Projekt MHyRABEL. 23. November 2017

Ähnliche Dokumente
Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

TRION 3. trinationaler Energiekongress

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland.

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt!

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Fachausschuss Solare Mobilität

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Wasserstoff-Infrastruktur

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

ENERCON SMART SOLUTION

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

Biogasanlage München Ost. Informationen für Investoren

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Wasserstoffkonzepte für die Windenergie

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

95g CO2, heute und 2020

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Wasserstoff, Energieträger der Zukunft? Dr. Walter Huber IIT Institut für Innovative Technologien, Bozen ADAC München, 21.

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Das erneuerbare Kombikraftwerk

95g CO2, heute und 2020

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Pressemitteilung Kontakt ZEAG Energie AG Weipertstraße Heilbronn

Gewinnchance. Klimawandel. Investitionsmöglichkeiten und Anlagestrategien. Evelyn Boos Thomas Priermeier. Ende. international

Netzintegration von Windenergie

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Wasserstoff - der Energieträger der Zukunft. für eine mobile Welt

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

NOW-Werkstattgespräch Chancen der H 2 -Mobilität für ÖPNV und Flotten. Marlon Fleck Reiner Lemoine Institut ggmbh

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Power-to-Gas. Prof. Dr. Markus Friedl Bern, 28 September 2016

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Transkript:

Projekt MHyRABEL 23. November 2017

Gliederung Vorstellung von ENGIE GREEN ENGIE und Wasserstoff Wasserstoff in Frankreich und der Welt Vorteile der Region Grand Est Vorstellung Projekt MHyRABEL 2

ENGIE Green Tochtergesellschaft Groupe ENGIE (zu 100%) Entstanden aus dem Merging von Futures Energies und MAIA Eolis am 01.12.2016 1. Stakeholder f. On-shore Windenergie in der Groupe ENGIE in Frankreich Breites Kompetenzspektrum Entwicklung, Design, Bau, Betrieb und Instandsetzung von Windkraftund PV-Anlagen Auch im Bereich der erneuerbaren Meeresenergie engagiert Zahlen und Fakten* 810 MW Windkraft in der Nutzung (61 Anlagen 744 Windräder) 56,9 MW Windenergie im Auftrag von Dritten 50 MW Solarenergie in der Nutzung (mehr als 160 000 Pannels) 2 000 MW in der Entwicklung Fast 800 000 Verbraucher werden jährlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt *Stand 31/12/2016 3

ENGIE und Wasserstoff Für ENGIE ist Wasserstoff eine Energiequelle der Zukunft! Das (Hydrogen Council) setzt sich aus 18 großen Industriefirmen aus dem Sektor der Wasserstofftechnologie zusammen Das Council kommuniziert im Rahmen der COP23 über die Ergebnisse einer Studie, die die Vorteile der Wasserstofftechnologie unterstreicht: Wasserstoff könnte um 20% zur Senkung der CO2-Emissionen bis 2050 beitragen Bis 2030 könnten 10 bis 15 Millionen Pkw und 500 000 Lkw mit Wasserstoff fahren In der Groupe Engie entsteht ein Unternehmensbereich für Wasserstofftechnologie «In der Überzeugung, dass grüne Gase, Biogas und erneuerbarer Wasserstoff eine wesentliche Rolle im Energiewandel spielen werden, entsteht in der Groupe Engie ein Unternehmensbereich, der spezifisch der Entwicklung des erneuerbaren Wasserstoffs gewidmet ist. In diesem Sinne unterschreibt Engie eine Vereinbarung mit Total und wird dadurch der erste Lieferant für Biogas und erneuerbaren Wasserstoff für Total» 4

Wasserstoff in Frankreich und der Welt Anlagen in Frankreich Im Rahmen der Ausschreibung «Wasserstoff» sind viele Projekte in vielen Regionen entstanden Gewählte Vertreter setzen sich für Wasserstoff ein Anlagen in der Welt Wasserstoff-Projekte entstehen an verschiedenen Hotspots. Thema Mobilität ist Vorreiter. Starkes Wachstum 5

Vorteil und Stärken der Région Grand Est Größte Windenergieregion Frankreichs : 2836 MW am Netz Windanlagen: bald keine Kaufpflicht mehr Änderung des EEG in Frankreich: Die Vergütung der Windenergie ist ab 2018 nicht mehr gebunden Die meisten Anlagen befinden sich an den Grenzen. Energieverteilung schwierig, Grundstückpreise sind hoch Internationale Achse Benelux/Deutschland Südfrankreich Starker Berufspendler-Strom nach Luxemburg (ca. 130 000 Mitarbeiter) 6

Vorteile und Stärken der Wasserstofftechnologie in der Grande Région Synergien schaffen für Regionale Wasserstoffprojekte 7

MHyRABEL: Kontext und Entstehung Ein integriertes Projekt soll Mehrwert für die Region produzieren. Entstehung von Synergien mit lokalen Energiequellen 8

Ein Konsortium aus vielen Partnern MHyRABEL ist aufgrund der Démarche Compétences Territoire (DCT) von Januar 2013 bis März 2015 entstanden, im Rahmen einer Vereinbarung zwischen dem Staat und der Région Lorraine Entwicklungsphase im Rahmen eines soliden Konsortiums Vereinbarung Konsortium Februar 2016 Konsortium: Partner: Unterstützung der Geldgeber, Absicherung der Risiken und technischen Hürden In der Umsetzungsphase, Erweiterung des Projektes auf mehr Partner 9

Projektziele Ziel des Projektes MHyRABEL ist es, im Norden Lothringens einen innovativen und skalierbaren Ansatz für den Energiewandel in der Region umzusetzen. Es soll wirtschaftliches Wachstum generiert werden, durch den Aufbau von Kompetenzen und von Dienstleistungen bei der Produktion von regionalen Energien Verschiedene Energie-Lösungen sollen entstehen durch Digitalisierung und die Nutzung von digitalen Technologien und Synergien zwischen den verschiedenen Energieträgern (Strom, Gas, Wärme) und den verschiedenen Verbrauchern (Mobilität, Wohnbau, Industrie ) auf Grundlage der Wasserstofftechnologie Pilotage intelligent et optimisation en temps réel 10

Die erste Phase : Untersuchung und Analyse Eine vor-ort-untersuchung bereitet die weitere Entwicklung vor, Die wichtigsten Verbraucherregionen werden modelliert und die Kosten identifiziert 11

MHyRABEL, ein Gesamtprojekt Wertschöpfungskette und logistische Kette, bei der Synergieeffekte bei der Wasserstoffproduktion einen hohen Stellenwert haben Windkraft 16,8 MW Wasserstoff-Produktion Elektrolyse Methanisierungsanl. mit Biogasanlage verbunden Blockheizkraftwerk Dienstleistung Netz Stromnetz Wasserstoff-Transport, Sattelschlepper Folgende Fahrzeuge werden innerhalb von 5 Jahren ausrollen: 80 Nutzfahrzeuge, 2 Busse, 30 Pkw, 2 Müllwagen und 4 Lkw Tankstelle Mexy, Elektrolyse Tankstelle Carrefour Thionville, Elektrolyse Tankstelle Beuvillers 12

Das Projekt MHyRABEL wird ausgezeichnet als «Territoire Hydrogène» Eine Auszeichnung für die Ausrollphase des Projektes (Phase 2) Prioritätenliste für die Projektbausteine Einrichtung einer Startphase 13

Die Startphase behandelt prioritär das Thema Mobilität Unsere Region ist gut geeignet für die Entwicklung einer CO2-freien Mobilität : Durch unsere Region verläuft die internationale Transitstrecke Benelux/Deutschland nach Südfrankreich. Auf dieser Transitstrecke verkehren im Schnitt zwischen 60.000 und 95.000 Fahrzeuge/Tag, davon ca. 15 % Lkw. Unsere Region grenzt an Luxemburg. Ca. 130 000 Grenzgänger fahren diese Strecke täglich. Dadurch entstehen täglich sehr starke punktuelle Verkehrsbelastungen. Diese Verkehrsbelastung verursacht eine starke Umweltbelastung (Luftqualität, Lärmbelastung). Hohe Gesundheitsbelastung für die Anwohner. Es wird angenommen, dass die Luftverschmutzung 5000 Todesfälle pro Jahr in der Region Grand Est fordert. Bereitstellung einer Energiequelle über mobile plug-n-play Tankstellen für die Wasserstoff-Produktion und Vertrieb Industrie und Gebietskörperschaften sind daran interessiert, die H2-Mobilität lokal zu testen, Eine Startphase soll den Einstieg der lokalen Partner erleichtern. So kann die Phase 2 (Ausrollphase) gründlich vorbereitet werden 14

Die Startphase behandelt vorrangig die Mobilität Ein Dutzend Fahrzeuge werden der H2-Tankstelle zugeordnet Zwei Fahrzeugztypen H2: Kangoos ZE : mit Reichweiten-Verlängerung (350 bar), Familienfahrzeug (700 bar) Bereits konkretes Interesse von Kunden Fahrzeuge werden von Kunden erworben 15

Zusammenfassung Die Wasserstofftechnologie ist im Aufschwung in Frankreich und weltweit Starkes Interesse in der Region Grand Est und für die angrenzenden Länder Neuer Ansatz für ein integriertes Projekt zur Vermarktung der Energiequellen in unserer Region Mit der Startphase wird das Interesse der Partner vor Ort geweckt 16