Studienverlaufsanalyse

Ähnliche Dokumente
Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung

Studienverlaufsanalyse

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Alternative Wege zum Studium:

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

Forum 2: Weiterbildung als Chance für Betriebe

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss

Forum 2: Weiterbildung als Chance für Betriebe

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIERENDENMONITORING

Fachoberschule. Willkommen zum Informationsgespräch

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Rückblick auf das HdM-Studium

Studieren ohne Abitur

Bewerbung um einen Studienplatz an der HDBW

Duales Studium in Bayern: Erfolgreich Nachwuchs rekrutieren mit hochschule dual.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Dr. Veronika Kron-Sperl Dr. Bernd Schaal

Befragung Propädeutikum

T eilnehmer mit Studium

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

STUDIERENDENMONITORING

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Design Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

AACHENER MENTORING MODELL

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Wer studiert dual und warum?

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Exmatrikuliertenbefragung an den Ostbayerischen Technischen Hochschulen Amberg-Weiden und Regensburg

Studienabschlussbefragung am IKT

Neue Aspekte der Untersuchung des Studienabbruchs. DZHW-Projekt zu den Ursachen des Studienabbruchs

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Maschinenbau Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wo sind die Studienabbrecher heute und wie sehen sie ihr Studium?

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

DUAL HAT POTENZIAL. Duales Studium an der Hochschule Ruhr West

Angebote zur Studienorientierung

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Inhaltsverzeichnis. HsH/ZLB-Studium und Lehre: Studienabschlussbefragung WiSe 2016/17 2

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Grundauswertungen des Studierendenmonitors. für die Fakultät. Philologie. Ergebnisse der Einschreibungsbefragung vom. Wintersemester 2009/2010

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren FOS

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Bachelor WS 2016/2017. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Duales Studium. Doppelt gut aufgestellt

Transkript:

OTH mind modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit Bund-Länder-Programm Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Studienverlaufsanalyse BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 1

Makroebene Studiendesign Befinden Sie sich aktuell noch in dem Studiengang, in dem Sie sich zu Beginn des WS 215/16 eingeschrieben hatten? Erste Befragungswelle Ja Nein Zweite Befragungswelle Ja Nein, ich habe das Studium zwischenzeitlich gewechselt Nein, ich studiere nicht mehr Dritte Befragungswelle Ja Nein, ich habe das Studium zwischenzeitlich gewechselt Nein, ich studiere nicht mehr Vierte Befragungswelle Ja Nein, ich habe das Studium zwischenzeitlich gewechselt Nein, ich studiere nicht mehr BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 2

Entwicklung im Längsschnitt: Studierende, Wechsler/innen, Abbrecher/innen Studierende Wechsler/innen Abbrecher/innen 7 6 5 4 3 2 1 64 29 6 57 26 25 17 18 17 17 15 8 7 6 5 4 3 2 1 4 3 1 7 4 3 1,9,8,7,6,5,4,3,2,1 WS 215/16 SoSe 216 WS 216/17 SoSe 217 SoSe 216 WS 215/16 WS 216/17 SoSe 217 SoSe 216 WS 215/16 WS 216/17 SoSe 217 Gesamt Elektro- und Informationstechnik Maschinenbau Informatik Gesamt Elektro- und Informationstechnik Maschinenbau Informatik Gesamt Elektro- und Informationstechnik Maschinenbau Informatik BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 3

Querschnitt: Studierende, Wechsler/innen, Abbrecher/innen 35 Studierende, Wechsler/innen, Abbrecher/innen 3 25 2 Studierende 15 323 298 Wechsler/innen Abbrecher/innen 1 5 145 13 6 7 3 WS 215/16 SoSe 216 WS 216/17 SoSe 217 BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 4

Persönliche Daten und Qualifikationen (längsschnittliche Betrachtung) BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 5

Soziodemographische Daten der MINT-Studierende Alter Frauen Migration* Min. Max. M SD Gesamt (n = 64) 18 32 2,83 2,94 14,1% 4,7% Anmerkung: M = Mean, SD = Standardabweichung Anmerkung: *Migrationshintergrund (Geburtsland außerhalb von Deutschland). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 6

Angaben zum Studium (in Prozent) Was studieren Sie an unserer Hochschule? (n = 64) Ist das gewählte Studium Ihr Wunschstudium? (n = 64) 26,6 9,4 45,3 28,1 9,6 Elektro- und Informationstechnik Informatik Maschinenbau Ja Nein BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 7

Hochschulerfahrung (in Prozent) Haben Sie vor Ihrem aktuellen Studium bereits studiert? (n = 64) 4,7 6,3 Ja, ich habe bereits ein Studium erfolgreich absolviert Ja, ich habe bereits studiert, aber das Studium nicht abgeschlossen Nein 89,1 BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 8

Wege an die Hochschule (in Prozent) Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung haben Sie Ihr Studium begonnen? (n = 64) 3,1 1,6 3,1 Gymnasium Fachoberschule (FOS) 26,6 39,1 Berufsoberschule (BOS) Meisterprüfung Fachschule/-akademie (z.b.techniker) 26,6 Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufspraxis Sonstige berufliche Fortbildungsprüfung Sonstiges BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 9

Berufsqualifikationen (in Prozent) Abgeschlossene Berufsausbildung (n = 64) Art der Ausbildung (n = 31) 51,6 48,4 12,9 16,1 Fachlicher Zusammenhang zwischen Berufsausbildung und aktuellem Studiengang (n = 31) Ja Nein 71 16,1 ja duale Berufsausbildung Berufsfachschule, Handelsschule 83,9 nein Schule des Gesundheitswesens Beamtenausbildung Sonstiges BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 1

Motivation (längsschnittliche Betrachtung) BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 11

Ich habe das Studium begonnen Werte von 1 = trifft sehr gut zu bis 5 = trifft gar nicht zu (Mean-Werte) aus persönlichem Interesse. (n = 64) weil mich die Studieninhalte und Vertiefungsmöglichkeiten im Studium ansprechen. weil ich mich schon in der Schule für MINT-Fächer begeistern konnte. (n = 64) (n = 64) aufgrund der späteren Verdienstmöglichkeiten. (n = 64) weil das entsprechende Berufsbild ein hohes Ansehen/Prestige hat. (n = 63) aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktnachfrage. (n = 64) 1,28 1,97 2,9 2,11 2,43 2,45 weil ich schon immer studieren wollte, unabhängig vom Studienfach. (n = 62) 3,47 weil es für das Studienfach keinen bzw. nur einen geringen NC gab. (n = 63) weil es der Wunsch meiner Eltern war. (n = 63) um steuerliche Vorteile (z.b. Kindergeld) weiterhin nutzen zu können. (n = 62) 4,46 4,54 4,71 1 2 3 4 5 BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 12

Nutzung von Hilfsangeboten (in Prozent) Vorbereitungskurs in Mathematik (n = 45) 51,1 48,9 ja nein BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 13

Längsschnittliche Betrachtungen der Studierenden BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 14

Besuch der Lehrveranstaltung (in Prozent) Werte von 1 = immer bis 5 = nie (Mean-Werte) 1 9 8 7 1,6 1,6 1,7 64 3,3 6 25 2 3,5 1,8 5,3 57 28,1 7 6 5 5 4 Mean (Gesamt) 6 4 nie selten 3 5 gelegentlich 4 3 2 71,9 75 61,4 3 2 meistens immer n 2 1 1,33 1,32 1,58 1 WS 215/16 SoSe 216 WS 216/17 SoSe 217 1 WS 215/16 (n = 64) SoSe 216 (n = 6) WS 216/17 (n = 57) SoSe 217 (n =???) BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 15

Fehlende Kenntnisse die im Studium erwartet werden (in Prozent) 1 Mathematik 1,6 1,8 9 8 7 63,3 6 73,4 73,7 5 4 3 2 1 25 36,7 24,6 WS 215/16 (n = 64) SoSe 216 (n = 6) WS 216/17 (n = 57) SoSe 217 (n =???) ja nein ist nicht erforderlich BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 16

Fehlende Kenntnisse die im Studium erwartet werden (in Prozent) Mathematik Physik Chemie EDV 1 9 1,6 1,8 1 9 17,2 21,7 17,5 1 9 1 9 12,5 5 8 7 6 5 4 73,4 63,3 73,7 8 7 6 5 4 56,3 68,3 7,2 8 7 6 5 4 56,3 46,7 5,9 8 7 6 5 4 59,4 61,7 71,9 3 2 1 25 36,7 WS SoSe 215/16 216 (n = 64) (n = 6) 24,6 WS 216/17 (n = 57) SoSe 217 (n =???) 3 2 1 26,6 WS SoSe 215/16 216 (n = 64) (n = 6) 1 12,3 WS 216/17 (n = 57) SoSe 217 (n =???) 3 2 1 42,2 48,3 45,6 1,6 5 3,5 WS SoSe WS SoSe 215/16 216 216/17 217 (n = 64) (n = 6) (n = 57) (n =???) 3 2 1 28,1 33,3 WS SoSe 215/16 216 (n = 64) (n = 6) 28,1 WS 216/17 (n = 57) SoSe 217 (n =???) BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 17

Bewertung Gesamtanforderungen im bisherigen Studienverlauf (in Prozent) 1 9 8 7 1,6 1,7 64 6 21,9 21,7 29,8 57 7 6 5 6 4 Eher unterfordert 5 Eher überfordert 4 3 76,6 76,7 7,2 3 2 Den Anforderungen gewachsen n (Gesamt) 2 1 1 WS 215/16 SoSe 216 WS 216/17 SoSe 217 BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 18

Erwartungshaltung Werte von 1 = trifft sehr gut zu bis 5 = trifft gar nicht zu (Mean-Werte) 5 7 4 64 6 57 6 5 3 2 1 2,58 2,55 2,32 2,14 2,19 2,17 2,3 2,28 WS 215/16 SoSe 216 WS 216/17 SoSe 217 Die Inhalte des Studiengangs sind so wie ich sie mir vorgestellt habe. Die Erwartungen an die Studienanforderungen (z.b. Niveau, Leistungsanforderungen) sind eingetroffen. Die Erwartungen zum Berufs- und Praxisbezug der Lehrveranstaltungen haben sich bestätigt. n (Gesamt) 4 3 2 1 BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 19

Bewertung Studienerfolg (in Prozent) Werte von 1 = sehr positiv bis 5 = sehr kritisch (Mean-Werte) 1 9 8 7 1,6 5 64 11,1 6,7 6 14,3 18,3 8,8 5,3 57 8,8 7 6 5 5 4 Mean (Gesamt) 6 4 sehr kritisch eher kritisch 3 5 4 61,9 55 59,6 3 teils/teils eher positiv sehr positiv 2 2,3 2,32 2,28 3 2 2 n 1 1 11,1 15 17,5 WS 215/16 SoSe 216 WS 216/17 SoSe 217 1 WS 215/16 (n = 64) SoSe 216 (n = 6) WS 216/17 (n = 57) SoSe 217 (n =???) BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 2

Querschnittliche Betrachtung der Wechsler/innen (aggregiert über Wellen 1-3) Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 21

Wohin wird gewechselt (in Prozent) Aktuelle Immatrikulation (n = 2) Wunschstudium (n = 2) 15 Gleicher Hochschulstandort Universität, anderer Studiengang 2 An einer Universität mit dem gleichen Studiengang ja nein 85 Andere Hochschule in einem anderen Studiengang Andere Hochschule im gleichen Studiengang 8 Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 22

Gründe für den Studienwechsel (in Prozent) (n = 2) Mehrfachantworten 1 2 3 4 5 Anfängliches Interesse hat stark nachgelassen 45 Andere/falsche Erwartungen an das Studium 4 Studienbelastung war zu groß 25 Studium diente zur Überbrückung einer Wartezeit 2 Fehlender sozialer Anschluss Psychische Belastungen 15 15 Schwierige Studienbedingungen 1 Zeitprobleme 5 Körperliche Erkrankung Familiäre Verpflichtungen Finanzielle Gründe Sonstiger Grund 1 Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 23

Querschnittliche Betrachtung der Abbrecher/innen (aggregiert über Wellen 1-3) Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 24

Gründe für den Studienabbruch (in Prozent) (n = 9) Mehrfachantworten Anfängliches Interesse hat stark nachgelassen 66,7 Andere/falsche Erwartungen an das Studium 44,4 Zeitprobleme Fehlender sozialer Anschluss Studienbelastung war zu groß Persönliche Probleme Zwangsexmatrikulation Schwierige Studienbedingungen Familiäre Verpflichtungen Finanzielle Gründe Körperliche Erkrankung Sonstiger Grund 22,2 22,2 11,1 11,1 11,1 11,1 1 2 3 4 5 6 7 8 Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 25

Beratung (in Prozent) Sind Ihnen Beratungs- bzw. Unterstützungsangebote für Studienabbrecher/innen bekannt? (n = 9) Welches der nachfolgenden Beratungsangebote haben Sie genutzt? (Mehrfachnennungen) (n = 2) 44,4 55,6 Studienberatung 1 Ja Nein Beratungsangebot der Agentur für Arbeit 5 Haben Sie ein solches Angebot in Anspruch genommen? (n = 4) Beratungsangebot der Kammern (IHK/HWK) 5 5 Sonstiges Ja Nein 2 4 6 8 1 Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 26

Aktuelle Tätigkeit der Studienabbrecher/innen (in Prozent) Was ist Ihre derzeitige Tätigkeit? (n = 9) Art der Erwerbstätigkeit (n = 4) 11,1 5, 5, 33,3 Erwerbstätigkeit Auf Jobsuche Sonstiges 44,4 11,1 Haushalt/Familie Orientierungsphase 5, In Berufsausbildung Arbeit im ursprünglichen Beruf Arbeit im Familienbetrieb Reguläre Beschäftigung aufgenommen Praktikum Selbständig/freiberuflich tätig Ehrenamtliche Tätigkeit Sonstiges Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 27

Berufsqualifikationen (in Prozent) Art der Berufsausbildung (n = 2) Fachlicher Zusammenhang zwischen früherem Studiengang und aktueller Erwerbstätigkeit (n = 4) 5 5 25 ja nein Duale Berufsausbildung Berufsfachschule, Handelsschule Schule des Gesundheitswesen Beamtenausbildung Sonstiges: 75 Quelle: SVA (querschnittliche Betrachtung: Welle 1-3), aggregierte Werte (OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg). BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 28

Zukunftsvorstellung der Studienabbrecher/innen (in Prozent) Welche Pläne haben Sie für Ihre Zukunft? (n = 9) Können Sie sich vorstellen zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu studieren? (n = 9) 22,2 33,3 44,4 33,3 44,4 Ja Nein Weiß nicht Eine Berufsausbildung beginnen Eine Erwerbstätigkeit aufnehmen Weiterqualifizierung Eine Aufstiegsfortbildung (z.b. Meister, Techniker) Sonstiges 22,2 BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 29