Rechtslage Unterstützungsleistungen



Ähnliche Dokumente
Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Stand am 1. Januar 2011

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen?

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Finanzielle Sicherheit im Alter

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Familienbesteuerung: Konkubinat

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Zusatzleistungen zur AHV/IV

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

Berufungsentscheidung

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Statuten in leichter Sprache

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

4.14 Stand am 1. Januar 2012

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Welche Anliegen haben die Kantone an die EL-Reform? Die öffentliche Hand zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung für die Existenzsicherung.

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

EL-rechtliche Beurteilung von Wohnrecht und Nutzniessung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Das Leitbild vom Verein WIR

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Rund ums Thema Pflegestufen

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

allensbacher berichte

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Sonderbeitrag ab

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Beispiel überschießendes Kindergeld:

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rente und Hinzuverdienst

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

DEUTSCH (MODUL SOZIALE SICHERHEIT)

Transkript:

F S D Z R E C H T S A N W Ä L T E & N O T A R I A T Z U G Rechtslage Unterstützungsleistungen Alter und Pflegebedürftigkeit Muss das Vermögen aufgebraucht werden? von Markus Dormann, Rechtsanwalt und Notar FSDZ-Rechtsanwälte, Artherstrasse 23a, 6300 Zug Regeste: AHV/IV, Hilflosenentschädigung, Ergänzungsleistungen, anrechenbare Einnahmen / Ausgaben, Vermögen, Verwandtenunterstützung Im Pensionsalter stellen sich zwangsläufig Fragen betreffend die Finanzierung einer allfälligen Pflegebedürftigkeit. Welche Unterstützungsleistungen erhalte ich im Rahmen der Sozialversicherungen? Inwiefern muss ich mein erspartes Vermögen zuerst aufbrauchen? Wann kann oder muss allenfalls sogar die Sozialhilfe in Anspruch genommen werden? A. Sozialversicherung 1. AHV/IV-Rente, BVG-Rente, ev. 3. Säule Die IV- und BVG-Renten, sowie eine allfällige 3. Säule, bilden das massgebliche Einkommen. Bei einem Pflegeheimaufenthalt wird dieses Einkommen zur Deckung der Kosten herangezogen, wobei dem Aufenthalter ein Betrag zur freien Verfügung belassen werden muss. 2. Hilflosenentschädigung Die Hilflosenentschädigung der AHV/IV (Art. 42 IVG) ist als Beitrag an Pflege- oder Betreuungskosten von Versicherten in der Schweiz gedacht. Sie wird personenbezogen ausgerichtet und soll die Wahlfreiheit in zentralen Lebensbereichen erleichtern (Art. 42ter IVG). Als hilflos gilt grundsätzlich, wer für alltägliche Lebensverrichtungen (Ankleiden, Körperpflege, Essen, etc.) dauernd auf Hilfe Dritter angewiesen ist oder dauernder Pflege oder persönlicher Überwachung bedarf. Ein Anspruch auf Hilflosenentschädigung ist unabhängig von den wirtschaftlichen Verhältnissen und richtet sich allein nach dem Grad der Hilflosigkeit. Während Hilflosigkeit im Rahmen der IV schon bei leichter Hilflosigkeit möglich ist, wird im Rahmen der AHV eine mittelschwere oder schwere Hilflosigkeit vorausgesetzt. 1

Die Höhe der Hilflosenentschädigung wird nach dem Grad der Hilflosigkeit abgestuft. Dieser bemisst sich nach dem Umfang der für die alltäglichen Lebensverrichtungen notwendigen Hilfe oder persönlichen Überwachung. Eine Hilflosigkeit schweren Grades wird angenommen, wenn die versicherte Person in allen alltäglichen Verrichtungen mindestens eine Teilfunktion nicht mehr allein ausführen kann und überdies der dauernden Pflege oder Überwachung bedarf. Die Hilflosenentschädigung beträgt: - bei Hilflosigkeit schweren Grades: Fr. 936.-- - bei Hilflosigkeit mittleren Grades: Fr. 585.-- - bei Hilflosigkeit leichten Grades: Fr. 234.-- 3. Ergänzungsleistungen Die Ergänzungsleistungen (ELG) helfen dort, wo AHV/IV-Renten und Hilflosentaggelder nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken. Die Ergänzungsleistungen sind Bedarfsleistungen. Entsprechend besteht ein klagbarer Anspruch darauf. Dafür müssen aber sowohl persönliche als auch wirtschaftliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ergänzungsleistungen werden aufgrund einer individuell-konkreten Vergleichsrechnung zwischen anerkannten Ausgaben und den anrechenbaren Einnahmen bestimmt, wobei genau festgelegt ist, welche Ausgaben und Einnahmen im Rahmen der Sicherung der Existenz anzuerkennen sind und welche nicht. a) Anrechenbare Einnahmen: - Renten der AHV/IV/BVG/UVG/MVG - Vermögenseinkünfte - Eigenmietwert der Wohnung - Alimente - Ersatzeinkommen - Einkünfte und Vermögenswerte auf die verzichtet worden ist - Vermögensanteil (Vermögensverzehr), soweit das Vermögen bei Alleinstehenden Fr. 37 500.-- und bei Ehepaaren Fr. 60 000.-- übersteigt. Zusätzlich werden bei selbstbewohnten Liegenschaften Fr. 112 500.-- nicht als Vermögen berücksichtigt. Fr. 300 000.-- in folgenden Fällen nicht: die Liegenschaft eines Ehepaares wird von einem Ehegatten bewohnt, während der andere im Heim oder Spital lebt, die Liegenschaft eines Ehepaares wird von einem Ehegatten bewohnt, der eine Hilflosenentschädigung der AHV, IV, UV oder MV bezieht, die Liegenschaft wird von einer alleinstehenden Person bewohnt, die eine Hilflosenentschädigung der AHV, IV, UV oder MV bezieht. 2

Sofern diese Freibeträge überschritten werden, wird ein Teil davon als Einkommen angerechnet. Dieser Anteil beträgt: bei Invalidenrenten 1/15 bei Hinterlassenenrenten 1/15 bei Altersrenten 1/10 Lebt die versicherte Person in einem Heim, kann dieser Betrag je nach kantonaler Regelung bis zu einem Fünftel betragen. Im Rahmen der EL-Berechnung werden dynamische Werte miteinander verglichen. Laufende Einnahmen werden laufenden Kosten gegenübergestellt. Das Vermögen als statischer Wert muss deshalb dynamisiert werden. Dies erfolgt über den Begriff des Vermögensverzehrs. Zuerst wird der Freibetrag von Fr. 37 500.-- (bzw. Fr. 60 000.--) abgezogen. Der übersteigende Vermögensanteil wird als Vermögen betrachtet, das der EL-Bezüger teilweise für den Lebensunterhalt verwenden soll. Der Vermögensanteil beträgt bei Invalidenrenten 1/15. Bein Heimaufenthalt kann dieser Anteil auf 1/5 des Vermögens erhöht werden. Wenn die eine Rente beziehende Person in einer Liegenschaft wohnt, die ihr selber gehört und die nicht mit Hypotheken belastet ist, gibt es in vielen Fällen wegen des Vermögensverzehrs keinen Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Die Kantone können wegen dieser Ungleichbehandlung selbstbewohntes Eigentum privilegiert behandeln, sie haben dabei zwei Möglichkeiten: - nur der Fr. 150'000.-- übersteigende Wert der selbstbewohnten Liegenschaft wird als Vermögen berücksichtigt - Bevorschussung der Ergänzungsleistung: Die Ergänzungsleistung wird ohne Anrechnung der selbstbewohnten Liegenschaft als Vermögen festgesetzt, wobei diese im Rahmen eines hypothekarisch gesicherten Darlehens zu Lasten des selbstbewohnten Wohneigentums vorgeschossen wird. Wenn die Liegenschaft verschenkt oder sonst wie übertragen wird, spielt der so genannte Vermögensverzicht eine Rolle. Wenn also eine Liegenschaft ohne entsprechende Gegenleistung verschenkt wird, stellt dies ein Vermögensverzicht dar, welcher im Rahmen der anrechenbaren Einnahmen berücksichtigt wird, als wäre der Vermögenswert noch vorhanden. Dieser Betrag wird jährlich um Fr. 10'000.-- vermindert, erstmals ab dem zweiten Jahr nach dem Verzicht. Um die Annahme eines Vermögensverzicht im Rahmen der Ergänzungsleistungen zu umgehen, kann es sich auszahlen, eine Liegenschaft möglichst früh zu überschreiben, wie folgendes Beispiel zeigt: Wert Liegenschaft (Annahme): Privilegierung: Anrechenbares Vermögen: Fr. 220'000.-- Fr. 150'000.-- Fr. 70'000.-- 3

Bei einer Überschreibung im Jahr 2007 und einer jährlichen Reduktion von Fr. 10'000.-- erstmals ab dem zweiten Jahr nach dem Verzicht, wäre der Vermögensverzicht, bzw. der Vermögenswert der Liegenschaft, ab 2015 nicht mehr anrechenbar. b) Anerkannte Ausgaben Bei der Berechnung der jährlichen Ergänzungsleistung wird eine Vergleichsrechnung zwischen den anerkannten Ausgaben und den anrechenbaren Einnahmen aufgestellt. Gleichzeitig wird unterschieden ob die Person zu Hause oder im Heim lebt. aa) Anerkannte Ausgaben für beide Personenkategorien: - Gewinnungskosten - Gebäudeunterhaltskosten - Jährlicher Pauschalbetrag für die obligatorische Krankenpflegeversicherung - Beiträge an die Sozialversicherungen des Bundes - Geleistete familienrechtliche Unterhaltsbeiträge bb) Person lebt zuhause: - Massgebend ist der Lebensbedarf pro Jahr, dieser beträgt für Ehepaare Fr. 28 815.--, zusätzlich kann bei seiner selbstbewohnten Liegenschaft pauschal ein Betrag von Fr. 1680.-- geltend gemacht werden. cc) Person lebt im Heim: - Von den Kantonen wird eine Tagestaxe zugesprochen, zusätzlich wird ein Betrag für persönliche Auslagen angerechnet. Wenn man also ein teureres Heim wählt, wird die Differenz zur Tagestaxe nicht als Ausgabe anerkannt. - Kantonale Durchschnittsprämie für Krankenpflegeversicherung c) Höhe der Ergänzungsleistungen Die Höhe richtet sich nach der Gegenüberstellung der anrechenbaren Einnahmen mit den anerkannten Ausgaben. Der Höchstbetrag für Personen die im Heim leben darf die jährliche Ergänzungsleistung nicht mehr als 175% des Höchstbetrages für den Lebensbedarf von Alleinstehenden (Fr. 30'275.--) betragen, wobei auch dieser Betrag um die kantonale Jahrespauschale für die obligatorische Krankenversicherung erhöht wird. 4. Fazit Normalerweise sollten die AHV/IV/BVG Renten sowie die Hilflosenentschädigung reichen, um einen Heimaufenthalt zu finanzieren. Natürlich hängt dies massgeblich von den Kosten des gewählten Pflegeheimes ab. Zu erwähnen ist weiter, dass diese Ansprüche auch bei Aufenthalt zu Hause gewährt werden. Es stellt sich im jeweiligen Fall also die Frage, ob ein Aufenthalt zu Hause mit entsprechender teilzeitlicher Betreuung durch Pflegepersonal die sinnvollere Lösung wäre. 4

Ist nun ein Pflegeheimaufenthalt unabdingbar und reichen oben genannte Mittel nicht aus um die Kosten zu decken, so besteht Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Erst hier spielt das persönliche Vermögen eine Rolle. Eine Liegenschaft könnte hier also eine Rolle spielen. Festzuhalten gilt es aber, dass es keine rechtliche Möglichkeit besteht, die einem zwingen würde, die Liegenschaft zu veräussern. Es könnte allenfalls eine Reduzierung der Ergänzungsleistungen oder eine Ablehnung zur Folge haben. Wenn wir nun davon ausgehen, ein Antrag auf Ergänzungsleistungen würde im Fall eines Heimaufenthaltes aufgrund einer Übertragung der Liegenschaft abgelehnt und die Kosten könnten von einer Heimaufenthalterin oder einem Heimaufenthalter nicht gedeckt werden, ist weiter zu fragen, ob diese Person allenfalls Anspruch auf Sozialhilfe hätte. Auch in der Sozialhilfe spielt das Vermögen eine Rolle, aber in anderer Weise. B. Verwandtenunterstützung Verwandte haben gemäss Art. 328 ZGB nur dann eine Unterstützungspflicht, wenn sie in günstigen Verhältnissen leben. Die Prüfung der Beitragsfähigkeit erfolgt daher nur dann, wenn die Einkommenszahlen über den folgenden Werten liegen: Steuerbares Einkommen zuzüglich Vermögensverzehr: Unterstützungspflichtig ist ein Verwandter gemäss SKOS-Richtlinien erst ab einer jährlichen Einkommenspauschale (inkl. Vermögensverzehr) von: o CHF 120 000.00 (Alleinstehende) o CHF 180 000.00 (Verheiratete) o CHF 20 000.00 Zuschlag pro minderjähriges / in Ausbildung befindliches Kind Der Vermögensverzehr ist dem steuerbaren Einkommen hinzuzurechnen. Dabei sind vom steuerbaren Vermögen folgende Freibeträge gemäss SKOS-Richtlinien abzuziehen: o CHF 250 000.00 (Alleinstehende) o CHF 500 000.00 (Verheiratete) o CHF 40 000.00 Zuschlag pro minderjähriges / in Ausbildung befindliches Kind Der jährliche Vermögensverzehr wird vom verbleibenden Vermögensbetrag wie folgt berechnet: 5

Alter des/der Pflichtigen Umwandlungsquoten (Verzehr pro Jahr) 18 30 1/60 31 40 1/50 41 50 1/40 51 60 1/30 ab 61 1/20 Die SKOS-Richtlinien, insbesondere die Umrechnung des Vermögens auf ein Dauereinkommen, sind nur anwendbar auf wiederkehrende, dauerhafte oder mindestens über einen längeren Zeitraum bestehende Unterstützungsleistungen. Bei offensichtlich einmaligen Kosten ist zu prüfen, ob die entsprechende Verminderung des Vermögens Auswirkungen auf den Lebensstandard des Unterstützungspflichtigen haben könnte. (BGE 5A_291/2009 vom 28.08.09) Berechnungsbeispiel: Michael, 18 Jahre, hat eine Lehre abgebrochen und ist arbeitslos geworden. Er hat keinn Anspruch auf Arbeitslosengelder, da er bereits ausgesteuert ist. Seine Eltern kämpfen selber mit finanziellen Problemen. Seine verwitwete Grossmutter, 58 Jahre, besitzt ein Vermögen mit einem Steuerwert von 2 Mio. Franken und erwirtschaftet jährlich ein steuerbares Einkommen von 150 000.00 Franken. Berechnung anrechenbares Einkommen: Steuerbares Einkommen pro Monat Vermögensverzehr pro Monat Total anrechenbares Einkommen 12 500.00 *4 860.00 17 360.00 *(2 Mio. 250 000.00 = 1 75 Mio. * 1/30 = 58 333.00 / 12) 6

Berechnung des Unterstützungsbeitrages: Anrechenbares Einkommen Abzüglich Einkommenspauschale 17 360.00 10 000.00 Total dividiert durch 2 7 360.00 Total Unterstützungsbetrag pro Monat 3 680.00 Im Umfang von monatlich maximal Fr. 3 680.00 kann die Grossmutter ihren Enkel Michael finanziell unterstützen. Vorbehalten bleibt das jeweilige Existenzminimum. C. Sozialhilfe Gemäss Bundesverfassung hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung sowie auf die erforderlichen Mittel für ein menschenwürdiges Dasein, wer in Not gerät und nicht für sich selber sorgen kann. Die konkrete Unterstützung Bedürftiger liegt grundsätzlich in der Zuständigkeit des Wohnkantons (Art. 12 und 115 Bundesverfassung) und erfolgt im Rahmen der Sozialhilfe. Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Sozialhilfe sind in den kantonalen Sozialhilfe- oder Fürsorgegesetzen umschrieben. Die Kantone orientieren sich an den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Die Sozialhilfe als subsidiäre Leistung wird grundsätzlich ausgerichtet, wenn und soweit andere Mittel ausgeschöpft sind. Dazu gehören primär die eigenen Mittel sowie die Ansprüche gegenüber Versicherungen und Dritten. Auch bei Verweigerung der Ergänzungsleistungen kann unter Umständen ein Anspruch entstehen. Zu den Ansprüchen gegenüber Dritten zählt grundsätzlich auch eine allfällige familienrechtliche Unterstützung. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung der Eltern gegenüber Kindern und umgekehrt. Keine Unterstützungspflicht besteht jedoch gegenüber Geschwistern, Stiefeltern und Stiefkindern sowie verschwägerten Personen. Grundsätzlich besteht kein Anspruch darauf, Grundeigentum zu erhalten. Wenn eine Liegenschaft von der unterstützten Person aber selbst bewohnt wird, ist auf die Verwertung zu verzichten, falls sie zu marktüblichen oder sogar günstigeren Bedingungen wohnen kann. Weiter kann auf die Verwertung verzichtet werden, wenn jemand voraussichtlich nur kurz unterstützt wird. 7

D. Fazit Die konkrete Lage im Falle eines Heimaufenthaltes hängt von diversen Faktoren ab. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass in den meisten Fällen die Renten der AHV/IV/BVG und die Hilflosenentschädigung zur Finanzierung ausreichen. Hier kommt es vor allem auf die Wahl des Heimes an. Wenn nicht, gibt es weitere Möglichkeiten wie die Ergänzungsleistungen sowie die Sozialhilfe. Verwandtenunterstützung kommt nur in Frage, wenn die Verwandten in günstigen Verhältnissen leben. Allenfalls wäre auch ein Aufenthalt zu Hause zu prüfen, welcher je nach Grad der Behinderung die bessere Wahl sein könnte. Die optimale Lösung kann aufgrund der verschiedenen Anspruchsgrundlagen aber erst bei Eintritt des Pflegefalles ermittelt werden. Vorhandenes Vermögen kann höchstens zu Kürzungen oder Verweigerung der Ergänzungsleistung führen. Auch in diesem Fall hätte man aber noch die Sozialhilfe, welche unter Umständen trotz Liegenschaft zu leisten verpflichtet wäre. Markus Dormann Rechtsanwalt und Notar dormann@fsdz.ch www.fsdz.ch M. Dormann, 2013 8