Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Ähnliche Dokumente
Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Übungen - Finanzbuchführung

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Die vier Möglichkeiten der Bilanzveränderung

Aufwands- und Ertragskonten

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Aufgaben zur 2. Vorlesung

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

A. Theoretische Vorbemerkungen

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Name: Klasse: Datum:

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6)

Finanzbuchführung. Leseprobe

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

A. Theoretische Vorbemerkungen

Anfangsbestände + Mehrungen Minderungen = Schlussbestände. A Eröffnungsbilanz P(Vb+Ek) Element der Aktiva X0 Element der Vb+Ek Y0

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

6300 Gehälter d ,00 (2800) ,00 (8020) ,00. Abschlussbuchungssatz e ,

Konto Aktivkonto Passivkonto

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

DAA Wirtschafts-Lexikon

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

86.000, , , ,00

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

Freiburg International Business School e.v.

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Spezielle Buchungen. Lösungsvorschlag

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Grundlagen der Buchführung

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Doppelte Buchhaltung

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

4 Technik der Buchhaltung

3 Geschäftsprozesse auf Erfolgskonten buchen

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Glanzseite im März/April Teil D (Arbeitsheft)

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Transkript:

A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der Geschäftsfälle während des Jahres z.b.: Eröffnung der Erfolgskonten (Erfolgskontenkreis) und Buchung der Geschäftsfälle während des Jahres. Die Erfolgskonten weisen keine Anfangsbestände aus Aufwandskonten S Löhne H Buchungen im Soll Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz z.b. Ertragskonten S Umsatzerlöse H Buchungen im Haben Aktivkonten S Grundstücke H AB Minderungen Mehrungen SB Passivkonten S Darlehen H Minderungen AB SB Mehrungen Abschluss am Geschäftsjahresende über S H alle Aufwandskonten alle Ertragskonten Gewinn Verlust Kreis1: Bestandskonten Kreis2: Erfolgskonten Abschluss am Geschäftsjahresende A Schlussbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten Die Schlussbestände der Bestandskonten werden in die Schlussbilanz übertragen. Die Bestände der Aktivkonten kommen auf die Aktivseite, Die Bestände der Passivkonten auf die Passivseite. Das Gewinn- und Verlustkonto wird auf das konto abgeschlossen von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz 1. Eröffnungsbilanz und Eröffnungsbilanzkonto aufstellen 2. Buchungssätze der Geschäftsfälle aufstellen 3. Bestandskonten (Aktiv/Passiv) eröffnen (AB vortragen) 4. Erfolgskonten (Aufwändungen/Erträge) eröffnen 5. Buchen der Geschäftsvorfälle 6. Abschluss Erfolgskonten auf und Übertrag auf 7. Abschluss Bestandskonten auf Schlussbilanz

Fragen und Aufgaben 1. Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird: a) Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten b) Ein Aufwand auf Aufwandskonten c) Der Schlussbestand auf passiven Bestandskonten d) Ein Ertrag auf Ertragskonten e) Der Schlussbestand auf aktiven Bestandskonten f) Eine Bestandsminderung auf aktiven Bestandskonten g) Der Saldo auf Ertragskonten h) Der Anfangsbestand auf passiven Bestandskonten i) Der Saldo auf Aufwandskonten j) Eine Bestandsmehrung auf passiven Bestandskonten k) Der Gewinn auf dem Gewinn- und Verlustkonto l) Eine Bestandsmehrung auf aktiven Bestandskonten m) Der Verlust auf dem Gewinn- und Verlustkonto n) Eine Bestandsminderung auf passiven Bestandskonten 2. Richten Sie sich die Konten Löhne, Mietaufwendungen, Büromaterial, Zinserträge und Provisionserträge ein. Buchen Sie auf diesen Konten, ohne die Gegenkonten zu führen, die folgenden Geschäftsfälle: a) Die Bank schreibt uns Zinsen gut 950,00 b) Lohnzahlung per Banküberweisung 3.000,00 c) Barzahlung für Büromaterial 120,00 d) Wir zahlen Miete für Geschäftsräume per Banküberweisung 1.100,00 e) Wir erhalten Provision durch Banküberweisung 4.300,00 Richten Sie sich ein -Konto ein. Schließen Sie die Konten ab, und ermitteln Sie den Gewinn bzw. Verlust. Notizen

LSG: 1. a) Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten Soll b) Ein Aufwand auf Aufwandskonten Soll c) Der Schlussbestand auf passiven Bestandskonten Soll d) Ein Ertrag auf Ertragskonten Haben e) Der Schlussbestand auf aktiven Bestandskonten Haben f) Eine Bestandsminderung auf aktiven Bestandskonten Haben g) Der Saldo auf Ertragskonten Soll h) Der Anfangsbestand auf passiven Bestandskonten Haben i) Der Saldo auf Aufwandskonten Haben j) Eine Bestandsmehrung auf passiven Bestandskonten Haben k) Der Gewinn auf dem Gewinn- und Verlustkonto Soll l) Eine Bestandsmehrung auf aktiven Bestandskonten Soll m) Der Verlust auf dem Gewinn- und Verlustkonto Haben n) Eine Bestandsminderung auf passiven Bestandskonten Soll SOLL HABEN 2a Bank 950,00 Zinserträge 950,00 2b Löhne 3.000,00 Bank 3.000,00 2c Büromaterial 120,00 Kasse 120,00 2d Mietaufw 1.100,00 Postbank 1.100,00 2e Bank 4.300,00 Provisionserträge 4.300,00 S Löhne H S Zinserträge H 2b Bank 3.000,00 3.000,00 950,00 2a Bank 950,00 3.000,00 3.000,00 950,00 950,00 S Mietaufwand H S Provisionserträge H 2d Postb 1.100,00 1.100,00 4.300,00 2e Bank 4.300,00 1.100,00 1.100,00 4.300,00 4.300,00 S Büromaterial H 2c Kasse 120,00 120,00 120,00 120,00 S H Löhne 3.000,00 Zinserträge 950,00 Mietaufwand 1.100,00 Provisionserträge 4.300,00 Büromaterial 120,00 (Gewinn) 1.030,00 5.250,00 5.250,00

3. Führen Sie einen kompletten Buchungsgang durch. bestandsorientiert komplette Buchungsgänge von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz Anfangsbestände der Bestandskonten: Maschinen 150.000,00 Rohstoffe 60.000,00 Fremdbauteile 30.000,00 Betriebsstoffe 15.000,00 10.000,00 Kasse 3.000,00 Bank 25.000,00 200.000,00 Darlehensschulden 60.000,00 Verbindlichkeiten 33.000,00 Erfolgskonten: Rohstoffaufwendungen Aufwendungen für Fremdbauteile Aufwendungen für Betriebsstoffe Werbeaufwendungen Fremdinstandhaltung Umsatzerlöse Löhne Gehälter Büromaterial Mietaufwendungen Postgebühren Zinserträge Geschäftsfälle: a) Zieleinkauf von Rohstoffen 4.500,00, Fremdbauteilen 1.500,00, Betriebsstoffe 1.200,00 b) Barkauf von Büromaterial 250,00 c) Banküberweisung für Maschinenreparatur 400,00 d) Verkauf von Erzeugnissen auf Ziel 19.500,00, gegen Barzahlung 700,00 e) Banküberweisung für Löhne 8.700,00, Gehälter 4.300,00 f) Banküberweisung von Kunden Betrag: 9.500,00 g) Banküberweisung für Miete 1.800,00, Telefonkosten 350,00, Werbeanzeigen 780,00, Ausgleich einer Liefererrechnung 4.520,00 h) Verkauf aller fertigen Erzeugnisse auf Ziel 38.000,00 i) Bank schreibt uns Zinsen gut 600,00 Abschlussangaben: "Inventurverfahren" Im vorliegenden Betrieb wird der Materialverbrauch durch Inventur ermittelt. Die Schlussbestände betragen: Rohstoffe 28.000,00, Fremdbauteile 22.700,00, Betriebsstoffe 11.600,00. Buchen Sie zunächst den Endbestand, und ermitteln und buchen Sie danach den Verbrauch an Rohstoffen, Fremdbauteilen und Betriebsstoffen. 4. Führen Sie einen kompletten Buchungsgang durch. aufwandsorientiert Anfangsbestände der Bestandskonten: Rohstoffe 60.000,00 Hilfsstoffe 16.000,00 Betriebsstoffe 8.000,00 14.000,00 Kasse 10.000,00 Bank 20.000,00 128.000,00 Verbindlichkeiten 20.000 Erfolgskonten: Rohstoffaufwendungen Aufwendungen für Hilfsstoffe Aufwendungen für Betriebsstoffe Werbeaufwendungen Löhne Gehälter Betriebssteuern Umsatzerlöse Geschäftsfälle: a) Zieleinkauf (Verbrauch) von Hilfsstoffen 1.300,00 netto b) Zieleinkauf (Verbrauch)von Rohstoffen 14.000,00 netto c) Zieleinkauf (Verbrauch)von Betriebsstoffen 1.300,00 netto d) Betriebssteuern werden durch Banküberweisung beglichen 1.800,00 e) Fertigungslöhne werden bar ausgezahlt 9.000,00 f) Gehaltszahlung durch Banküberweisung 2.400,00 g) Wir begleichen eine Rechnung für eine Werbeanzeige durch Banküberweisung 250,00 h) Verkauf aller hergestellten Erzeugnisse auf Ziel 47.300,00 Abschlussangaben: Die Salden der Bestandskonten entsprechen der Inventur.

3. A Bilanz in P Maschinen 150.000,00 200.000,00 Rohstoffe 60.000,00 Darlehensschulden 60.000,00 Fremdbauteile 30.000,00 Verbindlichkeiten 33.000,00 Betriebsstoffe 15.000,00 10.000,00 Kasse 3.000,00 Bank 25.000,00 293.000,00 293.000,00 Geschäftsfälle SOLL HABEN 3a Rohstoffe 4.500,00 Verbindlichkeiten 7.200,00 Fremdbauteile 1.500,00 Betriebsstoffe 1.200,00 3b Büromaterial 250,00 Kasse 250,00 3c Fremdinstandhaltung 400,00 Bank 400,00 3d Ford 19.500,00 Umsatzerlöse 20.200,00 Kasse 700,00 3e Löhne 8.700,00 Bank 13.000,00 Gehälter 4.300,00 3f Bank 9.500,00 9.500,00 3g Miete 1.800,00 Bank 7.450,00 Telefonkosten 350,00 Werbeanzeigen 780,00 Verbindlichkeiten 4.520,00 3h Ford 38.000,00 Umsatzerlöse 38.000,00 3i Bank 600,00 Zinserträge 600,00 3. S Maschinen H S H AB 150.000,00 SB 150.000,00 7.680,00 AB 200.000,00 150.000,00 150.000,00 SB 192.320,00 200.000,00 200.000,00 S Rohstoffe H S Darlehensschulden H AB 60.000,00 AfR 36.500,00 SB 60.000,00 AB 60.000,00 3a Verb 4.500,00 SB 28.000,00 60.000,00 60.000,00 64.500,00 64.500,00 S Fremdbauteile H S Verbindlichkeiten H AB 30.000,00 AfF 8.800,00 3g Bank 4.520,00 AB 33.000,00 3a Verb 1.500,00 SB 22.700,00 SB 35.680,00 3a 7.200,00 31.500,00 31.500,00 40.200,00 40.200,00 S Betriebsstoffe H AB 15.000,00 AfB 4.600,00 3a Verb 1.200,00 SB 11.600,00 16.200,00 16.200,00 S H AB 10.000,00 3f Bank 9.500,00 3d UE 19.500,00 SB 58.000,00 3h UE 38.000,00 67.500,00 67.500,00 S Kasse H AB 3.000,00 3b Büro 250,00 3d UE 700,00 SB 3.450,00 3.700,00 3.700,00 S Bank H AB 25.000,00 3c Fremd 400,00 3f Ford 9.500,00 3e 13.000,00 3i Zinser 600,00 3g 7.450,00 SB 14.250,00 35.100,00 35.100,00

Abschlussbuchungen SOLL HABEN AfR 36.500,00 Rohstoffe 36.500,00 AfF 8.800,00 Fremdbauteile 8.800,00 AfB 4.600,00 Betriebsstoffe 4.600,00 Schlussbilanz passive Bestandskonten Ertragskonten aktive Bestandskonten Schlussbilanz Aufwandskonten 7.680,00 Schlussbilanz 192.320,00 3. S Rohstoffaufwendungen H S Umsatzerlöse H Rohstoffe 36.500,00 36.500,00 58.200,00 3d 20.200,00 36.500,00 36.500,00 3h Ford 38.000,00 58.200,00 58.200,00 S Aufw Fremdbauteile H S Zinserträge H Fremdbaut. 8.800,00 8.800,00 600,00 3i Bank 600,00 S Aufw Betriebsstoffe H Beriebsst. 4.600,00 4.600,00 S Werbeaufwendungen H 3g Bank 780,00 780,00 S Fremdinstandhaltung H 3c Bank 400,00 400,00 S Löhne H 3e Bank 8.700,00 8.700,00 S Gehälter H 3e Bank 4.300,00 4.300,00 S Büromaterial H 3b Kasse 250,00 250,00 S Mietaufwendungen H 3g Bank 1.800,00 1.800,00 S Postgebühren H 3g Bank 350,00 350,00 S H Rohstoffaufwendungen 36.500,00 Umsatzerlöse 58.200,00 Aufw Fremdbauteile 8.800,00 Zinserträge 600,00 Aufw Betriebsstoffe 4.600,00 Verlust 7.680,00 Werbeaufwendungen 780,00 Fremdinstandhaltung 400,00 Löhne 8.700,00 Gehälter 4.300,00 Büromaterial 250,00 Mietaufwendungen 1.800,00 Postgebühren 350,00 66.480,00 66.480 A Bilanz in P Maschinen 150.000,00 192.320,00 Rohstoffe 28.000,00 Darlehensschulden 60.000,00 Fremdbauteile 22.700,00 Verbindlichkeiten 35.680,00 Betriebsstoffe 11.600,00 58.000,00 Kasse 3.450,00 Bank 14.250,00 288.000,00 288.000,00

4. A Bilanz P Rohstoffe 60.000,00 108.000,00 Hilfsstoffe 16.000,00 VLL 20.000,00 Betriebsstoffe 8.000,00 14.000,00 Kasse 10.000,00 Bank 20.000,00 128.000,00 128.000,00 SOLL HABEN 4a Aufw. Hilfsstoffe 1.300,00 VLL 1.300,00 4b Aufw. Rohstoffe 14.000,00 VLL 14.000,00 4c Aufw. Betriebsstoffe 1.300,00 VLL 1.300,00 4d Betriebssteuern 1.800,00 Bank 1.800,00 4e Löhne 9.000,00 Kasse 9.000,00 4f Gehälter 2.400,00 Bank 2.400,00 4g Werbeaufwendungen 250,00 Bank 250,00 4h 47.300,00 Umsatzerlöse 47.300,00 S Rohstoffe H S H AB 60.000,00 SB 60.000,00 SB 125.250,00 AB 108.000,00 60.000,00 SB 60.000,00 17.250,00 125.250,00 125.250,00 S Hilfsstoffe H S VLL H AB 16.000,00 SB 16.000,00 SB 36.600,00 AB 20.000,00 16.000,00 SB 16.000,00 4a 1.300,00 4b 14.000,00 4c 1.300,00 36.600,00 36.600,00 S Betriebsstoffe H AB 8.000,00 SB 8.000,00 8.000,00 8.000,00 S H AB 14.000,00 SB 61.300,00 4h 47.300,00 61.300,00 61.300,00 S Kasse H AB 10.000,00 4e 9.000,00 SB 1.000,00 10.000,00 10.000,00 S Bank H AB 20.000,00 4d 1.800,00 4f 2.400,00 4g 250,00 SB 15.550,00 20.000,00 20.000,00

4. SOLL HABEN Schlussbilanz aktive Bestandkonten passive Bestandkonten Schlussbilanz Aufwandskonten Ertragskonten 17.250,00 17.250,00 SB S Aufw. für Rohstoffe H S Umsatzerlöse H 4b 14.000,00 14.000,00 47.300,00 4h 47.300,00 14.000,00 14.000,00 47.300,00 47.300,00 S Aufw. für Hilfsstoffe H 4a 1.300,00 1.300,00 1.300,00 1.300,00 S Aufw. für Betriebsstoffe H 4c 1.300,00 1.300,00 1.300,00 1.300,00 S Werbeaufwendungen H 4g 250,00 250,00 250,00 250,00 S Löhne H 4e 9.000,00 9.000,00 9.000,00 9.000,00 S Gehälter H 4f 2.400,00 2.400,00 2.400,00 2.400,00 S Betriebssteuern H 4d 1.800,00 1.800,00 1.800,00 1.800,00 S H Aufw. für Rohstoffe 14.000,00 Umsatzerlöse 47.300,00 Aufw. für Hilfsstoffe 1.300,00 Aufw. für Betriebsstoffe 1.300,00 Werbeaufwendungen 250,00 Löhne 9.000,00 Gehälter 2.400,00 Betriebssteuern 1.800,00 (Gewinn) 17.250,00 47.300,00 A Bilanz in P Rohstoffe 60.000,00 125.250,00 Hilfsstoffe 16.000,00 VLL 36.600,00 Betriebsstoffe 8.000,00 61.300,00 Kasse 1.000,00 Bank 15.550,00 161.850,00