Jahresabschlussgarantien

Ähnliche Dokumente
Bilanzgarantien in Unternehmenskaufverträgen

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Kölner Tage Bilanzrecht 2013 Aktuelle Aspekte des Steuerbilanzrechts

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard)

Praxisfragen bei der Verletzung von Bilanzgarantien

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Handelsbilanzrecht 8. Einheit

Beschaffenheitsvereinbarung - aktuell

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Thema 6: Grundfragen und Einzelprobleme der Prüfung des Lageberichts im deutschen Bilanzrecht

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Handelsbilanzrecht 6. Einheit

Handelsbilanzrecht 7. Einheit

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Juristisches Repetitorium hemmer

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

Systematischer Überblick über Publizitäts- und Verhaltenspflichten

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

M&A im Streit Der Unternehmenskaufvertrag im Stresstest

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

I. Keine persönliche Haftung

Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Bilanzrecht der Organschaft. Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln

Handelsbilanzrecht Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Wichtige Ansprüche aus dem Reisevertragsrecht

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Fall : Der Handelskauf

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Euro Grundinvest Deutschland 12 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Übungsfall 7 - Sachverhalt

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Elektronische Kopie. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr PRIMEPULSE SE (vormals: AL-KO GmbH) München

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

BILANZ. ecovision Solarfonds GmbH & Co. KG Stuttgarter Schulen Freiburg. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten 7.

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Daimler AG 4T /04/2013

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Eintrag Notar. hier handelnd nicht im eigenen Namen, sondern als alleinvertretungsberechtigter

2.4 Für Lieferungen von NE-Metallen gelten die Usancen des Metallhandels; hrsg. vom VDM e.v. in der jeweils gültigen Fassung

Steuerliche Gewinnermittlung

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

WP Klausurarbeit Abschlussprüfung gemäß 34 Abs. 3 WTBG 9. Juni 2017 Angabe

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Gewinnabführungsvertrag

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Außerplanmäßige Abschreibungen:

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Rückstellungen. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Transkript:

Jahresabschlussgarantien Streitanfällige Bilanzierungsfragen bei M&A-Transaktionen Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. Joachim Hennrichs

Übersicht Typische Inhalte von Bilanzgarantien Ausgewählte Problembereiche Relevanter Fehlerbegriff Fazit Naturalrestitution als passende Rechtsfolge? Schaden und Kausalität Prof. Dr. Joachim Hennrichs 2

Typische Bilanzgarantie (1) Typische Bilanzgarantie Der Jahresabschluss ist [mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns] in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den GoB unter Wahrung der Bilanz- und Bewertungskontinuität erstellt und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Prof. Dr. Joachim Hennrichs 3

Typische Bilanzgarantie (2) Postenbezogene Bilanzgarantien Die Bilanzsumme per beträgt [...] x EUR. Der Jahresüberschuss per beträgt [...] x EUR. (s. OLG München v. 30.3.2011, 7 U 4226/10) Oder: Der Verkäufer garantiert, dass das bilanzielle Eigenkapital der Gesellschaft i.s. des 266 Abs. 3 Buchst. A HGB zum Stichtag mindestens x EUR beträgt (Eigenkapitalgarantie) Prof. Dr. Joachim Hennrichs 4

Typische Haftungsklausel Typische Haftungsklausel Ist eine der in x enthaltenen Garantien ganz oder teilweise unrichtig, hat der Verkäufer dem Käufer den sich daraus ergebenden Schaden [nach Maßgabe der 249 ff. BGB] zu ersetzen. Der Käufer kann nach seiner Wahl Naturalrestitution oder Schadenersatz in Geld verlangen. Der Verkäufer haftet nicht, soweit der Käufer die Umstände, welche die Unrichtigkeit der Garantie begründen, bei Vertragsschluss kannte. Prof. Dr. Joachim Hennrichs 5

Grundsätzliche Bedeutung von Bilanzgarantien Garantie der Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und GoB (= Garantie der bilanziellen Normbeachtung) Nicht: Garantie der Seins-Ebene (insbes. keine Garantie etwa der Einbringlichkeit von aktivierten Forderungen oder des Verkehrswerts von VG) Richtigkeit der Bilanz aus ex ante Sicht Nicht: Garantie der Richtigkeit bei ex post- Betrachtung! Prof. Dr. Joachim Hennrichs 6

Problemfeld (1) Fehlerbegriff Beispiel (1) Schätzungen: z.b. außerplanmäßige Abschreibungen Beispiel: Der Verkäufer beurteilt eine Wertminderung eines früher erworbenen derivativen Goodwills nicht als voraussichtlich dauernd und nimmt deshalb in der HB keine außerplanmäßige Abschreibung vor ( 253 III 3 HGB). Der Abschluss wird uneingeschränkt testiert. Der Käufer des Unternehmens meint, die Einschätzung des Verkäufers sei zu rosig gewesen und der Abschluss falsch. Prof. Dr. Joachim Hennrichs 7

Beispiel (1) Lösungshinweise I.d.R. gibt es bei Schätzungen nicht allein einen einzigen richtigen Wertansatz, sondern eine Bandbreite allesamt vertretbarer Einschätzungen Bilanzansatz innerhalb der Bandbreite vertretbarer Wertansätze ist im Rechtssinne nicht falsch Prof. Dr. Joachim Hennrichs 8

Problemfeld (1) Fehlerbegriff Beispiel (2) Unklare Rechtsfragen: Realisation von Umsatzerlösen Beispiel: Der Verkäufer verbucht in der HB Gewinn aus dem Verkauf von am Bilanzstichtag bereitgestellten, aber noch nicht abgeholten Waren. Nach den Vereinbarungen mit dem Abnehmer ist unklar, ob die Preisgefahr am Bilanzstichtag übergegangen ist. Der Abschlussprüfer testiert ohne Einwendungen. Der Käufer des Unternehmens meint, der Gewinnausweis sei rechtswidrig vorverlagert worden, der Verkäufer habe ihn über Umsatz und Gewinn des Geschäftsjahres getäuscht. Prof. Dr. Joachim Hennrichs 9

Beispiel (2) Lösungshinweise Unklare Zivilrechtslage: Eigentums- und Gefahrübergang zweifelhaft Unklare Bilanzrechtslage: Auslegung des Realisationsprinzips i.s. des 252 I Nr. 4 HGB, Anforderungen an die Quasi-Sicherheit des Kaufpreisanspruchs, Realisation ausnahmsweise auch ohne Übergang der Preisgefahr? Soll vertretbare Bilanzierung bei unklarer Rechtslage dem Kaufmann zum Vorwurf gemacht werden? Prof. Dr. Joachim Hennrichs 10

(Normativ-)Subjektiver Fehlerbegriff (1) Bilanz ist nach h.m. nur fehlerhaft, wenn Bilanzansätze objektiv gegen einschlägige gesetzliche Vorschriften (einschließlich GoB und von der EU übernommene IFRS/IAS) verstoßen und subjektiv ein ordentlicher Kaufmann diesen Verstoß nach den im Zeitpunkt der Bilanzerstellung bestehenden Erkenntnismöglichkeiten bei pflichtgemäßer Prüfung erkennen konnte und der Fehler wesentlich ist è Vertretbare Bilanzierung ist nicht falsch und begründet daher keine unrichtige Garantie Prof. Dr. Joachim Hennrichs 11

(Normativ-)Subjektiver Fehlerbegriff (2) Der sog. subjektive Fehlerbegriff ist zwar durch BFH v. 31.1.2013 (GrS 1/10) bezogen auf Rechtsfragen für die steuerliche Gewinnermittlung aufgegeben. Bezogen auf Schätzungen und Prognosen und für die HB ist der subjektive Fehlerbegriff aber weiterhin anzuerkennen (str.; s. Hennrichs, NZG 2013, 681). Relevanz eines uneingeschränkten Testats? Klarstellungen im Vertrag empfehlenswert! Prof. Dr. Joachim Hennrichs 12

Problemfeld (2) Rechtsfolge Naturalrestitution Der Verkäufer garantiert: Der Jahresüberschuss per beträgt [...] x EUR. (s. OLG München v. 30.3.2011, 7 U 4226/10). Nach Übernahme des Zielunternehmens überprüft der Käufer die Bilanz und kommt aufgrund anderer Einschätzungen zu einer anderen Bewertung der Vorräte und deshalb zu einem niedrigeren Jahresüberschuss. Prof. Dr. Joachim Hennrichs 13

Naturalrestitution bei unrichtigen Bilanzgarantien? Meinungsstand (Bisher) h.l. (vgl. Wächter, NJW 2013, 1270, 1274 ff.): Naturalrestitution bei Bilanzgarantien unmöglich, insoweit nur Schadenersatz in Geld OLG München (v. 30.3.2011, 7 U 4226/10): Naturalrestitution im Wege der Bilanzauffüllung i.h. des Bilanzfehlers, d.h. Käufer kann vom Verkäufer verlangen, die veräußerte Gesellschaft so auszustatten, wie es der Garantie entspricht (= Zahlung des Fehlbetrags an die Zielgesellschaft) Prof. Dr. Joachim Hennrichs 14

Stellungnahme Im konkreten Fall (OLG München) vielleicht richtig entschieden. Klausel sah Verpflichtung des Verkäufers vor, den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn die Aussage zutreffend wäre. Im Allgemeinen aber wohl Überdehnung des Parteiwillens (gegen Bilanzauffüllung auch BGH, VIII ZR 186/75) Empfehlung: Rechtsfolgen im Vertrag klarstellen! Prof. Dr. Joachim Hennrichs 15

Problemfeld (3) Schaden und Kausalität Schadenersatz in Geld und Kausalität bei unrichtigen Bilanzgarantien S. oben Beispiel (2) umstrittene Periodenabgrenzung. Was ist der aus der Unrichtigkeit der Bilanzgarantie entstehende Schaden? Ist dies der Preisdifferenzschaden (der Betrag, um den der Käufer das Unternehmen zu teuer gekauft hat) oder der Transaktionsschaden (Schaden durch die Investition als solche)? War die Unrichtigkeit der Bilanzgarantie überhaupt ursächlich für die Transaktion oder zumindest für eine fehlerhafte Preisbildung und damit für einen Preisdifferenzschaden? Prof. Dr. Joachim Hennrichs 16

Lösungshinweise (1) M.E. ist auf den Preisdifferenzschaden abzustellen Eine Rückabwicklung der Transaktion ist in den Verträgen regelmäßig ausgeschlossen (vgl. auch BGH, VIII ZR 186/75) Für Transaktionsschaden wäre jedenfalls die Transaktionskausalität konkret nachzuweisen (BGH, XI ZR 51/10 IKB) Ersatz des Transaktionsschaden liegt außerhalb des Schutzzwecks der verletzten Garantie Prof. Dr. Joachim Hennrichs 17

Lösungshinweise (2) Voraussetzung für Schadenersatz ist, dass der Bilanzfehler überhaupt für die Preisbildung relevant war, d.h. bei der Unternehmensbewertung des Käufers eine Rolle gespielt hätte Bloße Periodenabgrenzungsfragen (s. Beispiel (2): Umsatzerlös in 01 oder in 02) sind i.d.r. irrelevant für die Preisbildung, weil die Unternehmensbewertung auf die nachhaltige Ertragskraft des Unternehmens und nicht auf einzelne Periodenergebnisse abstellt Prof. Dr. Joachim Hennrichs 18

Fazit (1) Bilanzgarantien sind Aussagen über Aussagen, d.h. Aussagen über Angaben durch die Brille des Bilanzrechts (nicht: Aussagen über die Wirklichkeit; zutr. Wächter, M&A Litigation, Rn. 396 ff.) Bilanzgarantien begründen eine Haftung, die bei Pflichtwidrigkeit des Verkäufers beim Erstellen der Bilanz eingreift (Wächter, M&A Litigation, Rn. 399) Prof. Dr. Joachim Hennrichs 19

Fazit (2) Bilanzgarantien sollten explizit regeln: was bei unklarer Sach- und / oder Rechtslage die richtige Bilanzierung sein soll (maßgeblicher Fehlerbegriff); ob ein uneingeschränktes Testat durch den Abschlussprüfer relevant sein soll; ob die Bilanzgarantie i.s. einer Garantie der jeweiligen tatsächlichen Umstände des Bilanzpostens gemeint ist; ob die Rechtsfolge der Naturalrestitution bei unrichtiger Bilanzgarantie greifen soll und falls ja, was dies im Einzelnen bedeuten soll; Prof. Dr. Joachim Hennrichs 20

Fazit (3) ob bei unrichtiger Bilanzgarantie der Transaktionsschaden oder der Preisdifferenzschaden ersetzt werden soll; wie der Preisdifferenzschaden berechnet werden soll; und welche Auswirkungen es auf die Haftung des Verkäufers haben soll, wenn der Käufer Umstände, aus denen sich eine unrichtige Bilanzgarantie ergibt, im Rahmen der Käufer Due Diligence fahrlässig verkannt hat. Prof. Dr. Joachim Hennrichs 21

Kontakt Prof. Dr. Joachim Hennrichs Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln 0221-470-2700 joachim.hennrichs@uni-koeln.de http://www.bilanzrecht.uni-koeln.de/ Prof. Dr. Joachim Hennrichs 22