Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung KVG Version Elke Wattinger, Projektleitung REDI AG Treuhand, Frauenfeld

Merkblatt Monatsabschluss. Dateiname: Merkblatt Monatsabschluss.doc Erstelldatum: Druckdatum: :21:01

Schulungsunterlagen Jahresabschluss. Dateiname: Jahresabschluss Erstelldatum: Druckdatum: :01:42

Anleitung Anpassungen MiGeL-Fakturierung per

ISO Standard im Zahlungsverkehr. Dateiname: Anleitung Umstellung ISO doc Erstelldatum: Druckdatum:

Anleitung Einreichen ELM-Lohnmeldung (AHV / FAK)

Neuaufbau KORE Kanton LU

ANLEITUNG ZUM AUSFÜLLEN DER KOSTENRECHNUNG FÜR ALTERS- UND PFLEGEHEIME KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Lohnstrukturerhebung 2018

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

Änderungsangaben Lobos 3.X Administration und Lohn Version Releasenotes Lobos 3.3.0_Administration_LohnDruckdatum:

Umstellung MWST in Comcona nach der Abrechnungsmethode effektiv V1.2

JAHRESUMSTELLUNG 2018 Borm- / EvoBusiness und Evo

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Version Finanzbuchhaltung

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen (SOMED) Informationsveranstaltung 2018

Umstellung Schweizer Kontenrahmen KMU

Allevo: Budgetierung 2019

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime Erläuterungen und Referenzen

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Sinkende MwSt-Sätze per

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard

GOON Heimmanager: Infoschreiben zur Umstellung PSGII zum GOON Heimmanager. Dokumentation / Infoschreiben zur PSGII Umstellung

FAQ CashComm zu PROFFIX

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Sätze per 1. Januar 2011

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services

Thematik Umlage direkt

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Tutorial: MwSt vereinnahmt

Immer auf dem aktuellen Stand

Lohnart Stundenlohn - Varianten

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

Sie können diese Arbeiten auch durch einen unserer Support-Mitarbeiter an unserer Telefon-Hotline ausführen lassen.

Feldlängen von Sach- und Personenkonten ändern

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung

Sage 200 Personal Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

AdmiCash Update AdmiCash GmbH 3902 Glis 1

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Sie können diese Arbeiten auch durch einen unserer Support-Mitarbeiter an unserer Telefon-Hotline ausführen lassen.

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Update RSA3000 / 2016

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung.

ISO PROFFIX ISO 20022

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Geschäftsjahreswechsel mit Sage 50 Extra - SQL

Information Steuersatzänderung ab

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

Erste Schritte in PROLab

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Anleitung Update v25a-1001 Wichtige Information zum MwSt.-Update 2010 Bitte diese Anleitung ausdrucken!

GeSoft Umstellung MWST 2018

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

PayPal-Konten abrufen

Textbausteine und Bedingungen für die automatische Ausgabe im SDB

3. Konsolidierung. 3. Konsolidierung

Individuelle Bruttolohnverbuchung in Agenda LOHN

Kostenstellenrechnung einrichten

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

AdmiCash Update-Info Version

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne zur Verfügung.

Handbuch für die Bewertung des chemischen Risikos in Alfagest Web

Anpassungen SelectLine Lohn 2011

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

> Berechtigungen. BEREICH

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Zahlungsaufträge, die bereits im Ausgangskorb für den Versand vorbereitet sind, senden Sie bitte bis spätestens Freitag, den um Uhr.

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Sage 50. Erstellen von Buchungsvorlagen. Programmversion (erhältlich seit dem )

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

ImmoTop Servicepack: W&W-PD SP05 (Build Nr ) Datum: Neuer Stand: Version 4.80, Ausgabe 02, Servicepack 05

Handbuch Teil 9 Produktion

Kostenrechnung Auswertungen

Konsolidierung. Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle. für alle Branchen und Umsatzvolumen.

Releasedokumentation inntact 5.5

Sie können diese Arbeiten auch durch einen unserer Support-Mitarbeiter an unserer Telefon-Hotline ausführen lassen.

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

Transkript:

Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019 Dateiname: Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.doc Erstelldatum: 05.11.2018 Druckdatum: 05.11.2018 17:26:27 Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 1 / 18

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 ANLEITUNG KOSTENRECHNUNG CURAVIVA AB 2019... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Änderungen in der Kostenrechnung Curaviva... 4 1.3 Leistungsangebot / Verbuchung... 5 1.3.1 Nur LZP (ohne AÜP und ToNs)... 5 1.3.2 Mit AÜP und/oder ToNs (räumlich und personell nicht getrennt)... 5 1.3.3 Mit AÜP und/oder ToNs (räumlich und personell getrennt)... 5 1.4 Anpassungen in Lobos 3.X Administration und Lohn... 6 1.4.1 Kostenstellen-Nummer umbenennen... 6 1.4.2 Neue Kostenstelle eröffnen... 7 1.4.3 Kombinationen Kostenarten/Kostenstellen eröffnen... 8 1.4.4 Kontierung Leistungen anpassen... 9 1.4.5 Kostenstellen in Lobos 3.X Lohn mutieren / eröffnen... 11 1.4.6 Kontierung in Mitarbeiterstamm... 12 1.4.7 Importreferenz anpassen... 13 1.4.8 Kontierung in Anlagestamm... 14 1.4.9 Kontierung in Kreditorenstamm... 15 1.4.10 Kontierung in Medikamentenstamm... 16 1.4.11 Exportreferenz kopieren und anpassen... 17 1.5 Plan (Bebu-Budget) 2019... 18 1.6 Support... 18 Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 2 / 18

1 Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019 1.1 Einleitung Curaviva hat die Kostenrechnungsvorgaben für Alters- und Pflegeheime überarbeitet. Die Kostenstellen werden teilweise neu strukturiert. Gleichzeitig wurde auch die Excel-Tabelle Kostenrechnung und Leistungsstatistik für Alters- und Pflegeheime neu aufgebaut, sodass daraus neue Auswertungen gezogen werden können sowie ein direkter Datentransfer zur SOMED- Statistik möglich ist. Die Excel-Tabelle inkl. Anleitungen und Handbücher können bei Curaviva erworben werden: https://www.curaviva.ch/dienstleistungen/betriebswirtschaftliche- Instrumente/PFTIy/?method=categories.detail&c=DE653175-98B2-2023-E43A10F6D8F6F4E7 Um sich ein Bild über die sich ändernden Vorgaben machen zu können, empfehlen wir den betroffenen Betrieben die mitgelieferten Dokumentationen zu studieren und/oder an einem der von Curaviva angebotenen Info-Veranstaltungen teilzunehmen. Im Weiteren empfehlen wir auch nach Rücksprache mit Treuhandfirmen - mit den Umstellungsarbeiten in den Buchhaltungsmodulen der Lobos 3.X-Applikation bereits im Verlauf des 2018 zu beginnen, obwohl die Änderungen erst im Jahr 2019 massgeblich sein werden. So müssen nicht Anfang Januar sämtliche Umstellungen in kurzer Frist bewerkstelligt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Budgetzahlen 2019 bereits mit den neuen Kostenstellen eingegeben werden können. Nachteilig an diesem Vorgehen ist, dass die Exportreferenz für den BAB doppelt geführt werden muss, sowohl für die bisherige als auch für die ab 2019 gültige Excel-Datei. Seitens Lobos 3.X sind für die Umstellungen keine Programmanpassungen oder -erweiterungen nötig. D.h. es handelt sich um eine reine Erfassungsarbeit und es wird keine Einspielung eines Updates notwendig sein. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 3 / 18

1.2 Änderungen in der Kostenrechnung Curaviva Hilfskostenstellen (Kostenstellen-Nummern 009 095) heissen neu Dienstleistende Kostenstellen. Die Struktur wurde erweitert um die fakultativen Kostenstellen 009 Umgebung, 031 Informatik, 035 Ausbildungsverantwortliche, 061 Speisesaal, 062 Cafeteria und 091 Aktivierung. Die Kostenstelle Energie, früher Nummer 011, besitzt neu die Nummer 015. Hauptkostenstellen (Kostenstellen-Nummern 210 251) heissen neu Leistungserbringende Kostenstellen. Muss-Kostenstellen sind die Nummern 210 Pflege allgemein, 220 Pension, 230 Betreuung, 231 KVG-Pflege, 250 Material MiGeL und 251 Medikamente SL geführt. Die Kostenstelle 251 Medikamente SL ist zwar als Muss-Kostenstelle deklariert, doch wird sie nur geführt, falls der Betrieb die Medikamente selber einkauft und verrechnet, nicht aber wenn ein Arzt oder eine Apotheke die Medikamente direkt an die Bewohner liefert und fakturiert. Als weitere fakultative Kostenstellen können beispielsweise 240 Arztdienst oder 241 Physiotherapie verwendet werden. alt: neu: 100 Pension 220 Pension 110 Pflege und Betreuung 210 Pflege allgemein 230 Betreuung 231 KVG-Pflege 150 Material MiGeL 250 Material MiGeL 151 Medikamente SL 251 Medikamente SL Zusätzlich werden neu Kostenträger nach den Leistungsangeboten Langzeitpflege, Tages-/Nachtstruktur und Akut-/Übergangspflege erstellt. Falls bereits Kostenstellen für die Akut- und Übergangspflege bestehen, können diese gemäss obigem Schema umbenannt oder kopiert werden. Die Nummern 300 351 gehören zum Kostenträger Langzeitpflege, 400 451 zum Kostenträger Tages- und Nachtstruktur, 500 551 zum Kostenträger Akut- und Übergangspflege und allfällige Kostenträger Nebenbetriebe umfassen die Nummern 900 940. Langzeitpflege: Tages- oder Nachtstruktur: Akut- und Übergangspflege: 320 Pension LZP 420 Pension ToNs 520 Pension AÜP 310 Pflege allgemein LZP 410 Pflege allgemein ToNs 510 Pflege allgemein AÜP 330 Betreuung LZP 430 Betreuung ToNs 530 Betreuung AÜP 331 KVG-Pflege LZP 431 KVG-Pflege ToNs 531 KVG-Pflege AÜP 350 Material MiGeL LZP 450 Material MiGeL ToNs 550 Material MiGeL AÜP 351 Medikamente SL LZP 451 Medikamente SL ToNs 551 Medikamente SL AÜP Es werden nur die Kostenträger derjenigen Leistungsangebote erstellt, welche im Betrieb tatsächlich zur Verfügung stehen. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung bzw. dem Handbuch von Curaviva zur neuen Kostenrechnung. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 4 / 18

1.3 Leistungsangebot / Verbuchung Je nachdem welche Leistungsangebote in Ihrem Betrieb bestehen, werden die Erträge und Aufwände anders verbucht und im Excel-BAB von Curaviva erfasst. Folgende Leistungsangebote werden im BAB von Curaviva unterschieden: - Nur LZP (ohne AÜP und ToNs) - Mit AÜP und/oder ToNs (räumlich und personell nicht getrennt) - Mit AÜP und/oder ToNs (räumlich und personell getrennt) Der Einfachheit halber werden in den Zusammenstellungen unten folgende Abkürzungen verwendet: - DL-KST für Dienstleistende Kostenstellen - LE-KST für Leistungserbringende Kostenstellen - KTR für Kostenträger 1.3.1 Nur LZP (ohne AÜP und ToNs) Bietet der Betrieb nur Langzeitpflege an, werden Erträge und Aufwände auf die Kostenstellen (und nicht auf die Kostenträger) gebucht: Was: Wohin: Nrn.: Haupterträge LE-KST 210-251 Aufwände DL-KST u. LE-KST 009 095 u. 210-251 Nebenerträge DL-KST u. LE-KST 009 095 u. 210-251 1.3.2 Mit AÜP und/oder ToNs (räumlich und personell nicht getrennt) Bietet der Betrieb zusätzlich die Leistungsangebote Akut- und Übergangspflege und/oder Tagesoder Nachtstruktur an (ohne eine räumliche und personelle Trennung zur Langzeitpflege), werden die Erträge, soweit möglich, direkt auf die Kostenträger gebucht: Was: Wohin: Nrn.: Haupterträge KTR 310 351 / 410 451 / 510-551 Aufwände DL-KST u. LE-KST 009 095 u. 210-251 Nebenerträge DL-KST u. KTR 009 095 u. 310 351 / 410 451 / 510-551 1.3.3 Mit AÜP und/oder ToNs (räumlich und personell getrennt) Werden Akut- und Übergangspflege und/oder Tages- oder Nachtstruktur mit einer räumlichen und personellen Trennung zur Langezeitpflege angeboten, können auch die Aufwände direkt auf die Kostenträger gebucht werden: Was: Wohin: Nrn.: Haupterträge KTR 310 351 / 410 451 / 510-551 Aufwände DL-KST, LE-KST u. KTR 009 095, 210 251 u. 310 351 / 410 451 / 510-551 Nebenerträge DL-KST u. KTR 009 095 u. 310 351 / 410 451 / 510-551 Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 5 / 18

1.4 Anpassungen in Lobos 3.X Administration und Lohn Im Nachfolgenden sind die Schritte beschrieben, welche ein Betrieb vornehmen muss, der mit dem Standard-Kontenplan und -Kostenstellenplan von Curaviva arbeitet. Es wird ebenfalls nur auf die zwingenden und nicht auf allfällige weitere fakultative Kostenstellen eingegangen. 1.4.1 Kostenstellen-Nummer umbenennen Diverse Kostenstellen bestehen bereits identisch im alten Kostenstellenplan, erhalten jedoch in der neuen Kostenrechnung eine andere Nummer. Bsp.: Die frühere Kostenstelle 100 Pension erhält neu die Nummer 220. Öffnen Sie dazu im Modul Betriebsbuchhaltung die Stammdatei Kostenstellen und überschreiben im Feld Kostenstelle die Nummer und gegebenenfalls die Bezeichnung. (Programmpfad: Betriebsbuchhaltung Stammdaten Kostenstellen Feld Kostenstelle, evtl. Feld Bezeichnung) Folgende weitere Kostenstellen erhalten eine neue Nummer und gegebenenfalls eine angepasste Bezeichnung: alt: neu: 110 Pflege und Betreuung 210 Pflege allgemein 150 Material MiGeL 250 Material MiGeL 151 Medikamente SL 251 Medikamente SL 011 Energie 015 Energie, Heizung, Wasser Achten Sie darauf, dass bei der Umnummerierung die Kostenstelle vor- und nachher den gleichen Inhalt haben sollte. Es ist somit beispielsweise falsch die frühere Kostenstelle 100 Pension in die neue Kostenstelle 210 Pflege allgemein umzubenennen, da so Vorjahresvergleiche verunmöglicht werden. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 6 / 18

1.4.2 Neue Kostenstelle eröffnen Die restlichen zusätzlichen Kostenstellen, welche in der neuen Kostenrechnung verwendet werden, müssen neu angelegt werden. Programmtechnisch macht es keinen Unterschied, ob es sich dabei um eine Kostenstelle oder einen Kostenträger handelt. Sie werden alle als Kostenstelle eröffnet. Bsp.: Die Kostenstelle Betreuung existierte früher nicht separat und muss neu eröffnet werden. Öffnen Sie dazu im Modul Betriebsbuchhaltung die Stammdatei Kostenstellen und erstellen Sie über das Symbol Einfügen einen neuen Datensatz. (Programmpfad: Betriebsbuchhaltung Stammdaten Kostenstellen Symbol Einfügen) Analog muss auch die Kostenstelle 231 KVG-Pflege eröffnet werden. Falls in Ihrem Betrieb das Angebot von Tages- oder Nachtstruktur und/oder Akut- und Übergangspflege besteht, müssen auch die Kostenträger mit den Nummern 310 351, 410 451 und 510 551 erstellt werden (s. Kap. 1.2). Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 7 / 18

1.4.3 Kombinationen Kostenarten/Kostenstellen eröffnen Aufgrund der neu angelegten Kostenstellen müssen Sie die künftigen Betriebsbuchkonten (Kombination Kostenart/Kostenstelle) eröffnen, die anschliessend budgetiert und bebucht werden sollen. Damit nicht jede einzelne Kombination manuell erstellt werden muss, kann die Kopierfunktion ab bestehenden Kostenstellen genutzt werden. So werden alle Kostenarten, welche mit der alten Kostenstelle verknüpft sind, auch mit der neuen Kostenstelle kombiniert. Bsp.: Die neue Kostenstelle Betreuung 230 wird kopiert anhand der bestehenden (und umnummerierten) Kostenstelle 210 Pflege allgemein. Öffnen Sie dazu die Auswahlliste der Konten im Modul Betriebsbuchhaltung und klicken Sie auf das Symbol Kostenstelle kopieren. Wählen Sie im Feld Original die alte, bestehende und im Feld Kopie die neu erstellte Kostenstelle aus. (Programmpfad: Betriebsbuchhaltung Konti Symbol Kostenstelle kopieren) Für die Kopierfunktion wird als Original eine möglichst ähnliche Kostenstelle ausgewählt. Falls dennoch einzelne kopierte Kombinationen für die neue Kostenstelle nicht gelten sollen, können diese nach dem Kopieren bei der neuen Kostenstelle mit dem Symbol Löschen entfernt werden. Falls zusätzliche Kostenarten mit der neuen Kostenstelle verknüpft werden sollen, können diese mit dem Symbol Einfügen ergänzt werden. Das Löschen und Einfügen kann entweder in der Auswahlliste der Betriebsbuchkonten oder in der Untertabelle 1 BEBU Konto des Hauptbuchkontos vorgenommen werden. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 8 / 18

1.4.4 Kontierung Leistungen anpassen Die Leistungen, welche den Debitoren in Rechnung gestellt werden, müssen punktuell neu kontiert werden. Bsp.: Die Leistung Betreuung wird neu kontiert mit der Kostenstelle 230 Betreuung LZP (bzw. je nach Leistungsangebot mit dem Kostenträger 330 Betreuung LZP). Wichtig: Zur Verbuchung von Haupt- und Nebenerträgen beachten Sie bitte Kap. 1.3. Beachten Sie, dass die Kontierung der Leistungen an verschieden Orten hinterlegt werden kann. Anpassungen müssen nur dort vorgenommen werden, wo bereits Kontierungen eingetragen sind. Beispielsweise wird die Kostenstelle direkt in der Leistung hinterlegt. Öffnen Sie in diesem Fall die entsprechende Leistung und überschreiben Sie die Kostenstelle. (Programmpfad: Leistungsfakturierung Leistungen Feld Kostenstelle) Alternativ werden Kostenart und Kostenstelle über die Stammdatei Leistungskontierung den Leistungen zugewiesen. Öffnen Sie in diesem Fall die Stammdatei im Modul Leistungsfakturierung um die Anpassungen vorzunehmen. Bsp.: Falls im Betrieb die unterschiedlichen Leistungsangebote wie Langzeitpflege, AÜP und Tages-/Nachtstruktur bestehen, werden die Leistungen der Leistungsgruppe Betreuungstaxen je nach Bewohnerart unterschiedlich kontiert. Für Langzeitbewohner wird die Kostenart 6020 Betreuungstaxen stationäre Alterspflege und die Kostenstelle 330 Betreuung LZP zugewiesen, für Gäste mit Tages- und Nachtstruktur hingegen wird die Kostenart 6025 Betreuungstaxen Tagesund Nachtstruktur und die Kostenstelle 430 Betreuung ToNs ausgewählt usw. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 9 / 18

(Programmpfad: Leistungsfakturierung Stammdaten Leistungskontierung) In einigen Fällen ist es auch möglich, dass die Kostenstelle in den Abteilungen hinterlegt wurde. Falls beispielsweise pro Abteilung eine eigene Kostenstelle verwendet wird, müssen die Anpassungen in dieser Stammdatei vorgenommen werden. (Programmpfad: Bewohneradministration Stammdaten Abteilung) Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 10 / 18

1.4.5 Kostenstellen in Lobos 3.X Lohn mutieren / eröffnen Auch im Lohn-Programm müssen bestehende Kostenstellen-Nummern umbenannt bzw. zusätzliche Kostenstellen eröffnet werden. Bsp.: Die bestehende Kostenstelle 111 Pflege Fachpersonal wird umnummeriert zu 211 (Feld Nummer und Buchhaltungsnr.). Analog erhalten die bereits erfassten Kostenstellen 112 Pflege Assistenzpersonal und 113 Pflege Personal in Ausbildung die neuen Nummern 212 und 213. (Damit die Lohnaufwände des Pflegepersonals buchhaltungsseitig auf die Konten 3110 Löhne Pflege Fachpersonal, 3120 Löhne Pflege Assistenzpersonal und 3130 Löhne Pflegepersonal in Ausbildung aufgeteilt werden können, müssen im Lohn die entsprechenden Kostenstellen verwendet werden.) Wichtig: Zur Verbuchung der Aufwände beachten Sie bitte Kap. 1.3. (Programmpfad: Lohnmodul Stammdaten Kostenstellen) Anstatt die Kostenstellen manuell zu erfassen, können sie auch über das Symbol aus Lobos 3.X Administration importiert werden. Aktivieren Sie in der angezeigten Auswahlliste diejenigen Kostenstellen, die Sie auch im Lohn zur Verfügung haben wollen und klicken Sie auf das Speichern-Symbol. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 11 / 18

1.4.6 Kontierung in Mitarbeiterstamm Falls in der Stammdatei Kostenstellen von Lobos 3.X Lohn neue Kostenstellen hinzugefügt wurden, müssen diese bei den entsprechenden Mitarbeitern hinterlegt werden. Bsp.: Die Kostenstelle 230 Betreuung wurde neu eröffnet und der Aktivierungstherapeutin zugewiesen. (Programmpfad: Lohnmodul Mitarbeiter Untertabelle 1 Lohndaten Feld Kostenstelle) Falls Kostenstellensplittings vorliegen, werden diese in der Untertabelle 5 Kostenstl. geführt. Gegebenenfalls müssen also auch in dieser Untertabelle Anpassungen vorgenommen werden: (Programmpfad: Lohnmodul Mitarbeiter Untertabelle 5 Kostenstl.) Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 12 / 18

1.4.7 Importreferenz anpassen Wurden im Lobos 3.X Lohn Kostenstellen-Nummern umbenannt oder neue Kostenstellen erstellt, muss die Importreferenz-Tabelle angepasst werden. In dieser Tabelle werden die Lohn- Buchungen für Haupt- und Betriebsbuchhaltung übersetzt, d.h. anhand der Kostenstelle werden die Personalaufwände auf das korrekte Konto gebucht. Bsp.: Die neu eröffnete Kostenstelle 230 Betreuung wird in die Importreferenz-Tabelle eingepflegt. Beachten Sie, dass Kostenstellen-Nummern, welche im Lobos 3.X Lohn umbenannt wurden, in der Importreferenz ebenfalls aktualisiert werden müssen. (Programmpfad: Lobos 3.X Administration Mandanten-Konstanten Stammdaten Importreferenz) Nach dem Anpassen der Importreferenz empfehlen wir die Kontrolle im Lobos 3.X Lohn anhand des Berichtes Buchungsjournal (Importreferenz). Er kann bereits für einen offenen Lohnlauf aufbereitet werden, von welchem die Buchungen gerechnet wurden. Diesem Bericht entnehmen Sie, wie die Buchungen aus Lobos 3.X Lohn anhand der Importreferenz-Tabelle für Lobos 3.X Administration umgesetzt werden. Sie können damit Ihre obigen Anpassungen überprüfen und eine korrekte Verbuchung sicherstellen. Auch allfällige Fehler, beispielsweise ein fehlendes Betriebsbuchhaltungskonto oder eine nicht verfügbare Kostenstelle, werden auf dem Bericht ausgewiesen und können noch korrigiert werden, bevor die Lohn-Buchungen effektiv ausgeführt werden. (Programmpfad: Lobos 3.X Lohn Lohnwesen Lohnlauf Lohnlauf öffnen: Datei Drucken Buchungsjournal (Importreferenz)) Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 13 / 18

1.4.8 Kontierung in Anlagestamm Im Anlagestamm werden pro Anlage das Abschreibungskonto und die Abschreibungskostenstelle hinterlegt. Falls eine neu erfasste Kostenstelle bei einer Anlage erfasst werden soll, können die Kontierungen punktuell angepasst werden. Bsp.: Bei einer Anlage wird die neue Abschreibungskostenstelle 231 KVG-Pflege eingetragen. (Programmpfad: Anlagebuchhaltung Anlagen Feld Abschr.Kostenstelle) Falls Kostenstellensplittings vorliegen, werden diese in der Untertabelle 4 Kostenstellen geführt. Gegebenenfalls müssen also auch in dieser Untertabelle Anpassungen vorgenommen werden. Bsp.: Die Kaffeemaschine wird je zur Hälfte auf die Kostenstellen Cafeteria (betrieblich) 062 und Restaurant (Nebenbetrieb) 910 abgeschrieben (Programmpfad: Anlagebuchhaltung Anlagen Untertabelle 4 Kostenstellen) Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 14 / 18

1.4.9 Kontierung in Kreditorenstamm Im Kreditorenstamm können pro Kreditor ein Aufwand-Konto und eine Kostenstelle hinterlegt werden, welche beim Erfassen einer Rechnung dieses Kreditors als Vorgabe-Werte vorgeschlagen werden. Falls eine neu erfasste Kostenstelle bei einem Kreditor erfasst werden soll, können die Vorgabe-Kontierungen punktuell angepasst werden. Bsp.: Bei einem Kreditor, bei welchem Inkontinenzschütze für Matratzen bezogen werden, wird die neue Vorgabe-Kostenstelle 231 KVG-Pflege eingetragen. (Programmpfad: Kreditorenbuchhaltung Kreditoren Untertabelle 1 Kreditoren Daten Feld Aufwand-Kst) Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 15 / 18

1.4.10 Kontierung in Medikamentenstamm Falls Sie einen Medikamentenstamm im Einsatz haben (z.b. careindex von HCI Solutions) und ausgewählte Artikel in den Leistungsstamm von Lobos 3.X Administration überführen, kann in der Definition der Übernahmeparameter die Kostenart und -stelle hinterlegt werden. Bsp.: Bei Artikeln des übrigen Pflegematerials (nicht MiGeL) wird die Kostenstelle 230 Betreuung eingetragen. (Programmpfad: Leistungsfakturierung Medikamentenstamm Tätigkeit Medikamente in Leistungsstamm überführen Button Definition bearbeiten Spalte Kostenstelle) Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 16 / 18

1.4.11 Exportreferenz kopieren und anpassen Für das Abfüllen der Bebu-Saldi in die Kostenrechnung wird die Stammdatei Exportreferenz verwendet. In dieser Stammdatei definieren Sie für die Kostenarten und -stellen die Zeilen- und Spaltenzuweisungen in der Excel-Tabelle Kostenrechnung und Leistungsstatistik für Alters- und Pflegeheime. Damit Sie anfangs 2019 die bisherige Kostenrechnung mit den Zahlen 2018 abfüllen können, muss die bestehende Exportreferenz kopiert werden. So kann das Original für die bisherige und die Kopie für die zukünftige Kostenrechnung verwendet werden. In der bestehenden Exportreferenz müssen Sie die Kostenstellen-Nummern aktualisieren, welche umbenannt wurden (Bsp.: Die Kostenstelle 110 wurde umnummeriert in 210). In der neuen, zusätzlichen Exportreferenz können die Anpassungen vorgenommen werden für die neue Kostenrechnung. Falls Sie diese nur 1x im Jahr abfüllen und also erst anfangs 2020 benötigen, müssen die Anpassungen nicht sofort vorgenommen werden. (Programmpfad: Betriebsbuchhaltung Stammdaten Exportreferenz) Die Exportreferenz wird kopiert, indem sie geöffnet wird und der Befehl Eintrag kopieren des Menüs Bearbeiten ausgeführt wird: Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 17 / 18

1.5 Plan (Bebu-Budget) 2019 Falls in Ihrer Institution auf Ebene der Betriebsbuchhaltung budgetiert wird, können die Plan- Zahlen für das Jahr 2019 erstellt werden, sobald die ersten drei Schritte (Kap. 1.4.1 1.4.3) erledigt sind. (Programmpfad: Betriebsbuchhaltung Plan) Voraussetzung für die Budgetierung ist, unabhängig von den Änderungen in der Kostenrechnung, natürlich auch die vorgängige Erstellung der Buchungsperioden für 2019. (Programmpfad: Hauptbuchhaltung Stammdaten Buchungsperiode) 1.6 Support Betriebe, die mit Abwandlungen des Kontenplans gearbeitet haben, müssen diese Anleitung sinngemäss adaptieren. Bei Fragen steht Ihnen unser Lobos 3.X-Support gerne zur Verfügung. Falls Sie eine Vorort-Unterstützung wünschen, bitten wir Sie, uns frühzeitig für eine Terminvereinbarung zu kontaktieren. Wir gehen davon aus, dass die Arbeiten im Normalfall binnen eines Tages bewerkstelligt werden können. Für punktuelle Fragen steht Ihnen ebenfalls unser Support gerne zur Verfügung. Eine komplette Umstellungs-Unterstützung per Telefon ist jedoch nicht Sinn und Zweck des Supports und würde andere Anfragen unnötigerweise lange blockieren. Bei inhaltlichen Fragen zum neuen Kostenstellenplan oder zur Kostenrechnung bitten wir Sie, sich an die Hotline von Curaviva zu wenden. Anleitung Kostenrechnung Curaviva ab 2019.docxDruckdatum: 05.11.2018 Seite 18 / 18