Begabungsförderungskonzept

Ähnliche Dokumente
Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Schulprogramm der Primarschule Wila

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017

Primarschule Bennwil

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Besondere Massnahmen Obersimmental

Elternarbeit Handreichung. Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. (Pearl S. Buck)

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Begabte mit Migrationshintergrund. Erkennung und Förderung im Exploratio Winterthur

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams in der Primarschule Stadel. Umsetzung und Arbeit gemäss unserem sonderpädagogischen Konzept

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Schulen Zuchwil. Allgemeines Pull-out-Unterricht Individuelle Interessenforschungs- Methode IIM Elternanlässe Wettbewerbe Zeugnis Fragen

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Herzlich willkommen!

Konzept Begabungs- und Begabtenförderung an der Schule Menzingen (Konzept Bega)

Interpellation Jürg Messmer, SVP-Fraktion, betreffend Förderung begabter Schulkinder der Stadtzuger Schulen

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Übertritt Kindergarten Primarschule

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Integrative Förderung IF

Leitbild der OS Plaffeien

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Pädagogik der Vielfalt

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Empfehlungen für den Unterricht im Bereich Gestalten auf der Primarstufe ab dem Schuljahr 2015/16

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Mathematik selbstständig entdecken

Kooperative Oberstufe

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Unterstützung der Klassenlehrperson: Einsatzmodelle für den Kindergarten, die Basisstufe und die 1. und 2 Primarklasse

Reglement Partizipation der Schulkinder

Sekpro. Informationsveranstaltung. Dienstag, 24. Januar Uhr

Integration und besondere Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule, IBEM, in den Gemeinden Mühleberg und Frauenkappelen

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Schulprogramm Schule Linden

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Schulleitung: Verena Marti Schulhaus Rütti Gsteigstrasse 11, 3780 Gstaad Büro : SL :

Lernkultur auf der Oberstufe

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Integrative Förderung IF

KONZEPT FORSCHENDES LERNEN

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Mittelstufenkonferenz im Einzugsgebiet der Oberstufe Herzogenbuchsee. Informationen zum Übertritt aus der Primarschule in die Sekundarstufe 1

Vom Kindergarten in die Schule

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Gut vorbereitet in die Zukunft

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Transkript:

Ein Talent hat jeder Mensch, nur gehört zumeist das Licht der Bildung dazu, um es aufzufinden. Man braucht nicht geistreich zu sein, um zu beweisen, dass man begabt ist. Aber man braucht viel Geist, um zu verbergen, dass man keine Begabung hat. Ich konnte schon früh zeichnen wie Raffael, aber ich habe ein Leben lang dazu gebraucht, wieder zeichnen zu lernen wie ein Kind. Pablo Picasso Begabungsförderungskonzept Konzept Begabungsförderung 2009 Anpassung 2014 Schule Meiliwiese, Schulleiter Marcel Majoleth

Begabungs-/Begabtenförderungskonzept Schule Meiliwiese Ausgangslage Die Schule Meiliwiese befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und baut die Unterrichtsqualität darauf auf. Dieses Konzept umfasst die Förderung der Lernkompetenzen (Begabungen) der Schülerinnen und Schüler im intellektuellen, sozialen und persönlichen Bereich. Es stützt sich im Wesentlichen auf die Forschungsergebnisse des Konstruktivismus und richtet sich schwerpunktmässig auf das schüleraktivierende Lernen aus. A Begabungsförderung Begriffsklärung Die Begabungsförderung wird in der Schule Meiliwiese integrativ in den Klassen angeboten und ist auf die ganzheitliche Förderung der Begabungen aller Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Ziele - Begabungsförderung im intellektuellen Bereich (Sachkompetenz) - Begabungsförderung im sozialen Bereich (Sozialkompetenz) - Begabungsförderung im persönlichen Bereich (Selbstkompetenz) Bereiche Bereich Kompetenz intellektuell soziale individuelle Sprachlich Kommunikationstraining Schreiben und Formulieren Sprechgewandtheit in der Standardsprache zuhören argumentieren diskutieren akzeptieren Persönlichkeit stärken eigene Meinungen bilden Mathematischnaturwissenschaftlich Lösungsstrategien kennen lernen Gesetzmässigkeiten erforschen Eigene Fragestellungen und Interessensgebiete ausarbeiten Forschungsergebnisse weitergeben Strategien vermitteln in Gruppenarbeiten koordinieren, führen Persönliche Interessensgebiete erkennen und Kenntnisse darin erweitern und vertiefen. Musisch-kreativ / sportlich Erarbeiten und fördern von Techniken Aufbau von Trainingsprogrammen Erarbeiten von Fach- und Hintergrundwissen Eigene Ideen umsetzen Rolle als Teammitglied und als Teamleiter/-in üben und reflektieren Zusammenstellen von Gemeinschaftswerken Fantasie und Umsetzung reflektieren Erfahrung erwerben

In den einzelnen Bereichen werden die nachfolgenden Begabungen durch kooperatives Lernen speziell gefördert: Intellektuell: Sozial: Individuell: - Schreiberfolge & Leseerfolge - Mathematikleistungen - höhere Denkfertigkeiten - Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation - Steigerung der Merkfähigkeit - alternative Problemlösungen erforschen - Hilfsbereitschaft - soziale Interaktionsfähigkeiten - Teambildung - Problemlösung im Team (unter Beibehaltung der persönlichen Verantwortung) - Verantwortung für einander - positive Haltung gegenüber Lehrpersonen und anderen Schulpersonen - Vertrautheit und positive Interaktion zwischen den Schülern - Positive Haltung gegen über dem Unterrichtsthema - kritisches Denken - Verantwortung für eigenes Lernen - Selbstvertrauen wird gestärkt - Selbstmanagement Durchführung Der Unterricht erfolgt integriert im Rahmen der Klasse. Die beteiligten Lehrpersonen legen fest, in welchem Bereich der Schwerpunkt der Förderung liegt, welchen Zeitraum er einnimmt und in welcher Form (Teamteaching, Projektunterricht, etc.) er stattfindet. Die beteiligten Lehrpersonen achten darauf, dass alle Bereiche ausreichend gefördert werden. Aufgaben der Lehrperson für Begabungsföderung Sie unterstützt die Klassenlehrperson bei der Unterrichtsplanung und Durchführung. Sie kennt Formen (Enrichment, Compacting, Akzeleration) und Materialien, welche die integrative Begabungsförderung unterstützen. Sie nimmt auch am SSG teil.

B Begabtenförderung Begriffsklärung Die Begabtenförderung bleibt Schülerinnen und Schülern mit Hochbegabung vorbehalten (siehe Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Hinwil) und nimmt auf die speziellen Begabungen der betreffenden Schülerinnen und Schüler Rücksicht. Sie wird an der Schule Meiliwiese je nach Situation integrativ (Mentorat) oder separativ (Pullout- System) angeboten. Zielgruppe Hochbegabte Schülerinnen und Schüler mit Entwicklungsbeeinträchtigungen und/oder Schulschwierigkeiten können mit einer sonderpädagogischen Begabtenförderung unterstützt werden. Ziel Lösungsstrategien im Umgang mit den Schwierigkeiten entwickeln und die Hochbegabungen fördern. Vorgehen Abklärungen der Begabungen nach Renzulli, resp. Universikum Beteiligte: Lehrpersonen, Eltern, Kind Schulisches Standortgespräch mit Auswertung der Ergebnisse Beteiligte: gemäss SSG Abklärung beim SPBD mit Schlussgespräch, Empfehlung und Antrag an die Schulleitung Abklärung der Schulleitung bezüglich der Ressourcen Umsetzung der Massnahmen, wenn die entsprechenden Ressourcen vorhanden sind. Durchführung Die Begabtenförderung kann in separierender Form (Pull-out) stattfinden. Die Förderbereiche werden durch die Abklärungsergebnisse festgelegt. Pull-out-Programme können auch Schuleinheiten übergreifend stattfinden. Die Schulleitungen sind für die Organisation zuständig.

Förderung in den verschiedenen Stufen Kindergarten - KIGA Förderung wöchentlich im Wechsel an den 3 Kindergartenabteilungen: Pull-out * (Begabtenförderung) Integrativ * Für Schuljahr 2013/2014 * Informationen sind im Leitfaden SLK beschrieben (siehe Anhang) Unterstufe - UST Förderung jeweils am Mittwochmorgen blockweise in den drei Jahrgangsklassen: * abgeklärt durch SPBD variabel siehe Leitfaden SLK siehe Leitfaden SLK siehe Leitfaden SLK Pull-out * (Begabtenförderung) Integrativ 08.05 09.45 abgeklärte 10.15 11.45 Sämtliche - Naturwissenschaftl. Experimente - Strategien - Kombinatorik mit Herstellen eines Spiels für die Klasse - Denk- und Strategieaufgaben - Spannende Spiel und Tricks in - Zahlenspielereien Mathematisch - Mathematische und naturwissenschaftl. Experimente - Strategien - Kombinatorik mit Herstellen eines Spiels für die Klasse (** für das Zimmer) - Denk- und Strategieaufgaben - Spannende Spiel und Tricks in Mathematik & Naturwissenschaften - Zahlenspielereien Sprachlich - kreative Schreibanlässe - vorlesen, vortragen, sich mündlich ausdrücken, philosophieren - Arbeit mit anspruchsvollen Texten - Recherchieren in verschiedenen Medien und schriftlich oder mündlich darüber berichten Für Schuljahr 2013/2014 Falls an der Schule keine Kinder mit Pull-out Lektionen: Pull-out Gruppe Schwerpunkt Mathematik 8.05-09.45 SuS, die nach Absprache mit Kl-LP und Begafö-LP eine ausgeprägte Begabung in diesem Bereich zeigen. Es - Offene mathematische Aufgaben, welche Kreativität und eigene Lösungswege fördern - Knobeleien, die mathematische Begabung, Geduld und ungewohnte Denkrichtungen

Pull-out - Gruppe Schwerpunkt Sprache sind dies Kinder von der 1.-3. Kl. Bei SuS der 1. Kl. macht es Sinn, erst nach den Herbstferien über ein Eintreten in die Begafö zu sprechen. verlangen - Sachaufgaben - Experimente - Denk- und Strategieaufgaben - Aufgaben, die räumliches Vorstellungsvermögen fördern - Zahlenspielereien 10.15-11.45 siehe oben - kreative Schreibanlässe - vorlesen, vortragen, sich mündlich ausdrücken, philosophieren - Arbeit mit anspruchsvollen Texten - Recherchieren in verschiedenen Medien und schriftlich oder mündlich darüber berichten Anmerkung: Die aktuelle Form (sprachlich, mathematisch in altersdurchmischten Gruppen, ausserhalb Regelklassenunterricht) ist als Versuch anzusehen. In Absprache mit LP s sind auch andere Formen wie Projektunterricht, Begabungsförderung im Schulzimmer, möglich. Durch regelmässigen Austausch in den UT s möchten wir gewährleisten, dass wir eine bestmögliche Lösung für die SuS finden. Mittelstufe - MST Förderung jeweils in den Lektionen, die mit den LP s abgesprochen sind: Pull-out * (Begabtenförderung) Integrativ Integrativ * abgeklärt durch SPBD Dienstag 10.15-11.45 Freitag 10.15-11.45 4./5. Klassen 1. Semester Freitag 10.15-11.45 6. Klassen 2. Semester abgeklärte sämtliche sämtliche - gem. Beschreibung Teil A - Forschungsfragen erstellen und selbständig beantworten - Anhand eigener Interessen ein Projekt initiieren, planen und gestalten - einzeln oder zu zweit an Projekten arbeiten - Ergebnisse nach Möglichkeit in der Klasse präsentieren - gem. Beschreibung Teil A - gem. Beschreibung Teil A

C Anhang Leitfaden für den Kindergarten Pull-out An einem zentralen Ort findet Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler des Kindergartens im pull-out durch eine Begabungsförderlehrperson statt (2L/Woche). Die Gruppe soll 4-8 Kinder umfassen. Die Klassenlehrperson des Kindergartens, die SHP/IF-Lehrperson und die Eltern beantragen gemeinsam die Massnahme Begabtenförderung im pull-out für ein Kind. (SSG) Das Meldeformular wird der Schulleitung zusammen mit dem Kurzprotokoll der Schulleitung zur Bewilligung zugestellt. (Bewilligung und Abläufe s. Sopä-Konzept) Die SLK koordiniert die Anmeldungen. Integrierte Begabungsförderung Begabte Kinder, die im Kindergarten (noch) nicht besonders auffallen, werden durch die KG-Lehrperson und die IF-Lehrperson integriert im Kindergartenunterricht gefördert. Für die IF-Lehrpersonen, die Begabungsförderung am Kindergarten integriert unterrichten, stehen 2 Lektionen/Woche zur Verfügung. Die SLK koordiniert die Pensenverteilung an die IF-Lehrpersonen. AG QS, im Januar 2014