Politische Grundpositionen. Land und Architektur ENTWURF

Ähnliche Dokumente
VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Typus, Topos, Tektonik und...? Inhalt und Methodik der Grundlagenlehre

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Die multikulturelle Stadt

Bauen für die Gemeinschaft Erfahrungen aus Berliner Genossenschaftssicht

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

DIE UMWELT IN EUROPA

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Bewegt ÄLTER werden im Quartier!

UNTERNEHMENS- LEITBILD

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Wir entwickeln und realisieren hochwertige Bauwerke für ein lebenswertes, urbanes Zürich. Das ist unser Ansporn.

Ohne Baukultur gibt sich eine Stadt Region auf

Volksbank Mönchengladbach eg

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Bayerische Klima-Allianz

Sandra Schneider THE NEW YORK GRID. the potential expansion of the special west chelsea district Masterthesis

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

GPI Studie 2017 Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder


Nachhaltigkeit lohnt sich

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Planen & Gestalten mit Beton

Schwäbisch Gmünd 2020

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Zukunft Bremen Perspektivthema Stadtentwicklung. Status: Auftaktdiskussionspapier

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien

Deutschland im demografischen Wandel.

Stadtentwicklung Langenhagen

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

LEITBILD VIERKIRCHEN IM 21. JAHRHUNDERT. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Humangeographie kompakt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die KfW stellt sich vor

Was ist sozialer Wandel?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Sparkassenverbandes Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Der freie Beruf als Wiege herausragender Baukultur

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Einleitung. «Märstetten 2020»

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Transkript:

Politische Grundpositionen zu Stadt, Land und Architektur Diskussionspapier ENTWURF zum 14. BDA-Tag

Politische Grundpositionen zu Stadt, Land und Architektur Prolog Die Welt ist kein Markt. Der Mensch ist kein Konsument. Der Architekt ist kein Dienstleister. Es braucht das Narrativ einer Gesellschaft jenseits von universeller Konkurrenz, grenzenlosem Wachstum, Umweltzerstörung, der Auflösung lokaler Gemeinschaften, in dem jeder Aspekt des Lebens zur Ware gemacht wird. Zahlen bestimmen, wie die Zukunft in unseren Städten aussehen wird. Getrieben vom Effizienzgedanken verlagert sich die Debatte von der Frage, was unsere Gesellschaft künftig konstituiert und welches Bild und welche Räume von Stadt und Region damit verbunden sind, hin zu einer Optimierung von Zeit und Kosten. Und doch können die Gesetze des Marktes eine Debatte über Werte und wichtige Grundfragen des menschlichen Daseins nicht ersetzen. Wir bauen aktuell mit einem immensen finanziellen Volumen, mit viel Mühe und Kraft unsere künftigen Lebenswelten die heute gebauten Häuser werden in den nächsten Dekaden wesentlich unser gemeinsames Leben und das Leben auf unserem Planeten mitbestimmen. Ob in unseren Städten oder Regionen ein gerechtes und soziales Leben gelingen wird, ob der fortschreitende Klimawandel entscheidend eingedämmt wird, ob Menschen ihren Lebensort wertschätzen und sich mit ihm verbunden fühlen und ob der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt wird, hängt entscheidend von der Qualität der Architektur ab. Um diese Debatte zu führen, ist die Architektur mit ihrer gesellschaftspolitischen Gestaltungskraft deutlich stärker zu positionieren. Architektur wieder politisch zu denken, heißt zu erkunden, was Bürger von der Architektur gesellschaftlich erwarten und zu verdeutlichen, was sie zur Lösung unserer Zukunftsfragen beitragen kann. Die Grundpositionen zu Stadt, Land und Architektur formulieren gesellschaftspolitische Handlungsfelder, für die wir als Architektinnen und Architekten des Bundes Deutscher Architekten BDA mit entschiedenem Willen zur Mitgestaltung heutige und künftige Qualitätsanforderungen formulieren. Diese Initiative entspricht der in der Satzung des BDA verankerten Verpflichtung zum verantwortlichen Handeln gegenüber Gesellschaft und Umwelt und interpretiert sie im Bewusstsein der heutigen Zeit

Postulate I. Boden Konzept geht vor Preis. Boden ist ein nicht vermehrbares Gut, dessen Wert frei von Spekulationen bestimmt ist. Wohnen ist mehr als ein ökonomisches Gut und ist verfassungsrechtlich zu schützen. Bodenpolitik orientiert sich am Gemeinwohl. Entsprechende Steuerungselemente der Bodenvergabe von der Förderung genossenschaftlicher Modelle bis hin zu Veräußerungsverboten öffentlicher Flächen entkoppeln den Boden von Spekulationstendenzen. II. Komplexität Europas Städte und Regionen sind über Jahrhunderte gewachsen. Die historische Polyzentralität Deutschlands, die sich im Spektrum von Stadt und Land widerspiegelt, ist in ihrer Qualität und ihrer regionalen Identität zu stärken. Stringente Regionalplanung und Raumordnungspolitik konsolidieren die historische Polyzentralität Deutschlands. Stadt und Region sind mit einer weitsichtigen Vernetzung infrastruktureller Einrichtungen zu verbinden. III. Werthaltung Jede urbane Konzentration, ob Bestand, Weiterbau oder städtisch oder dörflich geprägt, reflektiert einen räumlich-sozialen Kontext. Der öffentliche Raum ist der zentrale Ort für die Gemeinschaftsbildung. Jedes Gebäude, ob Bestand oder Neubau, ist in diesem Kontext zu denken. Werthaltigkeit steht über kurzfristigen Renditeerwartungen. IV. Identität und Teilhabe Architektur und Stadtplanung sind elementar, damit Menschen ihren Lebensort wertschätzen, sich mit ihm verbunden fühlen und eine Identität als Ausdruck für Herkunft und Heimat aufbauen. Sie sind elementar, um den Zusammenhalt von Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Traditionen, Glaubensrichtungen und weltanschaulichen Überzeugungen zu befördern. Transparenz der politischen und planerischen Prozesse sowie die angemessene Beteiligung der Bevölkerung schaffen Vertrauen und tragen zur Identitätsstiftung wesentlich bei. V. Vielfalt Unsere Gesellschaft ist vielfältig, auch weil Migration ein Dauerfaktor der Globalisierung ist. Gesellschaften, die sich durch ein breites Spektrum an Denkweisen und Lebensvorstellungen auszeichnen, sind kreativer, innovativer und verfügen über eine integrative Stärke. Es geht also um sozial und funktional durchmischte und damit stabilere Quartiere, ebenso wie um Teilhabe unterschiedlicher sozialer und ethnischer Milieus. VI. Lebenswelt Tatsächliches Handeln ignoriert nach wie vor eindeutige Prognosen zum Klimawandel und zur Zerstörung der Umwelt. Zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen ist eine konzeptionelle ganzheitliche Betrachtung aller wirksamen Zusammenhänge unabdingbar: Materialwirtschaft, Verkehr, Ressourcennutzung, Energieverbrauch und -produktion, Regionalität und Verdichtung sind einige Felder, in denen ein glaubwürdiges Handeln als lesbares Zeichen des Wandels unserer Haltung notwendig ist. Um mit neuen Ansätzen ein ökologisches Umdenken zu erreichen, sind Anreize erforderlich. VII. Bestand Jedes Bauen ist Bauen im Bestand. Neben der materiellen Bedeutung dokumentiert der Bestand in einem historischen Kontext die sozialräumlichen und kulturellen Zusammenhänge des Bauens. Jeder Neubau muss seine unabdingbare Notwendigkeit unter Beweis stellen.

Perspektiven Architekten und Stadtplaner denken ganzheitlich. Sie arbeiten an den Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft wie Klimawandel, Verstädterung, Wohnungsnot, Migration, Mobilität. Dabei übernehmen sie für das Gesamte Verantwortung und entwerfen in qualifizierten Prozessen gute Architektur in Respekt gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Gute Gestaltung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil einer sinnlich vermittelten Wertorientierung. Wir fordern eine klare Ausrichtung aller politischen Entscheidungen auf die Qualität unserer Lebenswelt, zu der gute Städte, gute Quartiere und gute Häuser gehören. Wir fordern eine eindeutige Ausrichtung aller öffentlichen Bauaufgaben an den Anforderungen des gesellschaftlichen Wandels und des Klimawandels unter der Prämisse des Zusammenhalts in der Gesellschaft. Wir fordern die Anpassung der gesetzgeberischen Rahmenbedingungen an die städtebaulichen und architektonischen Notwendigkeiten, die zu einem sozialen und ökologischen Leben notwendig sind.

Herausgeber Bund Deutscher Architekten BDA Bundesgeschäftsstelle Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 10179 Berlin Tel. 030. 27 87 99 0 Fax 030. 27 87 99 15 kontakt@bda-bund.de www.bda-architekten.de Berlin 2018