Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen - Ein Blick aus der Praxis. Gebhard von Kries

Ähnliche Dokumente
Aus der Arbeit einer außerbetrieblichen Meßstelle: Gefahrstoffrecht und Kundenakzeptanz. Gebhard von Kries

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Immissionsschutz -

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

Ringversuche in der Deutsches Akkreditie erungssystem Prüfwesen Gm mbh

Änderungen im Vergleich zur vorhergehenden Fassung sind gelb hervorgehoben oder mit einer Markierung am Seitenrand versehen.

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

Anleitung für die Managementbewertung

Häufige Abweichungen bei Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Qualitätsmanagement im Labor

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Anforderungen bei der Akkreditierung im Bereich der Fachmodule Abfall, Boden/Altlasten, Immissionsschutz und Wasser

Grundlagen des Labormanagements am Beispiel eines Kalibrierlabors. Referent: Marc Renz, Qualitätsmanager. Marc Renz

Mitgliederversammlung Bericht Vizepräsident Qualität

Listung von Untersuchungsstellen nach 15 (4) TrinkwV. Sibylle Fütterer, Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Aktuelle Knackpunkte" bei der Begutachtung mikrobiologischer Laboratorien für die Trinkwasseruntersuchung

Vorstellung von Matrixzertifizierungen

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

ISO Zertifizierung

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Erfahrungen eines Labors

Vorstellung Matrixzertifizierung Verbund «Mechanik»

Anforderungen zur Akkreditierung im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Gabriele Joppert Akkreditierung der Analytik von Bodenluft-Proben nach DIN EN ISO/IEC 17025

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Vollversammlung

AQS Baden Württemberg Jahrestagung 2010/2011

Ganzheitliches Energie Management zur Energie-, Emissions- und Kostenreduzierung sowie Zertifizierung nach DIN EN 16001

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

ERFAHRUNGEN BEI DER UMSTELLUNG AUF ISO 9001:2015 AUS SICHT DES ZERTIFIZIERERS

Revision des Fachmoduls Abfall

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Hermann Möhring Head of EMC Fujitsu Product Compliance Center

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Fehlentwicklungen bei der Delegation von Prüfaufgaben gemäß Absatz RID/ADR: Unterauftragnehmer akkreditierter Stellen

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Wahrnehmung der Trichinellenuntersuchung. Präambel

Unternehmens Handbuch

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Transition des integrierten Managementsystems auf die ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 IATF 16949:2016

TPED (Richtlinie 1999/36/EG) gilt ab auch für ortsbewegliche

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

-Bodenschutz/Altlasten-

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17025:2005 für die Begutachtung zur Akkreditierung von Prüfund Kalibrierlaboratorien

Akkreditierung und Zertifizierung nach DSGVO

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Zertifizierung von IT-Standards

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 3 -

Umstellungsanleitung für Akkreditierungen im Bereich MAAS-BGW

Internes Audit. Beispiel

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Auditbericht ISO 14001

DAkkS-Begutachterschulung Modul B/C. Anforderungen an Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Erfahrungen zur Akkreditierung mit Doc-db im Zentrallabor des Uniklinikums Bonn

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Zulassung und Überprüfung von Trinkwasseruntersuchungsstellen in Niedersachsen - Erfahrungsbericht u. Fallbeispiele -

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

ISO IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Hintergrund: Akkreditierung

Richtiger Umgang mit Asbestzement

DAkkS-Begutachterschulung Modul B/C. Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Umstellungsanleitung zur ISO 50001:2018

Entwicklung von Qualitätskriterien für Autismus-Therapie-Zentren

Z E R T I F I Z I E R U N G E N

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Ergänzende Akkreditierungskriterien und Informationen zum Zertifizierungsbereich

Wir geben Ihnen Sicherheit! Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Inhalt Lenkung von

Zertifizierung gemäß ISO/IEC IT-Sicherheitskatalog nach 11 Abs. 1a EnWG

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

DQ S UL Management Systems Solutions

Aktuelles zu den Notifizierungsverfahren. Abwasser / Abfall / Boden und Altlasten

Qualitätsmanagement-Handbuch

Konformitätsbewertungsprogramm zur Akkreditierung MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2015

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Untersuchungsstellen nach 15 Abs. 4 TrinkwV

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Transkript:

Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen - Ein Blick aus der Praxis Gebhard von Kries ANECO Institut für Arbeitsschutz GmbH & Co.

Aufgaben des Bundesverbandes der Messstellen für Umwelt und Arbeitsschutz e.v. 1 x pro Jahr Erfahrungsaustauschkreis (EAK) Pflege und Aktualisierung des Verzeichnisses der akkreditierten Gefahrstoffmessstellen (in Zus.-Arbeit mit der DAkkS) Mit Stand März 2015 sind es derzeit 41 akkreditierte Gefahrstoffmessstellen, davon 20 Mitglied im BUA, (viele sind gleichzeitig 29er-Messstellen)

Ausschnitt des Verzeichnisses der akkreditierten Gefahrstoffmessstellen Quelle: http://www.bmua.de/pdfs/2015%2003%2006_messstellenliste.pdf

Anzahl der akkreditierten Gefahrstoffmessstellen nach Gruppe und Anzahl der Gruppen

Gliederung des Vortrags: Akkreditierung von Gefahrstoffmessstellen 1. Die Akkreditierung: Wozu der Streß? 2. Welcher zusätzliche Aufwand wird betrieben? 3. Kostenentwicklung 4. Nicht zielführende Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 5. zielführende Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 6. Probleme der Akkreditierung 7. Wünsche an Auditoren Wünsche an die Akkreditierungsstelle Zusammenfassung und Fazit

1. Die Akkreditierung: Wozu der Streß? - Die GefStoffV verweist auf akkreditierte Messstellen, Anforderung durch Aufsichtsbehörden - Die Akkreditierung hilft den Gefahrstoffmessstellen bei der Aquisition neuer Kunden Unterscheidungsmerkmal / Verkaufsargument (siehe Liste zuvor) Den Kunden ist unsere Akkreditierung wichtig, z. B. aufgrund eigener interner QM-Anforderungen, einem hohen Maß an Vertrauen in die Meßergebnisse und deren regelkonforme Interpretation / Bewertung - Glaubwürdigkeit der Ergebnisse und deren Interpretation gegenüber Dritten (RP, Ämter f. Arbeitsschutz, BR ) - Akkreditierte Messstellen arbeiten auf einem vergleichbaren Qualitätsniveau.

1. Die Akkreditierung: Wozu der Streß? Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643) zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 03. Februar 2015 (BGBl. I S 49) 7 Abs. 10

2. Welcher zusätzliche Aufwand muß für die Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17025 betrieben werden? Je nach Anzahl der Stoffgruppen und eigenem oder externem Labor: 20 50 Manntage pro Jahr

2. Welcher zusätzliche Aufwand muß für die Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17025 betrieben werden? An diesen Tagen wird kein Geld verdient, sondern die Qualität wird gesichert, z. B. durch die Teilnahme an Ringversuchen, internen und externen Audits und deren Auswertung, Fortbildungen, Geräteprüfungen, dem Verfassen von Schulungsplänen, Lieferantenbewertungen, neuen/aktualisierten SOP s, der Aktualisierung des QM-Handbuches und der Stellenbeschreibungen der Mitarbeiter, Einarbeitungsnachweise für neue Mitarbeiter, Bewertungen der Bewertungen der Schulungen von Kollegen, Managementreview

3. Kostenentwicklung Neben dem personellen Aufwand entstehen Kosten durch die Arbeit der Akkreditierungsstelle und deren Auditoren. Beispiel ANECO Inst. F. Arbeitsschutz GmbH & Co.: Reakkreditierung 2009 Reakkreditierung 2014 5 Mitarbeiter 5 Mitarbeiter DACH DAkkS 5.406,72 11.256,94 Scope nahezu unverändert.

4. Nicht zielführende Forderungen der 17025 Lieferantenbewertung Vorgaben und Aufwand zu Ringversuchen - Ringversuche zur Analytik: Im Akkreditierungszeitraum zwei erfolgreiche Ringversuche pro Gruppe - Ringversuche zur Analytik und zur Probenahme (Gesamtverfahren) Jährlich im Akkreditierungszeitraum ein erfolgreicher Ringversuch mit Probenahme aus einer der Gruppen Überwachungen und Reakkreditierungen Bewertung der Bewertung von Schulungen ab einem gewissen (hohen) Niveau geht es nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um Formalien

5. Zielführende Forderungen der 17025 Teilnahme an Ringversuchen Alles einheitliche Regelung für alle Messstellen Korrekturmaßnahmen bei fehlerhafter Arbeit In der Praxis: Begründung, wenn von der Norm abgewichen wird

6. Probleme der Akkreditierung Das Verhalten der Probanden ist nicht Akkreditierungsgegenstand Es kann aber einen großen Einfluß auf das Meßergebnis haben. Darum: Die Aussagekraft von Messergebnissen steht und fällt mit der detaillierten Beschreibung der Tätigkeitsabläufe der Probanden. (Und in letzter Konsequenz zur richtigen Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen). Schätzungen sind nicht Akkreditierungsgegenstand Das kann zu Problemen bei der zeitgewichteten Betrachtung von Tätigkeiten führen, für die separate Messergebnisse vorliegen. Beispiel: Temperatur-Schätzung beim Staplerfahrer Aber: Sobald eine Schätzung kompetent begründet wird: Akzeptanz

6. Probleme der Akkreditierung Seitens der akkreditierten Gefahrstoffmessstellen wird noch immer mehr gemessen als gerechnet für das Berechnen bedarf es - bislang - keiner Akkreditierung. Vor allem aber werden die Kunden durch die Messstellen immer mehr beraten! Nicht Akkreditierungsgegenstand (allenfalls indirekt über die Kompetenzfeststellung ).

7. Wünsche an die Auditoren Wünsche an die DAkkS mehr Praxisbezug: Dann dürfen die Auditoren auch "tief schürfen" - aber mit Augenmaß. Gute Auditoren helfen auch weiter. Auditoren ohne Praxis auf dem Gebiet der Gefahrstoffprobenahme sind unsicher und stellen praxisferne Fragen. Auditoren sollen dieselben Sachverhalte bei verschiedenen Gefahrstoffmessstellen gleich bewerten. Gespräche mit Auditoren so führen, daß man "vernünftig" durch die Norm kommt. Gebührenordnung: Sockelbetrag nach Anzahl der Mitarbeiter: 1. Stufe nicht von 1 25, sondern z. B. 1 5, 6 10, 10 20 etc. Ein Audit, das mit NULL Abweichungen endet, frustriert Auditoren, und die Gefahrstoffmessstellen, die das haben, haben vorher zu viel gearbeitet.

Zusammenfassung und Fazit Ohne Akkreditierung: Klarer Wettbewerbsnachteil, darum der große Aufwand Ohne Akkreditierung möglicherweise Verunsicherung bei den Kunden hinsichtlich der Ergebnisse: Unzufriedene Kunden gehen Insgesamt ein über Jahrzehnte bewährtes Qualitätssicherungssystem bei Arbeitgebern, Aufsichtsbehörden und Messstellen, unabhängig von der Akkreditierungsstelle!! Erfahrung, Erfahrung, Erfahrung: Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte geht jeder Betroffene zunehmend entspannter mit dem Thema Akkreditierung um. Bis zur stoischen Entspanntheit, die nicht mehr qualitätsfördernd ist.

Ich danke Ihrer Aufmerksamkeit und der Mitarbeit durch DEKRA Automotive GmbH, Frau Wiens Deutsche Bahn AG, Herr Menzel DMT GmbH & Co. KG, Herr Weidenfeller Eurofins GfA GmbH, Herr Volkmer Evonik Industries AG, Herr Matuszczyk mas - münster analytical solutions mbh, Herr Dr. Luthardt Müller BBM GmbH, Herr Gauger TÜV Süd Industrie Service GmbH, Herr Brand BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Herr Dr. Hüner