Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden:

Ähnliche Dokumente
Datum/Tag Themen Referent/innen Freitag (inkl. Kaffeeund

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Sehen

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Sehbehinderung im Alter

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw.

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Sehen Stand

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

Barrierefreie Arbeitsplätze bei Störungen der Sehfunktion. Teamwork 2017 FORUM ARBEITSPLATZ GESTALTUNG

Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten. 22. März :00 12:00 Uhr

Test your brain was leiste ich, was leisten neuropsychologische Tests?

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

Frühförderung bei blinden und sehbehinderten Kindern mit Lernbeeinträchtigungen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schweizer Info. Informationen zum Thema: "Eingeschränktes Sehen"

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Sehdiagnostik und Sehförderung

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

obvita Sehberatung für Erwachsene Wir schaffen Lebensqualität.

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

So kann ich lernen! Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs bei Schülern mit ASS. Susanne Schirmer und Katharina Kayser

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

Modulhandbuch für den Zertifikatskurs

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

25. Sitzung des Unterausschusses Veranlasste Leistung (UA VL) am 29. Mai 2013; TOP 9.3, Sehhilfen, Antrag der Patientenvertretung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Modulabschluss Low Vision - Abklärungen

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Schlecht sehen gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Offene Beratungsmaterialien

1 Lernsituation Demenz

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Gibt es einen intermanuellen Transfer bei der Prismen- Adaptation?

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Fortbildungseinheiten (132 UE) (Stand: , Änderungen vorbehalten)

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Achromatopsie. Internetseiten. Dr. med. Olav Hagemann, Achromatopsie Selbsthilfe e.v.

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Befragung der Mitarbeitenden

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Dr. Herwig

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Motorische Behinderungen

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M)

Ergotherapeutisches Assessment

Untersuchung nach der FeV

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Faktoren für erfolgreiches Altern mit Sehbehinderung

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

MINDESTANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN TAUGLICHKEIT FÜR DAS FÜHREN EINES KRAFT- FAHRZEUGS


Man hört und sieht im Alter halt allgemein etwas weniger gut Das stimmt, aber

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Die innovative elektronische Vergrößerungsbrille

Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Augenoptiker-Handwerk

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

eine Sensibilisierung für mehr Verständnis

Transkript:

Kompetenzen, die nach Absolvierung des jeweiligen Seminars im Rahmen der Weiterbildung von den Teilnehmenden erworben wurden: A: Das visuelle System Erkrankungen des Auges und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen kennen verschiedene Begrifflichkeiten, Theorien und Modelle von Low Vision vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und kennen die Einordnung innerhalb der ICF kennen den Unterschied zwischen dem funktionellen und dem funktionalen Sehen kennen die Anatomie und Physiologie des Auges sowie die Funktionen des optischen Systems kennen Methoden der objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung und wissen um die Auswirkungen von Refraktionsfehlern kennen die Auswirkungen von verschiedenen Augenerkrankungen im Hinblick auf das jeweilige Seherleben wissen, dass Sehen als komplexe Funktion des Gehirns zu verstehen ist und kennen die Grundlagen der Wahrnehmungsverarbeitung B: Einschätzung des Sehvermögens kennen die physiologischen Grundlagen der Teilfunktionen des Sehens (wie Sehschärfe, Vergrößerungsbedarf, Kontrastsehen, Farbensehen, Gesichtsfeld, Adaptation, beidäugiges Sehen) 1

kennen Beobachtungsverfahren und -möglichkeiten zur Einschätzung des Sehens können das funktionale Sehen unter Einsatz von standardisierten und nicht standardisierten Test- und Beobachtungsverfahren einschätzen können die Ergebnisse verständlich in einem Bericht zusammenfassen C: Optische und nicht-optische Hilfsmittel können Fehlsichtigkeiten, deren Ursachen und Auswirkungen erklären und kennen verschiedene Möglichkeiten der optischen Korrektur verstehen ein Brillenrezept und wissen um Situationen und Voraussetzungen, die eine Versorgung mit einer Addition erfordern kennen die Wirkung und optische Funktionsweise von Prismen wissen, worauf beim optimalen Sitz der Brille zu achten ist, sie kennen geeignete Brillenfassungen und -gläser für unterschiedliche Situationen und unterschiedliches Klientel können Sinn und Funktionsweise von Blendschutz, Breitbandund medizinischen Kantenfiltergläsern erklären wissen um die Abbildungseigenschaften und variablen Vergrößerungen von Lupen können den Vergrößerungsbedarf und die benötigte Lupenbrillenstärke ermitteln und eine Addition aufbauen kennen geeignete Argumentationshilfen für die Verordnung einer Lupenbrille kennen elektronische Möglichkeiten der Vergrößerung wie Bildschirmlesegerät, elektronische Lupen, 2

Tafelkamerasysteme, Laptop mit Vergrößerungssoftware kennen Kriterien für eine gute Beleuchtung und zur Vermeidung von Blendung und kennen geeignete Leuchten für unterschiedliche Beleuchtungssituationen kennen Tablet-PCs (z. B. ipad) als Hilfs- und Lernmittel in der Frühförderung, bei Mehrfachbeeinträchtigungen, in der Schule und am Arbeitsplatz wissen um Einsatzmöglichkeiten von nichtoptischen Hilfsmitteln wie: Lesepult, verstärkte Liniaturen, Lesepult, geeignete Stifte, Kontrasterhöhung, Übersichtlichkeit und angepasste Raumgestaltung D: Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter (CVI) kennen Ursachen und Erscheinungsformen von zerebralen Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter und können diese von zerebralen Sehbeeinträchtigungen im Erwachsenenalter abgrenzen wissen um die Funktionsweise des visuellen Systems und der visuellen Wahrnehmung und deren mögliche Beeinträchtigungen können die individuelle Ausgangslage eines Kindes/Jugendlichen mit CVI beschreiben und kennen Möglichkeiten einer alltagsbezogenen Diagnostik wissen um die kritische Auseinandersetzung um CVI bei Kindern und Jugendlichen mit komplexen Beeinträchtigungen wissen um mögliche Auswirkungen zerebraler Sehbeeinträchtigungen auf das Lernen, insbesondere auf das Lesen und mathematische Kompetenzen kennen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten bei CVI 3

können die individuellen Bedarfe des Kindes gegenüber den Lehrkräften, Erzieher*innen und weiteren mit dem Kind tätigen Person beschreiben wissen um Formen des Nachteilsausgleichs bei CVI E: Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter wissen, welche basalen visuellen Fähigkeiten es gibt und wissen, dass basale visuelle Fähigkeiten in bestimmten Umgebungen/Situationen angebahnt werden können. Sie kennen diese Umgebungen und können den Wert für bestimmte Kinder und Jugendliche beurteilen wissen um die Unterteilung zwischen basalen visuellen Fähigkeiten, Funktionen der visuellen Aufmerksamkeit, visuomotorischen Leistungen, etc. und können den jeweiligen Bereichen bestimmte Funktionen zuordnen kennen den Begriff der visuellen Stimulation und können ihn kritisch einordnen wissen um die Möglichkeiten von Tablet-PCs (z. B. ipad) bei der Förderung und Unterstützung des Sehvermögens wissen welche Bedienungshilfen ein Tablet-PC (ipad) für Menschen mit Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung bietet kennen die Möglichkeiten, PPT oder Keynote zur Unterstützung des Sehens in unterschiedlichsten Situationen und mit unterschiedlichen Zielen einzusetzen kennen die Möglichkeiten, Arbeitsblätter und Materialien mit Hilfe von Grafikprogrammen sehbehindertengerecht zu gestalten können in Fallbesprechungen Beispiele aus ihrer Arbeit auswählen und sie der Kursgruppe unter bestimmten 4

Fragestellungen vorstellen können sehgeschädigtenspezifische Fragestellungen entwickeln und können das Gelernte auf ihren Arbeitsalltag beziehen, können Neues erproben, die eigene Arbeit kritisch reflektieren und sie im Kurs in einer multiprofessionellen Gruppe diskutieren können verschiedene Techniken der Monokular-, der Lupenbrillen- und der Bildschirmlesegeräteschulung entwickeln und anwenden F: Low Vision im Erwachsenenalter kennen altersbedingte Sehbeeinträchtigungen, deren Ursachen und Therapiemöglichkeiten kennen die besonderen psycho-sozialen Auswirkungen bei erworbener Sehbeeinträchtigung im Alter wissen um die Besonderheiten der funktionalen Diagnostik bei zusätzlichen altersbedingten Einschränkungen (wie Hörverlust, Beeinträchtigungen der körperlich motorischen Entwicklung, Demenz, etc.) kennen verschiedene Ansätze der professionellen Beratung von Senioren und Seniorinnen mit Beeinträchtigungen des Sehens und deren Angehörigen verstehen das Prinzip des exzentrischen Fixierens können ein exzentrisches Sehtraining durchführen können ein Training mit optischen und nicht optischen Hilfsmitteln entwickeln und durchführen kennen weitere Versorgungs- und Rehabilitationsdisziplinen (z. B. O&M, LPF) und Finanzierungsmöglichkeiten G: Beratungskompetenz 5