DGB-Jugend Hessen beklagt fehlende Ausbildungsplätze und irreführende Zahlenspiele zum Beginn des Ausbildungsjahres 2008

Ähnliche Dokumente
Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Die Ausbildungsplatzsituation

Ihr seid nicht ausbildungsreif! Die betriebliche Ausbildung muss besser werden und Zukunftsperspektiven bieten

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Die Ausbildungsplatzsituation

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Bettina Fröhlich, Leiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesausschuss für Berufsbildung. Jahresabschluss am Ausbildungsmarkt 2017/2018

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2010

Vorlage (im Nachversand) für die Sitzung der staatlichen Deputation für Arbeit und Gesundheit am

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Mit Fachkräften in die Zukunft

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Leerstelle (K)eine Chance auf Ausbildung in Schleswig-Holstein?

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Die Ausbildungsplatzsituation

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Unternehmensbefragung

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

NEO. Landesauschuss für Berufsbildung am Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013. Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser

Jugendarbeitslosigkeit

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Geflüchtete im Unternehmenskontext

AUSBILDUNG FÜR ALLE. Ausbildungsplatzsituation September 2008

Vorlage zur Sitzung des Plenums der Unterzeichner der Bremer Vereinbarungen am 14. Dezember 2010

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Helmut Rau MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Kooperationsklassen - wichtige Brücken von der Schule in den Beruf

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Berufswahl in der Region

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Alle jungen Menschen während der. Berufsausbildung angemessen finanziell ausstatten!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2013/2014

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Betriebliche Berufsausbildung

Gemeinsame Pressemitteilung

Assistierte Ausbildung

Gemeinsame Presseerklärung von Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und Zweigstelle Oberberg der IHK Köln

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Die duale Ausbildung in Deutschland und die Rolle von Gewerkschaften. Kathrin Biegner, 18. Oktober 2017

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

Fehlen uns zukünftig die

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA

Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Strategien gegen Leerstellen

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Berufsstart ein voller Erfolg!

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Mitteilung des Senats vom 1. Juni 2010

Assistierte Ausbildung

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

Transkript:

DGB Hessen-Thüringen, Abteilung Jugend DGB-Jugend Hessen beklagt fehlende Ausbildungsplätze und irreführende Zahlenspiele zum Beginn des Ausbildungsjahres 2008 www.dgb-jugend-hessen.de

!" Bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben Ende September 2008 noch 1.011 junge Menschen einen Ausbildungsplatz gesucht. Auffallend dabei: die Zahl der Ausbildungsplätze ist zwar um 6,4% gestiegen, die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber aber auch um 17% zurückgegangen. Hier greift entweder der demografische Faktor oder der längere Verbleib in einer schulischen Laufbahn der Statistik unter die Arme. Außerdem handelt es sich bei den gemeldeten Stellen nicht nur um betriebliche Ausbildungsplätze. Vielmehr ist die prozentuale Steigerung der gemeldeten Berufsausbildungsstellen zu 50% auf außerbetriebliche Ausbildungsstellen zurückzuführen. Dass man bei Statistiken weiterhin aufmerksam bleiben muss, zeigt ein weiteres Beispiel: Die hessischen Industrie- und Handelskammern haben im Juli lauthals von 10.000 offenen Ausbildungsplätzen gesprochen. Die DGB-Jugend hat diese Zahlen entzaubert: Durch Nachfrage bei den Unternehmen kam z.b. in Hanau heraus, dass von den auf der IHK-Homepage angepriesenen 76 Stellen nur drei nicht vergeben waren. Mitte August mussten dann auch die Erfolgsmeldungen angepasst werden: Die IHK Kassel schrieb in ihrem Newsletter, dass noch ganze sieben Ausbildungsplätze in einem der größten der 10 IHK- Bezirke zu vergeben waren. Auch wenn nach katastrophalen Jahren am Ausbildungsmarkt zum ersten Mal wieder spürbar mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, können wir so manche grenzenlose Euphorie nicht nachvollziehen. Denn das grundlegende Problem hat sich nicht geändert: Zu wenig Unternehmen bilden in Hessen aus! Derzeit 66% der Unternehmen in Hessen wollen nicht ausbilden! Skandalös ist auch, dass im Jahr 2007 die DAX-Unternehmen mit ihrer Ausbildungsquote durchschnittlich bei 5,2% lagen. Nur sechs DAX-Unternehmen erreichen überhaupt eine Ausbildungsquote von 7% oder mehr und leisten ihren Beitrag zu Sicherstellung des gesellschaftlichen Bedarfs an Ausbildungsplätzen.

!#""!" $% $%& ' ()" #"" *)+ Im Vergleich zu 2006/2007 ist die Zahl der bei der BA gemeldeten außerbetrieblichen Ausbildungsstellen gestiegen: von 4.050 auf 5.086. Da ist eine prozentuale Steigerung von immerhin 25,6%! Ein deutliches Anzeichen für fehlende Ausbildungsplätze und einen schwierigen Start ins Berufsleben sind auch die Zahlen der Schülerinnen und Schüler, die in schulischen Maßnahmen verbleiben. Diese Ausbildungssuchenden haben nicht einmal einen außerbetrieblichen Ausbildungsplatz gefunden, sondern befinden sich in schulischen Maßnahmen zur Hebung der so genannten Ausbildungsreife. Viele tausend Ausbildungssuchende sind dadurch zwar in die Berufsschule, aber in den falschen Klassen: Statt für die Schultage ihrer Dualen Ausbildung an der Berufsschule zu sein, wird ihnen von der Arbeitsagentur eine Maßnahme der Berufsvorbereitung nahe gelegt. Der Nachteil für die Betroffenen: Ein Jahr länger in der Schule in meist unpassenden Maßnahmen und oft eilt ihnen der Ruf voraus, dass sie für eine Ausbildung noch nicht reif wären. Der Vorteil für die Arbeitsagentur, für Regierungen und die Unternehmen, die sich vor der Ausbildung drücken: Diese SchülerInnen gelten nicht mehr als Ausbildungssuchende, und die Statistik sieht gleich viel besser aus. An der bedrückenden und stigmatisierenden Realität der Betroffenen ändert das nichts!,!""("-.) "/ 0!" 1 2 2)" Schuld an der weiter bestehenden Lücke auf dem Ausbildungsmarkt sind nun angeblich die SchulabgängerInnen der allgemein bildenden Schulen. Sie seien noch nicht ausbildungsreif. Praktisch ist diese Behauptung, weil sie sich so schlecht überprüfen lässt. Denn wann ist denn jemand reif für eine Ausbildung? Mal werden die Noten in Deutsch und Mathe beklagt, mal die Umgangsformen oder die mangelnde Belastungsfähigkeit. Noch praktischer ist, dass für die strukturellen Probleme am Ausbildungsmarkt, nämlich die fehlenden Ausbildungsplätze, nun die BewerberInnen selbst verantwortlich gemacht werden.

Doch mal im Ernst: Das hieße, dass in Hessen ca 10.000 BewerberInnen nicht vermittelbar wären. Das glauben wir nicht! Eine solch hohe Zahl wäre ein wirkliches Armutszeugnis der allgemein bildenden Schulen. Wir sind jedoch sehr dafür endlich das dreigliedrige Schul-System zu Gunsten von individueller Förderung aufzugeben. Damit könnten SchülerInnen sehr viel besser auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden und diejenigen, die in der jetzigen Schule demotiviert und um ihre Potenziale gebracht werden, könnten diese entwickeln und u.a. bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit hoher Motivation einsetzen. Damit wäre vielen SchülerInnen geholfen, aber die Integration ins Arbeitsleben soll auch in der eingliedrigen Schule nicht das Hauptziel sein. Diese Integration findet in der BRD klassisch über die Duale Ausbildung statt. Inzwischen verlangen viele UnternehmerInnen, dass dies schon vorher, also in der allgemein bildenden Schule, geschehen soll. Nur so können wir uns erklären, dass über die fehlende Ausbildungsreife geklagt wird. Die allgemein bildenden Schulen können das aber nur in begrenztem Umfang leisten. Für die Integration ins Arbeitsleben sehen wir weiterhin Unternehmen, Berufsschulen und Gewerkschaften in der Pflicht, genau dies muss weiterhin Inhalt einer betrieblichen Ausbildung sein. 3!" 4 4 5!" 2-0 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat aktuell Fachleute auch nach ihren Einschätzungen der Entwicklung der letzten 15 Jahren befragt. Dabei ist keine klare Tendenz zu erkennen. Manche behaupten, die BewerberInnen seien schlechter als noch vor 15 Jahren, andere wiederum können keine Unterschiede erkennen. Einig waren sie sich aber darin, dass IT-Kenntnisse, Teamfähigkeit und Grundkenntnisse im Englischen zugenommen haben. Zudem glauben 86% der Fachleute, dass die Unternehmen mehr Wert auf das Entwicklungspotential der Jugendlichen legen sollten und 85% meinen, die Unternehmen sollten auch schwächere Jugendliche ausbilden. Dabei sollen aber nicht die Ausbildungsanforderungen gesenkt werden, sondern spezielle Förderprogramme entwickelt werden.

Besonders hervorzuheben ist, dass mindestens 85% der Fachleute davon ausgehen, Ausbildungsreife sei keine Garantie für einen Ausbildungsplatz. Dem stimmen sogar VertreterInnen der Wirtschaft mehrheitlich zu. Es wird deutlich: Mangelnde Ausbildungsreife ist keine hinreichende Erklärung dafür, warum so viele Jugendliche keine Ausbildungsstelle bekommen. Die Behauptung vieler ArbeitgeberInnen und PolitikerInnen, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz seien nicht qualifiziert genug, haltlos. Dies zeigt auch die Betrachtung der Schulabschlüsse der so genannten AltbewerberInnen. Laut einem Report des Bundesinstituts für Berufsbildung aus dem Jahr 2007 verfügen 60% der AltbewerberInnen mindestens über einen Realschulabschluss. Im vorläufigen Berufsbildungsbericht für das Jahr 2008 heißt es sogar: Im Vergleich zu den Bewerbern und Bewerberinnen, die erstmalig auf Ausbildungsstellensuche waren, verfügten Altbewerber und Altbewerberinnen zwar nicht über schlechtere Schulabschlüsse, dennoch waren ihre Chancen, tatsächlich in eine betriebliche Berufsausbildung einzumünden, geringer. 4 6) 7!" 5 898 )!0 " 2 ") Bildung und Ausbildung sind Voraussetzungen für die demokratische, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe in der Gesellschaft. Hiervon darf niemand ausgeschlossen werden und sie dürfen nicht vom augenblicklichen Fachkräftebedarf der Unternehmen und der konjunkturellen Entwicklung abhängig sein. Mit der Forderung nach einem Grundrecht auf Ausbildung wird diese menschenrechtliche Seite von Bildung und Ausbildung für alle ausbildungssuchenden Jugendlichen wieder verstärkt ins Zentrum der politischen Debatte gerückt.

" : ;) 5 ) '" "!" 0 2 Die Idee einer Umlagefinanzierung sieht vor alle Betriebe und Verwaltungen an den Kosten der Ausbildung zu beteiligen. Da zwischen der Lohnsumme und dem Fachkräftebedarf eines Unternehmens ein Zusammenhang besteht, sollen Unternehmen entsprechend der Betriebsgröße ca. 2% der Bruttolohnsumme in einen Ausbildungsfonds einzahlen. Ausgezahlt wird dieses Geld an Unternehmen die mehr ausbilden. Weil zunehmend auch Unternehmen mit wenigen Beschäftigten hohe Gewinne erzielen, wird neben der Lohnsumme auch der Umsatz als Bemessungsgrundlage vorgeschlagen. Ziel muss insgesamt eine Ausbildungsquote von mindestens 7% sein.