Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt ein Modell für Europa Hintergrundinformationen

Ähnliche Dokumente
Telemedizin-Projekt in Ostsachsen wird Modellregion für Europa

Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt CCS Telehealth Ostsachsen geht in Dresden online

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Nehmen Sie Ihre Medizindaten selbst in die Hand!

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner im Gesundheitswesen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Nutzen Sie zeitgemäße Lösungen. Lohn- und Gehaltsdokumente mit DATEV Arbeitnehmer online verwalten

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Alle gehören dazu. Vorwort

Gesundheit. Mit struktur

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Informationen zum Thema Datensicherheit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Informationen zum Sicheren Netz der KVen (SNK) und KV-SafeNet/ KV-FlexNet. Juli 2015 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ihren Kundendienst effektiver machen

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Menschen und Natur verbinden

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Gesunderurlaub.de. Deutsche Kurorte Gesellschaft für Prävention und Gesundheitstourismus mbh Servicegesellschaft des DHV. Berlin

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Nicht über uns ohne uns

micura Pflegedienste München Ost

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

.. für Ihre Business-Lösung

Presseinformation Seite 1 von 5

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Presseinformation Seite 1 von 5

BETRIEBS- KRANKENKASSE

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

micura Pflegedienste Köln

1. Weniger Steuern zahlen

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Presseinformation Seite 1 von 6

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Fakten, die für die PKV sprechen.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Markus Demary / Michael Voigtländer

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 20

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

allensbacher berichte

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Transkript:

Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt ein Modell für Europa Hintergrundinformationen Die Ausgangslage Bislang gleicht Deutschland in der Telemedizin einem Flickenteppich: Bundesweit laufen und liefen mehr als 200 verschiedene Telemedizinprojekte (Überblick über das Telemedizinportal http://telemedizin.fokus.fraunhofer.de). Doch die Pilotvorhaben sind zumeist medizinisch eng definierte, zeitlich befristete und lokal begrenzte Insellösungen. Jedes Projekt wird technisch anders umgesetzt, ist anders finanziert, anders organisiert und mit jeweils anderen IT-Systemen und Schnittstellen zu erreichen. Das EU-Modellprojekt CCS Telehealth Ostsachsen geht nun einen anderen Weg: Es will die Telemedizin aus der Nische kleinteiliger, dezentraler Angebote holen. Als europaweit einmaliges, offenes und überregionales Telematik-Netzwerk wurde dazu eine breit angelegte, offene IT- Infrastruktur für diverse medizinische Fachgebiete und für einen ganzen Landesteil aufgebaut. Das Projekt umfasst das gesamte östliche Sachsen von Meißen über Dresden bis Görlitz mit rund 1,6 Millionen Einwohnern. Es ist damit das größte Telemedizinprojekt in Deutschland und in Art und Umfang europaweit einmalig. Im Mittelpunkt steht dabei die Versorgung einer alternden Bevölkerung vor allem in ländlichen strukturschwachen Räumen. Durch einen schnellen Austausch der Ärzte und anderer Fachleute sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen Versorgungsunterschiede zwischen gut ausgestatteten urbanen Zentren und ländlichen Regionen verhindert werden. Patienten auf dem Land können auch in Zukunft sicher sein, Zugang zu medizinischer Expertise zu haben. Als Vorbild für ähnliche Projekte in Europa wird das Modellvorhaben mit insgesamt 9,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert, hinzu kommen rund zwei Millionen Euro Eigenmittel der Beteiligten. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Ziel des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS), die sächsische Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Telemedizin im Freistaat Sachsen einen wichtigen Schritt voran zu bringen. Es war das größte Förderprojekt in dem EFRE-Förderprogramm des SMS der Strukturfondsförderperiode 2007 bis 2013. Die Projektträger sind die Carus Consilium Sachsen GmbH, eine Tochter des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, und die Telekom-Tochter T-Systems International. Mit der konkreten Umsetzung des Netzwerks wird zugleich ein wichtiges Ziel der Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen erreicht. Nach dem erfolgreichen Start wird CCS Telehealth Ostsachsen auf andere Bundesländer und auf unterschiedliche medizinische Anwendungen übertragbar sein. Die Plattform Die interoperable IT-Plattform CCS Telehealth Ostsachsen verbindet Patienten, Ärzte, Kliniken und andere medizinische Dienstleister auf eigenen Daten-Routen und stellt einen sicheren Datenfluss

zwischen den Akteuren sicher. Die Plattform bildet eine Art virtuellen Runden Tisch, an dem Patienten, Ärzte und andere medizinische Akteure interdisziplinär und online zusammenarbeiten können. Das europaweit einmalige Kernanliegen von Telehealth Ostsachsen ist es dabei, ein neutrales System der Telemedizin zu schaffen, das zukünftig für verschiedenste medizinische Fachgebiete nutzbar ist. Unterschiedliche Fachärzte diverser Disziplinen und Kliniken sollen einfach und mit geringem Mitteleinsatz an die Plattform andocken können wie an eine Steckerleiste. Sie müssen nicht erst ein eigenes Netzwerk und eigene Software aufbauen. Über einen für diese Steckerleiste entwickelten Adapter kann die Plattform unterschiedlichste Computersysteme und Programme, die zurzeit in der Medizin angewandt werden, miteinander verbinden. Dafür wurde in der Region ein geschütztes Daten-Netz geknüpft, das in der Lage ist, große Datenmengen wie etwa dreidimensionale Darstellungen von Gewebescans verschlüsselt online und sicher zu transportieren. Parallel dazu können beispielsweise Video-Telefonkonferenzen geschaltet werden, um kurzfristig Konsultationen auf Distanz zu führen. Als weiterer Baustein wurden Datenbanken in einem zentralen, zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt/Main installiert. Auf ihnen werden elektronische Patientenakten hinterlegt, die die Akteure mit entsprechender Freischaltung leicht abrufen können. Der Datenschutz genießt dabei wie etwa auch beim Online-Banking höchste Priorität. Dennoch soll das Telehealth-Projekt die Grundlage bilden für alle Anbieter, die die Palette der Möglichkeiten des digitalen, medizinischen Netzwerkes nutzen wollen. In Ostsachsen und zukünftig überall sonst in Europa. Das weitere Potenzial von CCS Telehealth Ostsachsen liegt zudem in der fachübergreifenden, interdisziplinären Vernetzung des Projektes. Durch die Zusammenarbeit von IT-Spezialisten und medizinischen Experten verschiedener Institutionen sind neue Teams und neue Arbeitsabläufe entstanden, die den interdisziplinären Wissenstransfer in den Mittelpunkt stellen. Die drei Beispielanwendungen Um die Leistungsfähigkeit der Plattform zu veranschaulichen, werden zunächst drei medizinische Beispielanwendungen bereitgestellt: Tele-Stroke dient der ambulanten Nachbetreuung von Patienten, die einen Schlaganfall oder eine andere Durchblutungsstörung des Gehirns wie eine Transitorisch Ischämische Attacke erlitten haben. Erfolgreiche Strukturen des klinischen Bereichs wurden auf eine abgestimmte ambulante Nachsorge übertragen. Die für die Akutversorgung aufgebauten Strukturen des Schlaganfallnetzes SOS-Net wurden in die telemedizinische Nachsorge überführt. Ziel ist es, die in Akutbehandlung und Reha erzielten Erfolge zu festigen und das Risiko von Rückfällen zu senken. Speziell ausgebildete Case-Manager etwa an der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden sowie am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf und am Klinikum Oberlausitzer Bergland in Zittau bleiben im ständigen Kontakt zu Patienten, die nach einer Akutversorgung aus dem Krankenhaus entlassen wurden, sowie zu deren Ärzten und Therapeuten. Die Case-Manager überwachen den Gesundheitszustand, unterstützen die

Behandlungsprozesse in der Nachsorge und verwalten die Patientenakten. Im Bedarfsfall können die Ärzte über den Hausarzt andere Behandlungen oder Medikamentengaben veranlassen. So entstehen in der Region erstmalig abgestimmte Behandlungsstrategien und Schnittstellen zwischen stationärer Therapie, Rehabilitation und ambulanter Weiterversorgung. Der Patient kann so in seinem häuslichen Umfeld bleiben. Das Telecoaching für die Betreuung von Patienten mit Herzschwäche sieht eine Fernanwendung für die Versorgung und kontinuierliche Nachsorge von Patienten mit Herzschwäche vor. Fachkräfte des Dresdner Herzzentrums, so genannte Telenurses, überwachen die Gesundheitsdaten des Patienten, der über ein Tablet-PC von Zuhause aus seine aktuellen Vitaldaten verschickt, Fragebögen ausfüllt und Übungen mithilfe von Lernvideos absolviert. Zudem kann ein Patient bei Fragen mithilfe von Videotelefonie mit den Fachkräften des Herzzentrums leicht in Kontakt treten. Bei Bedarf können ein Arztbesuch oder sogar eine Einweisung in die Klinik veranlasst werden. Basis der Umsetzung ist das bisher aufgebaute Herzinsuffizienzregister. Die Telepathologie setzt auf die Vernetzung und Kooperation von Experten unterschiedlicher Kliniken: Abbildungen von Gewebeschnitten, die von einem Hochleistungsscanner erstellt wurden, können dank der THOS-Plattform elektronisch an Partnerkliniken für einen zweiten Befund übermittelt werden. So können beispielsweise Pathologen über die Anwendung anhand von 3D- Bildern ein Konsil zu seltenen Tumorerkrankungen abhalten. Darüber hinaus ist diese Art der Befundung ein effektives Werkzeug in der Primärdiagnostik, wenn ein Pathologe mit spezieller Expertise seltener Erkrankungen kurzfristig nicht vor Ort verfügbar ist. Das Projekt wird zunächst an den Instituten für Pathologie des Universitätsklinikums Dresden und des Universitätsklinikums Leipzig eingesetzt. Die Region Auswirkungen der Demographie CCS Telehealth Ostsachsen ist neben dem technischen Ansatz auch flächenmäßig eines der umfangreichsten Telemedizin-Projekte in Deutschland. Die Gesundheitsregion des Carus Consilium Sachsen (CCS) erstreckt sich vom Landkreis Meißen über die Landeshauptstadt Dresden und den Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bis in die Landkreise Bautzen und Görlitz. Ende 2013 lebten in dem Gebiet knapp 1,6 Millionen Menschen, mehr als ein Drittel der Einwohnerzahl Sachsens. Der Freistaat bietet dabei das idealtypische Szenario für das Telemedizin-Projekt: Er gehört zu den demographisch am stärksten schrumpfenden und alternden Regionen Europas. Seit 1990 ist die Einwohnerzahl um 15 Prozent auf rund vier Millionen Menschen gesunken. Nach Prognosen des Statistischen Landesamtes 1 wird die Bevölkerungszahl bis 2025 sogar auf unter 3,8 Millionen Menschen zurückgehen. Parallel dazu steigt das Durchschnittalter stark an. Denn auch durch eine bessere medizinische Versorgung werden die Menschen gesünder älter. Die drastische Folge: Das Durchschnittsalter im Freistaat wird bis 2025 voraussichtlich auf 49,3 Jahre klettern. Fast 1,2 Millionen Einwohner werden dann 65 Jahre und älter sein. Fast jeder zehnte Einwohner Sachsens wird sogar 80 Jahre und älter sein. 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990, Variante 1 (Veröffentlichung 2010)

Besonders in ländlichen Regionen hat diese Entwicklung gravierende Folgen für den Gesundheitsund Pflegesektor: Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen und medizinischen Einrichtungen wird steigen, Gesundheitsdienstleistungen werden stärker nachgefragt werden. Statt Kinder- und Jugendärzten wird neben Allgemeinmedizinern zunehmend fachärztliche Expertise für die Bereiche Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie benötigt. Der demographische Wandel macht sich auch beim medizinischen Fachpersonal selbst bemerkbar. Die Belegschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird ebenso älter wie ihre Patienten. Es wird immer schwieriger, hinreichend Fachkräfte für die medizinische und pflegerische Versorgung zu rekrutieren. Mitunter sind Fachärzte nicht mehr vor Ort anzutreffen, sondern nur über längere Fahrtwege erreichbar aber immer mehr Patienten sind weniger mobil. Dennoch müssen alle Bürger breiten Zugang zur medizinischen Expertise bekommen, damit sie sich weiterhin in den ländlichen Regionen zu Hause fühlen und dort wohnen bleiben können. Angesichts dieser auseinandergehenden Schere wird die Bedeutung der Telemedizin weiter enorm zunehmen. (Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen und Kassenärztliche Vereinigung Sachsen) Der zeitliche Ablauf Anfang Dezember 2013 hat die Europäische Kommission nach einer intensiven Vorbereitungsphase durch das SMS und weitere Beteiligte die Beihilfe für das Projekt CCS Telehealth Ostsachsen genehmigt. Es ist die erste Förderung einer Telemedizin-Infrastruktur überhaupt, die die Europäische Kommission nach den EU-Beihilfevorschriften freigegeben hat. Mit dem Zuwendungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - von Anfang März 2014 auf der Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheitswirtschaft im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programms des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2007 bis 2013 (EFRE-Richtlinie SMS) ging das Projekt an den Start. Seit 30. Juni 2015 ist nun der Förderzeitraum ausgelaufen, zugleich beginnt der Pilotbetrieb: Die unterschiedlichen Anwendungen werden vor dem Hintergrund wachsender Zugriffe einer Belastungsprobe unterzogen. Zugleich stehen Interessenten für die Nutzung der Plattform bzw. deren Beispielanwendungen Ansprechpartner, Informationen und technische Voraussetzungen zum Aufbau neuer Telemedizinlösungen bereit. Parallel sollen eine Managementgesellschaft für die Bereitstellung der Dienstleistungen an potentielle Endkunden und eine Betriebsgesellschaft für die Organisation der Hard- und Softwarelösungen entstehen. Am 1. Oktober starten dann der volle Produktivbetrieb und die weitere Vermarktung. Spätestens ab diesem Zeitpunkt kann jedem Interessenten der Zugang zur Plattform und zu den Anwendungen gewährt werden.

Über die Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen Die Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen verbindet inzwischen mehr als 600 Partner aus rund 200 Institutionen der Bereiche Forschung, Krankenversorgung, Gesundheitsvorsorge, Patientenvertretung, Wirtschaft und Politik. Die enge Zusammenarbeit mit allen Netzwerkpartnern und der Landesregierung Sachsen ist die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeit der CCS. Die Koordination liegt bei der gleichnamigen Managementgesellschaft Carus Consilium Sachsen GmbH, einem Tochterunternehmen des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden. Über T-Systems International Die Deutsche Telekom sieht den Geschäftskundenbereich in Europa als strategisches Wachstumsfeld. Sie bietet kleinen, mittelständischen und multinationalen Unternehmen IKT-Lösungen für eine zunehmend komplexer werdende digitale Welt. Neben Services aus der Cloud sind M2M- und Sicherheitslösungen, sich ergänzende Produkte aus Mobilfunk und Festnetz sowie Lösungen für eine virtuelle Zusammenarbeit und IT-Plattformen Kern des Angebots und bilden die Basis für digitale Geschäftsmodelle unserer Kunden. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die Großkundensparte (T-Systems) mit 47.800 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von rund 8.6 Milliarden Euro.