A. Mezzetti Fragenkatalog X

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I A. Mezzetti Musterlösung VI

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

F2 Magnetische Waage

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Mößbauer-Spektroskopie

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Farbe der anorganischen Pigmente

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

Zusammenfassung 101 L 2 H 3

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Modul: Allgemeine Chemie

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

6. Viel-Elektronen Atome

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Anorganische Chemie I/II

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

1.) Geben Sie die Formeln oder Bestandteile folgender Substanzen an (6 Punkte): b) Zinnober ZnS e) Bronze Cu/Sn-Legierung

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungsklausur Sommer 2007

Teilprüfung Anorganische Chemie

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Musterlösung Übung 9

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Chemie der Metalle (AC-II)

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

LAF-Klausur. Wintersemester 2011/12

Universität Regensburg

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2011

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

H LS = W ( r) L s, (2)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vorlesung Anorganische Chemie

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Oktett-Theorie von Lewis

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Mehratomige Molek ule

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Physik Organischer Halbleiter:

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Physikalische Chemie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Übungen Mi 8:15-9:45, Raum 24B, W. Francke Mi 8:15-9:45, Raum 520, S.S. Do 9:30-11:00, Raum 24B, V. Vill Di 9:30-11:00, Raum 325, M.

Einheiten und Einheitenrechnungen

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

4. Komplexe 4.7. Komplexe in wässriger Lösung Stufenweise Komplexbildung

Besetzung der Orbitale

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

AC II Praktikum SoSe 04

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Transkript:

Anorganische Chemie I Elektronenespektren A. Mezzetti ragenkatalog X 1. K n [V 6 ] (n muss bestimmt werden) (B) hat µ eff = 2.66 BM. Sein UV-VIS-Spektrum enthält eine sehr schwache Bande (10'000 cm 1 ) und drei starke Banden (17'000, 27'000, 35'000 cm 1 ). Eine vierte Bande (45'000 cm 1 ) wird einem Laporte-erlaubten Übergang zugeordnet. (a) Bestimmen Sie Oxidationszustand und Elektronenkonfiguration von Vanadium! L. µ eff = 2.66 BM 2 ungepaarte Elektronen V(III), d 2 K 3 [V 6 ] (l.s. d 4 würde ebenfalls 2 ungepaarte Elektronen enthalten, low-spin V(I) mit sechs negativen Liganden macht chemisch keinen Sinn. Um einen niedrigen OZ zu stabilisieren braucht man π- Akzeptor-Liganden, was nicht ist). (b) Ordnen Sie die d-d-banden zu den jeweiligen elektronischen Übergängen zu. Dazu verwenden Sie das passende Tanabe-Sugano-Diagramm. Wieso ist die Bande bei 10'000 cm 1 besonders schwach? a) 10'000 cm 1 sehr schwach Laporte verboten, spin verboten 3 T 1g 1 E g / 1 T 2g b) 17'000 cm 1 "stark" Laporte verboten, spin erlaubt 3 T 1g 3 T 2g c) 27'000 cm 1 "stark" Laporte verboten, spin erlaubt 3 T 1g 3 T 1g d) 35'000 cm 1 "stark" Laporte verboten, spin erlaubt 3 T 1g 3 A 2g e) 45'000 cm 1 sehr stark Laporte erlaubt LM-charge transfer (c) Was ist der Laporte-erlaubte Übergang? Skizzieren Sie ihn anhand eines vereinfachten MO- LCAO-Diagramms! Energieschema [V 6 ] 3 6 (nur!) V 3 2 A p! () ( ) (d) Das freie, gasförmige Vanadiumion hat ein Racah-Parameter B von 812 cm 1. Aus dem UV-VIS- Spektrum wurde ein Wert B = 712 cm 1 ermittelt. Berechnen Sie das nephelauxetische Verhältnis und diskutieren Sie den Charakter der V -Bindung! Nephelauxetisches Verhältnis! = B' B 712 cm!1 = = 0.88!1 812 cm Mit β = 0.88 ist die V -Bindung ist weitgehend ionisch!

(e) Erwarten Sie eine strukturelle Verzerrung der Koordinationssphäre von B? Begründen Sie Ihre Antwort! Die d 2 -Elektronenkonfiguration ist Jahn-Teller instabil, aber die Entartung betrifft die - Orbitale, die σ-nichtbindend sind. Demzufolge ist nur eine kleine Verzerrung zu erwarten. Die Erfahrung zeigt, dass nur h.s. d 4 - und d 9 -Komplexe strukturelle Verzerrungen aufweisen, die einfach messbar sind. 2. ist ein stärker π-akzeptor als und Chrom befindet sich im Periodensystem links von Eisen. Deshalb werden die Charge-Transfer-Banden im [Cr() 6 ] als MLCT gedeutet, die von [e() 6 ] n -Komplexen (n = 3 oder 4) hingegen als LMCT. Erklären Sie wieso anhand eines qualitativen MO-LCAO-Diagramms! L. Die Charge-Transfer-Banden von [e() 6 ] n wurden als LMCT zugeordnet: [e() 6 ] 3 low-spin d 5 5 5 Übergänge: π (A), t 5 2g π* (B) [e() 6 ] 4 low-spin d 6 6 Übergänge: t 6 2g π* (B) 4 / 3 OC OC Cr NC NC e [Cr() 6 ] (nur!) [e() 6 ] 4 / 3 (nur!),!*(),!*() t 1g, t 1u,, t 2u t 1g, t 1u,, t 2u!*() un!*() un C 6 B 5 or 6 (, ) () t 1g, t 1u,, t 2u!() (, ) () A t 1g, t 1u,, t 2u!()

Im Eisen(III)-Komplex sind zwei Gruppen von Übergängen möglich (A und B). Die A-Banden erscheinen im VIS-Bereich, weil ΔE klein ist. Die zweite Absorption (B) betrifft die unen -Orbitale. Sie ist im UV-Bereich, weil die Energiedifferenz zwischen den betroffenen Orbitalen grösser ist. Die A-Banden sind im Spektrum von [e() 6 ] 4 nicht vorhanden, weil der e(ii)-komplex die d 6 -Elektronenkonfiguration besitzt. Somit werden die Banden von LMCT-Übergängen (ligand-tometal-charge-transfer) verursacht: Die Hauptdifferenzen zwischen [Cr() 6 ] und e() 6 ] 4 sind: ist ein stärker π-akzeptor als : Somit liegen die Energien der π*-()-orbitale tiefer als die der π*-()-orbitale, was die Energie der M L-Übergängegenüber der L M- Übergänge senkt. Chrom befindet sich im Periodensystem links von Eisen: Demzufolge liegen die Cr-d-Orbitale energetisch höher als die e-d-orbitale, was ebenfalls die Energie der M L-Übergänge senkt. 3. Die Reaktion von [Cr(OH 2 ) 6 ]Cl x (x muss bestimmt werden) mit NH 3 (g) in EtOH-Lösung gibt [Cr(NH 3 ) 6 ]Cl x (B). Der isolierte Komplex B hat µ eff = 4.85 BM und ist stabil nur unter einer NH 3 (g)-atmosphäre. Sein UV-Vis-Spektrum enthält eine sehr breite, starke Bande (16'000 cm 1 ) und eine schwächere Bande bei 8'500 cm 1. (a) Bestimmen Sie Oxidationszustand und Elektronenkonfiguration von Chrom und erklären Sie die magnetischen Eigenschaften und das UV-Vis-Spektrum von B anhand eines KT-Energiediagramms! L. µ eff = 4.85 BM 4 ungepaarte Elektronen Cr(IV), hs d 4 [Cr(NH 2 ) 6 ]Cl 2 (hs d 6 würde ebenfalls 4 ungepaarte Elektronen enthalten, Cr(0) mit Liganden, die keine π- Akzeptoren sind, macht chemisch keinen Sinn.) KT Diagramm ohne J. T.-Verzerrung mit,!*,!* (b) Wieso ist B nur unten NH 3 (g) stabil? Nennen Sie die thermodynamischen und kinetischen aktoren, die dazu beitragen! Thermodynamische aktoren: In der hs-d 4 -Elektronenkonfiguration sind einige M L-Bindungen geschwächt, weil ein σ*-orbital ist (siehe oben). Kinetische aktoren: hs-d 4 -Komplexe sind labil, was ihre Zersetzung beschleunigt.

(c) Das Elektronenspektrum von B kann dadurch erklärt werden, dass der Grundzustand ausserordentlich stark verzerrt ist, der angeregte Zustand aber sehr schwach. Erklären Sie Art, Grund, Ausmass und Effekt dieser Verzerrungen auf das Spektrum! L. Die Strukturen von oktaedrischen high-spin d 4 und d 9 -Komplexen zeigen starke Jahn-Teller- Verzerrungen, weil der Grundzustand stark jahn-teller-verzerrt ist (siehe oben). Im angeregten Zustand ist die Verzerrung viel kleiner, weil die Entartung die -Orbitale betrifft: E AZ 2 AZ 1 3 GZ 2 2 GZ 1 1 GZ (ohne J-T) GZ 1 (mit J-T) GZ 2 (mit J-T) AZ 1 AZ 2 (mit J-T) (mit J-T) AZ (ohne J-T) Die schwache Bande bei 8'500 cm 1 lässt sich dadurch erklären, dass die Verzerrung des Grundzustandes so stark ist, dass die entsprechende Bande (Übergang 1) energetisch hoch genug liegt, dass sie beobachtet wird. Die kleine Aufspaltung der Hauptbande bei 16'000 cm 1 ist im Einklang mit der schwachen Verzerrung der 2 2 -Elektronenkonfiguration, in der die Entartung σ-nichtbindende Orbitale betrifft.

Tanabe-Sugano-Diagramme