Wissenschaftliches Schreiben: Von Aufbau bis Zitat Technische Universität Kaiserslautern Workshop der AG Junge Lebensmittelchemiker am 9.9.



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Dokumentation von Ük Modul 302

Nicht über uns ohne uns

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Checkliste Hausarbeit

Wie soll s aussehen?

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Zum Konzept dieses Bandes

Lichtbrechung an Linsen

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Informationen in Leichter Sprache

Quellen prüfen und angeben

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS


Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Wie schreibe ich eine

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Online Newsletter III

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Oft gestellte Fragen:

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Alle gehören dazu. Vorwort

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

BEWERBUNGSMARKETING.COM

Grundbegriffe der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Übertrittsprüfung 2010

1 Mathematische Grundlagen

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Kommunikations-Management

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Präsentationsordner-Info

Programmiersprachen und Übersetzer

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Das neue MyHammer Profil

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Nutzung dieser Internetseite

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Transkript:

Wissenschaftliches Schreiben: Von Aufbau bis Zitat Technische Universität Kaiserslautern Workshop der AG Junge Lebensmittelchemiker am 9.9.2008 Dozent: Dipl.-Phys. Carsten Heinisch Adolph-Kolping-Platz 1 67655 Kaiserslautern Tel.: (0631) 23284, mobil (0175) 9676256 E-Mail Heinisch@redaktor.de redaktor.de Redaktion Lektorat Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 1 von 23

Abläufe beim Schreiben Planen: Warum schreiben? Der Bericht. Für wen schreiben? Arbeitsabläufe festlegen Recherchieren: Inhalte festlegen Konzipieren: Was schreiben? Formulieren: Wie schreiben? Überarbeiten: Bericht verbessern Gestalten: Aussehen des Berichts festlegen Herstellen: Bericht materiell herstellen redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 2 von 23

Planen: Warum schreiben? Abstrakt: Kommunikation unter Wissenschaftlern ist der Antrieb des wissenschaftlichen Fortschritts. Abstrakt: Die wichtigste Form der wissenschaftlichen Kommunikation ist die schriftliche Mitteilung. Abstrakt: Nur was öffentlich ist, kann überprüft werden. Nur was sich überprüfen lässt, kann als Erkenntnis gelten. Nur Erkenntnisse bringen die Wissenschaft voran. Konkret: Ich muss. Konkret: Publish or perish. Konkret: Ich bekomme Geld dafür. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 3 von 23

Planen: Der wissenschaftliche Bericht Ein wissenschaftlicher Bericht übersetzt und organisiert die Ergebnisse eines Forschungsprozesses in eine inhaltlich konsistente und formal kohärente Darstellung. Der Bericht besteht aus Text, Abbildungen und ergänzenden Materialien Der Bericht ist ein dauerhaftes, unabhängiges und in sich abgeschlossenes Dokument. Aus dem Bericht gehen Aufwand und Bedeutung hervor. Der Bericht hat eine eindeutige Identifizierung redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 4 von 23

Verpflichtung zu Wahrheit Der Autor ist verpflichtet, der wissenschaftlichen Wahrheit stets treu zu bleiben und niemals der Versuchung zu unterliegen, diese Wahrheit zu unterdrücken oder zu verfälschen, sei es unter wirtschaftlichem, sei es unter politischem Druck (Aus der Verpflichtungsformel für Doktores der Biologischen Fakultät der Universität Freiburg. Sie geht auf Immanuel Kant zurück.) redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 5 von 23

Planen: Für wen schreiben? Der Bericht wird zu einem bestimmten Zweck für einen bestimmten Empfänger geschrieben. Der Empfänger bestimmt die Form des Bericht. Der Zusammenhang, in dem der Bericht steht, muss für den Empfänger klar sein. Ein gut geschriebener Bericht ist auch für den Verfasser wertvoll redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 6 von 23

Planen: Arbeitsabläufe festlegen Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Welche Hilfsmittel gibt es? Welche Randbedingungen liegen vor? Regelmäßige Kommunikation einplanen Genug Reserve einplanen redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 7 von 23

Typischer Verlauf für eine Diplomarbeit Thema wählen Einarbeitung (Thema, Messtechnik, Software usw. ) Informationsrecherche (Quellenverzeichnis anlegen) Dokumentation vorbereiten (Ablagesystem, Hilfsmittel auswählen, Datensicherung vorbereiten, Testdruck usw.) Eigene Untersuchungen (Beobachten, messen, auswerten) Kommunikation/Besprechungen mit Betreuer Formulieren und Herstellen einer Rohfassung (Text, Abbildungen, zusätzliche Materialien, Quellenverzeichnis) Kommunikation/Besprechen mit Betreuer Überarbeiten (inhaltlich, sprachlich) Gestalten (Layout) Herstellen des Textes (Druck, Endkontrolle, Datensicherung) Abgabe redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 8 von 23

Recherchieren: Inhalte festlegen Literaturrecherche Eigene Untersuchungen Kommunikation mit Kollegen/Betreuern redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 9 von 23

Effizient lesen Lesen ist Arbeit. Nehmen Sie sich Zeit Stellen Sie die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz her Bereiten Sie die Lektüre zum Bearbeiten vor Besser weniges sofort und systematisch lesen als vieles für später planen Vollziehen Sie das Gelesen im Sinne des Autors nach. Denken Sie über das Gelesene nach. Exzerpieren Sie. Vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihren eigenen Kenntnissen und Verständnis. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 10 von 23

Konzipieren: Was schreiben? Die Darstellung im Bericht ist eine höhere Form als die Darstellung im Laborbuch. Sie folgt einem Konzept (Gliederung). Je größer die gedankliche Distanz zwischen Verfasser und Experiment (bzw. je größer die Reichweite des Berichts), umso detailärmer ist der Text. Je umfangreicher der Bericht, umso ausführlicher und tiefer strukturiert sollte der Gliederungsentwurf sein. Beispiel: Einführung Experimentelles Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Schlussbemerkungen redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 11 von 23

Formulieren: Wie schreiben? Machen Sie es nicht zu kompliziert. Seien Sie genau (Wortwahl, Grammatik, Stil ). Schreiben Sie schön. KKK: Klarheit Kürze Klang. Ein Satz soll aus dem anderen folgen. Die Sätze werden zwanglos in Absätze gegliedert. Ein Absatz fasst gedanklich zusammengehörende Teile zusammen. Günstige Absatzlänge liegt bei ca. vier bis acht Sätzen. Schreibregeln beachten! (Stil, Rechtschreibung, Perspektive ) Einheitlichkeit (Bedeutungen, Formulierungen, Schreibweisen) redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 12 von 23

Überarbeiten: Text verbessern Das Schreiben ist ein Dialog, bei dem sich das Gegenüber nicht äußert. Umso deutlicher muss der Text formuliert sein. Es genügt nicht, verstanden zu werden; Sie müssen so schreiben, dass Sie nicht missverstanden werden können! Nutzen Sie jede Möglichkeit einer Rückkopplung. Oft nützt es, den Text laut zu lesen. Jede Information verdient einen eigenen Satz. Meist sind eher kurze Sätze angemessen. Satzlänge variieren! Wortvarianten bei Fachbegriffen sind zu vermeiden. Nutzen Sie die Formulierungshilfen, um schwerfällige Konstruktionen zu vermeiden. Nutzen Sie die Checklisten. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 13 von 23

Überarbeiten: Technisches Vorgehen 10 Finger Rechtschreibprüfung Suchen-Ersetzen Machen Sie sich mit dem Textprogramm vertraut Dokumentieren Sie die aktuelle Fassung. Datensicherung! redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 14 von 23

Gestalten: Aussehen festlegen Eine gute Form kann die Lesbarkeit erhöhen. Berücksichtigen Sie die Vorgaben (z. B. der Prüfungsordnung). Wählen Sie eine angemessene Schrift in angemessener Größe. Keine wilden Schriftwechsel! Lassen Sie genügend Rand. Jede Seite trägt eine fortlaufende Nummer, das Titelblatt trägt die 1 (wird aber nicht ausgedruckt) Variabel: Überschriften nummeriert/unnummeriert, Kopf- und Fußzeilen, Abstände (z. B. Zeilenabstand, Abstand von Abbildungen zum Text, Abstand vor und nach Überschriften usw.) redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 15 von 23

Herstellen: Materiell herstellen Ausdrucken braucht seine Zeit! Ist der Ausdruck vollständig? Das Binden braucht mindestens einen Tag Keine Korrekturen in der Reinschrift redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 16 von 23

Spezielle Anforderungen bei besonderen Aufgabentypen Theoretische Arbeiten: Dokumentation (z. B. ein Programm) Oft ist die Beifügung eines Datenträgers sinnvoll. Datenkompatibilität klären Experimentelle Arbeiten: Fehlerrechnung, Übertragungsverhalten des Messgeräts, Auswertemethoden usw. Arbeiten zu mehreren: Hoher Koordinierungs- und Motivierungsaufwand Externe Arbeiten: Wer bietet an? Hoher Planungs- und Koordinierungsaufwand Wird die Leistung laut Prüfungsordnung anerkannt? Arbeiten in englischer Sprache redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 17 von 23

Zitieren Wenn der Autor eines Berichts einen Gedankengang, ein Argument oder einen Messwert, der von jemand anders stammt, in seiner Arbeit benutzt, spricht man von einem Zitat. Zitat bedeutet hier references (kein wörtliches Zitat). Was zitiert wird, sollte man auch wirklich gesehen haben. Wenn man eine Quelle nur aus einem Übersichtsartikel kennt, kann man zitiert nach schreiben. Vollbelege (im Text oder Fußnoten) sind in den Naturwissenschaften ungebräuchlich. Zitiert wird meist mit Kurzbelegen (Quellenverweisen) Die Belege können verschiedene Form haben, wichtig ist nur, dass sie die Quelle (den Urheber) zweifelsfrei erschließen und in einem Werk einheitlich verwendet werden. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 18 von 23

Zitieren: Das Nummernsystem Die zu zitierenden Quellen werden in der Reihenfolge, wie sie im Text vorkommen, nummeriert. Im Text stehen nur die Nummern als Belege: xxx, 7 xxx 7,8 xxx 4,7 10 xxx [7], xxx [7,8] xxx [4,7 10] xxx (7), xxx (7,8) xxx (4,7 10) Die hochstellten Zahlen stehen nach einem Satzzeichen, die Klammern davor. Die Form mit Klammern hat den Vorteil, dass man einen Beleg im Satz verwenden kann: Nach [7] gilt Die Belege werden an der Textstelle angebracht, die den engsten Bezug zur zitierten Aussage hat. Bei langen Dokumenten nummeriert man meist kapitelweise. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 19 von 23

Zitieren: Namen-Datum-System Der Beleg besteht hier aus Autorenname und Publikationsjahr: Müller (1999) und Meier (2004) berichteten, Neuere Untersuchungen (Müller und Meier 2007) ergaben Bekanntlich (Müller 1998, S. 233) ist Andere Autoren dagegen (Schulze et al. 2006) berichten, Verbreitet ist auch eine abgekürzte Form: Nach älteren Untersuchungen (Mül99, Mei04) Das Literaturverzeichnis ist dann alphabetisch geordnet, verschiedene Arbeiten eines Autors werden chronologisch sortiert. Der Name ist hier stets invertiert: Müller M., Meier E., redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 20 von 23

Zitieren: Vergleich von Nummern- und Namen-Datum-System Das Nummernsystem bietet sehr kurze Verweise Man kann sich anhand des Literaturverzeichnis rückwärts durcharbeiten Das Namen-Datum-System hat für den Leser eine höhere Aussagekraft, denn man sieht sofort, ob der Autor eine Autorität und die Arbeit aktuell ist. Im Literaturverzeichnis überblickt man schnell alle Arbeiten eines Autors. Bitte keine Mischsysteme! Verwenden Sie das System, das an Ihrem Lehrstuhl üblich ist. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 21 von 23

Zitieren: Form der Quellenangabe Die Belege im Text verweisen auf eine bestimmte Quelle. Die Quellen werden im Literaturverzeichnis am Schluss der Arbeit (oder des Kapitels) zusammengestellt. Eine Quellenangabe besteht aus bibliografischen Angaben, die in bestimmter Form miteinander verbunden werden. Eine Quellenangabe soll kurz, eindeutig, vollständig und verständlich sein. Die genaue Form der Quellenangaben ist verschieden: Vancouver-Konvention CBE-Empfehlungen (Council of Biological Editors) ACS-Empfehlungen (American Chemical Society), nachzulesen im Chicago Manual of Style. DIN 1505, Teil 2 redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 22 von 23

Literatur Die Darstellung hier folgt in großen Zügen H.F. Ebel und C. Bliefert (Ebel/Bliefert/Greulich: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften, Wiley-VCH: Weinheim, 5. Aufl. 2006, 37,80 ). Von den Autoren gibt es auch Bücher über das Schreiben von Diplom-bzw. Doktorarbeiten und zum Vortragen. Auf dem Markt gibt es noch viel mehr Literatur mit Schreibtipps, das meiste davon ist allerdings nicht speziell für Naturwissenschaftler geschrieben. Auf dem Schreibtisch sollte ferner ein Rechtschreibbuch stehen (Duden bzw. Wahrig, jeweils in der aktuellen Auflage), ein Fremdwörterbuch, ggf. ein Synonymenlexikon. Lohnenswert für englischsprachige Texte ist das Chicago Manual of Style (15. Auflage 2003, bei amazon ca. 30 ), Teile davon auch online unter www.chicagomanualofstyle.org. redaktor.de, Lektorat Redaktion Übersetzungen für Naturwissenschaft und Technik 23 von 23