Betriebliche Mitbestimmungskulturen in Großbritannien, Spanien, Schweden, Frankreich und Ungarn

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Mitbestimmungskulturen

ARBEITSBEZIEHUNGEN IN DEUTSCHLAND, BELGIEN, FRANKREICH, GROßBRITANNIEN UND SPANIEN

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Arbeitsbeziehungen in Frankreich und in Deutschland

Mitbestimmung im europäischen Vergleich. Dr. Oliver Stettes Institut der deutschen Wirtschaft Köln 12. Oktober 2006

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Betriebsratsgründungen

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Tendenzen der Streikentwicklung in Deutschland

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Betriebsverfassung (fast) ohne Gesetz

Peter Renneberg Arbeitsbuch Tarifpolitik und Arbeitskampf Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Tarifarbeit und betrieblicher Arbeitskämpfe

GEWERKSCHAFTEN IN DER TÜRKEI

Gewerkschaften in Deutschland. Aufgaben, Strukturen, Perspektiven

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Zukunft der Mitbestimmung beginnt wieder neu

Die Integration der Richtlinie iiber Europaische Betriebsrate in die Rechtssysteme Deutschlands, Italiens und Grofibritanniens

Vollkonferenz der Hans-Böckler Stiftung ( ) Mitbestimmung und Personalarbeit in Europa - Mitbestimmung in einem europäischen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 13

Stärkung der Tarifbindung

Restrukturierung der Sozialen Sicherungssysteme in den Postford istischen Gesellschaftsformationen

Betriebliche Interessenvertretung im europäischen Vergleich Hellmut Gohde 1

Bürger der Europäische Union

FORUM V ZEIT FÜR EIN UPGRADE: MITBESTIMMUNG IN DER DIGITALEN VERWALTUNG

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise

Kapitel A Einleitung 15

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Geschichte Europas

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

SICHERHEIT. Gesellschaftsform für jede Größe - die Europäische Aktiengesellschaft SE

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

ung Strukturen und Wirksamkeit von Beschäftigtenpartizipation ehrstuhl in Neue Medien-Unternehmen L - m

UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG. Dr. Norbert Kluge AfA-Bundeskonferenz 23. April 2016, Duisburg

Arbeitnehmerrechte in Europa im Spannungsverhältnis von

Entschließung des Bundesrates "Mitbestimmung zukunftsfest gestalten"

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik

Abkürzungsverzeichnis

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Stärker werden Betriebsrat gründen

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Interessenvertretung in Spanien: Eine vergleichende Betrachtung lohnt sich.

Die Entwicklung der Mitbestimmungslandschaft in Deutschland Bremen,

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Arbeitsbeziehungen in Italien

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Die Europäische Union

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Klaus Ziemer. Das politische System. Polens. Eine Einführung. Springer VS

Sozialpartnerschaft in und nach der Krise

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Europäische Unternehmensvereinbarungen in der Metallindustrie

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Partizipative Hochschule

VORTEIL MITBESTIMMUNG

Der Markt als Mitte(l)

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Modul 11 Personalmanagement

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 11

Vertragsparteien im Arbeitsleben

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

Die andere Demokratie

CSR im Finanzmarktkapitalismus

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen. Eine vergleichende Analyse sozialpolitischer Konfliktmuster in Großbritannien, Schweden und Deutschland

Wilhelm Adamy. Johannes Steffen Handbuch der Arbeitsbeziehungen

Wirtschafts- und Industriesoziologie

Mitbestimmung als Standortvorteil einer digitalen Arbeitswelt

Mittelstand infoservice

FORSCH U N GS B E R IC HTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Mitbestimmung in Deutschland: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven

Strukturwandel im Handwerk

ILNAS-EN ISO :2004

Forschungsvorhaben Job Security Councils Impulse für die Mitbestimmung. Hintergrund: Deutschland und Schweden

OFFENSIVE MITBESTIMMUNG DER GEWERKSCHAFTEN FÜR GUTE ARBEIT

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

und Frankreich: Ab Arbeitsbedingungen, b Interessenvertretung, Arbeitskonflikte

Der Eurobetriebsrat optimiert seine Arbeitsbedingungen

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Der Wirtschaftsausschuss in der Mitbestimmungspraxis

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Buchners Kompendium Politik neu

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Transkript:

edition 206 Claudia Schippmann Betriebliche Mitbestimmungskulturen in Großbritannien, Spanien, Schweden, Frankreich und Ungarn mit Literaturhinweisen zur EU 27

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Betriebliche Mitbestimmung in Großbritannien 13 1. Einleitung 13 2. Historisch-soziale Entwicklung 14 Entstehung der Gewerkschaften 14 Exkurs: Margaret Thatcher und die Gewerkschaften als der»enemy within«16 New Labour und Gewerkschaften -»The shortest honeymoon on record«18 Unternehmensverbände 19 Gewerkschaften 20 Entwicklung gewerkschaftlicher Politik 21 Die TUC-Position zu Europa und die Abkehr von der voluntaristischen Tradition 21 Social Partnership 23 3. Wirtschaftliche Rahmendaten/Grundzüge des Systems der Arbeitsbeziehungen 23 Mitbestimmung 26 Rechte und Aufgaben der Shop Stewards 27 Freistellung, Ressourcen und Kündigungsschutz 28 Die Wahl 29 Shop Steward Committee und Joint Shop Steward Committee 29 Arbeitssicherheitsrepräsentanten (Health and Safety Representatives) 29 Weiterbildungsrepräsentanten (Union Learning Representatives) 30 Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es? 30 Betriebliche Tarifpolitik 32

Stärken und Schwächen betrieblicher Interessenvertretung 33 Europäische Betriebsräte (EBRs) 35 Umsetzung der Informations- und Konsultationsrichtlinie in Großbritannien \ 35 5. Abschließende Bemerkungen 37 Quellen 38 Betriebliche Mitbestimmung in Spanien 41 1. Einleitung 41 2. Historisch-soziale Entwicklung 41 Verspätete Industrialisierung 41 Republik, Bürgerkrieg und Franco-Ära 42 Der Demokratisierungsprozess (Transiciön) 1975 bis 1982 44 Das demokratische Spanien 46 Unternehmensverbände 47 Gewerkschaften 49 Gewerkschaften im Betrieb 51 3. Wirtschaftliche Rahmendaten/Grundzüge des Systems der Arbeitsbeziehungen 52 Mitbestimmung 55 Das Betriebskomitee 56 Die Wahl 56 Aufgaben und Rechte 57 Freistellung, Ressourcen und Kündigungsschutz 57 Exkurs: Wann ist eine Gewerkschaft repräsentativ? 58 Die betrieblichen Gewerkschaftssektionen 59 Aufgaben und Rechte 60 Der Arbeitssicherheitsausschuss 60 Unternehmensmitbestimmung - -~~' 61

Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es? 61 Betriebliche Tarifpolitik 63 Exkurs: Streikrecht 64 Stärken und Schwächen betrieblicher Interessenvertretung 64 Europäische Betriebsräte (EBRs) 66 5. Abschließende Bemerkungen 67 Quellen 68 Betriebliche Mitbestimmung in Schweden 71 1. Einleitung 71 2. Historisch-soziale Entwicklung 72 Das schwedische Modell in der Krise 74 Zerfall des historischen Kompromisses 74 Staatliche Intervention und Selbstregulation 75 Die Industrievereinbarung und ein neues kooperatives System der Arbeitsbeziehungen 76 Gewerkschaften 77 Unternehmensverbände 79 3. Wirtschaftliche Rahmendaten/Grundzüge des Systems der Arbeitsbeziehungen 80 Mitbestimmung 83 Rechte und Aufgaben der gewerkschaftlichen Betriebsgruppen (Fackklubbs) 84 Unternehmensmitbestimmung 85 Arbeitssicherheitsausschuss 86 Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es? 87 Betriebliche Tarifpolitik 88 Stärken und Schwächen betrieblicher Interessenvertretung 89 Europäische Betriebsräte (EBRs) 90 Umsetzung der Informations- und Konsultationsrichtlinie in Schweden 91

5. Abschließende Bemerkungen 92 Quellen 93 Betriebliche Mitbestimmung in Frankreich 97 1. Einleitung 97 2. Historisch-soziale Entwicklung 97 Gewerkschaften 102 Status der repräsentativen Gewerkschaften 105 Gewerkschaftliche Repräsentanz bei Wahlen zu Betriebskomitees und Arbeitsschiedsgerichten 105 Unternehmensverbände 107 3. Grundzüge des Systems der Arbeitsbeziehungen/ Wirtschaftliche Rahmendaten 108 Mitbestimmung 110 Die Personaldelegierten DP (Delegues du Personnel) 110 Aufgaben und Rechte 110 Wahl und Ressourcen 111 Das Betriebskomitee CE (Comite d'entreprise) 111 Aufgaben und Rechte 112 Wahl 113 Ressourcen 113 Gewerkschaftliche Strukturen im Betrieb 114 Aufgaben und Rechte 114 Ressourcen 115 Überbetriebliche Gremien der Interessenvertretung 115 Der Gesundheits- und Sicherheitsausschuss CHS-CT (Comite d'hygiene et de Securite - Conditions de Travail) 116 Arbeitnehmerbeteiligung am Verwaltungsrat 117 Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten-gibt es? 117 Tarifpolitik 119 Betriebliche Ebene 119 10

Stärken und Schwächen betrieblicher Interessenvertretung 121 Europäische Betriebsräte (EBRs) 122 5. Abschließende Bemerkungen 123 Quellen 124 Betriebliche Mitbestimmung in Ungarn 127 1. Einleitung 127 2. Historisch-soziale Entwicklung 127 Entwicklung der Arbeitsbeziehungen nach 1945 127 Auswirkungen der Wirtschaftsliberalisierung ab 1968 auf die Arbeitsbeziehungen 128 Die Transition von 1988 bis 1990 129 Die Gewerkschaftsbewegung in der Transition 130 Die Diskussion über die Einführung von Betriebsräten 131 Gewerkschaften 132 Nachfolgeorganisationen des sozialistischen Gewerkschaftsdachverbandes SZOT 132 Die neuen Gewerkschaften 133 Unternehmensverbände 134 3. Grundzüge des Systems der Arbeitsbeziehungen/ Wirtschaftliche Rahmendaten 135 Mitbestimmung 137 Der Betriebsrat 138 Rechte und Aufgaben 138 Freistellung, Ressourcen und Kündigungsschutz 139 Die Wahl 139 Betriebsübergreifende Strukturen 140 Die betrieblichen Gewerkschaftsorganisationen 140 Rechte und Aufgaben 140 Verhandlungsrechte 141

Freistellung, Ressourcen und Kündigungsschutz 141 Beteiligung auf Unternehmensebene 142 Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es? 142 Stärken und Schwächen betrieblicher Interessenvertretung 143 Tarifpolitik 145 Europäische Betriebsräte (EBRs) 147 5. Abschließende Bemerkungen 147 Quellen 148 Literatur zur Betrieblichen Mitbestimmung in der EU 151 Selbstdarstellung der Hans-Böckler-Stiftung 165 12