Kooperation von Polizei und Moscheevereinen

Ähnliche Dokumente
cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

S P E R R F R I S T: 8. Juli 2008, 13 Uhr PRESSE - INFORMATION

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Integration im Fachdienst Bildung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Erfolgreiche Integration ist kein Zufall Realisieren: Vom Nischenthema zum Standortfaktor

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Arbeitsfassung/Entwurf

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Thema Integrationskonzept

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

VIELFALT ALS NORMALITÄT

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Islamische Vereinigungen in der Kommune

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Interkulturelle Kompetenz

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Die neue Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Was ist das Fachinformationszentrum Zuwanderung?

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Geschäftsstelle des Präventionsrates

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland

Wir sind alle Viernheimer - Zuhause sein statt integriert!.für Viernheimerinnen und Viernheimer mit und ohne Migrationsgeschichte

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Integration in Schwabach

Vorträge und Diskussionen

Polizeidienststellen und Moscheevereine: Prävention, Kooperation, interkulturelle Kompetenz

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

Polizeiliche Prävention und Intervention Thesen zu Rahmenbedingungen. auf kommunaler, auf Landes- und auf Bundesebene

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Das Handwerk als Integrationsexperte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Polizei Dortmund und Jugendamt Dortmund

Prävention rechnet sich warum Leipzig kommunale Prävention macht

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

1. Neumünster und Umgebung. 2. Flensburg und Umgebung. 3. Kreis Pinneberg und Umgebung INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT

Interkulturelle Öffnung im Bayerischen Jugendrotkreuz

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

c-punkt-familie in Gerstetten

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel KOM PASS. Sicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe

Neue Medien und neue Wege der Polizeilichen Kriminalprävention

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Umsetzung der neuen Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Braunschweiger Elternnetzwerk

Wissen nutzen, mehr bewegen

Sport & Flüchtlinge Integration durch Sport erleben

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Türkisch-Islamische Union im Wandel

Transkript:

PRESSE - INFORMATION 9. November 2005 Neue Wege in der Kriminalprävention Kooperation von Polizei und Moscheevereinen Experten der Polizei diskutieren Möglichkeiten der Einbindung von Muslimen in die Sicherheitsarbeit vor Ort Stuttgart. Die Polizei steht - wie andere Institutionen auch - vor der Aufgabe, sich auf die Erfordernisse einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen einzustellen. Dabei kommt dem islamischen Kulturkreis, dem der Großteil der Migranten in der Bundesrepublik Deutschland angehört, eine besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund beschreitet die Polizei bei der Kriminalprävention neue Wege: Ausgangspunkt sind die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt Kooperation von Polizeidienststellen mit Moscheevereinen in Stuttgart, Berlin und Essen. Ziel ist es, Muslime und Moscheevereine in die Kommunale Kriminalprävention einzubinden und damit die Integration zu fördern. Bei der von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes veranstalteten Fachkonferenz Polizeidienststellen und Moscheevereine: Prävention, Kooperation, interkulturelle Kompetenz am 8. und 9. November 2005 im Stuttgarter Rathaus haben Experten über die Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen mit Moscheevereinen diskutiert. Erwin Hetger, Landespolizeipräsident und Vorsitzender der Projektleitung der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und PRESSEKONTAKT Seite 1 von 5

Christoph Müller-Hofstede von der Bundeszentrale für politische Bildung haben am Mittwoch, 9. November 2005, in Stuttgart die in der Konferenz gewonnen Erkenntnisse der Presse vorgestellt. Die Einbindung von Muslimen in die polizeiliche Präventionsarbeit ist notwendige Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vor Ort, sagte Hetger. Nur im Dialog könne eine Kultur des Vertrauens entstehen, die wiederum Basis für die Integration muslimischer Mitbürgerinnen und Mitbürger sei. Hetger weiter: Die Folgen fehlgeschlagener Integration werden uns gerade in den Vororten von Paris vor Augen geführt. Auch wenn ich davor warne, vorschnell Parallelen zu ziehen, eines wird deutlich: Ohne Integration ist ein friedliches Zusammenleben auf Dauer kaum möglich. Mit der Fachkonferenz geben die Polizeiliche Kriminalprävention und die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam den Startschuss für einen noch engeren Dialog zwischen Muslimen, Polizei, Kommunen und weiteren gesellschaftlichen Kräften. Von Anfang 2003 bis Ende 2004 führte die bpb in Kooperation mit den Polizeipräsidien Berlin, Essen und Stuttgart ein Modellprojekt zur Zusammenarbeit mit örtlichen Moscheevereinen durch. Am Beginn des Projekts stand die Wissensvermittlung über den Islam und seine verschiedenen Ausprägungen. Dieses Wissen ist für eine professionelle und bürgernahe Polizeiarbeit unabdingbar, um Missverständnisse zu verhindern und Vorurteile abzubauen. Die eigentliche Zusammenarbeit gestaltete sich den unterschiedlichen Voraussetzungen in den einzelnen Städten entsprechend sehr verschieden: Während in Berlin bereits langjährige Kontakte zum Vorstand von DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion) bestanden und der Verein direkt auf eine Kooperation angesprochen werden konnte, bot in Essen der Neubau einer türkischen Moschee die Möglichkeit zu einer ersten Kontaktaufnahme. Eine Vertrauensbasis und damit die Grundlage für eine nachhaltige Zusammenarbeit konnte aber erst aufgebaut werden, als die Polizei zusätzlich Schulungen zur Verkehrssicherheit von Kindern anbot. In Stuttgart erfolgte die PRESSEKONTAKT Seite 2 von 5

Kooperation ohne großen Vorlauf aus dem Stand heraus. Hier wurde der Grundstein für die Kooperation über polizeiliche Informationsveranstaltungen zu den Themen Schutz vor Betrug und vor allem Schutz von Kindern vor Drogen und Gewalt gelegt, die auf großes Interesse bei muslimischen Familien stießen und wesentlich für die Ausbildung eines Vertrauensverhältnisses zur Polizei waren. Bei der zweitägigen Fachkonferenz stellten Polizeivertreter der Modellstädte ihre Erfahrungen dem Fachpublikum vor. Im Anschluss wurden die Erkenntnisse in einer Diskussionsrunde mit dem Innensenator a.d. Kuno Böse (Berlin) sowie dem Dialogbeauftragten der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion/DITIB, Bekir Alboga, erörtert. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer in Workshops die praktischen Möglichkeiten und Grenzen der polizeilichen Zusammenarbeit mit Moscheevereinen. Unser 18-monatiges Modellprojekt hat gezeigt, dass es für die Kooperation mit Muslimen in Deutschland kein generelles Rezept gibt, betonte Christoph Müller-Hofstede von der bpb. Was es aber gibt, sind vielfältige und viel versprechende Ansätze für eine nachhaltige Zusammenarbeit, abhängig von der jeweiligen lokalen Infrastruktur und den Ansprechpartnern vor Ort. Die Kooperationen dürften jedoch nicht als Goodwill-Veranstaltung ohne fest umrissene Aufgaben und Ziele missverstanden werden: Nur die Arbeit an konkreten Problemen verspricht Erfolg. Mit der Fachkonferenz setzen wir den integrationspolitischen Dialog fort, den wir schon länger mit der bpb, dem Modellprojekt TiK Transfer interkultureller Kompetenz und den Städten Berlin und Essen führen, sagte Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster. Wie beim Stuttgarter Bündnis für Integration sei auch in der Kriminalprävention eine gute Zusammenarbeit aller Akteure ausschlaggebend für das friedliche Zusammenleben vor Ort. Ein Drittel der Stuttgarter Bevölkerung ist im Ausland geboren. Wir gehören als Einwanderungsmetropole zu den sichersten Großstädten im Bundesgebiet, weil die Arbeit von Stadtverwaltung und Polizei von einem brei PRESSEKONTAKT Seite 3 von 5

ten und gut organisierten bürgerschaftlichen Engagement mitgetragen wird. Muslimische Mitbürgerinnen und Mitbürger sind wichtige Beteiligte in der Integrationsarbeit. Für eine effektive und eine noch stärkere Beteiligung sind Information, Sprachkompetenz und soziale Verantwortung vor Ort notwendig. Eben dies werde durch die Projekte geleistet, die im Rahmen der Fachkonferenz vorgestellt wurden. Die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt sollen jetzt auf eine breitere Basis gestellt werden. Hetger: Dabei nutzen wir die Vorzüge bereits bestehender Netzwerke. Jetzt gilt es, das Netz noch engmaschiger als bisher zu knüpfen und die Kontakte dort zu verankern. Erste wichtige Schritte dazu wurden mit dem Modellprojekt und der Fachkonferenz getan. Jetzt muss die Sicherheitsarbeit vor Ort weiterentwickelt werden. Eine Hilfe für weitere Kooperationen in Bund und Ländern ist der Leitfaden zur Zusammenarbeit von Polizei und Moscheevereinen, der die Erfahrungen aus dem Modellprojekt zusammenfasst und in einer Auflage von 13.000 Exemplaren den Polizeien der Länder und des Bundes zur Verfügung gestellt wird. Ziel ist dabei, solche Kooperationen in lokale Strukturen einzubinden. Die Kommunale Kriminalprävention bildet dabei die ideale Plattform, denn Prävention ist nicht nur Aufgabe der Polizei sondern der gesamten Gesellschaft. Wir werden in Baden-Württemberg auch in dieser Frage die bewährte gute Kooperation mit den Städten und Gemeinden nutzen und den Dialog innerhalb der Kommunalen Kriminalprävention fortführen, betonte der Landespolizeipräsident. Integration ist in Stuttgart eine gemeinsame Aufgabe aller Akteure: Stadtverwaltung, freie Träger, Landesbehörden, deutsche und nichtdeutsche Bürger sowie Vereine. Die vielfältigen Programme zur Sprachförderung und zur allgemeinen und beruflichen Bildung haben zum Ziel, die Chancengleichheit der zugewanderten Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt und in anderen zentralen Lebensbereichen zu fördern. Interkulturelle und interreligiöse Dialoge und Projekte stär PRESSEKONTAKT Seite 4 von 5

ken die Zugehörigkeit der eingewanderten Bevölkerung mit unserer Gesellschaft und sind somit ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung und zur Sicherheit in der internationalen Stadtgesellschaft. Hierzu gehören neben dem Runden Tisch für ein friedliches Zusammenleben unter der Federführung von Polizei und Stadtverwaltung auch der Runde Tisch der Stuttgarter Religionsgemeinschaften und der Stuttgarter Gesprächskreis der Muslime zu Integrationsfragen. Der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen bei allen Akteuren und der Transfer dieser Qualifikationen in die Institutionen sollen sicherstellen, dass die integrationspolitischen Ziele auch tatsächlich umgesetzt werden. Stuttgarter Muslime, die etwa acht Prozent der Gesamtbevölkerung stellen, sind sowohl Adressaten von Integrationsmaßnahmen wie z.b. bei Mama lernt Deutsch, Kursen in Schulen als auch Partner bei der Durchführung der verschiedenen Maßnahmen. Weitere Informationen zur Kriminalprävention finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de. PRESSEKONTAKT Seite 5 von 5