Berner Fachhochschule PEG Kompetenzzentrum Public Management and E-Government

Ähnliche Dokumente
of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government

Skriptum. zum st. Galler

PEG Kompetenzzentrum Public Management und E-Government

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Aufgabenlandkarte der Schweiz

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Bakery Innovation Center.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Aufbau der Frühen Hilfen

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz

Content Management System mit INTREXX 2002.

Neuerungen in ReviPS Version 12g

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Kernkompetenzen eines Wirtschaftsinformatikers heute und morgen

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Integrierte IT Portfolioplanung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Management und Leadership

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Enterprise Architecture Management (EAM)

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Requirements Engineering für IT Systeme

ITIL Incident Management

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. (N)PM und Evaluation. Prof. Dr. Isabella Proeller

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Diese Kurzanleitung zeigt auf, wie mit einem Canon- Multifunktionsdrucker gearbeitet werden kann. hslu.ch/helpdesk Andere

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Nicht über uns ohne uns

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Modul Service & IT Management 1

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Transkript:

PEG Kompetenzzentrum Public Management and E-Government Geschäftsprozessreferenzmodell der Politischen Verwaltung als Grundlage für die Anwendungsarchitekturentwicklung Dr. rer. oec. Konrad Walser/Prof. Dr. Reinhard Riedl

Inhalt > Ausgangslage: E-Government-Prozessmodell > Problemstellung > Zielsetzung > Methodisches Vorgehen > Stakeholdermodelle > Geschäftsaktivitäten der Politischen Verwaltung und Anwendungsableitung > Prozessdifferenzierung in Relation zu Managementebenen > Entwicklung des Anwendungsdomänenmodells > Zusammenfassung und Ausblick Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 2

Berner E-Gov-Geschäftsprozessmodell Legislative Stakeholder Stakeholder Andere Nationen Multilaterale Organisationen Andere Verwaltungen Lieferanten Exekutive/Verwaltung Support- Prozesse Interoperabilität Prozesse der Politischen Verwaltung Strategische Management- Prozesse Leistungsverwaltungsprozesse Staatsbürger/Volk Multilaterale Organisationen Strategisches Management der politischen Verwaltung Strategisches Management der Leistungsverwaltung Kunden Unternehmen Andere Nationen INPUTSEITE Verwaltungs-übergreifende Prozesse OUTPUTSEITE Bürger Judikative Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 3

Problemstellung I > Was ist politische Verwaltung? Föderal unterschiedlich gewichteter Anteil der Geschäftsprozesslandschaft der Verwaltung; Expertenorganisationseinheiten Gesetzes- und Programmdefinition und -produktion auf politischer Ebene der Verwaltung Experten-Hierarchie Produkte der Politischen Verwaltung: Programme mit Gesetzesund/oder Kommunikations-Output, etc. > Relevanz politischer Verwaltung und deren Unterstützung durch spezifische IT-Architekturen» Aktuell stiefmütterlich behandelt Leistungs- und Supportverwaltungsarchitekturen dringlicher Nutzenausweis problematisch» Architektonisch wenig umfassende Diskurse: E-Participation, E- Justice, E-Democracy, DOMEA, als Teilthemen eines Ganzen, etc. Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 4

Problemstellung II 1) Bei Politikwerdungsprozess handelt es sich um höchst komplexen, schwierig zu differenzierenden Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Beteiligten im Staatswesen» Schwerpunktbildungen in sehr lose oder eng gekoppelten immer wieder unterschiedlich konfigurierten Netzwerken 2) Politischer Prozess ohne klaren Eigner» Eignerschaften für Pasen Policy Cycle unter Umständen je unterschiedlichen, konkurrierenden, wechselnden Stakeholdern zufallend.» Schwierigkeit zur Findung eines Architektureigners für ganzen Prozess (Problematik einheitlicher Architekturvorstellung)» Architekturmodule definieren, welche flexibel koppelbar sein sollten, es sind unterschiedliche Eignerperspektiven zu spezifizieren. Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 5

Problemstellung III 3) Politische Prozesse als Power Play mit ungewissem Ausgang» Free Floating Power Play unterschiedlicher Interessen(gruppen) und Aggregations- oder Konkretisierungsstufen (von Interaktionsprozessen) in unterschiedlichen Zyklusphasen. 4) Politischer Prozess muss Dominanzen unterschiedlicher und verschiedener Stakeholder in unterschiedlichen Bereichen zulassen» Informationssysteme und deren Kopplung müssen entsprechenden Aspekten gerecht werden. 5) (Un)denkbar, dass Staat umfassend Infrastrukturen für alle Beteiligten am Politischen Prozess zur Verfügung stellt => Modularer Aufbau sicherstellen, Interoperabilität erleichtern. Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 6

Problemstellung IV > Blaupause erforderlich für Kollaboration/Interoperabilität der Netzwerke-unterstützenden Informationssysteme und deren Kopplung.» Fazit: Offenes architektonisches Konzept analog zu organisatorischem Setting; ad-hoc-interoperabilitäten ermöglichend. Bei Konstruktion entsprechender Architekturen scheint es zur Komplexitätsreduktion zweckmässig zu modularisieren.» Architektonische Zerlegung der Sichten in Geschäfts-, Anwendungs-, System- und Informationsarchitekturen => TOGAF» Grund für die Wahl TOGAF: Offenes Konzept, Einfachheit der Anwendung von nur vier Ebenen. Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 7

Ziele und Methodisches Vorgehen > Konkretisierung Policy Cycle Konzept und Abgrenzung modularer Domänen und Prozessbereiche. > Stakeholderdifferenzierungen bez. Policy Cycle; Ableitung generischer inner- und ausserinstitutioneller Geschäftsprozesse, die für architekton. Modul- und Domänenbildungen relevant sind. > Systematische Ableitung und Konkretisierung modularer E- Government-Geschäfts- und Anwendungs-Architekturen für Politische Verwaltung. > Erruierung möglicher Strukturierungsprinzipien der Module oder Domänen auf Geschäfts- und Anwendungsarchitekturebene. > Vorschläge für weitergehende Forschung auf Basis eines Architekturprototyps, der empirisch validiert und/oder theoretisch weiter entwickelt wurde. Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 8

Ziele und Methodisches Vorgehen 1) Systematische Ableitung von Geschäfts- und Anwendungsarchitekturen aus eigenen theoretischen Überlegungen und Entwicklungen sowie basierend auf Konzepten aus Literatur. 2) Herleitung modularen Architekturprototyps politischer Verwaltung auf Basis Policy-Cycle-Konzept. 3) Ableitung generischer Geschäfts-/Anwendungsmodule/- domänen für versch. Prozessbereiche politischer Verwaltung Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 9

Stakeholdermodell Presse Stakeholder Parteien Parlament Ministerien Beratung Kanzlei Kanzleramt Abstimmungsund Wahlvorlagen Programmübergabe Programmübernahme Programmberatung Programmverabschiedung Programmvorlage Stimmbürger Meist Zweikammersystem Ländervertretung & Volksvertretung Stimmbürger Definition Zusammensetzung Parlament Definition Umsetzungsvorgaben Programme aufgrund von Abstimmungen Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 10

Stakeholderaktivitäten, Anwendungen > Stakeholder und Verwaltung und andere Staatsgewalten kommunizieren und kollaborieren > Verwaltung arbeitet intern (etwa über Wissensaggregation (Expertenarbeit)) und mit interner Kollaboration z.b. Gesetzesentwurf aus => Dokumentenmanagement > Verwaltung informiert (z.b. über Stand Arbeit) und vernehmlasst Entwurf > Verwaltung gibt (Dokumente) an Parlament weiter zur Entscheidung > Nach Rückerhalt durch Parlament definiert Verwaltung die Umsetzung aufgrund von (Legislativ- und Volks-) Entscheiden; Verifikation über Evaluation Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 11

Policy Cycle Konzept Prozessphasen, Input-Output-Relationen an einem CH- Beispiel, etc. Vielfalt der Policy Management Prozessmodelle (Sabatier/Héritiér) Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 12

Managementorientierte Sicht der Policy Cycle Prozesse Strategische Policy Cycle Prozesse Policy Initiation => Problemwahrnehmung/Agenda Setting Policy Estimation => Politikf ormulierung/programmbildung Policy Selection => Politikvernehmlassung und -Entscheidung Policy Implementation => Durchf ührung Politischer Programme Policy Evaluation => Politikevaluierung Policy Termination => Politikterminierung Programmdefinition und Planung => Projektdefinition Programmplanung => Projektplanung Programmerarbeitung => Projektsetup Progammimplementierung => Projektimplementierung Programmevaluation => Projektüberprüf ung Taktische Policy Cycle Prozesse Operative Policy Cycle Prozesse Primäre operative Prozesse Inf ormieren Kommunizieren Kollaborieren Wissen auf bereiten/aggregieren Dokumentieren Sekundäre operative Prozesse Zur Kenntnis bringen Zur Stellungsnahme vorlegen Zur Bearbeitung übergeben Zum Entscheid vorlegen Zur Ausf ührung übergeben Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 13

Prozess- und Anwendungsdomänen für Konkretisierung Policy Cycle Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 14

Zusammenfassung und Ausblick > Über Stakeholdermodell Ableitung relevanter Prozesse (oder Capabilities) der Politischen Verwaltung > Ausgehend davon Konkretisierung eines Prozessmodells ausgehend vom Policy Cycle > Ableitung von modularen Domänen, welche auch zur Anwendungskonkretisierung eingesetzt werden können > Definition eines Domänenmodells für die Politische Verwaltung => Modularisierungsgedanken > Schaffung von Voraussetzungen für Anwendungs-Architekturkonkretisierung > Zu tun gibt s noch viel: Differenzierungs- und Konkretisierungsarbeit > Weiteres Papier zur Architekturdifferenzierung vorhanden. Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 15

Kontakt Berner Fachhochschule > Berner Fachhochschule > Competence Center Public Management and E-Government > Morgartenstrasse 2a / Postfach 305 / 3000 Bern 22» Dr. rer. oec. Konrad Walser ist Projektleiter GA DACH Government Architekturen Deutschland-Österreich-Schweiz konrad.walser@bfh.ch 0041 79 648 21 33» Prof. Dr. Reinhard Riedl ist Leiter des Kompetenz-Zentrums Public Management und E-Government der Berner Fachhochschule reinhard.riedl@bfh.ch Dr. rer. oec. Konrad Walser, PEG, BFH, Senior Researcher - PL GA DACH 16