Gesamtpositionierung als Basis des Marketing



Ähnliche Dokumente
Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Content Management System mit INTREXX 2002.

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Checkliste Webauftritt

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Individuelle Formulare

Skriptum. zum st. Galler

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Anforderungen an die HIS

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

-Inhalte an cobra übergeben

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Fotostammtisch-Schaumburg

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Ideen für die Zukunft haben.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ideation-Day Fit für Innovation

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist

LSF-Anleitung für Studierende

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

Leichte-Sprache-Bilder

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Transkript:

Gesamtpositionierung als Basis des Marketing Checkliste für Alters- und Pflegeheime Auszug aus der Publikation «Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim» von Dr. Markus Leser (2004) Publikation nur in Deutsch erhältlich kann im Onlineshop von CURAVIVA Schweiz bestellt werden Verantwortlich: Fachbereich Alter Stand: März 2012 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Tel +41 (0) 31 385 33 33 info@curaviva.ch www.curaviva.ch

Checkliste Kurz und bündig 1. Aufzeichnung der wichtigsten Austauschprozesse der Organisation 2. SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren) in Bezug auf das existierende und vorgesehene Marketing- und Leistungsangebot sowie Analyse der relevanten Daten, die sich aus der Umfeldanalyse ergeben (Konkurrenzanalyse) 3. Marketing-Input aus übergeordneten Führungsinstrumenten (Leitbild, Politik, Statuten) und Wertvorstellungen der Organisation und der für sie tätigen Menschen. 4. Gesamtpositionierung der Organisation und der Corporate Identity 5. Kommunikation der Gesamtpositionierung: Auswahl und Wertung der Zielgruppen und Entscheid zum Marketingmix mit dem Ziel der Stärkung der angestrebten und erreichten Positionierung. 6. Aufbau und Integration der Marketingorganisation und Infrastruktur Ausführlich und detailliert 1. Aufzeichnung der wichtigsten Austauschprozesse der Organisation (Systemdarstellung). Aus der Vielzahl vorhandener Austauschprozesse wählen Sie die für das Marketing wesentlichen aus, d.h. in welchen Bereichen wollen Sie welche Leistungen anbieten und Beeinflussungen vornehmen? Dabei sind sowohl die Austauschprozesse für den Innenbereich als auch diejenigen mit Partner im Aussenbereich zu skizzieren. 2. SWOT-Analyse (Stärken, Schwäche, Chancen und Gefahren) Input aus Chancen-/Gefahren-Analyse: organisationsexterne Faktoren (Gesetzesänderungen, gesellschaftliche und technische Entwicklungen, Wertewandel, Konkurrenzsituation usw.) die Marketingentscheide beeinflussen. Die Organisation wird unter Aspekten wie Image, Leistungen, (Infra-)Struktur, Personal, Kommunikation usw. beurteilt. Die Stärken-/Schwächen-Analyse sollte nicht isoliert, sondern im Vergleich zum Konkurrenten erfolgen (Konkurrenzanalyse). 2/5

Beispiel für eine Stärken-/Schwächen-Analyse (Aufzählung nicht abschliessend): Positionierung ++ + 0 - -- Bekanntheitsgrad Ruf (Image) Beziehung zu Kunden Beziehung zu potentiellen Kunden Beziehung zur Öffentlichkeit Beziehung zum Staat Abgrenzung zur Konkurrenz Kommunikation ++ + 0 - -- Extern Intern Kundenzufriedenheit ++ + 0 - -- Hauptleistungen Nebenleistungen Exklusivleistungen Personal ++ + 0 - -- Ausbildung Identifizierung Freundlichkeit Kundenorientierung Flexibilität Management ++ + 0 - -- Auslastung des Heims Innovationsbereitschaft Finanzausstattung Infrastruktur Lage 3. Marketing-Input aus übergeordneten Führungsinstrumenten Eine Organisation wird durch übergeordnete Führungsinstrumente wie Leitbild, Statuten, gesetzliche Vorgaben in gewisse Bahnen gelenkt. Halten Sie hier fest, inwieweit durch diese Vorgaben der Spielraum für eine klare Positionierung und deren Umsetzung eingegrenzt wird. 4. Gesamtpositionierung des Heimes Austauschpartner nehmen eine Organisation selten isoliert wahr. Diese Wahrnehmung steht meistens in Bezug zu vorhandenen Strukturen, einer vorhandenen Vor- und Einstellung zu einer Konkurrenzsituation und zur eigenen Erfahrung. Diesen Wahrnehmungsprozess bei den Austauschpartnern versucht man durch die Gestaltung der Organisations-Identität zu beeinflussen. Damit soll ein positives Bild (Image) bei den Austauschpartnern entstehen. 3/5

Ein wesentliches Element in diesem Prozess ist die Positionierung. Es wird dabei festgelegt, aus welchen Identitätselementen ein Alters- und Pflegeheim bestehen soll. Die Positionierung eines Heimes lässt sich durch folgende Elemente gestalten: 1. Name der Organisation 2. Verbale Positionierung Beispiel CURAVIVA: «Wir sind ein Arbeitgeberverband und vertreten die Mitgliederinstitutionen auf nationaler, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene.» 3. Mission Statement Beispiel CURAVIVA: «CURAVIVA Ihr Vertrauenspartner im Heimbereich» 4. Positionierungskreuz Beispiel Positionierungskreuz Konkurrenz Auflisten der wichtigsten Konkurrenten verbunden mit Aussagen, was die eigene Institution von diesen unterscheidet. Corporate Identity Hier wird das Mission Statement wieder aufgenommen Leistungen Darstellen der Kernleistungen kombiniert mit Formulierungen, worin man diesbezüglich besonders gut ist. Zielgruppen Definition der Zielgruppen verbunden mit Aussagen, wie diese uns sehen sollen. Vorgehen: Beginnen Sei mit den wichtigsten Austauschpartnern Ihrer Organisation. Beschreiben Sie danach das Selbstverständnis Ihres Heimes, das Sie durch Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior nach aussen abgeben (wollen). Danach überlegen Sie sich, wie Sie sich dabei von Ihrer Konkurrenz (den anderen Organisationen) abgrenzen können. Zuletzt sind die möglichen Auswirkungen auf die eigene Leistungspalette zu skizzieren. 4/5

5. Kommunikation der Positionierung des Heimes Die konsequente Umsetzung dieser Positionierungen ist der Schlüssel zum Erfolg jeder Marketingaktivität. Diese muss sich in allen Abläufen und Entscheidungen des Heimes widerspiegeln, sonst ist sie nicht glaubwürdig. Dazu sind neben der Kommunikation eine Vielzahl von Veränderungen (Anpassungen der Leistungs-, Organisationsstrukturen, Abläufe usw.) nötig. Wir beschränken uns hier auf die Möglichkeiten zur Kommunikation der Positionierungen nach innen und aussen. Listen Sie deshalb zunächst alle Austauschpartner auf und überlegen Sie sich, mit welchen Kommunikationsmitteln Sie diesen Ihre Positionierung vermitteln können. Die Ausgestaltung der Marketingkommunikation ohne eine Beziehung zu den Austauschpartnern ist nicht möglich. 6. Aufbau der Marketingorganisation Hierbei geht es um die Verankerung des Marketing in der Organisationsstruktur (Finanzen, Ressourcen, Know-how usw.). Nebst den Überlegungen zur Marketinginfrastruktur gilt jedoch auch festzuhalten, dass die Verwirklichung der Marketingphilosophie die gesamte Organisation betrifft. Jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter benötigen das Bewusstsein, dass gerade auch sie zu einem erfolgreichen Marketing beitragen (müssen). Deshalb gilt es im Rahmen der Marketingorganisation zu überlegen, wie es gelingen kann, allen Beteiligten klarzumachen, was Marketing im Gesamtbereich der Unternehmung bedeutet. Quelle: Die dargestellt Checkliste beruht auf em Marketingmodell des Institutes für Verband- und Genossenschafts- Management (VMI), Freiburg 5/5