ERKENNTNISSE FÜR ARBEITSSCHRITT 2. Holger Hoffschröer REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen zwischen Bergischem Land und Rheinschiene

Perspektivenwechsel Beitrag zum Agglomerationskonzept für die Region Köln-Bonn

Die Region Köln/Bonn. Aus den unterschiedlichen Heimaten heraus denken... Agglomerationskonzept Köln/Bonn I Zwischenkolloquium I

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am in Münster (Hessen) Konferenz Innen- & Außenentwicklung 1

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) (

Abschlussveranstaltungen Mai 2012 Teil 2

Wohnungsbauoffensive NRW

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Informationsveranstaltung

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Inhalt. 1 Einleitung. 2 Bevölkerungsentwicklung und -prognose. 3 Wirtschaftsstruktur und -entwicklung. 4 Flächennutzung und Flächenwandel

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG MOBILITÄT

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Herzlich willkommen!

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

X X X K 364 K 363 X X X X X X X X X X X K 14. Wochenend. Hausen-Oes. Wochenend

Herzlich willkommen!

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen

Richtpläne Siedlungsentwicklung und Verkehr sowie Freiraumkonzept. Info-Veranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Herausforderungen und Perspektiven der räumlichen Entwicklung in der Region Köln/Bonn

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Klosterstadt Waldsassen

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Stadt Bergisch Gladbach. Vorstellung des Vorentwurfs - Wohnen

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Kaiserslauterner Forum 2015

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Innenentwicklung Schweiz

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt.

Ergänzende Informationen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Transkript:

ERKENNTNISSE FÜR ARBEITSSCHRITT 2 Holger Hoffschröer REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH 1

Vier Konzepte für die Region 2

ERKENNTNISSE ERKENNTNISSE aus der Gegenüberstellung: Vier sehr unterschiedliche Konzeptansätze 3

ERKENNTNISSE ERKENNTNISSE aus der Gegenüberstellung: Vier sehr unterschiedliche Konzeptansätze EMPFEHLUNG zur weiteren Bearbeitung Weitere Ausarbeitung der unterschiedlichen Ansätze (mit allgemeinen und individuellen Empfehlungen für die einzelnen Teams) 4

ERKENNTNISSE Besonderheiten der unterschiedlichen Konzepte: Was sind Besonderheiten? Was zeichnet die Beiträge aus und sollte ausformuliert werden? 5

ERKENNTNISSE Besonderheiten der unterschiedlichen Konzepte: Was sind Besonderheiten? Was zeichnet die Beiträge aus und sollte ausformuliert werden? Allgemeine Erkenntnisse und Fragen für den nächsten Arbeitsschritt Was sollten alle Teams beachten? Was sollten alle Teams in ihren Konzepten weiter konkretisieren und prüfen? 6

ERKENNTNISSE Besonderheiten der unterschiedlichen Konzepte: Was sind Besonderheiten? Was zeichnet die Beiträge aus und sollte ausformuliert werden? Allgemeine Erkenntnisse und Fragen für den nächsten Arbeitsschritt Was sollten alle Teams beachten? Was sollten alle Teams in ihren Konzepten weiter konkretisieren und prüfen? 7

SIEDLUNGSENTWICKLUNG Mögliche Formen der weiteren Siedlungsentwicklung Nachverdichtung innerhalb der bestehenden Siedlungsstrukturen Stadterweiterungen an Anlehnung an bestehende Siedlungsbereiche Braunkohlefolgelandschaften als Potenzialraum für neue Siedlungsstrukturen Entwicklung entlang Infrastrukturachsen Hauptstraßen als Rückgrat (Bsp. Achse Frankfurter Straße ) 8

SIEDLUNGSENTWICKLUNG Mögliche Formen der weiteren Siedlungsentwicklung Konzentration und Verdichtung entlang des Erftkorridors / A61 Bahnhofsbereiche / Hubs als besondere Form der räumlichen Entwicklung und Wachstumspole ( Transit Oriented Development ) Gestaltung, Organisation und Stärkung von Zentralität und Daseinsvorsorge 9

SIEDLUNGSENTWICKLUNG Prinzip der dreifachen Innenentwicklung Dezentrale Agglomeration: Entwicklung aus den individuellen Heimaten und Landschaften heraus denken von allen Kommunen gehen Impulse aus Stärkung des kleinstädtischen und dörflichen Wohnens: Nutzungsvielfalt, Wohnraumangebote, Mobilitätsangebote, Raum für neue Arbeitsformen (Co-Working etc.), Lebensalternativen 10

MOBILITÄT ÖPNV-System Leitersystem als Strukturbild Differenzierung in dichte und schnelle ÖPNV- Systeme Zentrale Umsteigepunkte zwischen Fern und Regionalverkehr zur Entlastung der bestehenden Knotenpunkte Trennung von Güter- und Personenverkehren Mittel- bis langfristige Umnutzung der bestehenden RWE-Werksbahntrasse Umwandlung von Misch- in Personen- und Güterverkehrstrassen Ausbau einer linksrheinischen Achse zur Logistiktrasse 11

MOBILITÄT Aktivierung von Nahverkehrspotenzialen Regionales Wassertaxi auf dem Rhein Mobilitätsstationen Radschnellweg / schnelle Radwege Mobility on demand Daily Urban Systems: ÖV und Fußverkehr 12

FREIRAUM Definition der Ränder des Siedlungsraum durch Freiräume: Adresse durch Freiraum Rhein(park) und Retentionsräume Unterschiedlichkeit der links- und rechtsrheinisches Landschaftssysteme sowie der Rheinschiene Korridore der Freiraumentwicklung Landschaft als Identitätsträger 13

STRATEGIEN Dichte-Kodex: geeignete Standorte der Verdichtung, Prinzipien der Verdichtung Dezentrale Agglomerationsräume: Zwangsehen interkommunaler und partnerschaftlicher Steuerung "Region in Balance : polyzentrisches System eigenständiger Partner Horizontalität statt Vertikalität: die Region weniger hierarchisch betrachten 14

ERKENNTNISSE Besonderheiten der unterschiedlichen Konzepte: Was sind Besonderheiten? Was zeichnet die Beiträge aus und sollte ausformuliert werden? Allgemeine Erkenntnisse und Fragen für den nächsten Arbeitsschritt Was sollten alle Teams beachten? Was sollten alle Teams in ihren Konzepten weiter konkretisieren und prüfen? 15

ERKENNTNISSE Besonderheiten der unterschiedlichen Konzepte: Was sind Besonderheiten? Was zeichnet die Beiträge aus und sollte ausformuliert werden? Allgemeine Erkenntnisse und Fragen für den nächsten Arbeitsschritt Was sollten alle Teams beachten? Was sollten alle Teams in ihren Konzepten weiter konkretisieren und prüfen? 16

ALLGEMEIN Interaktion/engen Verflechtungen zwischen den Oberzentren auf der Rheinschiene und dem Umland Konzeptionelle Aussagen für die gesamte Region und auch für die eher ländlich geprägten Teilräume Wie kann weiteres Wachstum in der Region verträglich räumlich verteilt und gestaltet werden (Region in Balance)? Wie können die gewachsenen Verflechtungen und die Arbeitsteilung zwischen den Oberzentren am Rhein und dem Umland zukunftsfähig weiterentwickelt werden? 17

ALLGEMEIN Umgang mit bzw. Beitrag der Siedlungsbestände zur Lösung der Entwicklungsfragen der Region Welche Potenziale schlummern in den Siedlungsbeständen, v.a. im Umland? Wie können diese gehoben werden? 18

SIEDLUNGSENTWICKLUNG Siedlungsentwicklung bedeutet sowohl Wohnals auch Wirtschaftsflächenentwicklungen Wo und in welcher Form findet Wirtschaftsflächenentwicklung statt? Interdependenzen zwischen Siedlungsentwicklung und Mobilität: Wachstum im Umland nur über ein entsprechend angepasstes Mobilitätsangebot Differenzierte Auseinandersetzung mit der bestehenden sozialen und technischen Infrastruktur notwendig 19

SIEDLUNGSENTWICKLUNG Entwicklung des weiteren Umlands: konzentrierte Entwicklung der einzelnen Orte In welchen Räumen findet Wachstum statt? Wo sind Orte, in denen in Zukunft Funktionen konzentriert werden? Braunkohletagebaugebiete als Grundlage für zukünftige Prozesse Welche räumlichen Perspektiven ergeben sich? Nach welchen räumlichen Prinzipien/Muster und in welchem Umfang könnte hier Siedlungswachstum stattfinden? Welche Chancen bieten die Tagebauinfrastrukturen? 20

SIEDLUNGSENTWICKLUNG Höhere Akzeptanz der Urbanisierung in der Region Wie sehen prägnante kleinräumig verortbare Raumbilder im Bestand aus, aus denen prototypische Ableitungen möglich sind? 21

MOBILITÄT Schienengebundener öffentlicher Verkehr ist das Rückgrat jeder Siedlungsentwicklung Wie und wo kann bei der Entwicklung von Flächen in eher ländlichen Räumen die Erschließung im Sinne einer Verknüpfung mit dem ÖPNV / Zubringern zum ÖPNV gestaltet werden? Die Entkoppelung der Personen- und Güterverkehre sollte weiter vertieft und geprüft werden. Wie können Verbindungen in Ost-West Richtung dabei gestärkt werden? 22

MOBILITÄT Multimodalität, autonomes Fahren, Mobility on Demand, Hubs etc. als Träger der Verkehrswende Welche konkreten, räumlichen Aussagen ergeben sich hierdurch? Bereits existierende Ideen und Projekte aufnehmen (z.b. Bundesverkehrswegeplan) Welche Potenziale ergeben sich aus den geplanten Ideen und Projekte? Wie können diese genutzt werden? Wo braucht es neue, ergänzende Infrastruktur und welche Wirkung entfalten diese? (z.b. Rheinquerung bei Wesseling?) 23

FREIRAUM Funktionen und Notwendigkeiten der unterschiedlichen Landschaftsräume Welche Funktionen und Notwendigkeiten bestehen in den unterschiedlichen Landschaftsräumen? Wie kann die Verbundachse Nord-Süd weiter ausdifferenziert werden? Berücksichtigung der Klimawandelvorsorgestrategie und des Kulturlandschaftsnetzwerkes Welche Klimafunktionen der Freiräume können wie gesichert werden? Welche kritischen Infrastrukturen sind wie zu schützen? 24

FREIRAUM Hohe Qualität der Böden im linksrheinischen Teil der Region Wo werden welche Prioritäten in der Konkurrenzsituation zwischen Landwirtschaft und Siedlungsbau gesetzt? Multicodierung von Freiräumen in der Region Wie können bspw. Fluss- und Überschwemmungslandschaften als gestaltund nutzbare Freiräume stärker in die Konzepte eingebunden werden? 25

FRAGE AN ARBEITSSCHRITT 2: Wie kann die Robustheit der Konzepte überprüft werden? 26

FRAGE AN ARBEITSSCHRITT 2: Wie kann die Robustheit der Konzepte überprüft werden? Wie reagieren die Konzepte auf mögliche absehbare zukünftige Entwicklungen bis 2040? Wie resilient sind die Konzepte in Hinblick auf verschiedene Zukünfte? 27

FRAGE AN ARBEITSSCHRITT 2: Wie kann die Robustheit der Konzepte überprüft werden? Wie reagieren die Konzepte auf mögliche absehbare zukünftige Entwicklungen bis 2040? Wie resilient sind die Konzepte in Hinblick auf verschiedene Zukünfte? Ziel: Überprüfen der Konzepte und strategischen Ansätze Vergleich der vier unterschiedlichen Ansätze unter gleichen Prämissen 28

ROBUSTHEITS-TEST Gemeinsame Prämissen für den nächsten Arbeitsschritt: Wie kann ein Zuwachs von X.XXX ha Wohnbauflächen / X00.000 Einwohnern in der Region aufgenommen und verteilt werden? (Rahmendaten Bezirksregierung Köln zu notwendigen Wohnbauflächen bis 2040 aus den Regionalplanprozessen) 29

ROBUSTHEITS-TEST Gemeinsame Prämissen für den nächsten Arbeitsschritt: Wie kann ein Zuwachs von X.XXX ha Wohnbauflächen / X00.000 Einwohnern in der Region aufgenommen und verteilt werden? (Rahmendaten Bezirksregierung Köln zu notwendigen Wohnbauflächen bis 2040 aus den Regionalplanprozessen) Wie kann der erwartete Wirtschaftsflächenzuwachs von X.XXX ha in der Region aufgenommen und verteilt werden? (Rahmendaten Bezirksregierung Köln zu notwendigen Wirtschaftsflächen bis 2040 aus den Regionalplanprozessen) 30

ROBUSTHEITS-TEST Gemeinsame Prämissen für den nächsten Arbeitsschritt: Wie kann ein Zuwachs von X.XXX ha Wohnbauflächen / X00.000 Einwohnern in der Region aufgenommen und verteilt werden? (Rahmendaten Bezirksregierung Köln zu notwendigen Wohnbauflächen bis 2040 aus den Regionalplanprozessen) Wie kann der erwartete Wirtschaftsflächenzuwachs von X.XXX ha in der Region aufgenommen und verteilt werden? (Rahmendaten Bezirksregierung Köln zu notwendigen Wirtschaftsflächen bis 2040 aus den Regionalplanprozessen) Wie flexibel sind die Konzepte angesichts unterschiedlicher demographischer Prognosen (2011 2014 2017 -...)? 31