Zukunftskonferenz Fotokoll kurz

Ähnliche Dokumente
3. Sitzung 2. Juli 2018, Uhr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Ziel der Sitzung: Gemeinsame Basis schaffen, Fokusthemen suchen/wählen, weiteres Vorgehen klären, evtl. einzelne Aufgaben verteilen.

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Unheilbar krank und jetzt?

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen

Erfahrungsbericht aus Deutschland

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Tarifdelegierten-Tag FMH. 2020: TARMED überwunden? Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, 12. November 2014

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Mitteilung der Europäischen Kommission «Seltene Erkrankungen eine Herausforderung für Europa» und Empfehlungen des Rates für eine Maßnahme im Bereich

Unheilbar krank und jetzt?

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Interprofessionalität ja, aber wie?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Health Apps: Die Perspektive von Verbrauchern und Patienten. ZI-Forum Digital Health, Berlin, 7. April 2016 Dr. Ilona Köster-Steinebach

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Strategie ehealth Schweiz

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Vision einer vernetzten Medizin 5. Klinikkongress Ruhr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung?

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Grundlagen für eine Vision

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

I N F O R M A T I O N

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen. Swiss ehealth Summit 2013 Eugen Moser

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 9. Mitgliederversammlung 17. Mai 2018

Projektansätze in der vertragsärztlichen Versorgung, Strukturen und Beispiele

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Digitalisierung des Gesundheitswesens Herausforderung und Chance. Prof. Dr. Britta Böckmann

Gesundheit liegt uns am Herzen

Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

e-health Strategie der Schweiz

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Das Rahmenkonzept des IQTIG für Qualität in der Gesundheitsversorgung

Dr. med. Christof Veit BQS Institut. Qualität und Anreiz. Nationale Qualitätskonferenz, Berlin,

Sektorenübergreifende Lösungen trotz divergierender Interessen?

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Innovation. Was Ist niclas?

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Rolle eines Maximalversorgers in einem regionalen Versorgungsnetzwerk

«Strategie 2030» der Spitex Gäu

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

Digitalisierung - Innovationspotentiale für Gesundheit. Erich R. Reinhardt 2017 ConhIT April 2017

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Integrierte Versorgung für HIV-Patienten: Die HIV-Firma. Building Competence. Crossing Borders.

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Zukunftsorientierte Versorgungslandschaft Was wird und soll sich ändern?

Integrierte Versorgung in der PKV

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

XAD Konzept und Angebot

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

«Rolle der Apotheker als Grundversorger»

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? In der Schule sicher betreut und kompetent unterstützt!

Erwartungen an das KIS Martin Matter Direktor ICT UniversitätsSpital Zürich

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Grundlagen einer Vision

Zukunftswerkstatt Gesundes Freiamt

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Personalisierte Medizin

Transkript:

Zukunftskonferenz 4.10.2017 Fotokoll kurz

Inhalt Fotokoll 1. Gesundheitsversorgung heute Stärken und Schwächen der aktuellen Situation 2. Trends und Entwicklungen Grösste Chancen und Risiken 3. Wie es wäre, wenn alles gut wäre Zukunftsszenario 2040 4. Zentrale Handlungsfelder 5. Vertiefung der wichtigsten Themen

1. Gesundheitsversorgung heute Die Stärken und Schwächen der aktuellen Situation festhalten Priorisierung jeweils die drei wichtigsten Punkte bestimmen

2. Trends und Entwicklungen Verstehen und Aufzeigen, was die Entwicklung der Gesundheitsversorgung beeinflusst Priorisierung jeweils die drei grössten Chancen und Risiken festlegen

3. Wie es wäre, wenn alles gut wäre Ein positives Bild der Zukunft entwickeln Zukunftsszenario 2040 festhalten

4. Zentrale Handlungsfelder Zentrale Handlungsfelder für die regionale Gesundheitsversorgung von morgen Priorisierung - Bestimmen der 4 wichtigsten Themen

5. Vertiefung der wichtigsten Themen Umschreibung Thema Teilaspekte oder Unterthemen bestimmen Ziel, Stossrichtung bestimmen Zielerreichung ausarbeiten Vertiefte Themen: a) Treiber identifizieren b) Neue Berufsbilder c) Patientenzentrierung d) Digitalisierung e) Finanzierungsmodelle f) Mobile Gesundheitsversorgung g) Outcome / Nutzen / Limiten h) Coach Inputs von anderen Gruppen sowie Interessenten für Weiterbearbeitung in separaten Textfeldern.

a) Treiber identifizieren Bedürfnis Über- / Unter- / Fehlversorgung Werte / Ethik / Überzeugung Wissen / Datenlage / Forschung Menschen bringen die oben genannten Punkte zusammen Verstärker (z.b. Politik) Patient will das auch

b) Neue Berufsbilder Pfad: akut krank -> chronisch krank Unterschiedliche Bedürfnisse Angebot zum Patient Bestehende Kanäle nutzen Tiefere Skill-Level nutzen Bedürfnisorientierte Ausbildung Berufsattraktivität intrinsisch steigern Ausbildung kontrolliert durchlässig machen Separate Ausrichtung auf Gesundheit / Krankheit

c) Patientenzentrierung (1/2) Patient darf nicht vergessen werden Patient = Stimmbürger Konsumverhalten / Ansprüche -> Mitverantwortung Autonomie / Mitbestimmung -> Eigenverantwortung Gesundheits- / Patientenkompentenzen Ziel Lebensqualität steigern Das ist nicht gleich Krankheit heilen LQ: Individuell. Wahlmöglichkeit, Lebensphase / -situation

c) Patientenzentrierung (2/2) Wie Patienten befähigen Zuhören, erklären Wohnform / Assistenzbeitrag Umfeld Stärken Sozial- vs. Gesundheistssystem Planen Konsequenzen aufzeigen Herausforderung Unvernünftige Patienten? -> Selbstverantwortung / Solidarität Normveränderungen Was ist gesund? (z.b. Botox) Ressourcenallokation Wie ist der Patient der Zukunft?

d) Digitalisierung (1/2) Informationsfluss Zugang / Datenhoheit Datenschutz Kompatibilität / Standards (für unterschiedliche Systeme) Technologie im Versorgungssystem Unterstützung in Beratung und Therapie

d) Digitalisierung (2/2) Ziel: Mehrnutzen schaffen Geschwindigkeit Qualität Auswertungen Sicherheit -> Medienbrüche Prävention Kosten Nutzen Individualisierte Medizin Anreize vs. Vorgabe? Anreiz: Branche einigt sich Vorgabe: Staat gibt vor Interesse an Vertiefung: Luca Emmanuele

e) Finanzierungsmodelle (1/2) Grossregion Zürich Neue Finanzierungsmodelle abseits bekannter Strukturen In Lebenszeit bezahlen Abgeltung Einsatz sozialer Arbeit Aufgrund Finanzierungsrisikos keine Möglichkeit sinnvolle Leistungen zu finanzieren. Wer trägt am Schluss die finanzielle Last? Was ist mit dem jetzigen Tarifsystem alles möglich? Komplexpauschalen Vielfalt an Tarifpartnern (KV, Kostenträger) Standardisierung als Basis für Weiterentwicklung Wie viel Aufwand ist gerechtfertigt?

e) Finanzierungsmodelle (2/2) Pilotierung vs. grosses Vorhaben Tarifstrukturen entlang Behandlungspfad Vernetzungsorientierte Betriebswirtschaft Wie können Effizienten gemessen, abgebildet und verteilt werden? Wie kann die Abgeltung dem Angebot folgen? Wieviel freie Marktwirtschaft (Konkurrenz) ist möglich / notwendig / erwünscht Was für ein Nutzen kann ein neues Finanzierungsmodell für den Patienten bringen? Interesse an Vertiefung: Luca Emmanuele, Jana Alexandra Faehnrich, Rhea Ganz, Andreas Kron, Maximilian Kuhn, Orsola Vettori, Devrim Yetergil Kiefer

f) Mobile Gesundheitsversorgung Telemedizin / -beratung Mobilität der Patienten / der Leistungserbringern Transmurale Versorgung der Rest war schwer lesbar Ziel: Mehrwert in der Gesundheitsversorgung (Qualität, Kosten) Vorgenhen Analyse gibt es bereits im Kanton ZH Welche Patienten profitieren qualitativ und wirtschaftlich am meisten? Digitale Angebote Spezialistische Versorgung Interesse an Vertiefung: Martin Denz, Devrim Yetergil Kiefer

g) Outcome / Nutzen / Limiten Netzwerkgedanke zur Indikation Gem. Entscheidungsfindungsprozesse Welchen Anspruch kann ich in Bezug auf mein Leben geltend machen? Der perfekte Mensch Gesellschaftsspezifischer Aspekt Wie sind wir bereit zu bezahlen?

h) Coach Definition: Vertrauensperson Hausarzt? Spitex? MPA? Gemeinde? KK? Apotheke? Aufgaben: Beratung, Triage, Koordination, Begleitung, Prävention Lebensphasen-abhängig Welche Ausbildung / Profile? Problemspezifisch -> Patientenorganisation, Selbsthilfegruppen Finanzierung? Datenbank / Sammlung Ziel: Optimale Bereuung Patient Effizienter Ressourceneinsatz Pfadfinder durch die Angebote