Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
Pa.Iv. Reynard , Kampf gegen die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, Vernehmlassung

Parlamentarische Initiative Kampf gegen die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung

Vernehmlassung zur Parlamentarischen Initiative Reynard, Kampf gegen die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung

Parlamentarische Initiative Kampf gegen die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung

[QR Code] [Signature]

Gleichstellungsarbeit mit und ohne Gleichstellungsgesetz: Erfahrungen in der Schweiz Fachtagung «Schutz vor Diskriminierung: Lernen von Europa?

Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

Analyse der rechtlichen Grundlagen und Rechtsprechung bei rassistischer Diskriminierung

ÜBEREINKOMMEN DES EUROPARATES ZUR VERHÜTUNG UND BEKÄMPFUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN UND HÄUSLICHER GEWALT. Istanbul- Konvention ANGSTFREI GEWALTFREI

Vorlage zur Kenntnisnahme

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 Satz 1)

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Diese Toilette steht Personen unabhängig von ihrem Geschlecht zur Verfügung

Sexuelle Identität in den Katalog der Diskriminierungsverbote des Grundgesetzes aufnehmen (Bericht an die Bremische Bürgerschaft (Landtag))

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen

ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN LESBEN, SCHWULEN, BISEXUELLEN, TRANSGENDER UND INTERSEXUELLEN PERSONEN (LGBTI)

Table des matières. Inhaltsverzeichnis. Vorbehalte und Erklärungen. Index Schweizerische Bundeskanzlei

Rassismus in Alltag und Recht

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Intersex, sexuelle Identität als Gleichheitsrecht und juristische Probleme

Recht gegen rassistische Diskriminierung

ENTWURF EINES BERICHTS

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

Unionsrechtliche Regelungen zur strafrechtlichen Verfolgung von Hassreden

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Internationale Hilfe im Kampf gegen häusliche Gewalt Zur Istanbul-Konvention des Europarates. Prof. Dr. Stefanie Bock

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes

Diskriminierungsverbot

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Parlamentarische Initiative Verbot von sexuellen Verstümmelungen

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Parlamentarische Initiative Teuerungsausgleich für die Einkommen und Entschädigungen der Ratsmitglieder

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Transmenschen. Das Wichtigste in Kürze

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. vom 16. November Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,

Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Einführung Seite 4 Lernfeld 2 Identität Seite 5 Lernfeld 4 Diskriminierung Seite 6

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2015

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie


Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Strafgesetzbuch. (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Änderung vom. Entwurf

Parlamentarische Initiative Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung

GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GEWALT IN FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN:

EUROPÄISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV

Schweizerisches Strafgesetzbuch

1 Grundsätzliche Bemerkungen

LGBTI-Politik in Europa und Deutschland

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

1590/A. vom (XXV.GP) Antrag

2. Europarat. Bereinigte Übersetzung, zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung. Fassung.

Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Die Maßnahmen sind zu umfangreich. Wir sehen hier deutliches Sparpotenzial.

GEWALTSCHUTZ AUCH FÜR WEIBLICHE FLÜCHTLINGE

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

BERICHT. Nationalrat. Conseil national. Consiglio nazionale. Cussegl naziunal. Kommission für Rechtsfragen CH-3003 Bern

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ausschuss der Vertragsparteien

Das Recht, anders zu sein. Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen und Transgender

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Wie hat sich die Lebenssituation von Trans*menschen seit Inkrafttreten des Landesaktionsplans gegen Homo- und Transphobie verändert?

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

GENDERDIMENSIONEN SUBVENTIONSRECHT. Jasmine Senk Institut für Legal Gender Studies Johannes Kepler Universität Linz

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen -

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit vom 5. November 2015,

Bemerkungen der EKR zu den laufenden gesetzgeberischen

Parlamentarische Initiative: Verbot von sexuellen Verstümmelungen; Vernehmlassung

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

Examinatorium Europarecht Die EMRK

Parlamentarische Initiative Den Verkauf von Bankkundendaten hart bestrafen

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Radio und Fernsehen. Zukunftstrasse Biel. Bern, 28. August 2012

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative vom Andreas Daurù betreffend Vaterschaftsurlaub für kantonales Personal

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

Menschenwürdige U-Haft: Eine Vision

Transkript:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 27. September 2017 885. Parlamentarische Initiative 13.407 betreffend Kampf gegen die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung (Vernehmlassung) Die parlamentarische Initiative 13.407 verlangt, die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung in den Straftatbestand von Art. 261 bis des Strafgesetzbuchs (StGB; SR 311.0) aufzunehmen. Der von der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates ausgearbeitete Vorentwurf schlägt vor, die Bestimmung neben dem Kriterium der «sexuellen Orientierung» auch um das Kriterium der «Geschlechtsidentität» zu ergänzen. Damit soll der Anwendungsbereich von Art. 261 bis StGB (und analog auch Art. 171 Abs. 1c des Militärstrafgesetzes, MStG; SR 321.0) nicht nur Hasskriminalität und Diskriminierungen wegen Hetero-, Homo- und Bisexualität erfassen, sondern auch solche wegen Transidentität oder Intergeschlechtlichkeit. Letztere gelten nicht als Ausdrucksformen der sexuellen Orientierung, sondern beziehen sich auf die Geschlechtsidentität. Die vorgesehenen Änderungen des Strafgesetzbuchs und des Militärstrafgesetzes haben für die Kantone keine finanziellen oder personellen Auswirkungen (vgl. Erläuternden Bericht, S. 15). Auf Antrag der Direktion der Justiz und des Innern beschliesst der Regierungsrat: I. Schreiben an die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates, Bundesrain 20, 3003 Bern (auch per E-Mail als PDF- und Word-Version an david.steiner@bj.admin.ch): Mit Schreiben vom 16. Juni 2017 haben Sie uns einen Vorentwurf zur Ergänzung von Art. 261 bis StGB zur Vernehmlassung unterbreitet. Wir danken für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussern uns wie folgt: A. Grundsätzliches In unserer Gesellschaft gehören Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transund Intersex-Menschen zu einer besonders verletzlichen und damit besonders schutzbedürftigen sozialen Gruppe, die auch hierzulande nach wie vor Gewalt, Hassaufrufen und weitgehenden Diskriminierungen im Alltag ausgesetzt ist. Insofern unterstützen wir die Bemühungen, mit der

2 vorliegenden Revision eine Gesetzeslücke zu schliessen und den Schutzbereich von Art. 261 bis StGB und Art. 171 Abs. 1c MStG als Offizialdelikt ausdrücklich auszuweiten, um öffentliche Verleumdungen, Hassaufrufe und ähnliche Herabsetzungen von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität strafrechtlich ahnden zu können. Zu begrüssen ist ebenfalls, dass der entsprechende Schutz auslegungsweise und in Analogie zur Geschlechtsidentität auch auf den sogenannten Geschlechtsausdruck ausgeweitet wird (vgl. Erläuternden Bericht, S. 12, Abschnitt 2). Aus unserer Sicht ist es zudem sinnvoll, die Marginalie der Strafnorm zu «Diskriminierung und Aufruf zu Hass» umzubenennen. B. Zum Erläuternden Bericht 1. Begrifflichkeiten Im Erläuternden Bericht ist an mehreren Stellen von Trans- oder Intersexualität die Rede (vgl. S. 9, Abschnitt 1; S. 11, Abschnitt 1; S. 12, Abschnitte 3 und 4; S. 13, Abschnitt 1). Um Verbindungen mit Formen sexuellen Begehrens und damit verbundene Missverständnisse zu vermeiden, ist von der Benutzung dieser Begriffe abzusehen. Weder das Trans- noch das Inter-Sein haben grundsätzlich etwas mit Sexualität bzw. sexueller Orientierung zu tun. Während Intersex sich auf genitales Geschlecht bezieht, spricht man von Trans, wenn das Geschlecht, dem sich eine Person zugehörig fühlt, nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das dieser Person bei der Geburt aufgrund körperlicher Merkmale zugewiesen wurde. In diesem Sinne ist von Transidentität bzw. Intergeschlechtlichkeit zu sprechen. 2. Themenvermengung mit pathologischen Sexualpräferenzen Auf S. 12 wird eine Abgrenzung der Begriffe sexuelle Orientierung und Sexualpräferenzen vorgenommen. Auf S. 14 wird festgestellt, dass diskriminierende Äusserungen und Hasskriminalität wegen krankhaft gestörter Sexualpräferenzen wie beispielsweise Pädophilie nicht in den Schutzbereich der vorgeschlagenen Norm fallen. Dies ist als selbstverständlich zu betrachten und bedarf keiner besonderen Hervorhebung. Es mutet aber befremdlich an, dass Homosexualität bzw. Transidentität in Verbindung mit krankhaft gestörten Sexualpräferenzen (Paraphilien) in Verbindung gebracht wird. C. Zu Art. 261 bis StGB und Art. 171 Abs. 1c MStG 1. Einbezug des Merkmals «Geschlecht» in die Schutznormen Der Vorentwurf sieht vor, dass Art. 261 bis StGB (und analog Art. 171 Abs. 1c MStG) mit den Merkmalen «sexuelle Orientierung» und «Geschlechtsidentität» erweitert werden soll. Dementsprechend bleibt das

3 Merkmal «Geschlecht» unberücksichtigt. Angesichts der Tatsache, dass die Beseitigung jeglicher rechtlichen und tatsächlichen Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität und/oder sexuellen Orientierung eng mit der Überwindung jeglicher Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verbunden ist, erscheint dies problematisch. Insbesondere auch in diesem Bereich besteht trotz dem Diskriminierungsverbot in der Bundesverfassung (Art. 8 Abs. 2 BV) eine bedeutende Gesetzeslücke. Öffentliche Hass- und Gewaltaufrufe gegenüber Frauen und sonstige diskriminierende Äusserungen, die sie in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabsetzen, finden nach wie vor statt. Zu denken ist etwa an Aufrufe zu Frauenzüchtigung, an öffentliche frauenverachtende und gewaltverherrlichende Auftritte in der Musikbranche (besonders betroffen sind die Bereiche Rap, Reggae und Hip-Hop) oder die sogenannten «Aufreiss-Künstler», die in ihren «Seminaren» sexuelle Gewalt an Frauen verherrlichen und offen zu ihrer Misshandlung und Erniedrigung aufrufen (vgl. Medienberichte zum Auftritt von Julien Blanc 2014 in Zürich). Solche Äusserungen verstossen in gröbster Weise gegen eine auf Gleichstellung und Vielfalt geprägte Gesellschaft und bleiben nach geltendem Recht weitestgehend ungeahndet. Art. 261 bis StGB wurde 1993 als Anpassung an das Völkerrecht konzipiert. Es handelte sich damals um eine Anschlussgesetzgebung in Bezug auf den Beitritt der Schweiz zum UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung. Folglich wurde damals auf die Aufnahme anderer Kriterien, wie das Geschlecht, die sexuelle Orientierung oder die Weltanschauung bewusst verzichtet (vgl. BBl 1992 III, 269, 311). Mit Bundesbeschluss vom 16. Juni 2017 wurde das Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (sogenannte Istanbul-Konvention, BBl 2017, 218 ff.) genehmigt. Das Übereinkommen enthält eine Reihe von Achtungs-, Schutz- und Gewährleistungspflichten und verpflichtet die Vertragsstaaten ausdrücklich zur Verhütung, Verfolgung und Beseitigung der Gewalt an Frauen (vgl. Art. 1 lit. a). Um den erwähnten Sorgfaltspflichten nachzukommen, haben diese u. a. auch alle erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Massnahmen zur Verhütung, Beseitigung und Verfolgung von Gewalttaten an Frauen zu ergreifen (vgl. Art. 5 Abs. 2). Die Schweiz ist ausserdem 1997 dem UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) beigetreten. Diese Konvention begründet ebenfalls die staatliche Verpflichtung zu gesetzgeberischen Schutzhandlungen. Rechtsvergleichend kann festgehalten werden, dass verschiedene europäische Länder bereits Strafbestimmungen gegen Aufrufe zu Hass, Gewalt oder Diskriminierung auch ausdrücklich wegen des Geschlechts ken-

4 nen. Zu erwähnen sind Art. 283 des Strafgesetzbuchs von Österreich, Art. 225 Abs. 1 4 des Code pénal von Frankreich und Art. 137d des Wetboek van Strafrecht der Niederlande. Wir beantragen daher, das Merkmal «Geschlecht» mit einzubeziehen und die Aufzählung der Merkmale «Rasse, Ethnie oder Religion» in den geltenden Abs. 1 5 von Art. 261 bis StGB (und analog auch Art. 171 Abs. 1c MStG) mit den Merkmalen «Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung» zu ergänzen. 2. Weitere Merkmale Im Erläuternden Bericht wird auf andere Rechtsordnungen (so u. a. auf das österreichische Strafgesetzbuch und den französischen Code pénal) verwiesen, die den Schutzbereich auf weitere Personen und Personengruppen ausgedehnt haben (S. 13 f.). Es erschliesst sich aus dem Erläuternden Bericht nicht, weshalb Art. 261 bis StGB, der nun angepasst werden soll, nicht auch noch um weitere Merkmale wie z. B. «körperliche oder geistige Behinderung» ergänzt werden soll. Wir regen deshalb an, eine weitere Ausdehnung des Merkmalskatalogs in Art. 261 bis StGB zu prüfen. 3. Tatbestandsvariante gemäss Abs. 5 «Leistungserbringung» Gemäss Vorentwurf macht sich strafbar, wer eine von ihm angebotene Leistung, die für die Allgemeinheit bestimmt ist, einer Person oder einer Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion, sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität verweigert (nart. 261 bis Abs. 5 StGB und nart. 171 Abs. 1c Abs. 5 MStG). Auch wenn wir davon ausgehen, dass die Inhaftierung einer Person nicht als Leistungserbringung im Sinne der erwähnten Bestimmungen zu verstehen ist, sei hier darauf hingewiesen, dass bisher Gefangene zur Erfüllung der gesetzlichen Trennungsvorschriften grundsätzlich gemäss der traditionellen geschlechtlichen Definition (weiblich/männlich) untergebracht werden. Für die geschlechtliche Definition wird auf die Ausgestaltung der primären Geschlechtsorgane abgestellt. Auf die Geschlechtsidentität der betroffenen Personen kann aus organisatorischen und finanziellen Gründen kurz- und mittelfristig kaum Rücksicht genommen werden. Dies führt beispielsweise dazu, dass Transgender auch gegen ihren Wunsch gemäss ihren primären Geschlechtsmerkmalen untergebracht werden. Wir gehen davon aus, dass aus nart. 261 bis Abs. 5 StGB und nart. 171 Abs. 1c Abs. 5 MStG nicht ein Anspruch auf Unterbringung gemäss Geschlechtsidentität abgeleitet werden kann. Es gilt jedenfalls zu vermeiden, dass aufgrund der neu vorgeschlagenen Bestimmungen Behördenmitglieder des Straf- und Massnahmenvollzugs strafrechtlich belangt werden können, wenn sie aus organisatorischen und finanziellen Gründen Trans- und Inter-Menschen nicht getrennt von den anderen Menschen platzieren.

5 II. Mitteilung an die Geschäftsleitung des Kantonsrates, die Mitglieder des Regierungsrates sowie an die Direktion der Justiz und des Innern. Vor dem Regierungsrat Der stv. Staatsschreiber: Hösli