Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Ähnliche Dokumente
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Ziel und Planungsstand

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Nationalparkamt Vorpommern

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

FFH-Managementplanung DE Beketal mit Zuflüssen

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kölpinsee und Nordteil Fleesensee

FFH-Managementplanung

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schweriner Seen (EU-Code DE )

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Natura Natur im Netz

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Erfahrungen eines Buchtrangers in der Wismarbucht Referent: Jürgen Weigel E- Mail:

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Ein herzliches Willkommen!

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Protokoll 1. Öffentliche Informationsveranstaltung FFH-Managementplan Jasmund

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Auftaktveranstaltung; , Lübbenau/Spreewald. FFH Managementplanung im Spreewald

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Herzlich willkommen!

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

NATURA 2000 als Eckpfeiler der Biodiversität in Europa. Dr. Michael Hofmann Landesnaturschutztagung 2018

Transkript:

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2348-301 Galenbecker See" ILN Greifswald Institut für Naturschutz und Landschaftsökologie GmbH Planungsstand Juli 2017 Dipl.-Biol. Friedrich Hacker, Dr. Frithjof Erdmann + Kooperationspartner GNL e.v. Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.v. Kratzeburg

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

1. Beteiligte Planungsbüros Erarbeitung des Managementplans Kartierung und Bewertung FFH-Arten: - Insekten: Schmale und Bauchige Windelschnecke Bearbeiter: Friedrich Hacker, Holger Ringel, Dr. Frithjof Erdmann, Volker Wachlin, Stefan Meng ILN Greifswald Kartierung und Bewertung FFH-Arten: - Fische: Steinbeißer, Schlammpeitzger - Säugetiere: Biber, Fischotter Kartierung und Bewertung FFH- Lebensraumtypen: - LRT 3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Bearbeiter: Franziska Neubert, Friederike Möbius GNL Kratzeburg

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung Hauptziel FFH-Richtlinie: Erhalt der biologischen Vielfalt Aktuelle Situation: natürliche Aussterberate der wildlebenden Arten wurde vom Mensch in den letzten 100 Jahren um den Faktor 1000 beschleunigt Hauptursachen: Stickstoffemissionen, Entwässerung, Nutzungsintensivierung, Pestizideinsatz, Zerschneidung der Landschaft, Verlust von Wildnis und natürlicher Dynamik

2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung Gefährdung der Biologischen Vielfalt in M-V: Flora Quelle: Biodiversitätskonzept M-V 2012

2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung Gefährdung der Biologischen Vielfalt in M-V: Fauna Quelle: Biodiversitätskonzept M-V 2012

2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 FFH-Richtlinie von 1992 Vogelschutzrichtlinie von 1979 Erhalt der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten Erhalt der wildlebenden Vogelarten FFH-Gebiete = Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Lebensraumtypen Anhang I Arten Anhänge II und IV Kohärentes Netz Vogelschutzgebiete Vogelarten Erhalt der natürlichen Biodiversität in Europa

2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung Verpflichtungen der EU-Mitgliedsstaaten: - Ausweisung der Schutzgebiete (2004) - Managementpläne erstellen (2018) - Prüfung von Plänen und Projekten auf Verträglichkeit - Durchführung eines Monitorings: Bericht alle 6 Jahre an die EU Kommission

2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung Was kann ein Managementplan leisten: Naturschutz: - Erfassung und Bewertung von Lebensraumtypen und Arten - Festlegung von Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung - Gebietsbetreuung, Akteure vernetzen - Öffentlichkeitsarbeit Landnutzung: - Transparente Darstellung der Naturschutzziele - Vorsorgende Konfliktvermeidung und Konfliktlösung - Rechts- und Planungssicherheit hinsichtlich verträglicher und unverträglicher Landnutzungen Konsensorientierte Maßnahmenplanung Finanzierung erfolgt über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

3. Inhalte des Managementplanes Erfassung Lebensräume und Arten Wie ist der Zustand? Wo besteht Handlungsbedarf? Teil I Welche Ziele werden angestrebt? Mitwirkung der Öffentlichkeit Konsensorientiert Welche Maßnahmen sind notwendig? Was kosten die Maßnahmen? Teil II

3. Inhalte des Managementplanes Grundsatz: Verschlechterungs- und Störungsverbot 2004 Aktuell Günstiger Zustand (A, B) Günstiger Zustand (A, B) Zustand (A, B, C) Schlechter Zustand (C) Günstiger Zustand (A, B) Schlechter Zustand (C) Verlust (X, X, X) Schlechter Zustand (C) Erhaltungsmaßnahmen Wiederherstellungsmaßnahmen Entwicklungsmaßnahmen

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See Kartengrundlage: DTK50 LAiV-MV

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See Kartengrundlage: DTK50 LAiV-MV

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 91E0 * Auen-Wälder Vorkommen im FFH-Gebiet: 1 Vorkommen nordwestlich des Galenbecker Sees (im Luftbild 91E0-001-A) Erfassung und Bewertung im Fachbeitrag Wald durch die Forstverwaltung M-V nachrichtliche Übernahme der Ergebnisse zum LRT 91E0 in den Managementplan

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See FFH-Arten nach Anhang II Foto: Mick E. Talbot 1149 Steinbeißer bewohnt langsam fließende oder stehende Gewässer, z. B. Bäche, unverschlammte Altwässer, Seen und Entwässerungsgräben, die Uferregion von Seen und Tümpeln Kartierung und Bewertung durch GNL e.v. Kratzeburg im Sommer 2017 Foto: George Chernilevsky 1145 Schlammpeitzger bewohnt schwach strömende Gewässer, wie kleine Seen, Teiche, Auengewässer, Altarme, Restwassertümpel, Drainagegräben Kartierung und Bewertung durch GNL e.v. Kratzeburg im Sommer 2017

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See FFH-Arten nach Anhang II Foto: Bernhard Landgraf CC BY-SA 3.0 1355 Fischotter Kartierung und Bewertung durch GNL e.v. Kratzeburg im Sommer 2017 Foto: Franziska Neubert, Zeichnung: Bernhard Speh 1337 Biber Kartierung und Bewertung durch GNL e.v. Kratzeburg im Sommer 2017

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

2. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

5. Planungsablauf und Ausblick 2017 Datenübergabe Kartierung Biber und Fischotter Kartierung LRT 3140, 3150, Fischarten Einarbeitung Kartierungsdaten Frühjahr 2017 Sommer 2017 September 2017 begleitende Arbeitsgruppe

5. Planungsablauf und Ausblick 2017/2018 Abstimmung Grundlagenteil Vorabstimmung Maßnahmen Erstellung Planungsteil Ausfertigung Oktober 2017 - November 2017 Winter 2017/2018 29. Juni. 2018 öffentliche Veranstaltung: Vorstellung Grundlagenteil und Abstimmung Maßnahmenplanung und begleitende Arbeitsgruppe

Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros 2. Aufgaben und Ziele der Managementplanung 3. Inhalte des Managementplanes 4. Kurzvorstellung des GGB Galenbecker See 5. Stand der Maßnahmenplanung 6. Planungsablauf und Ausblick 7. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen

6. Beteiligung am Planungsprozess und Informationsquellen Wo kann ich mich informieren und beteiligen? Weiterleitung zum Managementplan und Protokollen im Internet unter: www.iln-greifswald/ffh.html Verfahrensbeauftragte im StALU Vorpommern Stralsund: Anne-Kathrin Elling Tel.: 039771-44139 Anne-Kathrin.Elling@staluvp.mv-regierung.de www.stalu-vorpommern.de Verantwortlicher Managementplanung im ILN Greifswald: Friedrich Hacker Tel.: 03834-89-19-91 friedrich.hacker@iln-greifswald.de www.iln-greifswald.de