Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Ähnliche Dokumente
Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Ringe. Kapitel Einheiten

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv.

15 Grundlagen der Idealtheorie

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

Algebra. Daniel Scholz im Winter 2004/2005. Überarbeitete Version vom 18. September 2005.

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Einführung in die Algebra

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Kapitel III. Ringerweiterungen

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Klausur vom Algebra II. Lösungen

Einführung in die Algebra

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

1 Herangehensweise an eine Aufgabe

Algebra. 1 = a u + b,

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Algorithmische Zahlentheorie

Übung 10 Körpererweiterungen

Algebra I Klausur 1. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Das Lemma von Gauß und Quotientenringe

Körper- und Galoistheorie

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

(R4) Addition und Multiplikation erfüllen das Distributivgesetz a (b + c) = ab + ac und. Endomorphismenring d) K Körper, n N, R = K n n Matrizenring

3. Ringtheorie. 3.1 Definition, Ideale, Kongruenzen

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

In einem faktoriellen Ring A existieren der größte gemeinsame Teiler ggt und das kleinste gemeinsame Vielfache kgv: Mit 0 a = λ i I pn i

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

Übungsblatt 11. Hausübungen

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

14 Kreisteilungskörper

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

Tutorium 2. 1 Der Polynomring

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

Einführung in die Algebra

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Klausur zur Einführung in die Algebra, Lösungsvorschlag

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Lineare Algebra I (NAWI) WS2017/2018 Übungsblatt

Serie 17: Satz von Cayley-Hamilton & spezielle Endomorphismen

Grundbegriffe aus der Vorlesung Algebra

Einführung in die Algebra

Chinesischer Restsatz für Ringe

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Seminar über Galoistheorie und Anwendungen SEPARABILITÄT

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

3 Teilbarkeit in Integritätsringen

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

Körper- und Galoistheorie

Gruppen, Ringe, Körper

Algebra für Informationssystemtechniker

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Klausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

9.3 Normale und separable Erweiterungen

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

7 Faktorielle Ringe (ZPE-Ringe)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

17 Euklidische Ringe und Polynome

Testklausur II mit Lösungen

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen

Übungen zur Einführung in die Algebra

Körper- und Galoistheorie

11. Primfaktorzerlegungen

1. Algebraische Mengen

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Übungsblatt 7. Hausübungen

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

Übungen p-adische Zahlen

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

1 4. Algebraisch abgeschlossene Körper

2 Normale und separable Körpererweiterungen

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel)

Klausur zur Algebra. Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser/J. Witzig 16. Februar 2018

Einführung in die Algebra

Anzahl der Generatoren

Lineare Algebra I (NAWI) WS2015/2016 Übungsblatt

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel III Ringe und Körper

Körper- und Galoistheorie

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Transkript:

Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a 1,... a n, b 1,... b m R, dann gilt ( n ) m a i = a i b j. i=1 j=1 b j 1 i n 1 j m 2. Sei R ein Ring; a 0 heiße Links-Nullteiler, wenn b R mit b 0 und a b = 0. Dann ist für a R ist äquivalent: (a) a ist links kürzbar (d. h. b, c R : a b = a c b = c). (b) a ist kein Links-Nullteiler. (c) L a : R R, L a (x) = a x ist injektiv. Außerdem ist (in einem Ring mit Eins) jede Linkseinheit (a heißt Linkseinheit, wenn es ein b R mit a b = 1 R gibt) links kürzbar. 3. Sei (R, +, ) ein Ring, N l die Menge der Links-Nullteiler, N r die Menge der Rechts-Nullteiler und N = N l N r die Menge der Nullteiler in R. Zeigen Sie (b) R \ N r, R \ N l und R \ N sind bzgl. abgeschlossen. (c) r R, a N r = a r N r, (d) r R, a N l = r a N l. 4. Bestimmen Sie alle Einheiten des Rings Z[ D] := {a + b D : a, b Z} für (a) D < 0 (b) D = 3. Hinweis. 2 + 3. 5. Sei (R, +, ) ein kommutativer Ring mit Eins. Ein a R heißt idempotent, wenn a 2 = a. Zeigen Sie, dass (a) a idempotent n N : a n = a. (b) a idempotent und a 1 R a Nullteiler. (c) a, b idempotent ab idempotent. (d) a idempotent 1 R a idempotent. 6. Sei (R, +, ) ein Ring, Nil(R) = {a R n N : a n = 0} die Menge der nilpotenten Elemente von R. Wenn R kommutativ ist, dann ist Nil(R) ein Ideal von R. 7. Sei (R, +, ) ein kommutativer Ring mit Eins, E(R) die Menge der invertierbaren Elemente (Einheiten) von R, und a, b R. Dann gilt: (a) a E(R), b Nil(R) = a b, a + b E(R) (b) 1 R b Nil(R) = b E(R). 8. Sei I λ, λ Λ eine Familie von Idealen, für die λ, µ Λ : I λ I µ oder I µ I λ gilt, dann ist I λ R. λ Λ

Algebra WS 2008/2009 2. Übungsblatt 9. Sei I eine Indexmenge und R i seien Ringe für alle i I. Sei ( i I R i, +) das direkte Produkt der Gruppen (R i, +). (a) Zeigen Sie, dass i I R i bezüglich der Multiplikation (r i ) i I (s i ) i I = (r i s i ) i I ein Ring ist. (b) Dieser Ring ist genau dann ein Ring mit Eins bzw. kommutativ, wenn für alle i I die Ringe R i Ringe mit Eins bzw. kommutativ sind. (c) Die kanonischen Projektionen π j : i I R i R j mit π j ((r i ) i I ) = r j sind Epimorphismen. Die kanonischen Einbettungen ǫ j : R j i I R i mit { ri = 0 ǫ j (r) = (r i ) i I r i = r i j i = j sind Monomorphismen. (d) (Universelle Eigenschaft des direkten Produkts von Ringen) Sei {R i i I} eine Familie von Ringen und S ein Ring. Weiters sei {φ i : S R i } eine Familie von Ringhomomorphismen. Zeigen Sie, dass dann genau ein Ringhomomorphismus ϕ : S i I R i existiert, sodass für alle i I gilt: π i ϕ = ϕ i. 10. Sei R ein kommutativer Ring und S R eine multiplikativ abgeschlossene Menge. (a) Die auf R S durch (r, s) (r, s ) t S t(rs r s) = 0 definierte Relation ist eine Äquivalenzrelation. (b) Wir bezeichnen die Äquivalenzklasse von (r, s) bzgl. mit r s und mit S 1 R die Menge R S/ der Äquivalenzklassen in R S bzgl.. Zeigen Sie: Für beliebige s, t S und r R gilt r s = rt st s s = t t 0 s = 0 t (c) Wenn 0 S, dann ist S 1 R = { 0 s s S}, also S 1 R = 1. (d) Durch (a, b) + (c, d) := (ad + bc, bd) und (a, b) (c, d) := (ac, bd) sind auf S 1 R zwei Operationen definiert. Damit wird (S 1 R, +, ) ein kommutativer Ring mit 1. Sei ab jetzt R ein Integritätsbereich. (e) Q(R) := (R \ {0}) 1 R ist mit diesen Operationen ein Körper. (f) ι : R Q(R); a (a, 1) ist ein Monomorphismus. (g) Q(R) hat die universelle Eigenschaft von Quotientenkörpern. (Für jeden Körper K und jeden Monomorphismus ϕ : R K gibt es einen Monomorphismus Φ : Q(R) K mit Φ ι = ϕ.)

Algebra WS 2008/2009 3. Übungsblatt 11. Geben Sie alle Einheiten, Nullteiler, irreduziblen Elemente und Primelemente von Z/6Z an. Was fällt auf? 12. Sei D Z, D kein Quadrat. Betrachte die Abbildung ( Norm ) N : Q[ D] Q : a + b D a 2 Db 2. (a) Zeigen Sie, dass N mit der Multiplikation verträglich (d.h. ein Monoidhomomorphismus) ist, d.h., α, β Q[ D] : N(α β) = N(α)N(β), der N(Z[ D]) Z erfüllt. Wie verhält sich N zu einer bekannten Funktion (welcher?) von C nach R, falls D < 0? (b) Seien α, β Z[ D]. Zeigen Sie, dass N(α) N(β), falls α β. (c) Sei α Z[ D]. Zeigen Sie, dass α genau dann eine Einheit ist, wenn N(α) {±1}. 13. Sei R = Z[ 10]. Zeigen Sie: (a) 2, 3, 4 + 10 und 4 10 sind irreduzibel. (b) 2, 3, 4 + 10 und 4 10 sind nicht prim. (c) R ist kein faktorieller Ring; zeigen Sie insbesondere, dass 6 zwei wesentlich verschiedene Zerlegungen in irreduzible Elemente besitzt. 14. Sei R ein Ring, a R, und A, B, C Teilmengen von R. Dann gilt (a) A + (B + C) = (A + B) + C (b) A(BC) = (AB)C (c) A R und B R, dann gilt A + B R (d) wenn A R und B R, dann auch A + B R und AB R (e) wenn A R und R ein Einselement hat, dann gilt RA = AR = A (f) B bzgl. + abgeschlossen = ab = {a b b B} und Ba = {b a b B} sind bzgl. + abgeschlossen. (g) A R und B R, dann gilt A B A. Hier werden die üblichen Definitionen für Komplexprodukte verwendet. M + N = {m + n m M, n N}, M N = {m 1 n 1 +... + m r n r r N 0, m j M, n j N} 15. Seien R ein kommutativer Ring und I, J Ideale von R. Dann gilt IJ I J. 16. Sei R ein kommutativer Ring mit Eins, M R. M ist genau dann maximal, wenn es für alle r R \ M ein s R gibt, sodass 1 rs M. 17. Sei K ein Körper, dann hat M n (K), der Ring der n n Matrizen über K, keine Ideale außer {0} und M n (K). (Hinweis: Multiplikation von A M n (K) (nicht die Null-Matrix) mit E ij von links und E kl von rechts, wobei E ij die Matrix mit der Eintragung 1 an der Stelle (i, j) und 0 sonst bezeichnet).

Algebra WS 2008/2009 4. Übungsblatt 18. Sei R ein ZPE-Ring und P ein Repräsentantensystem der Primelemente von R bezüglich Assoziiertheit. Für a R und p P setze v p (a) := max{k N 0 : p k a}, insbesondere v p (0) = für alle p P. Zeigen Sie, dass für a, b R gilt: (a) Falls a 0, so gilt wobei u a E(R). (b) a b p P : v p (a) v p (b), (c) p P : v p (a b) = v p (a) + v p (b), (d) a b p P : v p (a) = v p (b), (e) p P : v p (ggt(a, b)) = min(v p (a), v p (b)), (f) p P : v p (kgv(a, b)) = max(v p (a), v p (b)), (g) p P : v p (a + b) min(v p (a), v p (b)), a = u a p vp(a), p P p a (h) p P : v p (a) v p (b) v p (a + b) = min(v p (a), v p (b)), (i) (R, ) E(R) p P N 0 (Isomorphismus von Monoiden und direktes Produkt bzw. Summe von Monoiden sind analog wie Isomorphismen von Gruppen und direktes Produkt bzw. Summe definiert, das Wort Gruppe ist jeweils durch Monoid zu ersetzen.) (j) Für p P definiere den p-adischen Absolutbetrag durch x p := p vp(x). Zeigen Sie, dass dann (R, ) ein metrischer Raum ist. 19. Sei R ein ZPE-Ring und a, b, d R \ {0}. a und b seien teilerfremd. Dann gilt (a) a bd a d (b) a d b d ab d (c) a b 2 a E(R) 20. Sei R ein kommutativer Ring mit Eins, x eine Unbestimmte über R und a R. Für f R[x] mit deg f 1 sei f a := f(x + a) R[x]. Dann ist f genau dann irreduzibel, wenn f a irreduzibel ist. 21. Sei K ein Körper und f K[x] mit 2 deg f 3. Dann ist f genau dann irreduzibel, wenn für alle α K f(α) 0. Gilt diese Aussage auch, wenn deg f = 4? 22. Sei R ein faktorieller Ring, f R[X] mit f = d j=0 a jx j, a d 0, und Q der Quotientenkörper von R. (a) Sei r/s Q eine Nullstelle von f mit ggt(r, s) = 1. Zeigen Sie, dass r a 0 und s a d. (b) Sei f normiert (d.h., a d = 1) und α Q eine Nullstelle von f in Q. Zeigen Sie, dass dann sogar α R gilt. (c) Sei g = d j=0 a ja d 1 j d X j und α Q. Dann ist g R[X] normiert und α genau dann eine Nullstelle von f, wenn a d α eine Nullstelle von g ist. (d) Sei α eine Nullstelle von f. Dann gibt es ein b R mit b a d 1 d a 0 und α = b/a d.

Algebra WS 2008/2009 5. Übungsblatt 23. Eisensteinsches Irreduzibilitätskriterium. Sei R ein Integritätsring und f = n i=0 a ix i ein primitives Polynom aus R[X] vom Grad n > 0. Gibt es ein Primelement p von R mit dann ist f irreduzibel in R[X]. p a i für i {0,...,n 1}, p a n, p 2 a 0, 24. Sei R ein Körper, n N, a 0,..., a n, b 0,..., b n R mit paarweise verschiedenen a i. Zeigen Sie unter Verwendung des Chinesischen Restsatzes, dass es genau ein Polynom f R[X] mit deg f n und f(a i ) = b i für i = 0,..., n gibt. 25. Lösen Sie das System 3x 1 mod 9 x 6 mod 13 7x 5 mod 56.

Algebra WS 2008/2009 6. Übungsblatt 26. Bestimmen Sie die kleinste positive ganze Zahl x mit x 28 (mod 49), x 15 (mod 41). 27. Zeigen Sie: Für alle zu 561 teilerfremden Zahlen a gilt a 560 1 (mod 561). 28. Wir definieren λ : N N durch λ(p α ) = ϕ(p α ) = (p 1)p α 1, p ungerade Primzahl, α 1, λ(2 α ) = ϕ(2 α )/2 = 2 α 2, α 3, λ(4) = 2, λ(2) = 1, und für verschiedene Primzahlen p 1,..., p r und natürliche Zahlen α 1,..., α r λ(p α1 1...pαr r ) = kgv(λ(p α1 1 ),..., λ(pαr r )). Zeigen Sie unter Verwendung der Zerlegung von E(Z/mZ) in ein Produkt zyklischer Gruppen, dass für alle a Z mit ggt(a, m) = 1 a λ(m) 1 (mod m) gilt. Zeigen Sie weiters, dass diese Eigenschaften für keinen kleineren Exponenten k an der Stelle von λ(m) gilt. 29. Es sei K ein Körper der Charakteristik p, p prim. Dann gilt für a, b K und für alle k N 0 (a + b) pk = a pk + b pk. 30. Bestimmen Sie den größten gemeinsamen Teiler von f = x 8 + 2x 5 + x 3 + x 2 + 1 und g = 2x 6 + x 5 + 2x 3 + 2x 2 + 2 über Z/3Z. 31. f = x 4 + 1 ist prim in Z[x]. 32. f = x 2 + x + 1 ist irreduzibel in Z 2 [x] (wobei wie üblich Z 2 = Z/2Z). 33. Eine über Q algebraische Zahl α heißt ganzalgebraisch, wenn es ein normiertes Polynom f Z[X] mit f(α) = 0 gibt. Zeigen Sie, dass dann das Minimalpolynom von α über Q in Z[X] liegt. 34. Bestimmen Sie den Zerfällungskörper K des Polynoms X 3 2X 2 5X 1 über Q. Geben Sie den Grad [K : Q] an. 35. Man berechne das Minimalpolynom von 2 + 3 über Q. 36. Sei F ein Körper und G Aut(F), dann bilden die Elemente von Fix G (F) tatsächlich einen Körper. Dabei ist Aut(F) := {ψ : F F Automorphismus}, Fix G (F) := {a F : ψ(a) = a für alle ψ G}.

Algebra WS 2008/2009 7. Übungsblatt 37. Vandermonde-Determinante. Sei R ein faktorieller Ring, X 1,..., X n Unbestimmte über R. Beweisen Sie ohne Induktion: 1 1... 1 X 1 X 2... X n det X1 2 X2 2... Xn 2 = (X..... j X i ).. 1 i<j n X1 n 1 X2 n 1... Xn n 1 Hinweis. Polynom, Nullstellen, Grade, 1 einfacher Koeffizientenvergleich. 38. Sei L eine algebraische Körpererweiterung von K und α, β L zwei Elemente, deren Grade n bzw. m über K teilerfremd seien. Man beweise: [K(α, β) : K] = mn. 39. Sei K ein Körper und α ein Element, das eine Körpererweiterung von K von Grad 5 erzeugt. Man beweise, dass α 2 dieselbe Erweiterung erzeugt. 40. Man zerlege X 9 X und X 27 X über F 3 in irreduzible Faktoren. 41. Bestimmen Sie ein Polynom p(x) F 2 [X], sodass F 32 = F2 [X]/(p(X)), und ein primitives Element dieses Körpers. 42. Sei F/K eine Körpererweiterung und f K[x], dann bildet ein ψ Aut K (F) Wurzeln von f wiederum auf Wurzeln ab. Dabei ist Aut K (F) := {ψ : F F Automorphismus mit ψ K = id K }. 43. Sei K ein Körper, k N, l N 0. Zeigen Sie, dass X k X das Polynom X kl X in K[X] teilt. 44. Sei K ein Körper, n N mit χ(k) n, E n (K) die Menge der n-ten Einheitswurzeln. Das Polynom X n 1 zerfalle in K[X] in Linearfaktoren. Zeigen Sie, dass dann { 1, wenn n = 1, ζ = 0, sonst gilt. ζ E n(k) 45. Zeigen Sie, dass Q := {z C : z algebraisch über Q} ein algebraisch abgeschlossener Körper ist. (Ein Körper K heißt algebraisch abgeschlossen, wenn jedes über K algebraische Element bereits ein Element von K ist.) 46. Zeigen Sie: Wenn es modulo m eine Primitivwurzel gibt, so gibt es ϕ(ϕ(m)) Primitivwurzeln modulo m. 47. Geben Sie eine explizite Formel für cos(2π/5) an. 48. Es sei f Z[X] normiert mit Nullstellen α 1,..., α n C, sodass α 1 > 1 und 0 < α 2,..., α n < 1. Dann ist f irreduzibel über Q. (In diesem Fall nennt man α 1 eine Pisot-Zahl.)