Zwei Gemälde Anton von Werners von 1877 und 1885 zur Reichsgründung in Versailles - beschreiben und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (Multiperspektivität) - fakultativ: Die Verfassung des Kaiserreichs - fakultativ: werten ein Verfassungsschema aus Industrialisierung und Soziale Frage (ca. 14 Stunden) Wirtschaft und Umwelt - Der Beginn der Industrialisierung in England: Voraussetzungen und Gründe Industrielle Revolution, Dampfmaschine Kapitalismus, Soziale Frage, Kommunismus, Klassengesell- - Die SuS erstellen eine Mind-Map (Voraussetzungen und Gründe für die Industrialisierung in England) 5

schaft - Die Dampfmaschine und weitere wichtige Erfindungen - Vergleich England - Deutschland: Gründe für die deutsche Rückständigkeit - Überwindung der deutschen Rückständigkeit (z.b. Veränderungen von Stadt und Land, Vorteile der zweiten Reihe) - fakultativ: Rollenspiel sowie Entwurf und Präsentation eines Werbeplakats für eine Dampfmaschine - begründen, warum Deutschland anfangs so rückständig war - erläutern die historische Bedingtheit heutiger Phänomene Möglichkeit des fächerverbindenden Lernens mit dem Fach Physik: Aufbau und Funktion einer Dampfmaschine Wirtschaft und Umwelt - Menschen und Dinge rücken näher - die Bedeutung der Eisenbahn Geschichte der Nutzung von Energie (Längsschnitt) - Die Industrieentwicklung in Europa und der Welt Landesausbau, Raubbau vs. Nachhaltigkeit, Globalisierung - werten Statistiken, Diagramme und Grafiken aus - Die SuS bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaße - Umweltzerstörung damals und heute - Gegenwartsbezug: Umweltprobleme und deren Behebung (Klimawandel etc.) - erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene - unterscheiden verschiedene normative Konzeptualisierungen zeitlicher Verläufe (Fortschritt Rückschritt) Möglichkeit des fächerverbindenden Lernens mit den Fächern Biologie und Politik 6

Wirtschaft und Umwelt - Unternehmergeist und Kapitalismus (z.b. Alfred Krupp) - Arbeitsbedingungen in der Fabrik Kapitalismus - fakultativ: fiktives Interview mit Alfred Krupp - fakultativ: beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (z.b. heutige Arbeitsbedingungen im Rahmen der Globalisierung) Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug zum Exkursionscurriculum/ Fahrtenkonzept: Industriemusem Nordwolle - Frauen- und Kinderarbeit - beschreiben Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Kinderarbeit heute) - Wohnbedingungen der Arbeiterfamilien in den Mietskasernen Weltdeutung und Religion - Die Lösung der Sozialen Frage: Revolution oder Reformen? Soziale Frage, Marx, Proletariat, Kommunismus, Sozialdemokratie, Klassengesellschaft - Die SuS geben den Inhalt sprachgebundener Gattungen wieder und unterscheiden verschiedene Formen sprachgebundener Gattungen - können verschiedene Lösungsansätze erläutern und bewerten: kommunistischer Klassenkampf mit dem Ziel der Revolution der Arbeiterschaft, Politik von Arbeiterparteien und Gewerkschaften, kirchliche Fürsorge, soziale Hilfe durch Unternehmer, Sozialgesetzgebung des Staates - fakultativ: Rollenspiel - Diskussion historischer Persönlichkeiten zu Lösungsansätzen der Sozialen Frage - fakultativ: Die soziale Militarisierung im Kaiserreich - fakultativ: Die innere Reichsgründung - der - fakultativ: Die SuS entwerfen ein Schaubild (z.b. ein Pfeildia- 7

Nationalismus soll für Stabilität sorgen gramm) zur Funktion des Nationalismus im Kaiserreich - Integration durch Ausgrenzung? - fakultativ: Beschreiben und interpretieren Sachquellen (z.b. das Hermannsdenkmal) und erläutern deren gattungstypische Funktion Hermannsdenkmal - fakultativ: Interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen - fakultativ: Analysieren kritisch Deutungen, Präsentation und Verwendungen von Geschichte und beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild (Instrumentalisierung von Geschichte) Imperialismus im 19. Jahrhundert (ca. 8 Stunden) Wirtschaft und Umwelt Weltdeutung und Religion - Vom Kolonialismus zum Imperialismus Kolonie/ Kolonialismus, Imperialismus, Sozialdarwinismus, Rassismus, indigene Völker - Die SuS deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel wenden Strukturierungskonzepte zeitlicher Verläufe sinnvoll an Transkulturalität - Gründe und Voraussetzung für den Imperialismus - erstellen eine Mind-Map o.ä. (Voraussetzungen und Gründe für den Imperialismus) - fakultativ: Braucht auch Deutschland Kolonien? - fakultativ: deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektive fakultativ: Ein Platz an der Sonne? 8

- Rollenspiel zum deutschen Imperialismus; Streitgespräch zwischen Befürwortern und Gegnern - Die europäische Kolonialpolitik (z.b. Herero- Aufstand, Carl Peters) und die Folgen für die indigenen Völker - Die SuS setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander (z.b. formelle vs. informelle Herrschaft) - nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an (z.b. Menschenrechte, Ideologie und Legitimation etc.) - fakultativer Gegenwartsbezug: z.b. Namibia heute - Der Neue Kurs Wilhelms II. - Pulverfass Balkan - Die Situation am Vorabend des Ersten Weltkrieges - Die Julikrise 1914 - Wer war schuld am Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg (ca. 10 Stunden) 1914-1918 Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Verdun - Die SuS deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven - entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart - untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und 9

Folgen - vergleichen Perspektiven in Darstellungen (Wie urteilen Historiker aus heutiger Sicht? z.b. Fischer-Kontroverse) - Der Verlauf des Ersten Weltkrieges: Von der Kriegsbegeisterung zur Kriegsmüdigkeit - fakultativ: Spielfilmanalyse Im Westen nichts Neues - erstellen ein Zeitstrahl - beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - fakultativ: analysieren einen zeitgenössischen Spielfilm und erläutern gattungsspezifische Funktionen - Spielfilm: Im Westen nichts Neues 10