FAQs - Häufig gestellte Fragen

Ähnliche Dokumente
ANSCHWUNG FÜR FRÜHE CHANCEN Häufig gestellte Fragen

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

AUSWERTUNG 63 ZUKUNFTSKONFERENZEN November 2011 Mai Stand: 07. Juni 2012

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Qualität vor Ort Einblicke in das neue Programm der Deutschen Kinderund

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

2. Standortbefragung Auszug der Ergebnisse

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Trainerinnen und Trainer für die Qualifizierung von Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren.

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

den 13. September 2016

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Durchführungszeitraum: bis

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Junge Mütter im Job Kids betreut. - Projektbericht - SVO _06. Projekträger:

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Lokale Bildungslandschaften

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Referenzprojekte - Lokale und regionale Bildungsnetzwerke

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Verband Kinderbetreuung Schweiz

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde?

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Familientisch. Projekt: Fundraising- Sponsoring

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Balance von Familie und Arbeitswelt - Zukunft mit Kindern Neue Kooperation von Politik und Wirtschaft zur Balance von Familie und Arbeitswelt

Kalker Netzwerk für Familien

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

Die Initiative von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern deutscher Großstädte Marcel Philipp Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Inklusion durch Enkulturation

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam in die Zukunft

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Veranstaltungsprogramm

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Transkript:

FAQs - Häufig gestellte Fragen Stand: 12. Mai 2014 Was ist Anschwung für frühe Chancen? Anschwung für frühe Chancen ist ein bundesweites Serviceprogramm für den Aus- und Aufbau 600 lokaler Initiativen für frühkindliche Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren. Das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt lokale Initiativen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung zu finden. Das Programm wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF). Welches Ziel verfolgt Anschwung für frühe Chancen? Ziel ist es, 600 lokale Initiativen für frühkindliche Entwicklung fachlich und bedarfsorientiert zu unterstützen. Außerdem fördert Anschwung die öffentliche Debatte zum Thema frühe Chancen auf lokaler, regionaler und Bundesebene und fördert das Zusammenwirken unterschiedlicher Handlungsstränge des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Zivilgesellschaft. Welche Laufzeit hat das Programm? Das Programm läuft von August 2011 bis Dezember 2014. Eine Programmverlängerung für 2015 ist beantragt. Wenn interessierte Akteure bis zum 30. Juni 2014 eine Anschwung-Initiative gründen, kann ihnen aber auch heute schon eine Prozessbegleitung für 12 Monate zugesagt werden. Welche Strukturen wurden geschaffen? Das Programm ist im August 2011 mit drei Servicebüros in Berlin, Dresden und Trier gestartet. Im Mai 2012 eröffnete das vierte Büro in Kiel. In München gibt es seit Ende 2012 ein Servicebüro und in Nordrhein- Westfalen (Köln) wurde im Frühjahr 2013 das letzte Servicebüro eröffnet. Die Steuerung des Programms erfolgt im Programmbüro in Berlin, in der Geschäftsstelle der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ggmbh. Was ist eine Initiative? Eine Initiative ist ein Bündnis von mindestens drei Organisationen, die vor Ort die Situation der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung analysieren, Bedarfe ermitteln, Ziele formulieren und ein Handlungskonzept erarbeiten. Um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, ist mindestens eine der drei beteiligten Organisationen aus der kommunalen Verwaltung oder Politik. Eine Anschwung-Initiative kann sich neu oder aus einem bereits bestehenden Netzwerk gründen. Die verantwortlichen Akteure vor Ort setzen ihre Schwerpunkte und planen, wie eine umfassende, individuelle Begleitung aller Kinder aussehen kann und wie man sie gestaltet. Dabei sollen bereits vorhandene Strukturen genutzt werden. Am Anfang der Begleitung unterschreiben die Beteiligten eine Initiativ-Erklärung. Einen formellen Antrag auf Unterstützung gibt es nicht. Welche Akteure sind in den Initiativen aktiv? In den Initiativen arbeiten u.a. Vertreterinnen und Vertreter aus Kindertageseinrichtungen, von Trägern, aus Verwaltung, von Schulen, aus Fachdiensten (z.b. Beratungsstellen), Kindertagesmütter sowie Eltern zusammen. Wie viele Initiativen gibt es bereits? Anschwung begleitet bundesweit 534 Initiativen (Stand: 12.05.2014).

Wie sieht die Unterstützung der Initiativen aus? Eine Anschwung-Initiative erhält vom Programm eine Prozessbegleitung, fachliche Unterstützung durch Fortbildungen sowie Gelegenheit zu Hospitationsreisen. Initiativen bekommen keine finanzielle Förderung. Ausgehend von den Themen und Bedarfen der Initiativen im Programm Anschwung für frühe Chancen werden spezifische regionale Fortbildungen und Tagungen konzipiert und den beteiligten Initiativen zu bspw. folgenden Themen angeboten: Netzwerkmanagement U3-Ausbau und Qualität Bildungspartnerschaften Familienzentrum Übergänge Inklusion Kooperation zwischen Kita und Kindertagespflege Betriebliche Kinderbetreuung Fundraising Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 168 Anschwung-Initiativen haben bereits an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen, davon 83 Initiativen sogar an mehreren. In den Servicebüros werden Hospitationsreisen zum gegenseitigen Lernen organisiert. So wird eine gemeinsame Austauschplattform geschaffen, um die Anschwung-Initiativen inhaltlich zu unterstützen, ein Lernen und Abschauen zu ermöglichen, zu motivieren und zu inspirieren. 79 Initiativen waren als Gastgeber oder Besucher schon bei einer Hospitationsreise dabei. Häufigste Themen sind Familienzentrum, Inklusion und Bildungslandschaft. Was bedeutet Prozessbegleitung? Einen Prozess in einer Initiative, die erst in den Startlöchern steht, aktiv zu gestalten, ist nicht immer einfach. Damit sich Strukturen bilden, Ziele und Maßnahmen definiert werden und die Arbeit der Initiative nachhaltig wirken kann, braucht es eine strukturierte und systematische Herangehensweise. Dafür stellt Anschwung dem Netzwerk eine externe Unterstützung in Form einer Prozessbegleiterin oder eines Prozessbegleiters zur Seite. Die Prozessbegleitung kann den Prozess unterstützen und die Kommunikation, Strukturierung und Steuerung des Vorhabens begleiten. Die Prozessbegleitung ist Expertin oder Experte für Prozesse in all ihrer Unterschiedlichkeit. Ihre Stärken liegen in den Bereichen Kommunikation, Kooperation und Prozessgestaltung. Sie ist sensibel gegenüber den Belangen der Gruppe und vertraut mit typischen gruppendynamischen Prozessen. Die Prozessbegleiterinnen und -begleiter geben keine inhaltliche Bewertung ab, sondern unterstützen die Gruppe dabei, ihre eigene Position zu entwickeln. 499 Initiativen werden bereits durch eine Prozessbegleitung unterstützt. Eine Prozessbegleiterin oder ein Prozessbegleiter kann mehrere Initiativen betreuen. Derzeit sind 159 Personen als Anschwung- Prozessbegleitung tätig. Welchen Fragen gehen die Initiativen nach? Die Initiativen setzen ihre Schwerpunkte selbst und sind daher sehr unterschiedlich. Die Initiativen widmen sich in ihrer Arbeit bspw. folgenden Themen und Fragestellungen: 1. Wie kann Chancengerechtigkeit für alle Kinder ermöglicht werden? Warum ist dafür eine Zusammenarbeit aller Bildungsakteure so wichtig? 2. Wie entwickelt man gemeinsam eine kommunale Gesamtstrategie auf dem Weg zu einer Bildungslandschaft und wie gelingt es hierfür, verschiedene Bildungsakteure an einen Tisch zu holen? 2

3. Wie kann die Kita zum Familienzentrum umgebaut werden? Wo fängt man an? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Unterstützung braucht man? 4. Wie können bestmögliche Betreuungs- und Bildungsangebote für unter Dreijährige weiterentwickelt werden? 5. Welche Maßnahmen können Kommunen ergreifen, um ihren Standort attraktiver für Familien zu gestalten? 6. Wie gelingt es, den Übergang von der Kita in die Grundschule so einfach wie möglich zu gestalten? Was brauchen Eltern, Lehrer und Erzieher dafür? 7. Was macht eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern aus und wie kann sie gelingen? 8. Was ist eigentlich gute Qualität in der Kinderbetreuung? Wie können im Netzwerk verbindliche Standards erarbeitet werden? Und wie setzt man diese in der Praxis um? 9. Wie gelingt ein wertschätzender Umgang mit all den unterschiedlichen Voraussetzungen, die Kinder mitbringen? Wie kann Inklusion in der Praxis umgesetzt werden? 10. Wie kann Kindertagespflege durch Vernetzung im Sozialraum gestärkt werden? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Kindertagespflege und Kita aus? 11. Wie kann Öffentlichkeitsarbeit die Angebote der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung stärken? 12. Wie funktioniert betriebliche Kindertagesbetreuung und welches Modell der Kinderbetreuung ist das richtige für mein Unternehmen? Was ist eine Zukunftskonferenz? In der ersten Phase des Programms gab es 63 lokale Zukunftskonferenzen. Einerseits kamen dadurch Menschen zusammen, die ihre Ideen für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung austauschen und konkrete Schritte zur Weiterentwicklung verabreden konnten. Zum anderen lieferten die Konferenzen wichtige Informationen über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Praxis. Aus den Zukunftskonferenzen gingen die ersten lokalen Initiativen frühkindlicher Entwicklung hervor 58 an der Zahl. An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe? Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ggmbh Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Programmbüro Anschwung für frühe Chancen Kontakt: Michaela Rentl 030/25 76 76-517 michaela.rentl@dkjs.de Programmkommunikation Anschwung für frühe Chancen Kontakt: Katrin Giese 030/25 76 76-819 katrin.giese@dkjs.de Bereichsleiter Bildungspartner vernetzen Kontakt: Peter Bleckmann 030/25 76 76-40 peter.bleckmann@dkjs.de Die Kontaktdaten der Anschwung-Servicebüros finden Sie auf unserer Website: www.anschwung.de/servicebueros 3

Große Schritte für kleine Leute in Dreieich Dank der Anschwung-Initiative nimmt die U3- Betreuung in der hessischen Stadt an Fahrt auf: Entstanden sind bereits ein pädagogisches Werteleitbild und eine Datenbank für Betreuungsplätze. von Britta Kuntoff In Dreieich wird gern viel geredet. Gut so: Denn die Treffen der Frauen und Männer aus allen Bereichen frühkindlicher Betreuung im Landkreis Offenbach Foto: Piero Chiussi haben alles andere als die Atmosphäre eines Kaffeekränzchens. Dazu sind die Akteure viel zu konzentriert. Dazu nehmen alle ihr Anliegen viel zu wichtig. Schließlich geht es um die Frage, wie in der 40.000 Einwohner zählenden Gemeinde Kinder unter drei Jahren bestmöglich betreut werden können. Meiner Kollegin Barbara Maurer und mir lag es schon lange am Herzen, endlich alle an einen Tisch zu bringen, die in unserer Kommune mit der U3-Betreuung zu tun haben, erzählt Ulrike Hisge-Weber, Ressortleiterin Kinder- und Jugendförderung und -betreuung der Stadt Dreieich. Wir wussten aber nicht, wie wir das allein schon aus zeitlichen Gründen schaffen sollten. Da kam Anschwung für frühe Chancen wirklich wie gerufen, erinnert sich die resolute Frau mit den rot-braunen Locken. Sie setzte sich dafür ein, dass in Dreieich eine Initiative für frühkindliche Entwicklung entstehen konnte. Synergien nutzen Kitaleiterinnen, Erzieherinnen, Vertreterinnen der Kindertagespflege und Beauftragte der Stadt, sie alle waren das erste Mal auf der Zukunftskonferenz im Mai 2012 zusammengekommen. Ich kannte einige meiner Kolleginnen von Kindergärten in freier Trägerschaft ein klein wenig, die meisten Teilnehmer der Konferenz jedoch überhaupt gar nicht. Und das, obwohl wir ja alle in Dreieich mit frühkindlicher Bildung und Erziehung zu tun haben, berichtet Gabriele Raab. Sie ist Kitaleiterin des kommunalen Kinderhauses Horst- Schmidt-Ring in Sprendlingen und freut sich heute über ein entstandenes Netzwerk in Sachen Betreuung der Kleinsten: Wir sind uns näher gekommen und haben eine gemeinsame Basis gefunden. Das allein schon ist ein riesiger Erfolg, aus dem sich Synergien entwickeln können. Die Zukunftskonferenz war der Auftakt einer ganzen Reihe von Treffen und zugleich der Beginn eines Prozesses, der nicht immer einfach, aber nach mehr als einem Jahr Arbeit sehr produktiv war. Das Thema der Vergabe von Betreuungsplätzen ist sehr emotionsgeladen. Es war schnell klar, dass wir uns zuallererst genau darum kümmern mussten, um den weiteren Austausch zu ermöglichen, beschreibt Carola Feller die Anfänge der Initiative. Als Prozessbegleiterin hat sie alle Zusammenkünfte der Akteure vorbereitet, betreut, beraten und dokumentiert. Für welches Kind wird noch ein Betreuungsplatz gesucht? Wer ist schon versorgt? Und warum bekommt der eine Träger mehr Kitaplätze zugeschrieben als ein anderer? Ein großes Feld, umgeben von Gefühlen wie Intransparenz und Ungerechtigkeit. Unterschiedliche Menschen haben sich deshalb gezielt zum Thema Platzvergabe getroffen, und es ist tatsächlich gelungen, alle zu Wort kommen zu lassen, zu formulieren welche Punkte zu klären oder eventuell zu ändern sind, sagt Netzwerk-Profi Carola Feller. Klarheit macht s einfacher Nun ist eine zentrale Datenbank in konkreter Planung. Mit diesem Computerprogramm werden die Betreuungsplätze aller freien und kommunalen Träger erfasst und Kapazitäten, Bedürfnisse und Wünsche jeder Einrichtung berücksichtigt. Betreuungslücken sind so leichter sichtbar und doppelte Platzvergaben vermeidbar. Ab 2014 sollen zum Teil auch Eltern Zugang zum Programm haben. 4

Klarheit und Regelungen, die es zuvor in Dreieich nicht gab. Eine gute, konfliktfreie Basis, von der aus weiter diskutiert und gearbeitet werden kann. Natürlich wird es in puncto Platzvergabe sicher hin und wieder noch knirschen, dafür ist dieser Bereich einfach zu sensibel, meint Ulrike Hisge-Weber und fügt hinzu: Doch nun haben wir gute Rahmenbedingungen, um das Ganze möglichst sachlich anzugehen. Für sie ist vor allem die Qualität der Arbeit in und rund um die Kitas eine echte Herzensangelegenheit. Bevor am 1. August 2013 der Rechtsanspruch für einen U3-Betreuungsplatz in Kraft tritt, seien in Dreieich Rufe laut geworden, schnell mehr Plätze zu schaffen. Es sind immer wieder Menschen an uns herangetreten, die eine Krabbelgruppe aufmachen wollten. Das Ziel dabei kann jedoch nicht sein, nur neue Initiativen aus dem Boden zu stampfen, ohne auf die qualitativen Standards zu achten, ist sich die städtische Mitarbeiterin sicher. Einfach mal anders gucken Wie sieht ein guter Betreuungsschlüssel aus? Bekommen die pädagogischen Kräfte in den Einrichtungen Fortbildungen und eine Supervision? Welche Öffnungszeiten sind elternfreundlich? Fragen, die in Arbeitsgruppen der Initiative gestellt und gleich mehrfach beantwortet wurden. Burcu Richter vom Verein Krabbelstubeninitiative Dreieich (KIDS) e.v. konnte so viele Ideen für ihre Arbeit sammeln: Im Laufe des Prozesses habe ich gesehen, wie andere Einrichtungen an die Dinge gehen, wie etwa der Tagesablauf in einer Kita ist. Der Homepage oder den Prospekten von Kitas kann ich das kaum entnehmen. Gabriele Raab kann sie nur unterstützen: Es geht ja nicht darum, das Rad ständig neu zu erfinden. Wenn man weiß, wie der andere arbeitet, kann man sich einen guten Ansatz abschauen. Sich kennen lernen und neue Perspektiven gewinnen: Mein Blickwinkel hat sich durch den Anschwung- Prozess geändert. Ich habe ganz andere Einblicke gewonnen, wie andere Einrichtungen ihre Arbeit sehen, und kann viele Anregungen mitnehmen, freut sich Sabine Wagner, Leiterin des Elternservice Langen, der Betreuungsplätze in der Kindertagespflege für Familien organisiert. Entstanden ist jetzt ein Werteleitbild, an das sich alle freien und kommunalen Träger im Bereich Kinderbetreuung in Dreieich halten wollen. Damit haben wir unsere Stadt für pädagogisches Personal, an dem großer Mangel herrscht, und für Eltern attraktiver gemacht. Sie können sich besser über die Einrichtungen informieren, meint Burcu Richter. Auch wenn viele Kitas verschiedene Schwerpunkte in ihrer Pädagogik setzen, wie etwa bei einem Natur- oder einem Musikkindergarten, können sich die Eltern jetzt dank des Werteleitbildes dennoch sicher sein, dass in allen Dreieicher Kitas die gleichen pädagogischen Standards herrschen. Das macht es für alle überschaubarer, so die im Vorstand der Elterninitiativ-Kita aktive Mutter weiter. Zugleich hat die Initiative in Dreieich Qualitätsstandards mit einer Definition der Mindestanforderungen an eine U3-Betreuung erarbeitet. Auf gutem Boden kann viel wachsen Bald schon werden die von der Initiative erarbeiteten Vorlagen dem Magistrat vorgelegt und Politik und Öffentlichkeit vorgestellt. Dass wir am Ende ein Werteleitbild erarbeiten würden, wussten wir am Anfang gar nicht. Wir haben bei jedem Treffen überlegt, was der nächste Schritt sein könnte. Das Leitbild hat sich einfach ergeben, das ist toll, berichtet Ulrike Hisge-Weber. Dreieich darf stolz sein auf seine Erfolge: Mit und durch den Anschwung-Prozess hat sich hier eine Diskussionskultur für den Bereich frühkindliche Bildung und U3-Betreuung etabliert, bei der sich in Sachen Qualitätsentwicklung alle beteiligten Akteure einbezogen fühlen. Zugleich wurden die Grundlagen des Kinder- und Jugendhilfegesetz umgesetzt und die integrierte Jugendhilfeplanung eingeführt. Über einen Zeitraum von dreizehn Monaten hat Carola Feller den Prozess begleitet, moderiert und vorangetrieben. Jedes der Treffen war extrem gut strukturiert. Ich hatte beim Nachhausegehen nie das Gefühl, Zeit vergeudet zu haben, lobt Sabine Wagner ihre Prozessbegleiterin. Gabriele Raab ergeht es ähnlich: Es ist sinnvoll, wenn jemand uns den Roten Faden weist. Sonst wäre es sicher vor und zurück und zur Seite gegangen. Kurz: Ohne die Prozessbegleitung hätten wir einen Irrgarten bekommen, jetzt haben wir eine gute Straße gebaut, auf der wir weiter vorwärts laufen können. 5