Newsletter I. Quartal 2018

Ähnliche Dokumente
Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

MUSTER. Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung. der. (im Nachfolgenden Arbeitgeber genannt)

Versorgungsordnung über betriebliche Altersversorgung

Informationen zur betrieblichen Altersversorgung Sommer 2018

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. Gemeinnützige Verbraucherberatung. Postfach Berlin

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen,

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017)

Versorgungsordnung zur Umsetzung des Entgeltumwandlungsanspruches nach 1a BetrAVG

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Newsletter III. und IV. Quartal 2018

Betriebliche Altersversorgung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Tarifvertrag Entgeltumwandlung 2003

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Tarifvertrag Entgeltumwandlung. Edelmetallindustrie Baden-Württemberg

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Betriebliche Altersversorgung (bav) das Konzept der GeFrA GmbH unter Berücksichtigung des Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018

b) eine Verzinsung enthält, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt, oder

6 Tarifvertrag zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II)

Newsletter 1/2013. Krankenversicherungsfreiheit: Besonderheiten bei Werkstudenten Seite 4

Wer schreibt, der bleibt!

I. Die Bedeutung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts für die betriebliche Praxis.

Die Auswirkung des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Versorgungsordnung. Ein Vortrag von. Markus Kirner

Erneute Reform der Betriebsrente Was ändert sich für Arbeitgeber?

Muster zur Änderungsmitteilung zur Direktversicherung

DLPQuarterly. Zulässigkeit einer Spätehenklausel in der betrieblichen Altersversorgung - BAG-Urteil vom AZR 781/16 2/2018

Rheinischer Unternehmertag 9. November Digitalisierung Personal Datenschutz Was Unternehmer jetzt wissen müssen

Starke Vorsorge für Ihre Mitarbeiter die Direktversicherung! Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten

Wichtige Hinweise zur Verwendung der Muster- Versorgungsordnung für die arbeitnehmerfinanzierte

Senior Round Table. Pensions- Akademie. Frankfurt, Andreas Fritz

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Die Betriebsrentenreform

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

Betriebliche Altersversorgung (bav) ohne Versicherungen. Frühjahrsveranstaltung 2010 Apotheker

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz. L-FK-FVB Juni 2017

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Für eine starke Betriebsrente

4. Überleitungsvorschriften 4.1 Versorgungszusagen vor dem Versorgungszusagen nach dem und vor dem

PORTABILITÄT IN DER BAV- AUSWIRKUNGEN DES BRSG PORTABILITÄT IN DER ALTEN BAV-WELT... 3

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung

Wichtige Hinweise zur Verwendung der Muster- Versorgungsordnung für die arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung

1. Teilnehmevoraussetzungen Arbeitnehmer/-innen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung.

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Zentral - KODA Zentrale Kommission zur Ordnung des Arbeitsvertragsrechtes im kirchlichen Dienst - Der Vorsitzende -

Betriebliche Altersversorgung haftungssicher gestalten

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Betriebsrentenrecht. Dr. Anja Schlewing Richterin am Bundesarbeitsgericht Oktober 2009

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Tarifvertrag über eine Zusatzrente im Baugewerbe (TV TZR)

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

VORTRAGSREIHE. Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Tarifvertrag. zur Entgeltumwandlung

bav-tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter Attraktiver Arbeitgeberbeitrag - Neuer Tarifvertrag gilt ab beste bav-verkaufschancen schon in 2011

Betriebsrentenstärkungsgesetz

HDI hilft. Wenn Vorsorge auch Chefsache ist. Informationen für Arbeitgeber zum Betriebsrentenstärkungsgesetz

Stichwörter Betriebliche Altersversorgung, Pensionskasse, Leistungskürzung, Einstandspflicht des Arbeitgebers

VERPFLICHTENDER ARBEITGEBERZUSCHUSS AB 2019

1. PORTABILITÄT IN DER ALTEN BAV-WELT... 3

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs

Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Betriebliche Altersversorgung

So können Sie Ihre Vorsorge mehr als verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung und zur Altersvorsorge für den Bereich der Textilen Dienstleistungen

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV)

Versorgungszusage. Unterschrift des Arbeitgebers. 1. Ausfertigung: Arbeitnehmer 2. Ausfertigung: Arbeitgeber FVB 5005 (01)

Carespektive Infos. Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung

6a EStG Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung; Hinterbliebenenversorgung für die Lebensgefährtin oder den Lebensgefährten

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im IVS-Prüfungsfach Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Gesetz zur Umsetzung zur Mobilitätsrichtlinie Seite 3. Rechengrößen in der Sozialversicherung 2016 Seite 4

Versorgungskonzept. für Trägerunternehmen. SMARTpension über die Unterstützungskasse

3-Säulen-Theorie. 3-Schichten-Modell. private Vorsorge. Alters- Einkünfte. staatl. Unterteilung für die steuerliche Betrachtung.

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten

Aktuelles aus der bav

Individuelles Versorgungskonzept

Altersversorgung (bav) Grundlagen für Arbeitgeber Apotheker

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017)

Was Ihnen Buch und CD bieten 10. Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen 12. Teil 1 Von der Einstellung bis zur Kündigung die bav durchführen 41

2 Gestaltungsmöglichkeiten von Versorgungszusagen

Tarifvertrag zur Altersversorgung

Kurzüberblick über die Neuerungen des BMF-Schreibens vom 6. Dezember 2017 zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung

DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET... STAATLICH GEFÖRDERTE ALTERSVORSORGE

Vertriebsleitfaden zur beitragsorientierten Leistungszusage und Beitragszusage mit Mindestleistung (Version 1; Stand ) Inhaltsverzeichnis

vertreten durch den bevollmächtigten Vorstand des Gesamtverbandes der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V.

Betriebsrente für Apotheken

Merkblatt Direktversicherung durch Entgeltumwandlung (nach 3 Nr. 63 EStG)

Newsletter II. Quartal 2016

(EntgeltumwandlungsTV-ias)

Doppelte Vorsorge für Ihre Mitarbeiter die Direktversicherung! Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Transkript:

Newsletter I. Quartal 2018 Liebe Leserinnen und Leser, Freiburg, den 30.05.2018 wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters zur Verfügung stellen zu können, in der wir Sie ausführlich über ein Thema aus dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung informieren möchten. Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz wurde für versicherungsförmige Entgeltumwandlungen die Pflicht zur Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer eingeführt. Wir haben dies zum Anlass genommen, die neuen und die bestehenden Rahmenbedingungen der versicherungsförmigen Entgeltumwandlung genauer zu betrachten. Zusätzlich enthält unser Newsletter eine Auswahl aus den aktuellen Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Entscheidungen zur betrieblichen Altersversorgung, welche unter Aktuelles in Kürze aufgeführt ist. Mit freundlichen Grüßen Ihre BAV Ludwig Thema: Versicherungsförmige Entgeltumwandlung Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz wurde für versicherungsförmige Entgeltumwandlungen die Pflicht zur Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer eingeführt. Wir haben dies zum Anlass genommen, die neuen und die bestehenden Rahmenbedingungen der versicherungsförmigen Entgeltumwandlung genauer zu betrachten. Verpflichtung zur Entgeltumwandlung Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, haben einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung durch den Arbeitgeber. In der Praxis werden Entgeltumwandlungsvereinbarung häufig über Direktversicherungen durchgeführt. Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung Der 1a Abs. 1a des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) enthält eine Regelung zum verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss bei einer Entgeltumwandlung über die Durchführungswege Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung. Dabei müssen die Sozialversicherungsbeiträge, welche im Rahmen der Entgeltumwandlung eingespart werden, dem Arbeitnehmer als Zuschuss zur Entgeltumwandlung gewährt werden. Diese Regelung gilt für alle ab 01.01.2019 geschlossenen Entgeltumwandlungsvereinbarungen. Für bereits bestehende Entgeltumwandlungsvereinbarungen ist der Zuschuss erst ab dem 01.01.2022 verpflichtend. Von dieser Regelung kann in tariflichen Vereinbarungen abgewichen werden. Der Arbeitgeberzuschuss beträgt pauschal höchstens 15 %. Bei einer geringeren Einsparung von Sozialversicherungsbeiträgen durch die Entgeltumwandlung ist es möglich von der Pauschalisierungsregelung abzuweichen und eine genaue Abrechnung durchzuführen. Dies ergibt sich direkt aus dem Gesetzestext sowie aus der Fußnote des BMAS im BMF-Schreiben vom 06.12.2017 zur Randnummer 26. Eine geringere Einsparung von Sozialversicherungsbeiträgen kann sich für Einkommen ergeben die oberhalb der Beitragsbemessungsgrenzen liegen. Grundsätzlich stellt sich für den Arbeitgeber die Frage, ob der durch die genaue Abrechnung entstehende Verwaltungsaufwand gerechtfertigt ist, oder ob die Pauschalisierungsregelung aufgrund der eingesparten Verwaltungskosten günstiger ist.

- 2 - Viele Versicherer werden die notwendige Beitragserhöhung in bestehenden Versicherungsverträgen nicht akzeptieren. Das BMAS sieht es an o.g. Stelle auch als zulässig an, nicht nur bestehende Versicherungsverträge zu erhöhen, sondern gegebenenfalls für die Erhöhungsbeträge eigene, neue Versicherungsverträge abzuschließen. Mängel bei der Umsetzung von Entgeltumwandlung In der Beratungspraxis trifft man regelmäßig auf fehlerhaft umgesetzte Entgeltumwandlungen. Als Folge kann es beispielsweise zur Nachzahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen kommen. Die häufigsten Mängel sind nachfolgend aufgeführt: Eine fehlende oder fehlerhafte Entgeltumwandlungsvereinbarung kann zu einer Unwirksamkeit der Entgeltumwandlung unter arbeits- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten führen. Die Regelungen der Entgeltumwandlungsvereinbarung erfüllen die Vorgaben von übergeordneten Regelungen wie Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen nicht. Fehlende oder fehlerhafte Vertragsunterlagen zum Abschluss des Versicherungsvertrages können zu einer Unwirksamkeit der Entgeltumwandlung unter arbeits- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten führen. Eine unzureichende Dokumentation der Beratung des Arbeitnehmers und somit ein fehlender Nachweis der Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen kann zu Schadensersatz durch den Arbeitgeber führen. Nicht zur Leistungserhöhung verwendete Überschussanteile können die versicherungsförmige Unverfallbarkeit verhindern und zu einer zusätzlichen Verpflichtung des Arbeitgebers führen. Selbiges kann eintreten, falls die formalen Bedingungen für die versicherungsförmige Unverfallbarkeit nicht eingehalten werden (vgl. Newsletter I. Quartal 2017). Eine unzureichende Erfassung der Entgeltumwandlung in der Lohnabrechnung oder Buchhaltung kann zu einer Differenz zwischen der internen Buchhaltung und dem Versicherungsvertrag des Arbeitnehmers führen. Fortführung von Entgeltumwandlungsverträgen Bei einem Arbeitgeberwechsel werden in vielen Fällen bestehende Entgeltumwandlungsverträge durch den neuen Arbeitgeber fortgeführt. Aus Sicht des Arbeitnehmers ist dies, aufgrund des in den letzten Jahren stark gefallenen Garantiezinses der Lebensversicherungen in der Regel sinnvoll. Allerdings sollte der Arbeitgeber einen solchen Vorgang genau prüfen, um nicht ungewollt zusätzliche Verpflichtungen einzugehen. Nachfolgend sind die wesentlichen Risiken aufgeführt: Die Regelung des ehemaligen Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung sah einen Zuschuss vor, welcher bei der Übernahme nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde. Dies kann dazu führen, dass der Zuschuss weiterhin zu gewähren ist. Der ehemalige Arbeitgeber hat seine Informationspflichten zur Entgeltumwandlung nicht ausreichend wahrgenommen. Beispielsweise hat er bei Abschluss der Entgeltumwandlung nicht auf mögliche Nachteile der Entgeltumwandlung bezüglich der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung hingewiesen. Dies kann zu Schadensersatzansprüchen des Arbeitnehmers gegenüber dem neuen Arbeitgeber führen. Der Versicherungsvertrag sieht keine Verwendung von Überschüssen zur Leistungserhöhung vor. Somit entfällt die Möglichkeit zur versicherungsförmigen Unverfallbarkeit und der Arbeitgeber schuldet, bei einem vorzeitigen Ausscheiden, den zeitratierlich quotierten Anteil der Leistung, welcher häufig nicht von der Versicherung vollständig abgedeckt wird. Der für die Entgeltumwandlung verwendete Versicherungsvertrag erfüllt die gesetzliche Anforderung der Wertgleichheit nicht vollständig. Bei einer Unterdeckung kann dies dazu führen, dass der Arbeitgeber für die Differenz zur Wertgleichheit einstehen muss. Über eine Risikoprüfung bei der Fortführung von Entgeltumwandlungsverträgen hinaus sollte der zusätzliche Versorgungsaufwand, welcher durch Verwaltung einer Vielzahl von unterschiedlichen Versicherungsverträgen entsteht, beachtet werden. Werden die vertraglichen Regelungen nicht an Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst, können verschiedene, zum Teil schwerwiegende Nachteile für den Arbeitgeber entstehen.

- 3 - Zusammenfassung Arbeitgeber, die bisher keinen Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung anbieten, sollten die notwendigen Entscheidungen für die Einführung des verpflichtenden Arbeitgeberzuschusses im Jahr 2018 treffen, um ab dem 01.01.2019 eine gesetzeskonforme Entgeltumwandlung anbieten zu können. Arbeitgeber, die bereits vor dem 01.01.2019 einen Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung leisten, sollten diesen an die gesetzliche Regelung anpassen und als Pflichtbeitrag dokumentieren, um die Gefahr einer doppelten Zuschussverpflichtung zu vermeiden. In der Beratungspraxis trifft man regelmäßig auf Entgeltumwandlung mit erheblichen Mängeln. Dies kann für den Arbeitgeber zu Mehrkosten bei der Umsetzung der Entgeltumwandlung führen. So sind Entgeltumwandlungen häufig gar nicht oder nur unzureichend rechtswirksam vereinbart, was die Nachzahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen zur Folge haben kann. Arbeitgeber sollten die anstehenden Umsetzung des verpflichtenden Arbeitgeberzuschusses für die versicherungsförmige Entgeltumwandlung dazu nutzen, bestehende Entgeltumwandlungen bezüglich solcher Mängel zu prüfen. Auch die Fortführung einer bestehenden Entgeltumwandlung bei einem Arbeitgeberwechsel, ist für den neuen Arbeitgeber mit erheblichen Risiken behaftet. Daher sollte der Fortführung einer bestehenden Entgeltumwandlung eine eingehende Risikoprüfung vorausgehen. Aktuelles in Kürze Ruhen eines eigenen Ruhegeldes bei Bezug einer betragsmäßig höheren Hinterbliebenenversorgung - Entgeltdiskriminierung isd. Art. 157 AEUV (BAG-Urteil vom 26.09.2017 3 AZR 733/15) Orientierungssätze: 1. Das einem Arbeitnehmer nach einer Versorgungsordnung zugesagte Ruhegeld und die ihm für den Fall seines Todes zugesagte Hinterbliebenenversorgung sind Entgelt isd. Art. 157 AEUV. 2. Eine Bestimmung in einer Versorgungsordnung, die das Ruhen der betragsmäßig niedrigeren Versorgungsleistung anordnet, wenn ein Arbeitnehmer dem Grunde nach Anspruch auf ein Ruhegeld und eine von seinem verstorbenen Ehepartner abgeleitete Hinterbliebenenversorgung aus dieser Versorgungsordnung hat, kann eine unmittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts nach Art. 157 AEUV bewirken. Betriebliche Altersversorgung - Altersgrenzen (BAG-Urteil vom 26.09.2017 3 AZR 72/16) Nach 10 Satz 3 Nr. 4 AGG können unter den dort genannten Voraussetzungen in betrieblichen Versorgungssystemen Altersgrenzen festgesetzt werden. Diese müssen nach 10 Satz 1 und Satz 2 AGG einem legitimen Ziel dienen sowie angemessen und erforderlich sein. Danach sind solche Altersgrenzen zwar grundsätzlich, aber nicht stets zulässig. Betriebliche Altersversorgung - Diskriminierung wegen des Alters - Anrechnungsausschluss von Zeiten nach der Vollendung des 60. Lebensjahres (BAG-Urteil vom 17.10.2017 3 AZR 199/16) Orientierungssätze: 1. Die Festlegung einer Altersgrenze in einer Versorgungsordnung, bis zu der berücksichtigungsfähige Beschäftigungszeiten erbracht werden können, dient der besseren Begrenzung und Kalkulierbarkeit der wirtschaftlichen Belastungen des Arbeitgebers. Dies hält sich im Rahmen eines legitimen Ziels i. S. v. 10 Satz 1 AGG. 2. Die Regelung in einer Versorgungsordnung, dass nach Vollendung des 60. Lebensjahres erbrachte Beschäftigungszeiten nicht berücksichtigungsfähig sind, kann angemessen i. S. v. 10 Satz 2 AGG sein. Betriebliche Altersversorgung - Gleichbehandlung (BAG-Urteil vom 14.11.2017 3 AZR 515/16) Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz ist nicht verletzt, wenn der Arbeitgeber freiwillig eine Betriebsrente zahlt, bei deren Berechnung er auch Beschäftigungszeiten zugrunde legt, auf deren Berücksichtigung nach seiner Auffassung kein Rechtsanspruch besteht, diese Begünstigung stichtagsbezogen jedoch nur den Versorgungsempfängern, nicht aber den Versorgungsanwärtern gewährt.

- 4 - Diskriminierung wegen des Alters - Späteheklausel (BAG-Urteil vom 14.11.2017 3 AZR 781/16) Regelungen in Versorgungsordnungen, die eine Hinterbliebenenversorgung ausschließen, wenn der versorgungsberechtigte Arbeitnehmer bei der Eheschließung ein bestimmtes Alter überschritten hatte, unterfallen 10 Satz 3 Nr. 4 AGG jedenfalls dann, wenn dem versorgungsberechtigten Arbeitnehmer eine Altersversorgung zugesagt wird und sich die Höhe der Hinterbliebenenversorgung an der Höhe der betrieblichen Altersrente oder - sofern versprochen - der Invaliditätsrente orientiert. Die Hinterbliebenenversorgung steht dann regelmäßig in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Alters- oder Invaliditätsrente. Betriebsrentenanpassung - IFRS-Abschlüsse (BAG-Urteil vom 12.12.2017 3 AZR 305/16) Leitsätze: 1. Unterhalten international tätige Unternehmen in Deutschland weder eine Zweigniederlassung noch eine Agentur oder sonstige Niederlassung isv. Art. 18 Abs. 2 EuGVVO af und gibt es keine vorrangigen Regelungen in internationalen Verträgen oder Übereinkommen, richtet sich die internationale Zuständigkeit der deutschen Arbeitsgerichte gemäß Art. 4 Abs. 2 EuGVVO nach der örtlichen Zuständigkeit im deutschen Recht. 2. Ein Arbeitgeber, der nicht verpflichtet ist, Jahresabschlüsse nach dem Handelsgesetzbuch zu erstellen, muss für die behauptete schlechte wirtschaftliche Lage isv. 16 Abs. 1 BetrAVG die notwendigen Berechnungsfaktoren, wie etwa die Betriebsergebnisse und die Höhe des Eigenkapitals, anhand der von der Rechtsprechung entwickelten Kriterien zu den handelsrechtlichen Abschlüssen nachvollziehbar darlegen und hierbei erläutern, wie er dieses Zahlenwerk ermittelt hat. Beitragsbezogene Leistungszusage - Anwartschaft (BAG-Urteil vom 23.01.2018 3 AZR 359/16) Das von 30g Abs. 2 Satz 2 BetrAVG geforderte Einvernehmen über die Anwendung von 2 Abs. 5 BetrAVG auf vor dem 1. Januar 2001 erteilte Versorgungszusagen liegt auch vor, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren, dass sich die dem Arbeitnehmer zugesagten Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nach einer - zum Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung bereits bestehenden - Versorgungsordnung richten, die eine Berechnung der unverfallbaren Anwartschaft nach 2 Abs. 5 BetrAVG anordnet. Invaliditätsrente Ausscheiden vor dem Versorgungsfall (BAG-Urteil vom 23.01.2018 3 AZR 448/16) Bei der Abgrenzung eines bis zum Eintritt eines Versorgungsfalls betriebstreuen Arbeitnehmers von dem vorzeitig isd. 1b Abs. 1 BetrAVG mit einer gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft ausscheidenden Arbeitnehmer dürfen auch die Tarifvertragsparteien nicht darauf abstellen, zu welchem Zeitpunkt der Arbeitnehmer bei seinem Arbeitgeber einen Antrag auf Gewährung von Versorgungsleistungen gestellt hat. Betriebliche Altersversorgung - Altersabstandsklausel (BAG-Urteil vom 20.02.2018 3 AZR 43/17) Eine Regelung in einer Versorgungsordnung, nach der Ehegatten, die mehr als 15 Jahre jünger als der versorgungsberechtigte Arbeitnehmer sind, von der Gewährung einer Hinterbliebenenversorgung ausgeschlossen sind, bewirkt keine unzulässige Benachteiligung wegen des Alters nach 1, 3 AGG.

- 5 - Beitragsorientierte Leistungszusage - vorzeitiges Ausscheiden (BAG-Urteil vom 20.02.2018 3 AZR 252/17) Die Tarifvertragsparteien dürfen nach 19 Abs. 1 BetrAVG von den in 2 BetrAVG geregelten Vorgaben zur Berechnung der Höhe einer gesetzlich unverfallbaren Anwartschaft auch zulasten der Arbeitnehmer abweichen. Diese Befugnis erfasst auch die Übergangsregelung in 30g Abs. 2 BetrAVG. In Tarifverträgen kann daher auch für vor dem 1. Januar 2001 erteilte beitragsorientierte Leistungszusagen eine Berechnung der Anwartschaft nach 2 Abs. 5 BetrAVG angeordnet werden. Rückstellung für Unterstützungsleistungen bei einer steuerbefreiten Unterstützungskasse - Fortführung des Verfahrens trotz ausstehender Entscheidung über einen Grundlagenbescheid (BFH-Urteil vom 27.09.2017 I R 65/15) Verpflichtet sich eine steuerbefreite Unterstützungskasse dazu, nicht nur das von den Trägerunternehmen zugewendete Vermögen, sondern auch sämtliche aus den Zuwendungen erzielte Erträge für die Unterstützungsleistungen zu verwenden, ist die in der Steuerbilanz für diese Verpflichtung zu bildende Rückstellung nicht abzuzinsen. IMPRESSUM Herausgeber: BAV Ludwig GmbH Sasbacher Straße 6 79111 Freiburg Tel.: 0761 / 477455-0 Fax.: 0761 / 477455-20 E-Mail: Internet: info@bav-ludwig.de www.bav-ludwig.de Der Inhalt dieses Newsletters dient nur der allgemeinen Information und kann natürlich kein Beratungsgespräch ersetzen. Er stellt keine steuerliche, juristische oder Beratung anderer Art dar und soll auch nicht als solche verwendet werden. Wir übernehmen insbesondere keine Haftung für Handlungen, die auf Grundlage dieser Angaben unternommen werden.