Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Ausgabe: 11/2018. Freitag,

Ähnliche Dokumente
Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt für die Stadt Büren

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Amtsblatt der Stadt Greven

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtliche Bekanntmachung

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Kreisverband Bernkastel-Kues

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 07 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS. Lfd. Nr.

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Betr.: Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Biogasanlage Kaichen in der Gemarkung

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Eröffnung Weihnachtsmarkt. Freitag, 5. Dezember 2014, Rathausplatz Grußwort OB

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Greven

bis einschließlich

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bendorf. Öffentliche Bekanntmachung. Bekanntmachung zur Offenlage des Bebauungsplanes Fillingers Eck 1. Änderung gem. 3 Abs.

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am um Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT.

Ansprache einer Kerze

Bekanntmachung von Bauleitplänen der Stadt Selm

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Amtliche Bekanntmachung der. Gemeinde Burgwald. Bauleitplanung der Gemeinde Burgwald

Adventsfeier mit Ehrungen

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Advents- und Weihnachtstermine

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtliche Bekanntmachung

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Kirtorf Ausgabe: 11/2018 Freitag, 30.11.2018

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, liebe Kinder! Das Jahr befindet sich auf der Zielgraden. Unser Weihnachtsmarkt ist dafür ein deutliches Zeichen. Rund elf Monate dieses Jahres liegen hinter uns und nur noch wenige Tage trennen uns von Heiligabend und dem Start in ein neues Jahr. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich nicht vom Weihnachtsstress treiben lassen, sondern dass Sie die Zeit finden, um sich diesen wichtigen selbstkritischen Fragen zu stellen. Aber bitte fangen Sie nicht gleich sofort damit an. Ich möchte keinen Weihnachtszauber erleben, bei dem alle Besucherinnen und Besucher grübelnd und nachdenklich herumstehen. Der Weihnachtszauber bietet vielmehr eine gute Gelegenheit, um in festlicher Atomsphäre, ohne Zeitdruck und Hektik, gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, unterhalten Sie sich über die Neuigkeiten aus nah und fern, erkundigen Sie sich nach dem Wohlbefinden Ihrer Mitmenschen, lassen Sie sich die angebotenen Köstlichkeiten schmecken und vergessen Sie dabei einfach die Zeit. Tauchen Sie ein in die vorweihnachtliche Welt des wunderschönen, gemütlichen Weihnachtszaubers hier bei uns in Kirtorf. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lassen Sie uns in dieser vorweihnachtlichen Zeit auch an diejenigen denken, denen es nicht so gut geht wie uns. Menschen, die in diesem Jahr geliebte Familienmitglieder oder Freunde verloren haben. Menschen, die gesundheitlich angeschlagen oder einsam sind. Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nun in einem fremden Land Zuflucht suchen müssen. Menschen, die hungern, unterdrückt oder gefoltert werden, die in Unfreiheit oder Armut leben. Ich freue mich auf ein paar schöne, festliche und gemütliche Stunden gemeinsam mit Ihnen auf dem Kirtorfer Weihnachtszauber. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und zufriedenes neuen Jahr! Mit freundschaftlichen und kollegialen Grüßen (Ulrich Künz) Bürgermeister 2

Liebe Kirtorfer und Kirtorferinnen, die Weihnachtszeit ist eine der besinnlichsten und fröhlichsten Zeiten des Jahres. Die Menschen sitzen beisammen und genießen in gemeinsamer Runde das Glühwein trinken und Kekse backen. Zu einem schönen Beisammensein möchten auch wir Sie ganz herzlich am Samstag, 14 Uhr einladen. 15.12.2018 ab Klein aber fein erstrahlt unser neuer Oberer Marktplatz zur Weihnachtszeit in funkelnder Beleuchtung und sorgt für besinnliche Weihnachtsstimmung. Entdecken Sie den Zauber der Weihnacht und lassen Sie sich von der Atmosphäre verzaubern. Bunte Plätzchen, Kinderlachen, Tannenduft und leckere Sachen. all dies zum Weihnachtsfest, werden Sie auf vielfältige Art und Weise auf unserem Weihnachtszauber finden. Viele schön geschmückte Buden mit jeder Menge unterschiedlichster Handwerkskunst erwarten Sie und wem vielleicht noch ein kleines Weihnachtsgeschenk fehlt, wird sicherlich in den liebevoll geschmückten Verkaufsbuden fündig. Wie jedes Jahr sorgen auch wieder die Vereine für Ihr leibliches Wohl. Leckere Köstlichkeiten, egal ob süß oder herzhaft, - Getränke heiß und kalt in kleinen Gläschen oder wärmenden Tassen und Bechern. Für alles ist gesorgt und sicherlich ist für jeden das passende dabei. Das Museum öffnet wieder seine Türen und lädt mit den Landfrauen zusammen zu Kaffee und Kuchen ein. In diesem Jahr wird im Museum sogar gesponnen und es gibt wolliges zu kaufen. Und.. Eintrittskarten für die Silvesterfeier in der Gleentalhalle können an diesem Tag beim Heimatverein im Museum erworben werden. Auch musikalisch werden wir auf die besinnliche und fröhlichste Zeit des Jahres eingestimmt. Die Elefantenkinder des Kindergartens Unterm Regenbogen machen den Anfang und eröffnen zusammen mit unserem 1. Stadtrat H. Laudon, um 14:30 Uhr offiziell den Kirtorfer Weihnachtszauber. Kirtorf bietet einen Weihnachtszauber für Groß und Klein. Und was darf natürlich auch nicht fehlen..weihnachtsmann & Co. KG Da sich die Rentiere vom Weihnachtsmann bis zum Heilig Abend jedoch noch etwas schonen müssen und der Weihnachtsmann noch viel zu viel zu tun hat bis zum Fest, schickt er uns den Nikolaus um 15:00 Uhr vorbei, der hoffentlich mit seinem dick gefüllten Sack voller kleiner Leckereien kommt. Auch Flicko der mit seiner Pferdekutsche ab 15:15 Uhr kommen wird um mit den Kindern seine Runden zu drehen. Tickets für die Kutschfahrt sind an der Bude des Kindergartens zu bekommen. Der Kindergarten bietet neben Crepes, Kinderpunsch auch Spiele und die Rodelbahn wieder an und Heidi, unsere Leseoma, liest ab 16:45 Uhr passend zum Fest, im kleinen Gewölbekeller, Weihnachtsgeschichten vor. Weihnachtslieder sind der Inbegriff der Vorweihnachtszeit. Sie begleiten uns durch die ganze Adventszeit und werden auch bei uns nicht fehlen. Von dem Chor Klangfarben werden Sie ab 15:15 Uhr mit Weihnachtsliedern verzaubert, die uns sodann richtig in Weihnachtsstimmung versetzen werden. Von Morgen kommt der Weihnachtsmann bis feliz navidad werden wir eine kleine aber feine Auswahl einer der schönsten Weihnachtslieder zu hören bekommen. Erstmals werden die Kids der Tanzschule Julia Grunwald uns ihre eigene Geschichte von Weihnachten tanzen..es ist Weihnachten und die Kinder freuen sich schon sehr auf ihre Geschenke. Doch dieses Jahr liegen keine Geschenke unter dem Baum, weil der Weihnachtsmann krank ist. Also machen sie sich auf den Weg in den Himmel, an den Himmeltorwächtern vorbei, schildern sie ihr Problem den Engeln, die sich sofort darum kümmern und alle Rentiere losschicken um die Geschenke zu verteilen. Alle Kinder können nun voller Freude ihre Geschenke auspacken und mit viel Spaß eine lustige Schnellballschlacht starten. Genießen Sie die Weihnachtlichen Töne des Posaunenchors aus Lehrbach und freuen Sie sich dann im Anschluss auf die Weihnachtsverlosung unseres Gewerbevereins, der wieder tolle Preise für uns bereithält. Schließlich wollen wir ja nicht nur Kinderaugen zum leuchten bringen Erleben Sie die Weihnachtszeit im Herzen unseres kleinen Städtchens und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Genießen Sie den Kirtorfer Weihnachtszauber mit seinem vielfältigen Angebot, erfreuen Sie sich an dem Programm und lassen Sie sich auf den Heiligen Abend einstimmen. Das Team des Weihnachtszaubers wünscht allen Besuchern, schöne besinnliche Stunden auf dem weihnachtlichen Kirtorfer Oberen Marktplatz und Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, sowie für das kommende Jahr 2019 alles erdenklich Gute. Im Auftrag des Organisationsteam des Kirtorfer Weihnachtszaubers Tanja Czupalla 3

Programmablauf Weihnachhtszauber Kirtorf 2018 14:00 Uhr Budeneröffnung 14:30 Uhr Ev. Kindergarten -Elefantenkinder Markteröffnung durch den Stadtrat H. Laudon Ev. Kindergarten - Elefantenkinder - 15:00 Uhr Nikolaus 15:15 Uhr Chor Klangfarben 15:15 Uhr Kutschfahrten mit Flicko 16:00 Uhr Tanzschule Julia Grunwald 16:45 Uhr Posaunenchor Lehrbach 16:45 Uhr Weihnachtsgeschichten-Lesung im kl. Gewölbekeller 17:30 Uhr Gewerbeverein -Weihnachtsverlosung - Männergesangverein Kirtorf bietet Geschenke und Verlosung an Geschenke: 1. CD = 10,00 Euro / 2. CD = 12,00 Euro Beide CD s im Set = 20,00 Euro + 1 Los Gewinne zur Verlosungsaktion sind: 1. Preis: 1 Live-Ständchen des MGV in VB-Kreis 2. Preis: 1 Live-Ständchen des MGV in Kirtorf oder Stadtteil 3. Preis: 1 Live-Ständchen in einer Singstunde (Freitags-20.00 Uhr) Lose können am MGV Stand erworben werden. Die Verlosung findet am Kirtorfer Weihnachtszauber um ca. 17.15 Uhr auf dem oberen Marktplatz statt. 4

Aus dem Rathaus wird berichtet... Was? Wann? Wo? 1 Schlüssel mit Mäppchen Fundsachen Folgende Gegenstände wurden gefunden und bei der Stadtverwaltung abgegeben. Die Eigentümer können die Fundsachen zu den bekannten Öffnungszeiten abholen. 22.10.2018 Rabenbornsweg, nähe Kindergarten 1 Schal 22.10.2018 MGV Weinfest, Gleentalhalle Wilfried und Ingeborg Stamm aus Arnshain feiern Goldene Hochzeit Sanierungsarbeiten am Kinderspielplatz in Wahlen fertiggestellt Die Umsetzung von frühkindlichen Infrastrukturmaßnahmen war immer ein Markenzeichen der kinder- und familienfreundlichen Kommunalpolitik in der Stadt Kirtorf, so Bürgermeister Ulrich Künz, anlässlich Ende der Sanierungsarbeiten am Kinderspielplatz in Wahlen. Auch Ortsvorsteher Sören Stumpf und Stadtrat Dr. med. habil. Hartmut Printz zeigten sich erfreut über die gelungene Baumaßnahme. Die Kosten für die kindgerechte Einzäunung des Spielplatzgeländes sowie die Aufstellung eines weiteren Spielgerätes belaufen sich auf ca. 18.000 Euro. Bei dieser Gelegenheit ging der Bürgermeister auch auf die seit Jahren bestehende Unterstützung von Familien mit Kindern bei der Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum ein. Ziel dieser städtischen Förderung ist es, Interessierten mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum zu erleichtern und die Attraktivität des Wohnens in Kirtorf zu erhöhen. Das Kirtorfer Baukindergeld erhalten Familien, auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind, dass das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Eheleute Stamm mit Bgm. Künz und OV D. Wössner (Foto: Schäfer) Wilfried (70) und Ingeborg Stamm, geb. Merlau (68) blicken auf 50 Jahre gemeinsames Eheleben zurück. Ihr seid noch so jung und wollt schon heiraten? hörten wir vor 50 Jahren von Eltern und Verwandten erzählte das Ehepaar. Einfach war hingegen ihre Antwort: Alt werden wir von selbst. Doch auch nach 50 Jahren Ehe seid ihr noch nicht alt geworden schmunzelten Bürgermeister Ulrich Künz (CDU) und Ortsvorsteher Dieter Wössner, die zu der Überreichung der Glückwünsche von Stadt und Land Hessen gekommen waren. Die Jubilare hatte in all den Jahren ein Motto: Man muss Vertrauen und Liebe zueinander haben. Man darf sich nicht hängen lassen, immer gemeinsam eine Richtung gehen; an einem Strang ziehen. Dann klappt es!" Wilfried Stamm kommt aus Willingshausen und zog nach Arnshain in das Elternhaus seiner Ehefrau Ingeborg ein. Zunächst war er in der Landwirtschaft tätig, danach in einer Näherei als Stricker. Zuletzt arbeitete er über 35 Jahre in der Süßigkeiten-Produktion im benachbarten Stadtallendorf. Zwei Söhne und eine Tochter, sowie sechs Enkel gingen aus der Ehe hervor. Wilfried Stamm war jahrelang in der Feuerwehr aktiv; heute ist er ehrenamtlich im Seniorenbeirat tätig. Gefördert werden selbstgenutzte Familienheime und familiengerechte Eigentumswohnungen in der Stadt Kirtorf. Darüber hinaus fördert die Stadt Kirtorf den Erwerb von Immobilien aus dem Altbestand, sofern die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Für jedes zum Haushalt des Antragstellers gehörende Kind unter 18 Jahren gewährt die Stadt Kirtorf einen einmaligen Betrag von 1.500,00 Euro, maximal 6.000,00 Euro. (Foto: Schäfer) 5

Letzter Seniorentreff fand im Haus am Gleenbach statt Am 14.11.2018 führte der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf den monatlichen Seniorentreff im Haus am Gleenbach durch. Eingeladen waren wie immer alle Kirtorfer Senioren sowie die Bewohner des Seniorenheims. In gemütlicher Atmosphäre tranken die Senioren zunächst gemeinsam Kaffee und aßen Kuchen. Anschließend kamen die Spiele auf den Tisch. Besonders die spannenden Bingo-Runden, bei denen es tolle Sachpreise und auch süße Köstlichkeiten zu gewinnen gab, erfreuten alle Teilnehmer. Anschließend ließen die Senioren den schönen Nachmittag bei einer Tasse Kaffee und angeregten Unterhaltungen ausklingen. Der nächste Seniorentreff findet am.. Seniorentreff am Mittwoch, 19.12.2018 in der Gleentalhalle Kirtorf Bürgersprechstunde in Ober-Gleen Am Sonntag, den 04. Dezember 2018 findet die nächste Bürgersprechstunde, von 10.00 11.00 Uhr, im Mehrgenerationenhaus in Ober-Gleen statt. Alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Ober -Gleen sind dazu herzlich eingeladen. gez. Florian Böttner Ortsvorsteher Der Seniorenbeirat der Stadt Kirtorf lädt alle Seniorinnen und Senioren der Großgemeinde Kirtorf zu einem gemütlichen Beisammensein am 19.12.2018 um 14.00 Uhr auf die Kegelbahn Kirtorf ein. Kaffee und Kuchen gibt es selbstverständlich auch. Abgabestelle Kirtorf, Am Steinböhlsgraben schließt bald! Letzter Tag der Annahme vor der Winterpause ist am Samstag, 08.12.18 6

Erneuerung des Schwimmbades in Heimertshausen In einer Ortsbeiratssitzung stellte Architekt Herbod Gans (Homberg) den örtlichen Vereinsvertreten den Umbau und Strukturverbesserungen des Kirtorfer Freibades in Heimertshausen vor. Der Umkleiden-, Dusch- und Toilettenbereich, die Schaffung von Verbesserungen der Außenanlagen mit einem Beach-Volleyball-Feld sowie energetische Maßnahmen, Verbesserungen im Liege- und Terassenbereich und eine Vielzahl neuer Bepflanzung sind Teil des Sanierungsplans. Architekt Gans rechnet dabei mit Gesamtkosten in Höhe von 175.000 Euro. Ziel der Kirtorfer Kommunalpolitik, so Bürgermeister Ulrich Künz (CDU), sei es, dem Schwimmbad in Heimertshausen für die Großgemeinde Kirtorf, aber auch darüber hinaus, eine Zukunft zu geben. Vor einigen Jahren stand man demnach vor der Entscheidung: Entweder das Schwimmbad schließen oder es für die Zukunft erhalten. Die Stadt Kirtorf habe sich für das Erhalten entschieden und deshalb an die Zukunft gedacht. In den letzten Jahren habe man bereits in den Bestand und in die Erneuerung der Heiztechnik mittels Solaranlagen investiert. Die Chancen auf eine gute Finanzierung des Projekts stehen gut, erklärte Bürgermeister Ulrich Künz: Mit einer Gesamtinvestitionssumme von 50 Millionen Euro und einer Dauer von fünf Jahren hat das Land Hessen ein Sonderprogramm Freibad-Sanierung aufgelegt. Aus diesem Programm sei eine gute Finanzierung der Gesamtkosten von 175.000 Euro möglich. Dazu kommt, so Künz weiter, dass Kirtorf aus der Hessenkasse in kommenden Jahr eine hohe Summe erhalte, der in kommunalen Maßnahmen in der Großgemeinde zu investieren sei. Deshalb biete sich eine Mitfinanzierung des Schwimmbades in Heimertshausen geradezu an. Das Schwimmbad fit und attraktiv für die Zukunft zu machen sei das Ziel der Sanierung, so Künz abschließend. Durch ein verbessertes Angebot wolle man auch die Lebensqualität stärken und die Reduzierung des Defizits durch noch besseren Besuch erzielen. Denn das Defizit lag in den letzten Jahren bei 800.000 Euro, berichtete Künz. Der langjährige Bürgermeister der Stadt Kirtorf hatte damit einen weiteren Vorschlag zur Reduzierung des Schwimmbad-Bereichs: Mit der weiteren Modernisierung sei auch der Weg frei für den Besuch der umliegenden Grundschulen für den Schwimmunterricht. An dieser Stelle kann man sich auch über den Schulträger eine Zusammenarbeit und damit finanzielle Entlastung der Stadtkasse vorstellen. Im Anschluss stellte Architekt Herbod Gans den Anwesenden die geplanten baulichen und Strukturellen Maßnahmen vor und gab Antworten auf deren Fragen. Zum Abschluss kamen die Versammelten zu folgendem Fazit: Der Förderantrag für das Freibad Heimertshausen soll auf den Weg gebracht werden. Die Mitglieder des Ortsbeirates mit Architekt Gans Bild: Schäfer Bürgermeister Künz besucht die Kelteranlage in Heimertshausen Die Besonderheiten des ländlichen Raumes sollen gefestigt und genutzt werden. Kirtorf mit seinen Stadtteilen verfügt über einen großen Bestand an Streuobstwiesen, so dass sehr viele Äpfel, wie auch in diesem Jahr geerntet werden konnten, so Bürgermeister Ulrich Künz und Ortsvorsteher Karl-Heinz Semmler anlässlich eines Besuches der Kelteranlage Heimertshausen. Da sich eine große Gruppe von Dorfbewohnern für die Keltermöglichkeit einsetzt, wurde im Jahre 2016/2017 die vorhandene Kelteranlage erweitert bzw. erneuert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 66.000,-- und wurden mit 40.000,-- aus dem Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen gefördert. Die Apfelernte 2018 war ein außergewöhnliches gutes Jahr. Die Inanspruchnahme durch die Kirtorfer Bürger sowie aus den Nachbargemeinden war sehr gut, so Alfred Haberlach vom Obst- und Gartenbauverein. Die Bürger haben so sie Möglichkeit aus ihren eigenen Äpfeln den Saft gleich für die eigene Nutzung mit nach Hause zu nehmen. Der anfallende Trester wird zur Beimischung für Futtermittel und als Dünger verwendet. Um die gepressten Säfte haltbar zu machen, erfolgt eine kurze Erhitzung und die Abfüllung in Flaschen bzw. in Big-Packs. Die Gesamtmaßnahme dient der Stärkung des ländlichen Raumes und sorgt für eine Teilobstversorgung. Auch die Bewohner der angrenzenden Dörfer nutzen die Anlage. Bürgermeister Künz mit Ortsvorsteher Semmler und Herrn Haberlach in der Kelterei, Bild (Semmler) 7

schlüssel. Wie jedes Jahr wurde auch dieses Mal ein neues Prinzenpaar proklamiert. Doch zunächst bedankte sich Thomas Vietor bei dem alten Prinzenpaar Prinzessin Steffi I. und Kirtorfer Narren erobern das Rathaus Am 11.11. um 11:11 Uhr war es wieder so weit. Der Faschingsclub Kirtorf stürmte das Kirtorfer Rathaus und Bürgermeister Ulrich Künz ergab sich ein letztes Mal dem Narrenvolk. Prinz Nico I., die nicht anwesend sein konnten. Vertreten wurden sie durch das Prinzenpaar der Kampagne 2016/2017 Prinzessin Jessica I. und Prinz Christian I. Die Spannung stieg als Ellen Klotz durch die Reihen ging und das neue Prinzenpaar der Kampagne 2018/2019 suchte. Und da war es auch schon gefunden. Thomas Vietor präsentierte das Prinzenpaar der Kampagne Nach einer Begrüßung und kurzen Ansprache durch den 1. Vorsitzenden Thomas Vietor erklangen am Oberen Marktplatz die drei Schüsse und Bürgermeister Künz ergab sich mit wehender weißer Fahne. Die Gardemädchen der Prinzengarde und der Gli Angelis führten den Bürgermeister dann aus dem Rathaus heraus. Doch jetzt übernehmen wir den Laden, werden neue Gesetze erlassen, sodass ab sofort herrscht Narretei in allen Gassen! Nach diesen Worten von Thomas Vietor übergab der Bürgermeister Ulrich Künz das Stadtsäckel und den Rathaus- 2018/2019 Prinzessin Marina I. und Prinz Daniel I. Ihnen wurden die Insignien der Macht von Jessica und Christian übergeben. Prinz Daniel I. Sandwichkind der Familie Bartel aus den Bonngärten und seine Lieblichkeit Prinzessin Marina I. aus dem Hause Karges vom Berg in Marburg Wehrda. Bei Marina war das Faschingsgen schon früh ausgeprägt, so tanzte sie bereits mit drei Jahren in der Garde. Heute ist kaum noch Zeit fürs Tanzen, wird sie doch von ihren beiden Jungs Marian und Noah auf Trapp gehalten. Dass sie ausdauernd feiern können ist weit bekannt und nun freut sich der FCK auf eine tolle Kampagne 201872019 mit Prinzessin Marina I. und Prinz Daniel I. Nach einem dreifachen Helau gab es Salzekuchen sowie kalte und warme Getränke zu stimmungsvoller Faschingsmusik. 8

Feuer löschen und Leben retten per Fingerdruck Feuer löschen und Leben retten per Fingerdruck: Die modernisierte Unterkunft der Freiwilligen Feuerwehr in Wahlen wurde am Freitagabend offiziell in den Dienst gestellt. Wenn die rund zwanzig ehrenamtlichen Frauen und Männer künftig zu Einsätzen ausrücken wollen, ist zunächst ein gezückter Zeigefinger gefragt. Mit jenem erhalten die Feuerwehrleute ab sofort Zutritt zum Feuerwehrhaus, ein Schlüssel ist nicht mehr nötig. Obligatorisch erfolgte zur Feierlichkeit am Freitag trotzdem eine Schlüsselübergabe zwischen Bürgermeister Ulrich Künz und Wehrführer Hubert Fröhlich. Der Vorsitzende des örtlichen Feuerwehrvereins Michael Dörr stellte zur Indienststellung fest, dass die Feuerwehr nicht nur eine Pflichtaufgabe der Gemeinde, sondern auch ein wichtiger Teil der Ortsgemeinschaft ist. Die Modernisierung des Feuerwehrhauses umfasste die Schaffung von Umkleideräumen, sichere Stellplätze für die beiden Einsatzfahrzeuge der Wehr sowie einen kleinen Werkstatt- und Bürobereich. Fast 120.000 Euro hat die Stadt Kirtorf in den Wahlener Standort ihrer Freiwilligen Feuerwehr investiert, der in diesem Jahr bereits sechs Mal zu Einsätzen ausrückte. Das Land Hessen bezuschusste die Maßnahme mit rund 30.000 Euro, doch die größte Unterstützung kam in Form von 1024 Arbeitsstunden aus dem Ort selbst. Insgesamt 13 Freiwillige packten über Wochen mit an, sie errichteten Mauern, verlegten Kabel und Rohre oder sorgten für Anstriche. Die Altersspanne der Helfer reichte von 4 bis 76 Jahren, machte Wehrführer Fröhlich zum Generationenprojekt deutlich. Aus seiner Sicht hat jeder die Stunden gegeben, die ihm persönlich möglich waren. Es macht mich dankbar und stolz, dass es Menschen gibt, die ihre Freizeit zur Mithilfe für den Umbau des Feuerwehrhauses opfern, so Fröhlich. Besonders würdigte er das Engagement der 17-jährigen Sandra Zlotowska, sie erschuf in über 30 Stunden ein Wandbild mit dem löschenden Sankt Florian. Ich finde es ist wichtig, eine aktive Feuerwehr mit einem guten Ausbildungsniveau und einer sinnvollen Ausstattung vor Ort zu haben, so der Wehrführer. Aus seiner Sicht ist jeder Einzelne gefragt, um die schnelle Hilfe in seinem Wohnort zu erhalten. Im Hinblick auf den Bürgermeister Ulrich Künz sprach Wehrführer Fröhlich von einem offenen Ohr für die Belange der Brandschützer. Dieser wiederum sprach Dank und Anerkennung für die Eigeninitiative bei der Modernisierung des Feuerwehrhauses aus. Das zeichnet den ländlichen Raum aus, machte Künz mehrfach zum Engagement deutlich. Aus seiner Sicht sorgt die Bereitschaft von Ehrenamtlichen für die Sicherstellung bei Infrastrukturmaßnahmen. Er betonte, dass ländlich strukturierte Gemeinden auf Förderungen, aber auch auf die Unterstützung der Bürger bauen müssen. Beispielhaft führte er dazu die über 1.000 Stunden Eigenleistung der Freiwilligen in Wahlen an, deren monetären Wert er auf mindestens 40.000 Euro bezifferte. Das ist in der heutigen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit, aber eine Stärke des ländlichen Raumes, so Künz. Trotz allem Ehrenamt machte er deutlich, dass die Sicherstellung des Brandschutzes eine Aufgabe der Gemeinde ist und sie die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen hat. Aus seiner Sicht ist es ein Markenzeichen der Kirtorfer Stadtpolitik, die dazu nötigen Beschlüsse ohne große Auseinandersetzungen zu fassen. Wir sind stolz auf unsere Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, so der Bürgermeister wörtlich. Stadtbrandinspektor Heino Becker zeigte sich über die Modernisierung des Brandschutzes im Kirtorfer Ortsteil zufrieden. Mich freut es, ein funktionierendes Feuerwehrhaus in Wahlen zu haben, so Becker. Aus seiner Sicht sind die geschaffenen Räume ein Mittel zum Zweck und gesetzliche Vorschrift. Er hob die Bemühungen des Bürgermeisters für die Einholung von Zuschüssen hervor. Im Hinblick auf die über 1.000 ehrenamtlich erbrachten Arbeitsstunden sprach er seinen Respekt aus und stellte fest: Als Leiter einer Feuerwehr kann man nicht mehr viel selbst mit anpacken, die Leitung ist zum Bürojob geworden. Kreisbrandmeister Peter Pfeil gratulierte den Bürgern des Stadtteils Wahlen zu so einer aktiven Feuerwehr. An für sich ist Ausbildung, Übung und Einsatz genug Engagement, hier in Wahlen wird von den Feuerwehrleuten jedoch noch deutlich mehr geleistet, so Pfeil. Er sprach von einer abnehmenden Anzahl der Einsatzkräfte im gesamten Bundesland, stellte jedoch eine kameradschaftliche Verbindung der Feuerwehrleute über die Ortsgrenzen hinweg fest. Die Zusammenarbeit bei dem großen Waldbrand zwischen den Städten Homberg und Kirtorf hat das verdeutlicht, so Pfeil. Im Hinblick auf kleine Feuerwehren im Landkreis sagte er, dass keine so schwach sei, dass man ganz auf sie verzichten könnte. Pfarrer Frank Hammel dankte in einem Grußwort für das Engagement im örtlichen Brandschutz. Grundsätzlich muss einem mit der Wähler Feuerwehr nicht Angst und Bange sein, so Hammel. Ortsvorsteher Sören Stumpf überreichte ein Präsent der örtlichen Verein und honorierte das Engagement zu den Eigenleistungen Obligatorische Schlüsselübergabe zwischen Bürgermeister Ulrich Künz, Wehrführer Hubert Fröhlich und Vereinsvorsitzenden Michael Dörr Bild: Schäfer 9

Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Kirtorf, Kernstadt Bebauungsplan Heselweg sowie FNP-Änderung in diesem Bereich Bekanntmachung für die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs.2 BauGB (1) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kirtorf hat am 31.05.2017 gemäß 3 Abs.2 BauGB die Offenlage des Bebauungsplanes Heselweg sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes in diesem Bereich in der Kernstadt beschlossen. (2) Die Geltungsbereiche des Bebauungsplanes und der FNP-Änderung sind den nachfolgenden Übersichtskarten zu entnehmen. Die Geltungsbereiche erfassen die Flurstücke 93/1tlw., 100 und 101, 128tlw, 129/1tlw. 1, in der Flur 13, Gemarkung Kirtorf. Zum Entwurf wurden zwei externe Ausgleichs- und Kompensationsflächen im Wald mit in die Planung aufgenommen (Biotop Schafteich in der Flur 8, Flst. 1 in der Gemarkung Kirtorf, und das Feuchtbiotop Haubstränke in der Flur 12, Flurstück 11/1 Gemarkung Arnshain). Im Rahmen der FNP- Änderung werden die Flurstücke 19 und 20 in der Flur 13 zurückgenommen. (3) Ziel des Bebauungsplanes ist die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes i.s.d. 4 BauNVO, um der Nachfrage nach Baugrundstücken in der Kernstadt gerecht zu werden. Neben der Ausweisung von Bauflächen wurden Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft mit in die Planung aufgenommen, um den durch den Bebauungsplan vorbereiteten Eingriff in den Naturhaushalt zu kompensieren und auszugleichen. Die Planziele gelten analog für die Änderung des Flächennutzungsplanes für diesem Bereich, der die Fläche derzeit als lw. Nutzfläche darstellt. Gleichzeitig werden gemäß Abweichungsentscheidung die westlich dargestellten Wohnbauflächen Planung im Flächennutzungsplan (Flurstück 19 und 20) zurückgenommen. Die Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt im Parallelverfahren gemäß 8 Abs.3 BauGB. (4) Gemäß 2 Abs. 4 und 2a BauGB muss eine Umweltprüfung durchgeführt werden, in der die voraussichtlich erheblichen Umwelteinwirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Der Umweltbericht und die umweltrelevanten Informationen und Stellungnahmen werden mit öffentlich ausgelegt. Die Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs.1 und 2 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs.1 und 2 BauGB erfolgte gemäß den Vorgaben des BauGB und diente im Hinblick auf die Ermittlung des erforderlichen Umfangs und Detaillierungsgrades der Umweltprüfung nach 2 Abs.4 BauGB. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor: Umweltbericht mit integriertem landschaftspflegerischem Planungsbeitrag. Der Umweltbericht umfasst neben einem einleitenden Kapitel zu den Inhalten, Zielen und Festsetzungen des Bebauungsplanes, der Einordnung des Plangebietes und den in den einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Zielen des Umweltschutzes, eine Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen der Planung einschließlich der Maßnahmen zu ihrer Vermeidung, Verringerung bzw. ihrem Ausgleich. Die Betrachtung der umweltrelevanten Schutzgüter umfasst in 1 Abs.6 Nr.7a-j BauGB u.a. die Schutzgüter Boden und Wasser, Klima und Luft, Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt, Landschaft, Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung und Europäische Vogelschutzgebiete, Mensch, Gesundheit und Bevölkerung, Kulturund sonstige Sachgüter sowie Gebiete zur Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität. Hinzu kommt eine Eingriffs- und Ausgleichsplanung zu dem durch den Bebauungsplan bauplanungsrechtlich vorbereiteten Eingriff in Natur und Landschaft und dessen Ausgleich. Ferner umfasst der Umweltbericht Angaben zu Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen der Planung, zur Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung bzw. Nichtdurchführung der Planung, zu den in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten sowie zur Überwachung der Umweltauswirkungen, die aufgrund des Bebauungsplans auftreten können. Weitere umweltbezogene Informationen liegen vor: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag vom April 2018. Im Rahmen des Gutachtens wurden die Vögel untersucht. Immissionsschutzgutachten Nr.3821 vom 5.1.2017, in dem mögliche Lärmbeeinträchtigungen, die vom Sportplatz ausgehen könnten, untersucht wurden. 10

Im Rahmen der Beteiligungsverfahren gemäß 3 Abs.1 und 4 Abs.1 BauGB sind umweltrelevante Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangen. Wesentliche Themenblöcke (nach Schutzgütern sortiert) und Sachverhalte werden zusammenfassend aufgeführt: Schutzgüter Boden und Wasser: Gesundheitsamt / Untere Wasserbehörde / HLNUG / RP Gießen Dez. 41.1 / ZMW: Hinweise zur allg. Geologie, zur Versickerungsmöglichkeit und zum Baugrund und zur Hydrogeologie (Trinkwasserschutzgebietszone III (TB Kirtorf) und Wasserschutzgebietszone IIIB des WSG Wohratal-Stadtallendorf). Hinweise zur Verwertung des Niederschlagswassers und Versickerung auf den Baugrundstücken sowie auf das Einleiten in ein oberirdisches Gewässer. Weitere Hinweise zum Abwasser, zum Grundwasserschutz und Bodenschutz sowie zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen. Hinweise zum Auf- oder Einbringen von Materialien auf oder in den Boden (zum Beispiel Aushubmaterial). RP Gießen Dez. 41.4, Altlasten, Bodenschutz / ZAV: Es wurde festgestellt, dass sich im Planungsraum keine Altflächen (Altlasten) befinden. Weitere Hinweise zum vorsorgenden Bodenschutz (speziell das Thema Erosion). Klima und Luft: Hierzu liegen keine Stellungnahmen und Hinweise vor. Tiere und Pflanzen: Kreisausschuss des Vogelsbergkreises Kreisbauaufsicht: Hinweise zur Mindestbegrünung der Grundstücksfreiflächen. ZAV: Hinweis zur Grünabfallkompostierung. Biologische Vielfalt: Hierzu liegen keine Stellungnahmen und Hinweise vor. Landschaft: Hierzu liegen keine Stellungnahmen und Hinweise vor. Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung und Europäische Vogelschutzgebiete: Hierzu liegen keine Stellungnahmen und Hinweise vor. Mensch, Gesundheit und Bevölkerung: Gesundheitsamt / Untere Wasserbehörde / HLNUG / RP Gießen Dez. 41.1 / ZMW: Hinweise zur Hydrogeologie (Trinkwasserschutzgebietszone III (TB Kirtorf) und Wasserschutzgebietszone IIIB des WSG Wohratal- Stadtallendorf). RP Gießen Dez. 41.4, Altlasten, Bodenschutz / ZAV: Es wurde festgestellt, dass sich im Planungsraum keine Altflächen (Altlasten) befinden. Weitere Hinweise zum vorsorgenden Bodenschutz (speziell das Thema Erosion). RP Gießen Dez. 43.2, Immissionsschutz: Aufgrund der angrenzenden Sportanlage sind mögliche Beeinträchtigungen durch Lärm über eine Geräuschimmissionsprognose zu ermitteln. RP Darmstadt, Kampfmittelräumdienst: Keine Hinweise auf das Vorhandensein von Kampfmitteln. Kultur- und sonstige Sachgüter sowie kulturelles Erbe Hierzu liegen keine Stellungnahmen und Hinweise vor. Gebiete zur Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität. Hierzu liegen keine Stellungnahmen und Hinweise vor. Die umweltrelevanten Stellungnahmen werden zusammen mit der Umweltprüfung (Umweltbericht), in der die Aspekte der Kompensation und Regelungen nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und dem Hess. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (HAGBNatSchG) behandelt sind, und den o.a. Umweltinformationen (Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag und Immissionsschutzgutachten) öffentlich ausgelegt. (5) Gemäß 3 Abs.2 BauGB (Beteiligung der Öffentlichkeit) liegen die Planentwürfe des Bebauungsplanes und der FNP Änderung einschließlich Begründung, Umweltbericht und den o.g. umweltrelevanten Stellungnahmen der Fachbehörden und Informationen zu jedermanns Einsicht öffentlich in der Zeit vom 10.12.2018 18.01.2019 einschl. in der Stadtverwaltung Kirtorf, Neustädter Straße 10-12, 36320 Kirtorf, Hauptamt, Zimmer 2, während der Dienststunden der Verwaltung aus. In dieser Zeit sowie nach Vereinbarung ist Gelegenheit gegeben sich über die allgemeinen Zielen und Zwecke der Planung zu informieren und schriftlich oder zu Protokoll zu äußern. (6) Die Stadt Kirtorf hat gemäß 4b BauGB das Planungsbüro Holger Fischer aus 35440 Linden mit der Durchführung des Bauleitplanverfahrens beauftragt. (7) Gemäß 4a Abs. 4 BauGB werden die Planunterlagen zusätzlich in das Internet eingestellt und können auf der Homepage der Stadt (www.stadt-kirtorf.de) unter der Rubrik Rathaus / Bekanntmachungen / Bauleitplanungen-Kirtorf eingesehen und heruntergeladen werden. (8) Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Für die Flächennutzungsplanänderung gilt, dass eine Vereinigung im Sinne des 4 Abs. 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach 7 Abs. 2 des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes gemäß 7 Abs. 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. 11

Übersichtskarte Bebauungsplan und FNP-Änderung Heselweg, Kernstadt Biotop Schafteich in der Flur 8, Flst. 1 in der Gemarkung Kirtorf, 12

Feuchtbiotop Haubstränke in der Flur 12, Flurstück 11/1 Gemarkung Arnshain Offenlegung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Kirtorf sowie der Stadtwerke Kirtorf für das Haushaltsjahr 2019 Gemäß 7 (2) der Hessischen Gemeindeordnung geben wir bekannt, dass die Haushaltssatzung mit Anlagen der Stadt Kirtorf sowie der Stadtwerke Kirtorf für das Haushaltsjahr 2018 vom 03.12.2018 bis einschließlich 11.12.2018 während der Dienststunden der Stadtverwaltung Kirtorf im Rathaus, Zimmer 1, offen liegt. Der Entwurf der Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan der Stadt Kirtorf und der Stadtwerke Kirtorf wurden in der Stadtverordnetenversammlung am 23.11.2018 vorgelegt. Kirtorf, den 26.11.2018 Der Magistrat der Stadt Kirtorf Künz, Bürgermeister 13

Amtliche Bekanntmachung Kommunalwahlen am 06.03.2016 Herr Andreas Herbst, Marburger Straße 26, 36320 Kirtorf hat durch schriftliche Erklärung sein Mandat als Stadtverordneter der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kirtorf zum 01.11.2018 niedergelegt. Gleichzeitig stelle ich gemäß 34 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes i. d. F. der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S.197), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 20. Dezember 2015 (GVBl. S. 618) fest, dass der nächste noch nicht berufene Bewerber des Wahlvorschlages Freie Wählergemeinschaft/Christlich Demokratische Union (FWG/CDU) Herr Timo Klos, Auf der Dreispitz 9, 36320 Kirtorf in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kirtorf nachrückt. Gegen diese Feststellung kann jede wahlberechtigte Person des Wahlkreises binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung Einspruch erheben. Der Einspruch der wahlberechtigten Person, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihn eins von Hundert der Wahlberechtigten, mindestens jedoch fünf Wahlberechtigte unterstützen. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Gemeindewahlleiter - Stadtverwaltung Kirtorf einzureichen und innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Kirtorf, den 12.11.2018 Der Gemeindewahlleiter (Schindler) Unsere Jubilare Wir gratulieren recht herzlich... Altersjubilare Anrede Vorname Familienname Geburtstag PLZ Ort Ortsteil Straße Nummer Alter Dieter Herr Heinrich Oestreich 31.12. 36320 Kirtorf Gleimenhain Kirtorfer Weg 18 70. Herr Manfred Schmitt 28.12. 36320 Kirtorf Gleimenhain Zollhausstraße 3 70. Herr Walter Schmidt 27.12. Heimertshausen 36320 Kirtorf Zeller Straße 18 75. Herr Oskar Kinscher 01.12. 36320 Kirtorf Wahlen Hintergasse 11 80. Frau Emmy Printz 21.12. 36320 Kirtorf Wahlen Untergasse 6 85. Ehejubilare zur Diamantenen Hochzeit am 13.12.2018 Frau Waltraud Listmann geb. Lather u. Herr Albert Listmann Kirtorf, Alsfelder Tor 6 14

Vereine und Veranstaltungen, Sonstiges Heimatverein Stadt Kirtorf e.v. Ab sofort im Handel: Heimatkalender einundzwanzig-neunzehn erschienen. Alle Jahre wieder, so auch für das kommende Jahr, erscheint der Heimatkalender einundzwanzigneunzehn des mittlerweile zum neunzehnten Mal aufgelegten Kalenders des Heimatvereins Stadt Kirtorf e.v. Auch dieser Kalender wird für den Betrachter wieder spannend werden und Fragen aufwerfen: Wer ist das? Wo und wann war das? Vorrangig sind Bilder von Gruppen und geselligen Zusammenkünften aus allen Kirtorfer Stadtteilen abgebildet. Die Aufnahmen stammen zumeist von Einwohner aus der Großgemeinde und umfassen den Zeitraum von 1920 bis in die 70er Jahre. Stadtverwaltung Kirtorf, Bürgerbüro Getränkemarkt Kratz, Kirtorf H. Meß, Am Mühlbusch 2, Kirtorf Postfiliale, Kirtorf Bäckerei Kappes, Arnshain Heidrun Singer, Gleimenhain Alfred Haberlach, Heimertshausen Der Heimatverein Stadt Kirtorf informiert: :Weihnachtliche Lesung am 17.12.2018 im Museum Kirtorf Der Heimatverein Stadt Kirtorf lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem besinnlichen Abend ins Museum Kirtorf mit Gedichten, Geschichten Musik und Kerzenschein ein. Es liest für sie Frau Christa Eckstein- Pfeil. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Kurzgeschichten, Weisheiten und Anekdoten auf den jeweiligen Rückseiten der Kalenderblätter bereichern den Heimatkalender auch in diesem Jahr. Die Kalender können an folgenden Verkaufsstellen zum Preis von 7,- erworben werden: 15

Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen Anlässlich des traditionellen Vereinspokalschießens des Kirtorfer Schützenvereins konnte sich der Vorstand über die Beteiligung der örtlichen Vereine, Clubs und Betriebe freuen. Insgesamt starteten 30 Mannschaften mit 100 Teilnehmern. Das Vereinspokalschießen begann traditionell, in der Woche vor Buß- und Bettag unter folgenden Bedingungen: Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen von denen die drei Besten in die Wertung kommen. Geschossen werden 10 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern, stehend und aufgelegt. Dabei trafen insbesondere die Schüler und die Senioren ins Schwarze. Horst Becker von Drehen & Mehr erreichte mit 99 Ringen fast sein Traumergebnis vom Vorjahr. Doch Saskia Förtsch von den Schülern konnte problemlos mithalten. Dies zeigt sich auch im Mannschaftsergebnis Während die Mannschaft Drehen & Mehr mit 293 Ringen nur 7 Ringe unter dem Maximum blieb, kamen die jüngsten Luftgewehrschützen schon auf 288 Ringe heran, während die Kirtorfer Jugend bis auf 280 Ringe herankam. In der Damenklasse konnte sich das DRK Kirtorf gegen den Vorjahressieger Kirchenchor klar durchsetzen. Die stärkste Teilnehmergruppe stellten die gemischten Mannschaften hier siegte bei Ihrer erstmaligen Teilnahme Die Feys mit 267 Ringen vor dem Autohaus Naumann und Was Weiß ich. Knapp geschlagen mit einem Ring Unterschied musste sich der Nabu Kirtorf mit dem undankbaren 4. Platz zufriedengeben. In der Seniorenklasse siegte Drehen & Mehr als beste Turniermannschaft vor den Pulverluden und Team Engelsmilch. Die Klasse der Schützenmannschaften konnte die Kirtorfer Erste mit ebenfalls 288 Ringen gegen die Schützenvereine Wahlen und Heimertshausen für sich entscheiden. Die Einzelwertungen führen Saskia Förtsch (Schüler) und Horst Becker (Seniorenklasse) mit jeweils 99 Ringen an. Die weiteren Plätze wurden mit jeweils 97 Ringen durch die Anzahl der Zehner ermittelt. Ernst Bauer hatte mit 8 Zehner die besseren Karten vor den drittplazierten Gernold Böttner und Helmut Schmidt. In der Schützenklasse setzte sich Kai Grünewald mit 98 Ringen gegen Stefan Frey (Wahlen) und Maria Strangmeyer (Kirtorf) jeweils 97 Ringe durch. Die Jugendwertung sicherte sich Marc David Wißner mit 96 Ringen vor Kevin Hellwig mit 95 Ringen. In der Herrenklasse wurde es nochmals spannend. Prof. Dr. Klaus Peter Ebke vom Nabu und Marcel Fey hatten beide 95 Ringe. Dabei schoß Marcel Fey mit 7 Zehnern 2 Zehner mehr als Peter Ebke und siegte in dieser Klasse. In der Damenklasse ergab sich ein ähnliches Bild. Die ringgleichen Angela Schäfer und Ellen Pimper unterschieden sich mit 5 zu 4 Zehnern nur knapp. Wobei die Freude beim Kirchenchor groß war. Natürlich fand auch ein Vereinspokalschießen bei den Lichtgewehr-Kids statt. Hier wurden 20 Schuss mit dem Lichtgewehr geschossen. Die Wertung erfolgte mit Zehntel Schritten. Dabei wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Bei den Mädchen schoss Lena Stanzel mit 201,5 Ringen ein Top Ergebnis. Da wollte Kevin Oppitz bei den Jungen nicht nachstehen und erzielte 199,8 Ringe. Die Pokale bei den Mädchen heimsten Finnja Zarges Graf, Inja Lin Salzmann und Paula Happel ein. Bei den Jungen waren das Francesco Strangmeyer, Christian Gonka und Jannes Engel. Nach der Siegerehrung bedankte sich der 1. Vorsitzende Axel Jost im Namen des Vereins, bei allen Teilnehmern und stellte fest, dass insgesamt sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Gleichzeitig danke er den Helfern für ihren Einsatz. Alle Sieger des Vereinspokalschießens Die 1. Und 2. Vorsitzenden Axel Jost und Hardy Stein gratulieren den Siegern des Lichtgewehrschießens. Emeli Herd, Inja Lin Salzmann, Francesco Joel Strangmeyer, Kevin Oppitz, Jannes Engel, Paula Happel, Finja Zarges Graf, Ronja Ebke 16

Ober Gleener Schenk- und Tauschbörse voller Erfolg Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am letzten Septembersonntag schenk- und tauschfreudige Menschen in Ober-Gleen zur 1. Ober-Gleener Schenkund Tauschbörse. Von Büchern, über Kleidung, Dekoration und Kinderspielzeug war alles dabei und so fanden viele Dinge neue Besitzer. Das sonnige Wetter lud zum Verweilen ein und so konnten die Besucher den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen am schönen Ober-Gleener Dorfplatz ausklingen lassen. Dank der großzügigen Spenden am Kuchenbuffet konnte den Kindern vom Kindergottesdienst Ober- Gleen ein schöner Betrag übergeben werden. Arnshain Achtung geänderter Termin! Herzliche Einladung an die älteren Mitbürger von Arnshain und die Mitglieder des Landfrauenvereins Arnshain zum Adventskaffee am 16. Dezember 2018 um 14:00 Uhr ins DGH von Arnshain. Der Termin musste wegen der Bürgermeisterwahl auf den 3. Advent verlegt werden. Auf ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen freut sich der Vorstand des Landfrauenvereins Arnshain Sportverein 1958 e.v. Ober-Gleen Einladung Am Freitag, dem 07.12.2018, um 19.30 Uhr, findet im Sportheim Ober- Gleen die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Ober-Gleen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung 5. Kassenbericht des Rechners 6. Tätigkeitsberichte 7. Neuwahlen Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. gez.: Der Vorstand DRK Kirtorf Voll besetzter Saal beim Herbstlichen Nachmittag KIRTORF (ski) Vor dem Hintergrund, Freude zu schenken und denn Alltag mal pausieren zu lassen, hatten sich die Verantwortlichen des DRK - Ortvereins Kirtorf viel Mühe gemacht um den Kirtorfer und Antrifttaler Senioren ein kurzweiliges Programm zum "herbstlichen Nachmittag" anbieten zu können. Die Kaffeetafel war liebevoll hergerichtet und dekoriert worden. Der Saal in der Gleentalhalle war, mit weit über 120 erschienen Gästen, vollbesetzt und die fühlten sich sichtlich wohl. Nachdem der Singkreis den herbstlichen Nachmittages eröffnet hatte, begrüßte die Vorsitzende des DRK-Kirtorf Elke Schneider die Gäste "mit ihren Gedanken zum Herbst" und hieß sie herzlich willkommen. In der goldenen Herbstsonne leuchten die Blätter der Bäume in den schönsten Farben und die Kastanien liegen glänzend auf dem Boden. Wer kann sich da der Schönheit der herbstlichen Landschaft entziehen. Nach dem goldenen Oktober hat nun der Herbst seinen Einzug gehalten. Jetzt stimmt uns die Natur auf das Ende des Jahres ein. Der Herbst hat viele positive Seiten, Zeit für gemütliche Stunden bei Kerzenschein und einem Gläschen Wein. 17

Heute Nachmittag sollen ihre Gedanken mal Pause machen. Wir wollen ihnen Gelegenheit geben zum Freuen und Lachen und wünschen unseren Gästen gute Unterhaltung und ein gemütliches Beisammensein. Im Anschluss begrüßte sie neben den Akteuren des folgenden Programms und den Helferinnen und Helfern, den Bereitschaftsarzt Dr. Robert Ruckelshausen sowie vom DRK Romrod - Karin Spahn, Ursula Runkel und Marion Weitzel. Von der Stadt Kirtorf konnte sie Herrn 1. Stadtrat Karl- Heinrich Laudon, Stadtverordnetenvorsteher Dieter Wössner und die beiden Bürgermeister-kandidaten Andreas Fey und Karsten Jost, sowie die Seniorenbeauftragte Frau Jutta Isenburg willkommen heißen. Ebenso Bgm. Dietmar Krist von der Gemeinde Antrifttal sowie Pfr. Hammel für die ev. Kirchengemeinde. Desgleichen den neu formierten Singkreis mit Sängerinnen und Sängern aus Kirtorf und Antrifttal unter der Leitung von Edith Häring. Die Führung durch das Programm des Nachmittages übernahm in diesem Jahr die Vorsitzende selbst. Nun trug Herta Wittich das Gedicht Seniorenleben - ein Rückblick vor. Man merkte, dass sie damit die Gäste an eigene Erlebnisse erinnerte und damit aus dem Herzen sprach. Stadtrat Laudon überbrachte die Grüße der politischen Gemeinde Kirtorf. Für das ehrenamtliche Arrangement des Ortvereins, aber auch für alle anderen ehrenamtlich Tätige, sprach er Dank und Anerkennung aus. Nach seinen Worten ist ohne Ehrenamt in den Kommunen vieles nicht machbar und so profitieren letztlich alle Bürger von einem funktionierenden Miteinander und dem für andere da sein. Da wo es kein gemeinsames Miteinander gibt, häufen sich in vielen Bereichen die Probleme, nicht nur der Kommunen sondern auch der Mitbürger untereinander. Das DRK Kirtorf zeige immer wieder, dass Alt und jung einfach zusammen gehören und sich damit gegenseitig bereichern. Herr Bgm. Krist überbrachte die Grüsse der politischen Gemeinde Antrifttal und den gemeindlichen Gremien. Viele Senioren, so auch hier, seien jung gebliebene Alte die noch offen für viele Dinge des Lebens sind und es verstünden auch schwierigen Lebensabschnitten noch positives abzugewinnen. Dem DRK Kirtorf dankte er für die ehrenamtlichen Dienste im Antrifttal übers Jahr hin und in besonderer Weise für die Ausrichtung diese Nachmittages, der immer wieder zeige, mit wie viel Liebe dies alles durchgeführt wird. Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit seien Tugenden der DRK Helferinnen und Helfer. Immer wieder stelle das DRK den Menschen in den Mittelpunkt und leiste Unterstützung in Notlagen. Er wünschte dem DRK - Kirtorf eine erfolgreiche Fortsetzung seiner Arbeit zum Wohle der Mitbürger. Pfarrer Hammel überbrachte die Grüsse des Pfarrkollegiums und richtete seinen persönlichen Dank an das DRK aus. Vor dem Ende steht das Werden - In seiner Ansprache zum Herbstlichen Nachmittag ging er auf die Freude über den Anblick auf die herbstlich bunte Natur ein. Ein Riesengeschenk der Natur für uns Menschen. Auch Erntedank feiern zu können, für die vielen Dinge die die Natur uns gibt, sei ein Geschenk. Der Herbst mit seinen langsam kürzer werdenden Tagen bringt Ruhe und lässt uns zurückblicken auf das Leben und gibt Mut im jetzigen Moment. Mit dem Herbstgedicht "Die Blätter fallen - von Rainer Maria Rilke" schloss er seine Ansprache an die Senioren. Mit dem Vortrag von Traudel Decher Bleib fröhlich und einem anschließenden Auftritt des Singkreises ging man zur Kaffeepause über. Es gab nun reichlich Gelegenheit sich zu unterhalten und Kaffee, Kuchen und belegte Brote zu genießen. Da sich viele unserer Gäste nur noch einmal im Jahr begegnen, mangelte es nicht an Gesprächsstoff und die Kaffeepause erschien z.t. zu kurz. Nach der Kaffeepause eröffnete der Singkreis, mit einem Liederpotpourri, den zweiten Teil des Nachmittags. Ein Sketch vorgetragen von Iris Faust und Traudel Decher begeisterte die Zuhörer sichtlich. Hierbei ging es um den Anruf einer Lehrerin, die statt der Mutter eines Schülers dessen 5jährige Schwester am Telefon hatte. Diese trieb mit ihrer Schlagfertigkeit die Lehrerin schier zur Verzweiflung. Gemeinsam gesungene Lieder, von Edith Häring mit der Gitarre begleitet, war nun der nächste Programmpunkt. Danach trug Traudel Decher nun "den Streit" vor. Boskopp und Grafensteiner stritten darum, wer von beiden nun der beste und schönste Apfel sei. Am Ende jedoch waren beide gleich, da der Wurm sie aufgefressen hatte. Zu seinen letzten Liedvorträgen trat nun der Singkreis auf die Bühne. Die Vorsitzende des DRK-Kirtorf richtete ihre, für diesen Tag, letzte Ansprache an die Gäste - Mittlerweile ist es nun Abend geworden, und ich glaube die Zeit ist schnell vergangen. Ich hoffe dass Ihnen dieser Nachmittag noch lange in guter Erinnerung bleibt und sie ein Stück durch die vor uns liegende dunkle Jahreszeit begleitet. Sie dankte Allen, besonders den Helferinnen und Helfern der OV, dem Singkreis, der Stadt Kirtorf sowie dem Bauhof der Stadt Kirtorf für die tatkräftige Unterstützung zum diesjährigen "herbstlichen Nachmittag". Im Namen des DRK-Kirtorf wünschte sie den Gästen einen guten Nachhauseweg, eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und vor allem Gesundheit im neuen Jahr. Sie hoffe, dass sie alle im nächsten Jahr hier wieder begrüßen könne. Mit dem gemeinsam gesungen Lied "Kein schöner Land" ging ein unterhaltsamer Nachmittag zu Ende. Blick in den Saal Bild:Kirchner 18

Beweglicher Adventskalender 2018 in Ober-Gleen Treffpunkt jeweils um 18.30 Uhr 01.12. Fam. Ingrid und Jessica Becker 02.12. Fam. Heike Hasenpflug 03.12 Sylvia Schneider und Nina Kehl (bei Schneider) 04.12. Heike Schindler und Laura Moderow 05.12 Petra Onimus 06.12. entfällt 07.12. Familie Kaubrügge 08.12. Fam. Melanie Ruppert 09.12. Marlies Kirchner 10.12. Fam. Förtsch 11.12. Fam. Andrea Licht und Nico Killer 12.12. Fam. Anita Schneider 13.12. Fam. Hiltrud und Hans Schneider 14.12. Fam. Britta Dehnel 15.12. Fam.Sylke Wald 16.12. Fam. Mareike und Matthias Grüner 17.12. Fam. Katja Küster 18.12. Fam. Heike Ruppert 19.12. Fam. Markus Dluzenski 20.12. Fam. Eva Schindler 21.12. Renate Gonther 22.12. Fam. Daniela und Marco Stanzel 23.12. Fam. Kathrin Dörr Am 28.12.2018 findet die Winterwanderung der Landfrauen statt. Treffpunkt 17.00 Uhr am Komp. Die Ober-Gleener Landfrauen wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. 19

S i l v e s t e r 2019 startet mit einem Event für alle Die Helfer sind gefunden! Wir danken allen, die sich so spontan und zahlreich zum Helfen angeboten haben (der Dienstplan ist in Arbeit und wird euch rechtzeitig erreichen). Jetzt brauchen wir noch Gäste! Mr. Pommeroy, Mr. Winterbottom, Admiral von Schneider und Sir Toby sind leider verhindert. Aber ihr habt hoffentlich Zeit für Sekt, Tanz, Musik, gutes Essen und kühle Getränke. So sieht unser Silvester-Abend aus: 19:30 Uhr Einlass in die Gleentalhalle 20:00 Uhr Büfett und Tanzfläche sind eröffnet 24:00 Uhr Sekt, Feuerwerk und viele gute Wünsche für das Neue Jahr UND DIE PARTY GEHT WEITER Der Kartenverkauf startet jetzt an der Stadtverwaltung Kirtorf bei Marcel Kutscher und bei unserem Kirtorfer Weihnachtszauber (15.12.2018) im Museum. Eintrittspreise: 0 11 Jahre frei 12 17 Jahre 5,-- ab 18 Jahre 25,-- Für Gruppen ab 6 Personen, ist der untere Abschnitt vorgesehen. Bitte ausfüllen und beim Kartenkauf abgeben. Wir werden versuchen, die Tischgrößen entsprechend anzupassen. Bestimmt wird sich auch die Möglichkeit ergeben im hinteren Bereich der Turnhalle einen Spieletisch bzw. eine Spielecke für die Kinder einzurichten. Wir freuen uns auf euch! Tischreservierung/Anmeldung für Silvester in der Gleentalhalle Kirtorf Name/Verein: Kontaktperson: Wir kommen mit Personen, davon sind Kinder unter 12 Jahren 20