HESSISCHER STÄDTETAG HESSISCHER LANDKREISTAG



Ähnliche Dokumente
Anspruchsberechtigte i. S. des 39 Abs. 4 SGB VIII

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeit pflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2015

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Richtlinien der Stadt Meckenheim. zur. Förderung der Kindertagespflege

Kindheit, Jugend und Familie

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Die Betreuung in Kindertagespflege ist für höchstens 52 Wochen einschließlich 4 Wochen Urlaub der Tagespflegeperson vorgesehen.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Tarif vitas1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit stationären Leistungen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

2 Bemessungsgrundlage, Gebührenmaßstab und Gebührensätze

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

DA Seite Gesetzestext

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Vertrag über eine Praxisphase

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Pfl egezusatzversicherung

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Nummer. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Betreuung von Tagespflegekindern

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

SS 2014 Torsten Schreiber

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Elternzeit Was ist das?

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

33 - Leistungsvoraussetzungen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Merkblatt Versicherungsteuer/Feuerschutzsteuer für ländliche Brandunterstützungsvereine. I. Allgemeines

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Wesentliche Änderungen 19

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

A7 Pflegeversicherung

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Informationschreiben 85 / 2015

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Auftrag zum Fondswechsel

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Unterstützungsleistungen

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Transkript:

HESSISCHER STÄDTETAG HESSISCHER LANDKREISTAG Empfehlungen zur Übernahme von Beiträgen zu einer Unfallversicherung in der Vollzeitpflege in Hessen vom 20.03.2008 Ergänzungen ab 01.01.2010, 01.01.2011, 01.01.2013, 01.01.2014 u. 01.01.2015 (Stand 01.01.2015) Inhalt: Seite Präambel 1 I. Gesetzliche Grundlagen gemäß 39 Abs. 4 SGB VIII 3 II. Anspruchsberechtigte i. S. des 39 Abs. 4 SGB VIII 3 III. Ausgangssituation 3 IV. Erforderlicher Leistungsumfang einer Unfallversicherung 4 V. Angemessenheit der Aufwendungshöhe (aufgehoben) 4 VI. Umgang mit Gruppenversicherungen (NEUFASSUNG ab 5 01.01.2011) sowie Empfehlung des Dt. Vereins zur Übernahme von Einzelversicherungsbeiträgen VII. Zuständigkeit mehrerer Jugendämter 5 VIII. (NEU) Ergänzung ab 01.01.2010: Versicherungspflicht für 6 Pflegeeltern mit mehr als 6 Pflegekindern sowie für Bereitschaftspflege 1

P R Ä A M B E L Gemäß 39 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII umfassen die laufenden Leistungen bei Vollzeitpflege auch die Erstattung nachgewiesener Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) klargestellt, dass bei allgemeiner Familienpflege keine Unfallversicherungspflicht der Pflegeperson besteht. Da der Markt privater Unfallversicherungsanbieter mit einer entsprechenden Angebotspalette nahezu unüberschaubar ist, wäre die Einzelfallprüfung eines jeden von Seiten der Pflegeeltern vorgelegten Versicherungsangebotes sowie des daraus resultierenden Erstattungsbegehrens mit einem nicht vertretbaren Aufwand verbunden. Vor diesem Hintergrund haben die Gremien im Hessischen Landkreistag und im Hessischen Städtetag im Jahr 2007 der Erarbeitung einer Empfehlung zur Handhabe der Übernahme privater Versicherungsbeiträge zugestimmt. Die nachfolgenden vom Arbeitskreis Wirtschaftliche Jugendhilfe und Kostenerstattung entwickelten Empfehlungen wurden von den Arbeitsgemeinschaften der Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleitern im Hessischen Landkreistag und im Hessischen Städtetag in ihren Frühjahrstagungen 2008 einvernehmlich begrüßt. 2

I. Gesetzliche Grundlagen gemäß 39 Abs. 4 SGB VIII Die laufenden Geldleistungen i. R. der Vollzeitpflege umfassen auch die Erstattung nachgewiesener Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung. II. Anspruchsberechtigte i. S. des 39 Abs. 4 SGB VIII Erstattungsfähig sind die Aufwendungen für Unfallversicherungsbeiträge von Pflegepersonen, die einen jungen Menschen über Tag und Nacht in dem privaten Haushalt aufgenommen haben und damit Leistungen nach 33 oder 35 a Abs. 2 Nr.3 SGB VIII erbringen. Dies gilt unabhängig davon, ob eine Pflegeperson erwerbstätig ist oder nicht. Somit besteht bei leistungserbringenden Paaren Anspruch auf Erstattung für beide Pflegepersonen. Eine Unfallversicherung für das Pflegekind selbst ist nicht Bestandteil des Anspruchs. III. Ausgangssituation Nach dem Gutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) hat das BMFSFJ gemeinsam mit dem BMAS klargestellt, dass bei allgemeiner Familienpflege keine Unfallversicherungspflicht der Pflegeperson besteht. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege scheint diese Auffassung zu akzeptieren. Der Abschluss einer Unfallversicherung ist daher nur auf dem Gebiet der privaten Unfallversicherungsanbieter möglich. Der private Versicherungsmarkt bedient die unterschiedlichsten Wünsche von Versicherten und berücksichtigt die individuelle Lebenssituation (Risiken). Dies führt zu einem vielseitigen Angebot bei der Vertragsgestaltung in der Unfallversicherung. Der zu zahlende Versicherungsbeitrag wird entsprechend der individuell vereinbarten Leistungen im Versicherungsfall festgesetzt. Hinzu kommt, dass jede Versicherungsgesellschaft eine eigene Beitragskalkulation vornimmt, was den Markt nicht übersichtlicher gestaltet. Auch entscheidet die Tätigkeit des Versicherungsnehmers im körperlichen oder kaufmännischen Bereich über die Höhe des Beitrages. 3

IV. Erforderlicher Leistungsumfang einer Unfallversicherung Entsprechend der gesetzlichen Bestimmung des 39 Abs. 4 SGB VIII sind nur die Aufwendungen für eine Unfallversicherung erstattungsfähig, die einen angemessenen Umfang nicht übersteigen. Die Angemessenheit muss sich an dem konkreten Leistungsumfang im Schadensfall und an dem hierfür zu entrichtenden Beitrag (zum Beitrag siehe V.) orientieren. Ein angemessener Leistungsumfang kann angenommen werden, wenn es die Versicherungsleistung im Schadensfall ermöglicht, die Folgen des Schadens für den Versicherten nahezu auszugleichen. Nach Auskunft des u. g. unabhängigen Versicherungsberaters Dies gilt bei folgendem Leistungsumfang: - Invaliditätsgrundsumme 55.000,- - Leistung bei 100% 275.000,- - Todesfall 5.000,- - Krankenhaustagegeld 5,- - Bergungskosten 5.000,-. Dies entspricht einer besseren Versorgung im Schadensfall als es durch die gesetzliche Unfallversicherung (gemäß 56 Abs. 3 SGB VII bei Verlust der Erwerbsfähigkeit maximal 2/3 des Jahresarbeitsverdienstes) möglich gewesen wäre. Dem Versicherungsnehmer stünden rein rechnerisch bei einer Invalidität von 100 % monatlich mehr als 1.000,- zur Verfügung. (275.000,- Versicherungsleistung./. 1.000,- angenommener monatlicher Verfügungsbetrag für den Versicherten ergibt 275 Monate./. 12 Monate ergibt ca. 23 Jahre. Somit könnte der Versicherte 23 Jahre über 1.000,- monatlich verfügen. Rechnet man gleichzeitig mit 4 %iger Verzinsung abzüglich der fälligen Steuern und Abgaben, so erhöht sich die mögliche Entnahme auf 37 Jahre. Ist zum Beispiel die Pflegemutter im Schadensfall 35 Jahre alt, so entspricht die einmalige Versicherungsleistung bei 100 % einer monatlichen Rente bis zum 72. Lebensjahr. Legt der Versicherte die 275.000 in einer privaten Rentenversicherung an, so wäre die sofortige Zahlung einer monatlichen Rente in Höhe von ca. 1.060,00 bis zum Lebensende aus dieser Versicherung aus heutiger Sicht realistisch möglich.) V. Angemessenheit der Aufwendungshöhe Mit Wirkung vom 22.09.2010 aufgehoben! 4

VI. Umgang mit Gruppenversicherungen (in der Fassung ab 01.01.2011) sowie Empfehlung des Dt. Vereins zur Übernahme von Einzelversicherungsbeiträgen Der Abschluss einer Gruppenversicherung kann nur über einen Versicherungsmakler erfolgen, d. h. Pflegeeltern können eine solche nicht direkt bei einem Versicherungsunternehmen abschließen. Die Benennung eines einzelnen Vermittlers, wie sie in den bis zum 21.09.2010 geltenden Ziffern V und VII dieser Empfehlungen erfolgte, ist nach heutigen Erkenntnissen rechtlich kritisch zu bewerten. Für die Pflegeeltern sind Recherche und Vergleichbarkeit zu entsprechenden Gruppenversicherungs-Angeboten mit einem kaum zumutbaren Aufwand verbunden. Sollte ihnen ein entsprechender Abschluss gelingen, sind die Beträge für die Gruppenversicherung weiterhin anzuerkennen. Hingewiesen werden kann seitens der Jugendämter z. B. auf die Möglichkeit eines Gruppenversicherungsabschlusses über den Bundesverband PFAD (www.pfad-bv.de, Rubrik Angebote, PFAD Pflegeelternversicherungen) hingewiesen werden. Der Deutsche Verein empfiehlt, sich für die Bestimmung der angemessenen Höhe am Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung gemäß den Pauschalen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zu orientieren und nachgewiesene Einzelversicherungen ab dem 01.01.2015 in Höhe von derzeit 155,40 Euro jährlich zu erstatten. Da i. d. R. Pflegeelternpaare den Anspruch besitzen, sind bei dieser Konstellation 310,80 Euro jährlich zu zahlen. VII. Zuständigkeit mehrerer Jugendämter Bei der Belegung der Pflegefamilien mit mehreren Pflegekindern, für die unterschiedliche Jugendämter zuständig sind, wird empfohlen, dass das zuerst belegende Jugendamt die Kosten der Unfallversicherung trägt und auf die Kostenerstattung verzichtet. 5

VIII. Ergänzung ab 01.01.2010: Versicherungspflicht für Pflegeeltern mit mehr als 6 Pflegekindern sowie für Bereitschaftspflege In der Vollzeitpflege nach 27, 33 SGB VIII für Pflegeeltern besteht grundsätzlich keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung. Ab dem 01.01.2010 gelten folgende Ausnahmen: 1. Ausnahme: Aufnahme von mehr als sechs Kindern Bei Pflegepersonen, die mehr als sechs Kinder in ihren Haushalt aufnehmen, wird eine freiberufliche Erwerbstätigkeit im Sinne des Steuerrechts vermutet und demzufolge eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung nach 2 Absatz 1 Nr. 9 SGB VII als selbständige Tätigkeit in der Wohlfahrtspflege angenommen. 2. Ausnahme: Bereitschaftspflege Die Bereitschaftspflege stellt eine selbständige Tätigkeit dar, die nach 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII ebenfalls zur Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung führt. Bei der Bereitschaftspflege handelt es sich um eine familienorientierte Form der Krisenintervention im Rahmen der Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nach 42 SGB VIII. Maßgebend ist, dass die Bereitschaftspflege als sozialpädagogische Schutzmaßnahme in einer akuten Krisen bzw. Gefahrensituation im Unterschied zur Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung nach 27, 33 SGB VIII per se und in jedem Fall lediglich als eine vorläufige Unterbringung von kurzer Dauer ausgestaltet ist. Eine langfristige Aufnahme des Kindes oder Jugendlichen in den Familienverbund der Pflegeeltern ist innerhalb dieser Maßnahme von vornherein ausgeschlossen. Der Zeitpunkt ihrer Beendigung ist ausdrücklich in 42 Abs. 4 SGB VIII geregelt. So endet die Bereitschaftspflege entweder bei Übergabe des Kindes oder Jugendlichen an den Personensorgeberechtigten oder Erziehungsberechtigten (Nr. 1) oder mit der Entscheidung über die Gewährung der Anschlusshilfe (Nr. 2). 1 Die Beitragshöhe wird von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) stets rückwirkend für das laufende Kalenderjahr festgesetzt, so dass bezogen auf das Kalenderjahr 2010 noch keine konkreten Sätze benannt werden können (Jahresbeitrag 2008 pro Vollzeitpflegeperson 133,55, Euro in den alten, 112,46 Euro in den neuen Bundesländern). Die jeweils im Folgejahr nachgewiesenen Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung sind gemäß 39 Abs. 4 SGB VIII zu erstatten. 1 Quelle: Unfallversicherungspflicht für Pflegeeltern nach 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII vom 17.12.2009 -Hinweise der beteiligten Bundesressorts (Anlage zu HLT-RS Nr. 056/2010 vom 25.01.2010) 6