Klimakonzept Konkret. Aktionsprogramm Klima und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Klimawandel für Fussgänger

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimawandel und globale Gerechtigkeit Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Energy Champion Training

Vorbereitung der Förderperiode

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Zukünftige Internationale Klimapolitik

Klimaschutz jetzt! Ein Appell der Klima-Allianz

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Internationale Klimaverhandlungen auf dem Weg nach Paris

Klimawandel und Gerechtigkeit

Klimaschutzprojekte erfolgreich verwirklichen

IKI-Projekte in Chile

COP 21 Das Paris Agreement und die Implikationen auf die Klimafinanzierung

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Übersicht 3 Kernaussagen

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Das Klimaabkommen von Paris

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rheinberg, //

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

6. Sitzung: Nationale Demokratieförderer I: BMZ, GTZ, deutsche Stiftungen

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Europäische Energie- und Klimapolitik

I N F O R M A T I O N

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Juli 2007 (05.07) (OR. en) 11429/07 ENV 370 MI 175 IND 67 ENER 194

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

-Das GRÜNE Energiekonzept-

dieindigenen,undeswerdenoftnurgeringeodergarkeineabfindungengezahlt.vielefamilienleidenimmermehrunterderverschmutzungderflüsse

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Fachdialog zur Wasserkraft

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Das Klimaspiel. Ablauf und Basisinformationen

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Jetzt handeln beim Klimaschutz

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Transkript:

24.04.2007 Klimakonzept Konkret Aktionsprogramm Klima und Entwicklung I. 1. Der Klimawandel bedroht die gesamte Menschheit, in den wohlhabenden Ländern ebenso wie in den Entwicklungsländern. Nie zuvor ist derart deutlich geworden, dass in der einen Welt Nord und Süd gemeinsam betroffen sind und gemeinsam Maßnahmen ergreifen müssen, jeder Staat gemäß seiner Verantwortung und seinen Möglichkeiten. Als Hauptverursacher des Klimawandels haben die Industrieländer eine historische Verantwortung gegenüber der Mehrheit der Menschheit, die in Armut lebt, diese Gefahr abzuwehren: Nicht minder bedeutsam ist, dass die Industrieländer durch Umstellung von Energiesystemen und durch nachhaltige Produktion und Konsum demonstrieren, dass ein Leben in Wohlstand und Sicherheit ohne Gefährdung der Umwelt und des Erdklimas möglich ist. 2. Die Bewältigung des Klimawandels, die Bekämpfung der Armut und die Sicherung des Friedens sind große globale Aufgaben, die ineinander greifen. Die Armen leiden am stärksten unter dem Klimawandel; Entwicklungsfortschritte werden zunichte gemacht, wenn Fluten und Dürren die Sicherheit bedrohen und die Menschen auf die Flucht treiben. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist zur Beseitigung der Armut notwendig; ein Wachstum, das an den Armen vorbeigeht und den Klimawandel weiter beschleunigt, dient jedoch nicht dem großen Ziel, dass alle Menschen in Sicherheit und ohne Armut leben können. 3. Klimapolitik dient der Prävention von Konflikten. Durch den Klimawandels wird der Zugang zu fruchtbarem Land und Wasser erschwert und der Wettbewerb um knapper werdende Ressourcen verschärft. Soziale und politische Konflikte sind die Folge; der Migrationsdruck wächst. Der Klimawandel hat daher auch eine sicherheits- bzw. friedenspolitische Komponente. 4. Globale Gerechtigkeit muss auch das gleiche Recht auf Zugang zur Nutzung natürlicher Ressourcen einschließen. Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 2 Grad Celsius setzt voraus, dass die Emissionen weltweit stabilisiert werden bei 2 t CO2 pro Kopf und Jahr. Die 1

Industrieländer emittieren weit mehr als ihnen zusteht, die armen Länder weit weniger. Diese ungleiche Beanspruchung eines globalen öffentlichen Gutes ist auf Dauer nicht akzeptabel. 5. Die Treibhausgase resultieren weltweit überwiegend aus einem Energiesystem, das auf der Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Öl, Gas) basiert. Deshalb haben der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz Vorrang. Wenn die Armut erfolgreich bekämpft werden soll, wird dies zwangsläufig eine Ausweitung des Energieverbrauchs in den Entwicklungsländern erfordern. Deshalb müssen diese Länder Zugang zu klimafreundlichen und hocheffizienten Systemen der Energieerzeugung und anwendung erhalten, die langfristig auf erneuerbaren Energien basieren müssen. 6. Der Klimawandel findet bereits statt. Deshalb ist die Anpassung an den Klimawandel eine unabweisbare Aufgabe gerade für Entwicklungsländer, die am meisten betroffen sind. Die Industrieländer sind wohlhabend genug, um die Anpassungsmaßnahmen zu finanzieren, die auch bei einer entschlossenen Gegensteuerung erforderlich werden. Die armen Länder sind hingegen auf Unterstützung angewiesen. Dies gilt auch für eine Stärkung Katastrophenvorsorge und den Ausbau der Fähigkeiten der betroffenen Gesellschaft, mit dem Wandel gerecht und friedlich umzugehen. 7. Die internationale Staatengemeinschaft hat mit der Klimarahmenkonvention (UNFCCC), dem Kyoto-Protokoll und mit der Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien Renewables2004 in Bonn wichtige Schritte zu einer gemeinsamen Antwort auf die Klima-Herausforderung getan. Auch für die Entwicklungsländer ist bedeutsam, dass für die 2012 auslaufenden Verpflichtungen und Vereinbarungen des Kyoto-Protokolls eine breitere und vertiefte Nachfolgeregelung gefunden wird; diese Nachfolgeregelung muss die Finanzierungsmechanismen für die Entwicklungsländer sichern und weiterentwickeln (Clean Development Mechanism, Carbon Finance ). 8. Die Europäische Union hat durch ihre Beschlüsse des Europäischen Rates vom März 2007 ihren Willen bekräftigt, die Energiesysteme in der Union auf einen klimafreundlichen Pfad zu bringen und ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Durch die Festlegung ihrer Ziele bis 2020 schafft sie ein Stück Sicherheit auch für Entwicklungsländer, dass das europäische Emissionshandelssystem ETS ausgebaut wird und die Entwicklungsländer durch den Clean Development Mechanism (CDM) bei dem Ausbau einer klimafreundlichen Energieversorgung unterstützt werden. 2

II. Das BMZ wird seine Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklungsländer im Hinblick auf Klimawandel ausweiten und bündeln. Gegenwärtig werden für diese Ziele pro Jahr ca. 520 Mio (ODA) zugesagt (bi- und multilateral). Dieses Volumen wird durch das Aktionsprogramm auf ca. 710 Mio. in 2008 steigen; weitere Steigerungsstufen sind notwendig. Das BMZ wird hierzu folgende Teilmaßnahmen durchführen: 1. Verdoppelung der Sonderfazilität für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Die für die Sonderfazilität der KfW vom BMZ bereitgestellten Haushaltsmittel werden auf 50 Mio pro Jahr verdoppelt. Damit kann die KfW über 5 Jahre ein Kreditvolumen von mind. 1 Mrd. zusagen. Aus der Sonderfazilität werden zinsgünstige Kredite für Investitionen in erneuerbare Energie und Energieeffizienz in Entwicklungsländern bereitgestellt. Sie wurde erstmals in 2004 mit 500 Mio Kreditvolumen kapitalisiert (Renewables2004). 2. Förderprogramm für erneuerbare Energie in Afrika Ab 2008 werden 20 Mio pro Jahr bereitgestellt, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika zu fördern. Diese Zuschüsse sind v.a. für arme Länder in Afrika vorgesehen, die keine neuen Kredite aufnehmen können. Unter anderem werden die afrikanischen Partner durch Beratung und Kapazitätsaufbau unterstützt, die stark ansteigenden privatwirtschaftlichen Investitionen im Bereich Biokraftstoffe in einen entwicklungs- und umweltpolitisch sinnvollen Rahmen zu setzen. 3. Klimafreundliche Stadt- und Industrieentwicklung BMZ und KfW arbeiten an einer Fazilität, aus der Investitionen für eine umweltund klimafreundliche Stadtentwicklung gefördert werden. Die Fazilität wird zunächst mit 300 Mio. an zinsgünstigen Krediten ausgestattet. 4. Waldschutz zur wirksamen Kohlenstoffbindung Ca. 20 % der weltweiten Emissionen stammen aus der Abholzung oder Brandrodung von Wäldern insbes. in Entwicklungsländern. Der Schutz v.a. der tropischen Wälder ist ein wesentlicher Beitrag zur Minderung der Emissionen. Die Weltbank hat mit Unterstützung des BMZ ein Programm zur Integration des Waldschutzes in das internationale Klimaregime initiiert. Die Bundesregierung wirbt bei den G8-Partnern für eine möglichst breite Unterstützung dieses Programms. 3

5. Anpassung an den Klimawandel Die Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen wird verstärkt. Das BMZ wird folgende Teilmaßnahmen durchführen: - Sonderprogramm zur Anpassung der Landwirtschaft: das BMZ wird einen internationalen Forschungsschwerpunkt Anpassung der afrikanischen Landwirtschaft mit 10 Mio unterstützen. - systematische Prüfung der Klimarisiken bei allen berührten Vorhaben und ggf. Anpassung; Integration der Katastrophenvorsorge in alle relevanten Vorhaben - Weiterer Ausbau des Zivilen Friedensdienstes in Ländern mit besonderer klimabedingter Krisenneigung - Unterstützung des Klimafonds der Global Environment Facility (GEF) zur Anpassung an den Klimawandel in den ärmsten Ländern durch einen Finanzierungsbeitrag von 25 Mio. (2007). 6. Maßnahmen mit einzelnen Partnerländern Von den Vorhaben mit einzelnen Partnerländern werden folgende besonders hervorgehoben: China: Unterstützung von Programmen der chinesischen Regierung zur Effizienzverbesserung bei Kraft-Wärme-Kopplung sowie im Stromsektor. Indien: Unterstützung eines Programms der indischen Regierung zur Effizienzverbesserung der Stromversorgung. Indonesien: Vorbereitung einer deutsch-indonesischen Kooperation zum Schutz der tropischen Wälder als Maßnahme zur Kohlenstoffbindung Brasilien: Unterstützung von Kommunen und Betrieben bei der Einführung eines effizienteren Energie- und Umweltmanagements. Mexiko: Beratung des Energieministeriums bei der Förderung erneuerbarer Energie, insbesondere in strategischen und rechtlichen Fragen; Städtischindustrieller Umweltschutz einschl. Förderung erneuerbarer Energien 7. Weiterentwicklung des internationalen Klimaregime Das BMZ wird im Rahmen der politischen Strategie der Bundesregierung bei den Entwicklungsländern für eine wirksame Nachfolgeregelung zum 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll mit folgenden Zielen werben: - sichtbare Beiträge der Schwellenländer zur Minderung der Emissionen. Auch die Entwicklungsländer sollen den Klimawandel als eine gemeinsame Herausforderung verstehen, die sie selbst engagiert angehen müssen. - Ausbau der flexiblen Mechanismen insbesondere des Clean Development Mechanism mit dem Ziel, die Finanzierung von emissionsmindernden Maßnahmen in Entwicklungsländern auszuweiten ( carbon finance ) - Verbesserung des Zugangs afrikanischer Länder zur Finanzierung durch Clean Development Mechanism, insbes. durch Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen und durch Unterstützung des Kapazitätsaufbau. 4

- Verbesserte Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel - Integration des Schutzes der tropischen Wälder in das weiterentwickelte Klimaregime 8. Politische Einflussnahme bei multilateralen Entwicklungsbanken Der politische Einfluss in den multilateralen Finanzierungsinstitutionen wird eingesetzt, um die Finanzierung emissionsmindernder Maßnahmen in Entwicklungsländern, v.a. zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz, auszuweiten. - Unterstützung der Weltbank bei der Verbesserung der Finanzierung für klimafreundliche Energiesysteme sowie für Anpassungsmaßnahmen ( Clean Energy Investment Framework ) - Ausweitung der Ausleihungen der Weltbank für erneuerbare Energien auf eine Größenordnung von 1 Mrd. $ pro Jahr - Ausbau der Finanzierungsangebote der regionalen Entwicklungsbanken für klimafreundliche Energiesysteme 9. Entwicklungspolitik der Europäischen Union Notwendig ist auch eine stärkere Ausrichtung der Entwicklungsfinanzierung der Europäischen Kommission auf Unterstützung der Entwicklungsländer beim Klimawandel. Das BMZ wird die anstehenden Entscheidungen unter deutscher Präsidentschaft im Rat (u.a. Ratsbeschluss zu Energiepartnerschaft mit Afrika) nutzen, um diese Weichenstellung vorzubereiten. 10. Klimafreundliche Durchführung der BMZ-Aufgaben Das BMZ wird seine Aufgaben klimafreundlich durchführen: - Es hat einen Beauftragten für Klimawandel eingesetzt, der die Aufgabe hat, die Leitung bei der klimafreundlichen Gestaltung der Entwicklungspolitik und ihrer Umsetzung zu unterstützen. - Alle zur Entscheidung anstehenden Programme und Projekte werden zukünftig auf ihre Auswirkungen auf das Klima sowie auf den Bedarf zur Anpassung untersucht und bewertet. Die bereits vorgeschriebene Umweltbewertung wird dazu überprüft und verbessert. - Die Bundesregierung hat bereits beschlossen, dass die Dienstreisen der Beschäftigten klimaneutral abgewickelt werden. Auch die KfW und die GTZ wenden diese Regelung an. Für die übrigen Durchführungsorganisationen werden entsprechende Regelungen vorbereitet. - Das BMZ und seine Durchführungsorganisationen reduzieren den Bedarf für Dienstreisen durch intensive Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik. So werden zunehmend Besprechungen zwischen den Dienstsitzen des BMZ, mit der Weltbank und anderen Partnern als Videokonferenzen durchgeführt. Im Zuge des Umzugs des BMZ Bonn in das alte Bundeskanzleramt wurden die technischen Möglichkeiten erheblich ausgeweitet. 5