Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage. Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin,

Ähnliche Dokumente
Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Hochschulen und Weiterbildung im Kontext des Bologna-Prozesses und des lebenslangen Lernens. DGWF-Jahrestagung Prof. Dr.-Ing.

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Prof. Dr. Michael Kerres

Hochschulsysteme und. Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Akademische Ausbildung

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Unternehmen: Nachfrager oder Co-Produzenten?

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

FIRST, SECOND, THIRD MISSION? ERFAHRUNGEN AUS DEM HOCHSCHUL-BAROMETER

In der Einzelbehandlung der Forderungen wurde alle Forderungen mehrheitlich unterstützt, bis auf folgende Forderung:

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

Bitte mit Familie Hochschulen im Wandel Tagung des Programms Familie in der Hochschule Studieren mit Familie

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Hochschule Offenburg Offenburg university

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Neun Wege zur Hochschule der Zukunft

Bildungsgerechtigkeit

Weiterbildung als DAS Vehikel, um dem Anspruch des LLL gerecht zu werden?

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Ehrenamtsförderung mit System

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

Hochschulprofilierung und Studentenwerke Symposium am 29./30. November 2011 in

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Universitäten im Wettbewerb Bachelor und Master

Kooperationsvereinbarung vom

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Internationalisierung im dualen Studium

Der NQR in Österreich

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG

STUDIUM Positionen & Perspektiven Teilzeitstudium Bedarfe und organisatorische Umsetzung

Herausforderungen zertifikatsbasierter, wissenschaftlicher Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

VIEL GETAN VIEL ZU TUN, DAMIT STUDIEREN GELINGT!

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Antwort der Partei FDP auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Transkript:

Welche Bedingungen sollen Wirtschaft und Politik schaffen? Auswertung der ersten Kartenabfrage Ulrich Müller, Jan Thiemann Berlin, 05.12.2014

a) Finanzierung Verlässliche Grundmittel (26) Institutionelle Finanzierung Nachhaltige und ausreichende Finanzierung ist die Voraussetzung für alle weiteren Maßnahmen Drittmittel / Stipendien der Wirtschaft (3) Studiengebühren (1) Individuelle Finanzierung Anpassen an Bedarf, z.b. Teilzeitstudium (5) Flexible Studienfinanzierung, die sich am tatsächlichen Studierverhalten orientiert

b) Rahmenbedingungen Regelstudienzeit = Erfolgskennzahl? Betreuung / Beratung deputatsrelevant machen Weiterbildung beanreizen Anreize (9) Kein Rollback Hochschul- Autonomie (5) Teilzeit / Online / Fachwechsel Flexibilität (5) Staatliche Rahmensetzung

c) Bildungssystem Akademische Bildung vs. berufliche Bildung Vielfalt erhalten Studium nicht weiter als alleinseligmachende Lebensgestaltung hochjubeln Koexistenz Studium / Duale Ausbildung (10) Größere Durchlässigkeit (10) Integriertes tertiäres System (1) Alternative Bildungswege aufzeigen und stärken und die Durchlässigkeit des Systems richtig nutzen

d) Angebot & Nachfrage (er)klären Bedarf Wirtschaft & Anforderungsprofile (7) Wirtschaft möge differenziert sagen, was wirklich benötigt wird Vielfalt der HS-Profile (7) / Selbstverständnis (2) Nicht jeder muss auch alles anbieten (er)klären z.b. für Akzeptanz des Bachelor Kommunikation (5) Vielfalt bei Profilen und Angeboten erzeugt Erklärungsbedarf Transparenz / Orientierung (6)

Welche Aktivitäten sollen die Hochschulen vorrangig umsetzen? Auswertung der zweiten Kartenabfrage Ulrich Müller, Jan Thiemann (im Nachgang erstellt)

a) Orientierung und Einstiegsphase Orientierung Information / Eignungsfeststellung / verpflichtende Beratung (3) Das Studium beginnt mit der Information und Entscheidung, nicht erst im Oktober Studierende mehr pampern (2) vs. Studierende weniger pampern (2) persönliche Entwicklung / Selbständigkeit fördern (3) z.b. studentische Initiativen Einstiegsphase Unterstützung in flexibler Eingangsphase / BAföG-fähige Einstiegssemester (3) Wechsel Studieneinrichtung ohne Abbruchprozedere ermöglichen (1)

b) Flexibilisierung z.b. Studium der unterschiedlichen Geschwindigkeiten Individualisierung des Lernprozesses / Studienverlaufs (2) außeruniversitär / non formal erworbene Kompetenzen Qualitätsgesicherte Anerkennung von Kompetenzen (1) Möglichkeit, jederzeit das Studium fortsetzen zu können Rückkehroption (1) Flexibilisierung

c) Personal Motivation der heterogenen Lehrendenschaft für neue Lehr- Lernformen (3) Borniertheit der Professorenschaft überwinden z.b. Mittelbau adäquat gestalten (Inhalte, Kapazitäten, Beschäftigungsverhältnisse) Personalauswahl überdenken, Stellen entsprechend gestalten (3) Personal Zeit und Raum für neue Ansätze geben (2) Kulturwandel zulassen / entwickeln Projekt: Exzellenz der Lehre Stellenwert der Lehre erhöhen (1)

d) Lehre Den Studierenden in den Fokus stellen (2) Vernetzung der Lehrangebote (2) Individuelles Lernen, individuelle Lernbegleitung / Austausch zu neuen Lehrformen Berücksichtigung aktueller Ergebnisse zur Lernforschung / Studienerfolg / Qualitätsmessung Forschungsbasierung (2) Lehre Überwindung der Fachgebiets- / Fachbereichs- und Fakultätsgrenzen nicht jahrhundertealte Verfahren digitalisieren, sondern neue Verfahren kreieren / flipped classroom Neue technische Möglichkeiten nutzen (2)