Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Ähnliche Dokumente
Ruhende Beanspruchung

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

1. Zug und Druck in Stäben

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Verzerrungen und Festigkeiten

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Dr.-Ing. Stefan Einbock. studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Biegung

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Statische Berechnung

Übung 4: Flachkerbzugprobe

1. Formänderungsenergie

3. Elastizitätsgesetz

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Prüfung 2. Vordiplom Geotechnik - Teil 2

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Spannungs-Dehnungskurven

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

C44 C C 2C. Physik der kondensierten Materie WS 2010/ Für die freie Energie f hatten wir bereits formuliert:

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

2 Zug- und Druckbeanspruchung

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungen mit dem Applet

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 5

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

5 Mechanische Eigenschaften

4.3 Membrantheorie der Rotationsschalen

R01 - Festigkeitslehre

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

11. Deformierbare Festkörper

5. Elastizitätsgesetz

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Übungen Mathematik I, M

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Protokoll zum Zugversuch

Übung 10: Verbindungstechnik

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Vereinfachte Fließzonentheorie

12 2 Grundbelastungsarten

Technische Mechanik Festigkeitslehre

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Berechnung von Tragwerken

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Transkript:

Übung 4 Dehnungskonzept 1

Augabenstellung

rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment) au die Beanspruchung (Biegespannung) geschlossen werden. Die lieert die astische Stützzier. Die astische Stützzier n ist der Faktor, um den der ässige Spannung (Streckgrenze Re) erhöht werden dar, wenn Plastiizierungen im Kerbgrund zugelassen werden (z.b. ür ε = 0,5%). D.h. es gilt: σ, = Re * n : 1) Berechnung der astischen Stützzier n n n el Re 0,5% 11400Pa 998Pa 1,03 3

Berechnung der ässigen Spannung Re n 108Pa 998Pa 1,03 Berechnung der ässigen Belastung (Festigkeitsbedingung) b k nenn it der Formzahl aus dem Anhang im Skript k 1,95 rgibt sich die ässige Nennspannung nenn, 57Pa k Aus der ässigen Nennspannung wird das zugehörige,. Biegemoment berechnet nenn, Wb b h b h nenn, 5mm (0mm) 57 Pa 0,175 knm 4

Zweiter Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Bei der Bauteilauslegung au geringe Lastwechselzahlen ( Nachweis LCF) verlieren die statischen Spannungs-Dehnungs-Kurven ihre Gültigkeit. s muss mit den zyklischen Spannungs-Dehnungs-Kurven gerechnet werden. Dies bedeutet, dass sich andere Spannungen ergeben, als bei quasi statischer Belastung. : 1) Berechnung der elastisch-astischen Spannungen bei Belastung durch b wird die Struktur durch das ässige oment b belastet, bedeutet dies nicht das Versagen des Bauteiles, da die Belastung ässig, d.h. mit Sicherheit ertragen werden kann. Dies bedeutet, dass diese Belastung eine begrenzte Zeit wiederholt augebracht werden kann, bevor es zum Bauteilversagen kommt. 5

s gilt zuerst die iktive linearelastische Beanspruchung zu Berechnen, bevor diese mit Hile der Neuber-Regel in die real wirkende elastisch-astische Beanspruchung umgerechnet wird. nenn, Wb b h 0,175kNm nenn, 5mm (0mm) 57Pa 57Pa 1,95 108Pa nenn, k Bei der Neuber Regel gilt, dass das Produkt aus wirkender Spannung und Dehnung immer konstant ist. Sowohl ür den iktive linearelastische Beanspruchungszustand, als auch ür den elastisch-astischen Beanspruchungszustand: elastisch elastisch const 4,99 const const astisch astisch

s kann die elastisch-astische Spannung nicht direkt berechnet werden, da in dieser Gleichung zwei unbekannte stehen. Allerdings sind Spannung und Dehnung immer eindeutig voneinander abhänging über das Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Im LCF über das zyklische Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Dieses kann rechnerisch über die Beziehung nach Ramberg Osgood beschrieben werden: K` 1/ n` die Koeizienten K`(zyklischer Verestigungskoeizient) und n`(zyklischer Verestigungsexponent) können z.b. aus Datenblättern oder dem Uniorm aterial Law bestimmt werden. Im vorliegenden Fall werden die Daten mit dem UL bestimmt: K` 1,5 Rm K` 1,51111Pa K` 1833Pa n` 0,15 7

das Gleichsetzen der Neuber-Regel und der Beziehung nach Ramberg Osgood lieert schließlich den lastisch-plastischen Beanspruchungs-Zustand: 4,99 4,99 4,99 K` 1/ n` 11400Pa 1833Pa 1/ 0,15 ein Iteratives Lösen lieert letztendlich den wirkenden elastisch-astischen Spannungszustand: 74Pa K ` 0,54% a a 1/ n` 74Pa 74Pa 11400Pa 1833Pa 1/ 0,15 8

) Berechnung der ertragbaren Lebensdauer ein Vergleich der wirkenden Beanspruchungen (Dehnungsamituden) mit der Dehnungswöhlerlinie lieert die ertragbare Zyklenzahl. Die Dehnungswöhlerlinie wird in der Form von anson Coin angegeben: b c a (N) (N) die ehlenden Koeizienten können z.b. aus Datenblättern oder dem Uniorm aterial Law bestimmt werden. Im vorliegenden Fall werden die Daten dem Uniorm aterial Law entnommen. s gilt: 1,5 Rm 1,5 1111Pa 17Pa b 0,087 c 0,58 0,59 da Rm/ >3 10-3 gilt 1,375 15 Rm / 1,375 151111Pa / 11400Pa 0,718 0,59 0,590,718 0,4 a (N) b (N) c 17Pa (N) 11400Pa 0,087 0,4(N) 0,58 0,54% 9

) Berechnung der ertragbaren Lebensdauer Die Lebensdauer berechnet sich aus der Dehnungswöhlerlinie mit den Kennwerten der vorigen Seite: a (N) b (N) c 17Pa (N) 11400Pa 0,087 0,4(N) 0,58 0,54% in iteratives Vorgehen lieert dann die ertragbare Zyklenzahl: N = 790 10