Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof.Dr. Thomas Hankeln Grundpraktikum Molekulargenetik Erfasste Fragebögen = 54

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Fertigungsmesstechnik (23116) Erfasste Fragebögen = 10. Periode: SS17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an den Lehrenden

Lukas Kölsch Tutorien zu SRT ( ) Erfasste Fragebögen = 179

Lukas Kölsch Übungen zu Systemdynamik und Regelungstechnik ( ) Erfasste Fragebögen = 91

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Darstellende Geometrie II (2.Sem.) Lehrveranstaltungsnummer: 13ss Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung + Übung Erfasste Fragebögen: 141

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Dr. Martin Schweinberger History of English Culture and Language (53-519_WiSe1718) Erfasste Fragebögen = 19

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS15 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Gesamteregbnis Vorlesung FB MB WS17/18. Erfasste Fragebögen = 115. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre. an der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät Chemieingenieurwesen,

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25%

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS13/14 zur

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS14 zur

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Funktionale und logische Programmierung (VS MA INF FunkLogProg) Erfasste Fragebögen = 9

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Uebung (19227b) Erfasste Fragebögen = 7

Transkript:

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptgruppe Lehrveranstaltung: (Herr Dr.-Ing. Kamusella) V - CAD-Konstruktion Anzahl der FB Lehrveranstaltung (): Anzahl der FB Fachrichtung (): 21 7 Fragen zur Lehrperson Die Lehrperson 1. stellt die Ziele der Vorlesung nachvollziehbar dar. 76 44 43 24 2 1 2. strukturiert die Vorlesung. Es ist ein roter Faden erkennbar. 71 4 41 2 1 1 3. fasst regelmäßig den Stoff zusammen. 2 41 32 24 20 6 1 1 4. stellt einen Bezug zwischen Theorie und Praxis/ Anwendungen her. 1,3 71 1 24 29 12 6 1 1 (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite 1 von 7

. nimmt auf aktuelle Forschung Bezug. 2,2 38 34 2 24 22 12 4 3 6. steht für Rückfragen zur Verfügung. 1,1 90 66 27 1 2 7. wirkt bei der Stoffvermittlung engagiert. 1,1 86 6 28 4 2 2 8. behandelt Themen kritisch/beleuchtet sie von verschiedenen Seiten. 43 30 38 24 4 1 8 9. spricht verständlich und anregend. 1,3 76 49 36 12 2 1 1. kann komplizierte Sachverhalte verständlich machen. 33 43 4 31 24 18 4 1 2 (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite 2 von 7

Fragen zum Konzept der Veranstaltung 11. Die Stoffmenge der Vorlesung ist: Bewertung von 1 (viel zu niedrig) bis (viel zu hoch) 81 76 16 1 3 2 1 12. Die Anforderungen sind/die Schwere des Stoffes ist: Bewertung von 1 (viel zu niedrig) bis (viel zu hoch) 3,1 81 74 0 4 20 1 2 13. Das Tempo der Vorlesung ist: Bewertung von 1 (viel zu niedrig) bis (viel zu hoch) 3,1 81 80 13 1 3 1 1. Die Lerninhalte sind auf das Vorwissen der Studierenden abgestimmt. 1,8 2,1 48 0 24 29 18 1 2 1. Die Lerninhalte dieser Vorlesung sind auf andere Veranstaltungen innerhalb des Moduls abgestimmt. ; 6 (kann ich nicht beurteilen) 1,8 Fragen zu verwendeten Hilfsmitteln 33 26 29 31 20 6 1 3 1 2 3 4 6 k.a. 16. Ich finde die bereitgestellten Arbeitsmaterialien hilfreich (z.b. Handouts, Skripte, Literaturhinweise). 62 31 39 16 6 1 2 3 4 es gab keine es gab keine, aber ich hätte mir welche gewünscht (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite 3 von 7

17. Ich finde die verwendeten Präsentationsmedien hilfreich (z.b. Tafelbild, Powerpoint, Folien). 29 38 34 46 13 4 2 1 2 3 4 es gab keine es gab keine, aber ich hätte mir welche gewünscht 18. Ich finde die angebotenen E-Learning-Möglichkeiten hilfreich (z.b. Diskussionsforen, Vorlesungsaufzeichnung/-übertragung). 48 33 1 13 6 1 1 2 3 4 es gab keine es gab keine, aber ich hätte mir welche gewünscht Allgemeine Fragen zur Veranstaltung. Aus welchen Gründen besuchen Sie diese Veranstaltung? (Mehrfachnennungen möglich ) Pflichtveranstaltung 8 81 Gezielte Auswahl der Veranstaltung 16 Guter Ruf der Lehrperson 38 67 Interesse am Stoff 63 90 Günstigste Rahmenbedingungen 30 7 studium generale/aqua 1 Ergänzungsbereich 4 (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite 4 von 7

20. Die Vorlesung motiviert, sich selbst mit den Inhalten zu beschäftigen. ; 2,3 43 43 44 29 17 8 2 2 21. Ich lerne viel durch die Vorlesung. ; 2,1 48 43 4 27 2 2 Gesant 22. Insgesamt bin ich mit der Vorlesung zufrieden. ; 1, 7 36 38 44 13 1 2 Fragen zum Studierverhalten 23. Ich bereite die Vorlesung regelmäßig vor und/oder nach. ; 3,0 62 39 20 9 22 8 2 24. Mein Arbeitsaufwand ist verglichen mit anderen Veranstaltungen hoch. ; 3,0 48 38 38 22 8 2 3 2. Ich habe häufig gefehlt. ; 4,7 4,2 76 4 24 3 12 2 (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite von 7

Ergänzende Fragen 26. Informationen im Internet zur Vorlesung sind leicht zu finden. ; 81 0 36 8 1 1 3 27. Informationen im Internet zur Vorlesung sind leicht zugänglich (Login etc.) ; 81 1 37 7 1 1 4 28. Wenn es ein Praktikum zur gibt: Die Betreuung im Praktikum ist gut. ; 1,8 2 3 33 21 18 7 1 1 29. Diese Evaluation wird zu einem günstigen Zeitpunkt durchgeführt. ; 67 36 29 34 1 6 4 6 (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite 6 von 7

Hinweise zur Ergebnisdarstellung Verwendete Abkürzungen/Begriffe: FB - Fragebögen - Lehrveranstaltung MW - Mittelwert (Arithmetisches Mittel) k.a. - keine Angaben - Referenzwert (Auf Wunsch des Fachbereichs bzw. Instituts können im Ergebnisbericht Referenzwerte aufgeführt werden. Hierbei werden die Ergebnisse aller Lehrveranstaltungen einer strukturellen Einheit zusammengefasst, insofern sie den gleichen Fragebogen verwenden. Die strukturelle Einheit ist jeweils im Kopfteil des Ergebnisberichtes angegeben.) Grafische Darstellung der Ergebnisse: Die grafische Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Form von (gruppierten, gestapelten) Säulen- und Balkendiagrammen. Dadurch wird deutlich, wie sich die Antworten auf die einzelnen Antwortmöglichkeiten (Antwortkategorien) verteilen. Unabhängig vom Diagrammtyp werden die Häufigkeiten in % der Befragten ausgewiesen. Die Prozentsätze zuzüglich des auf keine Angabe entfallenden Anteils ergeben zusammen 0%. Anders bei Fragen, bei denen Mehrfachnennungen möglich sind. Hier hat jede/r Studierende die Möglichkeit, mehrere Antworten einer Frage anzukreuzen, weshalb die Summe der Prozentsätze unter bzw. über 0% liegen kann. Bitte berücksichtigen Sie bei der Interpretation der Mittelwerte die wechselnden Antwortkategorien. Je nach Frageformulierung und vorgegebenen Antwortkategorien kann der bestmögliche Mittelwert unterschiedlich sein (beispielsweise bei "trifft völlig zu" bis "trifft gar nicht zu" bei 1,0 und bei "zu hoch/optimal/zu niedrig" bei ). Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Häufigkeitswerte im Diagramm auf die Lehrveranstaltung. %-Anteil der Personen, die diese Antwortmöglichkeit angegeben haben Referenzwert 1. stellt die Ziele der Vorlesung nachvollziehbar dar. 1,3 9 41 47 31 16 1 0 Arithmetisches Mittel (Summe aller Antworten geteilt durch die Anzahl der Antworten) Referenzwert bei dieser Frage/ Aussage vorliegende Antwortkategorien %-Anteil der Personen, die keine Angabe gemacht haben Offene Angaben: Qualitative Daten der Studierenden werden im Rahmen dieses Ergebnisberichtes nicht ausgewertet. Ob und wie eine Auswertung der offenen Fragen erfolgt, erfahren Sie von Ihrer bzw. Ihrem Evaluationsverantwortlichen. (Herr Dr-Ing Kamusella) V - CAD-Konstruktion 11.01.2018, Seite 7 von 7