Informationstheorie und Codierung

Ähnliche Dokumente
Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

Informations- und Kodierungstheorie

Information und Codierung

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Informationstheorie und Codierung

Einführung in die Informations- und Codierungstheorie

Modul 1: Einführung und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie

2. Digitale Codierung und Übertragung

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

i Der Informatinonsgehalt ist also intuitiv umgekehrt proportional der Auftritswahrscheimlichkeit.

Redundanz. Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung. Martin Werner WS 09/10. Martin Werner, Dezember 09 1

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind.

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Vortrag am Kai Sauer Nanostrukturphysik I

Klausur Informationstheorie und Codierung

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Begriffe aus der Informatik Nachrichten

Kompression. Tim Kilian

1 Grundlagen. 1.1 Erste Grundbegriffe 1.2 Kryptographische Systeme 1.3 Informationstheoretische Grundlagen

Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Zusammenfassung ICTh Informations- und Codierungstheorie

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Codierung Fehlerdetektion

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung

Kommunikation über Funk

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse mit Warteschlangentheorie

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Die Digitalisierung von Musik

Aufgabe 7.1 Bei einer digitalen Übertragung liege folgendes Modell vor:

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik

Codierung Faltungs-Codes

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Digitale Medien. Übung

Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes

ChaosSeminar - Informationstheorie

Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik

Einführung Bitübertragungsschicht

Übungsaufgaben zur Vorlesung Quellencodierung

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Audiosymbole mit einer Länge von 8 bit werden mit einem Paritätsbit zur Fehlererkennung kodiert.

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Einbettung mit Trelliskodes

Diskrete Mathematik II

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006

Telekommunikationssysteme

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Literatur

Einführung in die Codierungstheorie

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Otto Mildenberger. Ioformatioostheorie uod Codierung

Definition Information I(p)

3 Codierung diskreter Quellen. Quelle Quellcodierer Kanalcodierer reduziert die benötigte Datenmenge. fügt Daten zur Fehlerkorrektur ein.

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Musterlösung: 11. Dezember 2014, 10:43. Informationstheorie und Entropiekodierung

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

2. Digitale Codierung und Übertragung

Einleitung. Kapitel 1

1 Informationsverarbeitung & Wahrscheinlichkeitsrechnung Informationsverarbeitung Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2.

Kapitel 7: Optimalcodierung und Huffman Coding

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung

Einführung in die Medizinische Informatik

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Formelsammlung Kanalcodierung

Digitale Medien. Übung

Übungen zur Nachrichtenübertragung

Codierung. H.-G. Hopf

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

2. Digitale Codierung und Übertragung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Realität Virtualität Wirklichkeit

TGI-Übung Dirk Achenbach

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie

Referat zum Thema Huffman-Codes

Einführungsvortrag zum Proseminar Datenkompression im Wintersemester 2003/2004

Technische Informatik - Eine Einführung

2. Digitale Codierung und Übertragung

20 1 Soziologie der Kommunikation. Abb. 1.1: Klassisches Konzept der Informationstheorie nach Shannon / Weaver. Empfangenes Signal. Signal.

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Erkenntnis: Man kann nicht nicht kommunizieren! Menschen kommunizieren stets miteinander auch wenn sie nicht sprechen.

Das Ziel einer Transformationscodierung ist, die Korrelation zwischen den Pixeln zu

Fehlererkennung. Fehlererkennung

Transkript:

Informationstheorie und Codierung Organisation / Einleitung Vorlesung: Do 17:00 Uhr, Sr K 2002B Seminar: Mi (G) 15:00 Uhr, Sr H 1510 Abschluss: mdl. Prüfung

Kontakt - Vorlesung Dr.-Ing. Maik Debes Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Fachgebiet Kommunikationsnetze Telefon: (03677) 69 1246 Fax: (03677) 69 2638 E-Mail: maik.debes@tu-ilmenau.de Web: http://www.tu-ilmenau.de/it-kn 2

Gliederung I 1. Einleitung, Grundlagen 2. Signalquellen, Informationstheoretische Beschreibung Formen, Eigenschaften, Informationsgehalt Kontinuierliche Quellen Diskrete Quellen (Zufallsquelle, Bernoulli-Quelle, Markoff-Quellen) 3. Codierung diskreter Quellen Gleichmäßiger Code Ungleichmäßiger Code (Fano-, Huffman-Codierung, Codierung von Markoff-Prozessen) Redundanzminderung durch Transformation, Selektion und Quantisierung (Golomb, Rice, Arithmetische Codierung) 4. Übertragungskanal, Informationstheoretische Beschreibung Informationstheoretische Modellierung des Übertragungskanals Kanalkapazität, Signal/Rausch-Verhältnis, Fehlerwahrscheinlichkeit Leitungscodierung (AMI, HDB3, PST, 4B3T, 5B6B, CMI, 8B6T) 3

Gliederung II 5. Fehlerkorrigierende Codierung Grundlagen Fehlererkennung, Fehlerkorrektur Hamming-Codes, Linearcodes Zyklische Codes Technische Realisierung zyklischer Codierung Burstfehlerkorrektur Faltungscodierung und Viterbi-Algorithmus Galoisfeld, BCH-Codes, RS-Codes Turbocodes 6. Chiffrierung Symmetrische Verfahren Asymmetrische Verfahren 7. Trellis Codierte Modulation (TCM) 8. Orthogonalcodes und CDMA 4

Literaturempfehlungen Schönfeld D., Klimant H., Piotraschke R., : Informationsund Kodierungstheorie; 4. Auflage; 2012; ISBN 978-3- 8348-0647-5 Strutz T.: Bilddatenkompression; 4. Auflage; 2009; ISBN 978-3-8348-0472-3 Rohling H.: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie; 1995; ISBN 3-519-06174-0 Bossert M.: Kanalcodierung; 3. Auflage; 2013; ISBN 978-3- 486-72128-7 Swoboda J.: Codierung zur Fehlerkorrektur und Fehlererkennung; 1973; ISBN 3-486-39371-5 5

Einleitung I erste Arbeiten in den 1940er/1950er Jahren durch Shannon mathematische Theorie (Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik) Beschreibung und Bewertung von Datenübertragungen im Kontext der Informatik und Nachrichtentechnik Beschreibung von Kommunikationssystemen heutzutage auch weitere Bereiche: Publizistik (z.b. Medien) Neurologie (z.b. Nervensystem) Molekularbiologie (z.b. DNA, Proteinsequenzen) Dokumentation Informationswissenschaft 6

Einleitung II Information Entropie Informationstheorie Informationsübertragung Datenkompression Kodierung 7

Charakterisierung von Kommunikationsvorgängen Kommunikation = Austausch/Übertragung von Nachrichten Grundlegend kann ein Kommunikationsvorgang aufgrund folgender Kriterien charakterisiert werden: beteiligte Menschen bzw. Maschinen (Mensch-Mensch, Mensch-Maschine, Maschine-Maschine) Menge der beteiligten Kommunikationspartner (Dialog; Gruppenruf/Multicast; Rundruf/Broadcast; Unicast; ) Übertragungsverfahren/Schnittstellen (seriell, parallel) Nutzungsrichtung (Simplex, Halbduplex, (Voll-)Duplex) Auslieferungsdisziplin (zufällig, FIFO, ) Qualität (Zuverlässigkeit, Schutz, Angemessenheit, Kosten, ) 8

Kommunikationsformen Optisch: Körpersprache (Zeichen, Gebärden, Pantomime) Zeichengabe (Feuer Rauch, Flaggen, Telegraf) Fernübertragung (Schrift, Bild Fax, Fernsehen) Akustisch: Fernbereich (Laute, Trommel) Nahbereich (Sprache) Mechanisch: Blindenschrift Braille Elektrisch: Elektromagnetische Wellen (Funk, Kabel, LWL) 9

Modell der Nachrichtenübertragung I Übertragungskanal Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Frequenzbereich: Basisband (NF) Schnittstelle Sender Störungen Hochfrequent (vorteilhaft übertragbar) über: - Funk - metall. Leiter - Lichtwellenleiter Schnittstelle Empfänger Probleme: Dämpfung, Verzerrung, Störung, Datenschutz Basisband (NF) 10

Modell der Nachrichtenübertragung II Übertragungskanal Wandler (Codierung) Wandler (Decodierung) Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Störungen Systemtheoretische Beschreibung: Signal: s(t) für Zeitbereich S(f) für Frequenzbereich Übertragungskanal: Übertragungsfunktion g(t), G(f) (Dämpfung, Phase) Bandbreite Laufzeiten Störungen e(t), E(f) (über Signal-Rausch-Verhältnis, Fehlerrate,...) 11

Information und Redundanz Nachricht = Information + Redundanz Aspekt: - semantisch (Inhalt) - pragmatisch (Ziel) - syntaktisch (Form) Nützliche Redundanz: - Synchronisation - Fehlersicherung - Aufwandsreduktion - Unnütze Redundanz: - Wiederholungen - Voraussagbares Was ist Irrelevanz? - bedeutungslose - sinnlose - unwichtige - überflüssige Informationen (z.b. Quantisierungsfehler) 12

Informationsgehalt Nachricht redundant nicht redundant irrelevant relevant Vorlesung und Seminar? 13

Informationstheoretische Kenngrößen Symbole bzw. Zeichen x i Symbol-/Zeichenvorrat bzw. Alphabet X ={x 1, x 2,, x N } Symbolfrequenz f x Symbolwahrscheinlichkeit p(x i ) Informationsgehalt I(x i ) Entropie H Redundanz R Relative Redundanz r Informationsfluss Φ Kanalkapazität C Fehlerhäufigkeit/-wahrscheinlichkeit p e 14

Informationsgehalt Der Informationsgehalt I(x i ) ist ein Maß für die: Unbestimmtheit vor dem Auftreten von x i gewonnene Information nach dem Auftreten von x i? I(x i ) = 1 p(x i ) I(x i ) = ld 1 p(x i ) = - ld p(x i) [bit] 15

Entropie und Redundanz Entropie: mittlerer Informationsgehalt bzw. mittlere Unbestimmtheit (auch gewichteter Mittelwert der Information) H = p(x i ) I(x i ) = - p(x i ) ld p(x i ) [ bit S(ymbol) ] maximale Entropie (gleichwahrscheinliche Ereignisse) Redundanz: N i1 H 0 = ld N [ bit S ] N i1 relative Redundanz: R = H 0 H [ bit S ] r = R H 0 16

Informationsfluss Informationsfluss: Es gilt: Φ = f x H [ bit s ] C Φ sec bzw. Sekunde 17