Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Ähnliche Dokumente
Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Wenn Kooperationen gelingen

Psychosomatik Department

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Schreibabyberatung und Kinderschutz

aus körperpsychotherapeutischer Sicht

Fragebogen zur Entwicklung des Kindes

Die Verwendung des Begriffs Kindeswohlgefährdung in der Medizin

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?


FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

IntraActPlus Dr. Sabine Nantke Kopieren und Weitergabe nicht gestattet. Regulationsstörungen des Säuglings Leitsymptome im 1.

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Kinderärzte und Frühe Hilfen

Sonderfall Psychiatrie? Überlegungen zu Zwangsmassnahmen und Fürsorgerischer Unterbringung

Titelformat zu bearbeiten

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Oktober 2018

Computer und Internet

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Entwicklungspsychologische Beratung

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Guter Start ins Kinderleben

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Das Erleben des Sozialraums, aus der Perspektive von Familien mit behindertem Kind

Die Energetische Medizin

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Eltern-Kleinkind-Behandlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Standortbestimmung

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Der lange Schatten der Kindheit

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Mutter-Kind-Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

Depressive Kinder und Jugendliche

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

1. Fachtagung zur angeordneten Familien-, Eltern- und Erziehungsberatung nach 107 Abs. 3 Z 1 AußStrG. Programm

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Musiktherapie mit Kindern

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Seminarreihe. Familie. deine zukunft - deine chance

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Bedeutung einer sicheren frühkindlichen Bindung S A F E

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Transkript:

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter Mag.Dr. Andrea Koschier

Vom Mythos der glücklichen Jungfamilie Im Alter von 6 Wochen schreien 50% aller Babys mehr als 3 Stunden in 24 Std. Elterliche Versagensgefühle: Mein Kind mag mich nicht. 80% der Jungeltern leiden aufgrund der Schlafgewohnheiten ihrer Babys unter chronischem Schlafmangel. Mein Baby terrorisiert uns. 75% aller Mütter haben noch 18 Monate nach der Geburt das Bedürfnis über die Geburt zu sprechen. Ich konnte nicht., Sie haben nicht.. Die Paarzufriedenheit sinkt nach der Geburt eines Kindes signifikant.

9 + 1 Besonderheiten und Unterschiede

1. Der Säugling kommt nicht alleine in meine Praxis Er wird von verzweifelten Eltern am Ende ihrer Kräfte gebracht. Problematisch, wenn nur ein Elternteil Abklärungsbedarf sieht. Problematisch, wenn weitere unklare oder implizite Aufträge mitlaufen. KollegInnenweisen zu, aber Eltern sehen keinen Bedarf bzw. Diagnostik im Zwangskontext. Problematisch, da ich in der Anamnese sehr auf die elterliche Mitarbeit und Kooperation angewiesen bin.

2. Der Säugling bittet mich nicht um eine Diagnose Wir können das Kind nicht um seine Erlaubnis fragen. Der Indexpatient ist nicht mein Auftragsgeber. Ethischer Aspekt vs. pragmatisches Vorgehen Besondere Fürsorge und Verantwortung Wie kann ich es verantworten, dem Kleinkind eine Diagnose zu geben? Zu welchem Vorgehen zwingt mich mein Arbeitskontext? innere Diagnose vs. nach außen gehende Diagnose

3. Sprache: Ein Baby spricht anders Auch ein Baby erzählt uns seine Geschichte. Es spricht mit seinem ganzen Körper (Babykörpersprache) Unmittelbarer Ausdruck von Gefühlen, Wunsch und Wille, Zufriedenheit, Aufnahme- und Interaktionsbereitschaft Auch ein Baby hört uns zu. Es hört unseren Körper. Ein Baby lässt sich nicht täuschen. Fazit: Nicht über das Baby reden, sondern mit ihm. Pacing!

4. Brauchen Babys Diagnosen? Baby Nein, es braucht Kontakt, Verständnis, Wörter, aber keine Diagnose. Eltern Jein. Ja, wenn es eine positiven Effekt auf die Familie hat. Nein, wenn dem Kind die Schuld zugeschoben wird oder es als Sündenbock dienen soll. Austausch unter Fachleuten Ja. Eintritt in die psychologische Behandlung/Psychotherapie Jein. Manchmal leider nötig. Besser: Psychische Belastung der Familie rund um die Geburt

5. Sind die gängigen Diagnosemanuale und ihre Diagnosen für 0-3jährige geeignet? Teilweise ja Z.B. Diagnose Autismus. Teilweise nein Z.B. bei Regulationsstörungen. Diese müssen im ICD-10 oder im DSM-IV/V als Anpassungsstörung abgebildet werden. Es braucht eine eigenständige Störungsdiagnose. Viele ICD-10 oder DSM-IV/V Kriterien sind nicht für die frühe Kindheit geeignet (z.b. nichtorganische Schlafstörung). Viele Beschreibungen sind viel zu kurz und allgemein gefasst (z.b. die Fütterstörung). Besser, weil auf die Altersgruppe abgestimmt und ausführlicher: Deutsche Leitlinien für Kinder-und Jugendpsychiatrie (www.awmf.org) oder DC-0-3 (www.zerotothree.org)

6. Verschränkung psychischer Zustand und Kind-Eltern-Ebene Thereisnosuch thingasa Baby. Die kindliche Entwicklung und damit der psychische Zustand des Kleinkindes ist untrennbar mit der Eltern-Kind-Ebene verknüpft. Ein Kleinkind kann nur im Kontext seiner Bindungs-und Beziehungsgeschichte verstanden werden.

7. Verschränkung psychischer Zustand allgemeine Entwicklung In keinem anderen Alter passieren Entwicklungen und Entwicklungsschritte so rasch. Phasen Die Abgrenzung von noch normalem Verhalten und pathologischem Zustand ist äußerst schwer und manchmal unmöglich festlegbar. Z.B. in der Frage der Schreidauer oder des Schlafes: Bedingt durch die Entwicklung des Schlafes - auch auf einer neurophysiologischen Ebene ändert sich wieder das Schlafverhalten des Babys.

8. Welche Ebenen muss eine Diagnostik im Kleinkindalter umfassen? Ebene 1: psychische Probleme des Säuglings Z.B.: Wie gut kann das Kind seinen Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren? Ebene 2: Eltern-Kind-Ebene: Qualität der Beziehung Z.B.: Einschätzung von 0-100 (quantitativ) oder qualitativ. Ebene 3: medizinische Probleme Z.B.: Neurodermitis, Verstopfung,.. Ebene 4: psychosoziale Probleme der Familie Z.B.: Gewalt, Arbeitslosigkeit der Eltern, Ebene 5: funktionell-emotionales Entwicklungsniveau des Kleinkindes Z.B.: Wie gut kann sich das Kind im Vergleich zu seinen AltersgenossInnen ausdrücken?

9. Diagnostik muss immer zielgerichtet sein Ebene 1: psychische Probleme des Säuglings => psychologische Behandlung des Kindes Ebene 2: Eltern-Kind-Ebene: Qualität der Beziehung => Intervention auf der Eltern-Kind-Ebene Ebene 3: medizinische Probleme => Medizin Ebene 4: psychosoziale Probleme der Familie => Kinder- und Jugendhilfe / Sozialarbeit Ebene 5: funktionell-emotionales Entwicklungsniveau des Kleinkindes => Logopädie, Ergotherapie

10. Der Säugling bittet mich nicht um eine Diagnose Wir tragen eine besondere Verantwortung dafür, mit der Diagnosevergabe nicht sorglos umzugehen. Wo immer möglich, sollten Diagnosen nicht nach außen gehen, sondern in den persönlichen Aufzeichnungen der Therapieplanung dienen. Wo immer möglich, Diagnosen als Probleme beschreiben. Z.B. Regulationsprobleme statt störung. Wo immer möglich und hilfreich, Verdachtsdiagnosen stellen. Wo immer möglich, wie z.b. im ICD-10 die sog. Z-Diagnosen verwenden. Z.B. Z 48.- Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff statt Fütterstörung Meine Lieblingsdiagnose wäre eine Z-Diagnose Zustand der Familie rund um die Geburt

Kontaktdaten Mag. Dr. Andrea Koschier Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Systemische Familientherapeutin Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Integrative Bindungsorientierte Traumatherapeutin Untermarktstraße 1a, 6410 Telfs Tel: 0664-73 47 94 92 Web: www.andreakoschier.at Email: akoschier@aon.at