4. Rundschreiben 2015



Ähnliche Dokumente
3. Rundschreiben 2013

1. Rundschreiben 2015

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

Zugangsvoraussetzungen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

= Rundschreiben n

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die Gesellschaftsformen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Leichte-Sprache-Bilder

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Sächsischer Baustammtisch

ASPI (assicurazione sociale per l impiego) Das neue Arbeitslosengeld

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Nicht über uns ohne uns

Was ist clevere Altersvorsorge?

Grant Thornton Hungary News. April 2014

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Internationales Altkatholisches Laienforum

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Digitale Rechnung an öffentliche Körperschaften Fattura PA

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Elternzeit Was ist das?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Der Kalender im ipad

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

FlowFact Alle Versionen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Steuerliche Vorschriften über Spenden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Neue Regelungen seit

Transkript:

WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER DOTTORI COMMERCIALISTI E REVISORI LEGALI BRUGNARA SCHWEIGKOFLER WEGER Dr. Michael Brugnara Dr. Walter Schweigkofler Dr. Walter Weger 4. Rundschreiben 2015 Inhaltsverzeichnis: 1.) Entwurf des Stabilitätsgesetzes 2016 1 2.) Archivierung Rechnungen GSE 4 3.) Mitteilungen Steueramt 4 4.) Neue Pflichten für Ärzte 4 5.) Führung Inventarliste 4 6.) Registergebühr bei betrieblich genutzten Gebäuden 4 7.) Abgabe und Abholung der Steuererklärung 4 8.) Erinnerung an die nächsten Zahlungstermine 4 1) Sehr geehrter Kunde, wir haben für Sie die wichtigsten Bestimmungen, Neuigkeiten sowie Hinweise des Gesetzesentwurfes zum Stabilitätsgesetzes 2016 zusammengefasst und möchten Ihnen diese kurz mitteilen. Wir weisen darauf hin, dass das endgültige Gesetz erst zum Jahresende feststehen wird und somit einige Bestimmungen noch Änderungen erfahren können. a) Neuauflage Aufwertung Beteiligungen und Baugrundstücke Beteiligungen, Baugrundstücke und landwirtschaftliche Grundstücke von Privatpersonen können erneut aufgewertet werden. Es handelt sich um die Erhöhung der steuerlichen Anschaffungswerte auf der Grundlage einer beeideten Schätzung. Dadurch ergibt sich im Falle einer Veräußerung eine Verminderung der steuerpflichtigen Mehrwerte. Die beeidete Schätzung (mit Bezug auf den 1. Jänner 2016) ist bis 30. Juni 2016 zu erstellen. Innerhalb der gleichen Frist ist die Ersatzsteuer bzw. die entsprechende erste Rate zu entrichten. Die Ersatzsteuer beträgt 4 Prozent für die nicht wesentlichen Beteiligungen, und 8 Prozent für die wesentlichen Beteiligungen sowie für die Bau- und die landwirtschaftlichen Grundstücke. b) Erhöhung der Bargeldschwelle auf Euro 3.000,00 Die bisherige Bargeldschwelle in Höhe von Euro 1.000,00 wird laut dem Entwurf des Stabilitätsgesetzes 2016 ab dem 01. Jänner 2016 auf Euro 3.000,00 erhöht. c) Verlängerung der Steuerbegünstigungen für Wiedergewinnungsarbeiten bei Wohnungen und energetischen Verbesserungen Steuerbonus für Möbelankauf für junge Paare Im Entwurf des Stabilitätsgesetz wird der Steuerbonus von 50% bei Wiedergewinnungsmaßnahmen bis zu einem maximalen Betrag von Euro 96.000,00 verlängert. Auch die Steuerbegünstigung für die energetischen Baumaßnahmen von 65% Seite 1

sollten laut Entwurf des Stabilitätsgesetzes bis 31.12.2016 verlängert werden. Ebenso der Bonus für den Möbelankauf und elektronischen Geräten (Kategorie A+, für Backöfen Kategorie A) bis zu einem Maximalbetrag von Euro 10.000,00 in Höhe von 50%. Mit dem Entwurf wurde ein weiterer Steuerbonus eingeführt, der ähnlich wie der bonus mobili den Ankauf von Möbeln von jungen Paaren betrifft. Um den Bonus in Anspruch zu nehmen müssen folgende Voraussetzungen vorhanden sein: Das Paar muss seit mindestens drei Jahren zusammenleben oder verheiratet sein Einer der beiden Partner darf nicht älter als 35 Jahre sein Die Partner müssen die Wohnung gekauft haben und es muss sich um ihre Erstwohnung handeln. Wenn alle Voraussetzungen vorhanden sind, dann kann der Betrag von 50% bis zu einem Maximalbetrag von Euro 8.000,00 geltend gemacht werden. Die Ausgabe muss zwischen 01.01.2016 und 31.12.2016 getätigt werden und der steuerliche Abzug wird in 10 gleichbleibenden Raten von der Einkommensteuer abgezogen. Wichtig dieser Steuerbonus kann nicht zusammen mit dem bonus mobili oder den Steuerbegünstigungen der energetischen Baumaßnahmen angewendet werden. d) Investitionsförderung - Erhöhung des steuerlichen Wertansatzes um 40% Der Entwurf des Stabilitätsgesetzes 2016 beinhaltet auch die Erhöhung des steuerlichen Wertansatzes von Investitionen um 40%. Durch die Erhöhung des Wertes kann eine entsprechend höhere Abschreibung erzielt werden und stellt somit eine Investitionsbeihilfe dar. Diese Regelung schließt alle Unternehmen (Einzelunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaften), auch Betriebsstätten nichtansässiger Unternehmen und Freiberufler mit ein. Die Investitionsförderung betrifft alle neuen, abschreibbaren Wirtschaftsgüter. Ausgeschlossen sind immaterielles Anlagevermögen, Gegenstände, die bereits benutzt wurden, Güter die einen tabellarischen Abschreibungssatz von unter 6,5% haben und Immobilien. Die Förderung gilt auch für Fahrzeuge (PKW und LKW). Für gemischt genutzte Fahrzeuge gibt es eine Schwelle von Euro 18.076,00. Durch die Investitionsförderung wird diese Grenze auf Euro 25.036,00 erhöht. Dadurch ist der steuerliche Vorteil beschränkt. Unverändert bleibt die Regelung der Abzugsfähigkeit für die Ausgaben (z.b. Betriebskosten) des PKW. Der zeitliche Geltungsbereich der Beihilfe ist vom 15.10.2015 31.12.2016. Um zu beurteilen, ob der Kauf in diesen Zeitraum fällt, wird in der Regel das Datum des Lieferscheins herangezogen. Da die Förderung eine Erhöhung des steuerlichen Abschreibungsbetrages erwirkt, wird die Investitionsförderung somit auf die Dauer der Abschreibungsdauer verteilt. Der Bonus wird nur steuerlich in der Mehr-Weniger Rechnung berücksichtigt (UNICO) und hat somit keine Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung. Die Investitionsförderung betrifft nur den steuerlichen Wertansatz für die Berechnung von IRES und IRPEF und nicht für die Berechnung der IRAP. BEISPIEL: Die Kapitalgesellschaft XY kauft am 25.10.2015 eine neue Einrichtung. Der Anschaffungswert beträgt Euro 100.000,00 und der Afa- Satz 10%. 100.000,00 10% = 10.000,00 Die normale jährliche Abschreibung beträgt Euro 10.000,00. Seite 2

Durch die Erhöhung des steuerlichen Wertansatzes ergibt sich folgende Abschreibung: Erhöhung des steuerlichen Wertansatzes: 100.000,00 140% = 140.000,00 140.000,00 10% = 14.000,00 Durch die höheren Abschreibungsquoten und darauf folgende Steuerersparnisse ergibt sich eine effektive Ersparnis auf die Investition von ca. 15% des Anschaffungswertes. e) Reduzierung des Körperschaftssteuersatzes (IRES) Folgende stufenweise Reduzierung der Körperschaftssteuersatz wurde festgelegt: Bis zum 31.12.2015 (aktuell) 27,5%; ab 01.01.2016 24,5%; ab 01.01.2017 24% Die Anwendung der neuen Prozentsätze für 2016 müssen jedoch noch von der EU genehmigt werden. f) Änderungen in der Landwirtschaft Ab dem Jahr 2016 soll die IRAP für Landwirtschaftliche Betriebe zur Gänze abgeschafft werden. Ab dem Jahr 2017 soll die Mwst.-Befreiung und Buchhaltungsbefreiung für Umsätze bis zu Euro 7.000,00 abgeschafft werden. Bei Übertragungen von landwirtschaftlichen Grundstücken bei denen der Käufer nicht ein bei der INPS eingetragener Landwirt ist, wird die Registersteuer wieder von aktuell 12% auf 15% erhöht. g) Erneuerungen für das Pauschalsystem für Kleinunternehmer und Freiberufler (regime forfettario) Der Entwurf zum Stabilitätsgesetz 2016 sieht einige Änderungen im neuen Pauschalverfahren für Kleinunternehmer und Freiberufler vor (siehe auch unser Rundschreiben Nr. 01/2015 vom 16/01/2015). Die wohl wichtigste Erneuerung betrifft die Erhöhung der Umsatzschwellen für den Zugang zu diesem Pauschalsystem, welches für alle Tätigkeiten um Euro 10.000,00 erhöht wurde, außer jene der Erbringung von Freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, welche eine Erhöhung von Euro 15.000,00 vorsieht. Der Entwurf sieht vor, dass Subjekte welche im Vorjahr Lohneikommen von über Euro 30.000,00 erhalten haben, das neue Pauschalsystem nicht verwenden können. Subjekte die eine neue Tätigkeit beginnen, profitieren in den ersten 5 Jahren von einer Ersatzbesteuerung in Höhe 5% des Gewinnes, anstatt der Besteuerung in Höhe von 15%. Es ist zu beachten dass hier verschiedene Bedingungen erfüllt sein müssen, damit man diese Verminderung in Anspruch nehmen kann. Auch bei den Rentenbeiträgen gibt es eine Erleichterung. Zuvor bestand die Möglichkeit für Kleinunternehmer (nicht für Freiberufler) die Sozialbeiträge nur auf das effektive Einkommen zu entrichten, an Stelle der Fixbeiträge. Nun wird die Bemessungsgrundlage für die Sozialversicherungsbeiträge (der ermittelte Gewinn laut Pauschalverfahren) um 35% reduziert bzw. die Beiträge an die INPS sinken um 35%. h) Reduzierung des MwSt.- Satzes für den Kauf von Pellets Der Entwurf des Stabilitätsgesetzes 2016 sieht eine Reduzierung des MwSt. Satzes von aktuell 22% für den Kauf von Holzpellets auf 10% vor. Seite 3

2) Archivierung Rechnungen GSE Die GSE Rechnungen werden ab 21. September nur mehr elektronisch (im XML Format) ausgestellt. GSE stellt die Rechnungen zwar elektronisch aus, übernimmt aber nicht die gesetzlich vorgesehene Archivierung. Unser Büro kann diese Aufgabe für Sie übernehmen. 3) Mitteilungen Steueramt Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass jegliche Mitteilung vom Steueramt immer so schnell wie möglich unserem Büro mitgeteilt werden muss. In den meisten Fällen sind Fristen (z.b. 30 Tage) vorgegeben, die nur durch rechtzeitige Information eingehalten werden können. 4) Neue Pflichten für Ärzte Wir weisen darauf hin, dass alle Ärzte und Zahnärzte innerhalb 31.01.2016 telematisch die Informationen der im Jahr 2015 von Patienten bezahlten Ausgaben für deren Gesundheit an das System Gesundheitskarte übermitteln müssen. Informieren Sie sich rechtzeitig bei der Berufskammer und Ihrem Softwarelieferanten, wie Sie dieser Pflicht nachkommen können. Wir sind Ihnen hierbei gerne behilflich, sofern diese Informationen aus der Buchhaltung entnommen werden können. 5) Führung Inventarliste Alle Unternehmer müssen jährlich für den Lagerbestand zum 31.12. eine detaillierte unterschriebene Inventarliste am Betriebssitz aufbewahren mit Angabe des Bewertungskriteriums. Mit einem kürzlich erlassenem Urteil der Kassation wird festgehalten, dass das Fehlen dieser Liste die Buchhaltung als unglaubwürdig einstuft mit entsprechenden negativen Folgen. 6) Registergebühr bei betrieblich genutzten Gebäuden: Bei betrieblich genutzten Gebäuden beträgt die Registergebühr 1% der Jahresmiete. Voraussetzung ist hier, dass das Gebäude im Kataster mit einer der Kategorien A10, B, C, D, oder E eingetragen ist, welche in die Kategorie Fabbricati strumentali fallen. Alle Katasterkategorien der Klassen A1-A9 sind hingegen ausgeschlossen. 7) Abgabe und Abholung der Steuererklärung: Wir haben die Steuererklärungen für das Jahr 2014 telematisch versendet und diese ist nun abholbereit in unserer Kanzlei. Wir bitten Sie bei Gelegenheit vorbeizukommen um die Steuererklärung zu unterschreiben und das Original mitzunehmen. Gleichzeitig könnten wir Ihnen dann auch das F24 für die 2. Akontozahlung der Einkommensteuern 2015 mitgeben, sofern dieses nicht bereits erhalten wurde. 8) Erinnerung an die nächsten Zahlungstermine: Innerhalb 30. November 2015 ist die 2. Akontozahlung der Einkommensteuern 2015 fällig. Innerhalb 16. Dezember 2015 ist die GIS (Gemeindeimmobiliensteuer) zu zahlen. Innerhalb 28. Dezember 2015 haben Unternehmer und Freiberufler die Mwst- Vorauszahlung zu leisten. Seite 4

Sofern zutreffend, werden wir Ihnen die entsprechenden Zahlungsvordrucke (F24) frühzeitig übergeben. Beachten Sie bitte, dass das F24 nur mehr mittels Homebanking oder telematisch (Entratel bzw. Fisconline) bezahlt werden kann, wenn der zu zahlende Betrag über Euro 1.000,00 liegt bzw. kompensiert wird und mit Null endet. Für genauere Informationen zu den angeführten Themen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. IN EIGENER SACHE: Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Irmi Toll, welche nach vielen Jahren der hervorragenden Zusammenarbeit die verdiente Pensionierung erreicht hat. Mit freundlichen Grüßen Kanzlei Brugnara Schweigkofler Weger Meran, 06. November 2015 Seite 5