Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Ähnliche Dokumente
CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

ELAB: Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 3. Auswertung Q3-2013

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 4. Auswertung Q4-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Vorstellung Projekt Elektromobilität

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

ELAB 2.0 WIRKUNGEN DER FAHRZEUGELEKTRIFIZIERUNG AUF DIE BESCHÄFTIGUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND Vorabbericht,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Fit für die E-Mobilität?

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Elektromobilität und Beschäftigung

ANTRIEB IM WANDEL. Dringender Transformationsbedarf im Maschinen- und Anlagenbau. E-Mobility - Beitrag 2: Aktuelle Marktentwicklungen (USA, EU, China)

e-mobilität bei Volkswagen

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet?

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Elektromobilität erleben Kfz-Azubi Workshop Zukunft

Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung in Deutschland

95g CO2, heute und 2020

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Elektromobilität und Beschäftigung

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Hocheffizienter getriebeloser Direktantrieb für Elektrobusse Dr. Sascha Klett, Leitung Technik

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Umweltbericht BMW i3 BEV

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

DEFINE Projektkurzvorstellung

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Fördermöglichkeiten für die Elektromobilität

Elektromobilität in Niederösterreich

BMW Group. Pressekonferenz zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. 27. September 2007

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft. Executive Summary, Juni 2011

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

ELAB 2.0 WIRKUNGEN DER FAHRZEUGELEKTRIFIZIERUNG AUF DIE BESCHÄFTIGUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND Abschlussbericht,

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

DEFINE Projektkurzvorstellung

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

ELAB 2.0 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Elektromobilität Auswirkungen auf Aftersales und Service

Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

emobility Summit - Tagesspiegel Herausforderungen einer integrierenden Industriepolitik in der Automobilindustrie Berlin, 27.

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität - Statista-Dossier

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Presseinformation Nr. 03/2015

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

NEWSLETTER. Februar AutomotiveINNOVATIONS 2015 Update E-Mobilität Bilanz AutomotivePERFORMANCE 2015 Rückrufe im Gesamtjahr 2015

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

DIE (WIRTSCHAFTLICHE) BEDEUTUNG DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN CLUSTERINITIATIVEN. Pressekonferenz, 3. Februar 2017

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Transkript:

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall Frank Iwer, 27.06.2018

1. KOM-Vorschlag ist ambitioniert! Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung 2

2. KOM-Vorschlag ist voraussetzungsvoll! Strombedarf: 30-50TWh zusätzlich Verteilnetze und Ladestationen Batteriepreise, Technologien und Rohstoffe Attraktive Fahrzeuge Kundenpräferenzen und -entscheidungen Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung 3

3. E-Mobilität hat Folgen für Beschäftigung Bis 2030 entfallen in der Produktion von Antrieben unter Einschluss der Produktivität im Saldo 37% der Stellen (-70.000). Dabei eingerechnet ist schon der Aufbau von ca. 30.000 neuen Stellen für Komponenten wie Batterien, Leistungselektronik u.ä. Diese erfordern vielfach gänzlich neue Kompetenzen und Qualifikationen. In Summe wird bis 2030 nahezu jeder zweite Arbeitsplatz in der Produktion von Antrieben direkt oder indirekt betroffen sein! Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Poltische Planung 4

Backup-Folien zu ELAB2 Backup-Folien zum Thema ELAB2 Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung 5

Auswahl von Komponenten und Erhebung von Personalbedarfen Die Antriebsstrangherstellung steht im Fokus dieser Studie Produktlebenszyklus Gesamtfahrzeug Antriebsstränge und Komponenten ICEV PHEV BEV Forschung Getriebe ICE Hybridgetriebe Leistungselektronik Batterie Elektrische Maschine Demontage u. Recycling Entwicklung Produktentwicklung Service u. Wartung Produktlebenszyklus Antriebsstrang Antriebsstran g-herstellung Fokus in ELAB 2.0 Distribution Wertschöpfungskette ICE (exemplarisch) Forschung Ausschnitt der Komponenten- Herstellung und Einbau in das Fahrzeug TIER2 TIER1 OEM Distribution etc. Zu den betroffenen Bereichen, aber nicht zum Betrachtungsraum dieser Studie gehören u.a. die Entwicklung und Herstellung von Fahrwerk und Karosserie aber auch indirekt betroffene Bereiche wie die Verwaltung. Seite 6 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Aufsatzpunkt ELAB2: Beschäftigungseffekte BEV/PHEV Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist der wesentliche Stellhebel jeder CO2-Strategie. Mit ELAB2 wird in einem dezidierten Bottom-Up-Verfahren (Basis: reale Fertigungsdaten aus dem Konsortium) die Beschäftigungswirkung verschiedener Szenarien abgeprüft. Basis ist jeweils der Beschäftigungsbedarf für die Produktion von einer Mio. Antriebseinheiten mit unterschiedlichen Technologien. Zentral für die Effekte ist dabei der Anteil von PHEV, diese haben wg. zweier Technologien in Summe positive Wirkungen. Als Basis dient ein Produktionsszenario nicht Marktszenario: für 2030 wird für die Produktion der deutschen OEM mit einem BEV- Anteil von 25%, einem PHEV-Anteil von 15% und einem ICE-Anteil von 60% gerechnet Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Poltische Planung 7

In ELAB untersuchte Szenarien für ICE, PHEV und BEV Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung 8

Personalbedarf für 1 Million Antriebsstränge Ermittlung von Personalbedarf-Saldo-Effekten (brutto)* in den Szenarien Mit Berücksichtigung von Produktivitätssteigerungen 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 Drittes Diagrammtitel Szenario In 2025: -33% gegenüber 2017 Angenommene Produktivitätssteigerung: Konventionellen Komponenten 2% p.a. ggü. 2016 Neuen Komponenten 3% p.a. ggü. 2016 Baseline der Produktivitätssteigerungen (1% BEV) in 2030: -27% gegenüber 2017 Szenario 1 (25% BEV) in 2030: -37% gegenüber 2017 Szenario 2 (40% BEV) in 2030: -40% gegenüber 2017 Szenario 3 (80% BEV) in 2030: -53% gegenüber 2017 0 2017 2020 2022 2025 2027 2030 Jahr * Bildet das tatsächlich notwendige Personal ab, um die geplante Produktion fahren zu können unter Berücksichtigung von kurz-, mittel- und langfristigen Produktionsund Absatztrends. Es wird ein Mehraufwand durch Urlaubstage, Krankheit, Schulungen und sonstige Zeitausfälle unterstellt. Seite 9 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

In allen Szenarien negative Beschäftigungseffekte Frank Iwer Leiter Stabsstelle Strategische und Politische Planung 10