Mehr Dienstleistungen statt Preiskampf

Ähnliche Dokumente
Apotheken als niederschwelliges. Gesundheitssystem

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis

Apotheken trotz hoher Zufriedenheit zunehmend unter Druck

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth

Plangemässe Umsetzung der Swissness-Vorlage gewünscht

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz

Neue Dienstleistungen neue Anforderungen

Breite Alltagsverankerung befördert Wunsch nach Netzmodernisierung

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Wirtschaft steht hinter modernen bilateralen Verträgen und hinter Verhandlungsposition des Bundesrates

Glaubwürdiger Datenschutz als Schlüssel für den Erfolg von ehealth

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung

Tierversuche ja, aber so wenig wie möglich

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Entspannung der Sicherheitslage weckt Entdeckungslust beim Reisen

GLP, SP und FDP im Aufwind SVP, CVP und GPS im Gegenwind

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Warum in die Ferne schweifen

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

Politische Diskussion festigt Mehrheitsmeinung gegen Zuckersteuer

Apotheken trotz hoher Zufriedenheit zunehmend unter Druck

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Paradigmenwechsel beim Wirtschaftswachstum spielt Genossenschaften in die Hände

Stabile Beziehungen zu Europa haben Priorität

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2015

Arbeiten trotz Krankheit

Aktualität, Betroffenheit und Emotionalität

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitsversorgung

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt

Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung

Ernährung zwischen Fleisch, Gesundheit und Diäten

Zu Beginn der Hauptkampagne: Geldspielgesetz Mehrheit dafür Vollgeld-Initiative Mehrheit dagegen

Gesundheitsbarometer Burgenland

Verbesserte Situation für Velofahrende in Städten

Nahtstellenbarometer 2018

Die Transformation der Kommunikation: Schneller, höher, besser.

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Bayern

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2013

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Kein Arzt? Die netcare- Apotheke hat die Lösung.

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Vor der Schlussmobilisierung: Finanzordnung 2021 gefestigte Mehrheit dafür No-Billag-Initiative gefestigte Mehrheit dagegen

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Verändertes Arbeitsumfeld und Einstellung zu neuen Finanzierungsmodellen

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

Jobprofile of the Public Pharmacist

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Gesundheitsbefragung Linz

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG SE. München, Januar 2016 KAYAK. Onsite-Befragung

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september online reporting evolved

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Neue Themenlage, anhaltend hohe Impfskepsis

Wird die Luft für Kaderpersonen beim Aufstieg dünner?

Europa in der Krise?

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni 2012 Beck s. Onsite-Befragung ONLINE

Ebola und Virenthemen bewegen strukturell breite Impfskepsis

Versandhandel mit Arzneimitteln

Reiseveranstalter als potenzielle Partner in Virenprävention

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Deutschland-Check Nr. 37

Zusammenfassung der Patientenumfrage zur Versorgung mit rezeptpflichtigen Medikamenten in NÖ

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Seite 1

Kampagnenbegleitforschung von EDEKA Pre-Rolls auf RTL NOW. April 2009

Bildung in Deutschland

Mazda MX Ad auf tape.tv - Begleitforschung - Juli 2010

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Nachhaltig erarbeiteter Vertrauensbonus "Genossenschaft"

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Transkript:

Mehr Dienstleistungen statt Preiskampf Veränderung der Apothekenrolle wird in der Bevölkerung wahrgenommen Studie im Auftrag der pharmasuisse Projektteam Lukas Golder Politik- und Medienwissenschafter Cloé Jans Politikwissenschafterin Martina Mousson Politikwissenschafterin Stephan Tschöpe Politikwissenschafter Aaron Venetz Politikwissenschafter Noah Herzog Sekretariat und Administration

Bern, 14. März 201 Copyright by gfs.bern 2

Ziel und Datenbasis der Studie Der Stellenwert der Schweizer Apotheken im gesamten Gesundheitssystem wurde mit der Revision des Heilmittelgesetzes und jener des Medizinalberufgesetzes gestärkt. Weitere zentrale Weichenstellungen erfolgen nun im Hinblick auf das neue Verordnungsrecht, welches in Folge des revidierten Heilmittelgesetzes ebenfalls angepasst werden muss. Einzelne Bestimmungen daraus wurden bereits Anfang 201 in Kraft gesetzt. Für weitere Neuerungen, die ab 2019 gelten sollen, hatte der Bundesrat bis Ende Oktober 2017 eine Vernehmlassung angesetzt. Dabei geht es auch darum, welche (rezeptpflichtigen) Medikamente in Zukunft von Apotheken abgegeben werden können. Die Apothekenlandschaft ist aber auch unabhängig von den Neuerungen im Verordnungsrecht stark in Bewegung: Einerseits wird das Angebot an Services und Dienstleistungen stark ausgebaut. Andererseits sind strukturelle Umbrüche im Marktumfeld der Apotheken zu beobachten, nicht zuletzt ausgelöst durch das schnelle Aufkommen von Online-Shops und Anbietern. Vor diesem dynamischen Hintergrund wird mit dem Apothekenmonitor das Ziel einer Bestandsaufnahme der Wahrnehmung von Apotheken in der Schweizer Bevölkerung verfolgt. Konkret wurden 201 folgende Aspekte untersucht: Erstanlaufstellen bei Gesundheitsproblemen Vertrauen in Apotheken im Vergleich mit anderen Gesundheitsfachpersonen und -instanzen Analyse der Themenlage und Issues, die mit Apotheken in Zusammenhang gebracht werden Aussagen zu Eigenschaften und Dienstleistungsangeboten in Apotheken Servicequalität, Preis-Leistungsverhältnis Akzeptanz von neuen Möglichkeiten und Dienstleistungen Tabelle 1 Technischer Kurzbericht Apothekenmonitor Auftraggeber Durchführendes Institut Grundgesamtheit Nebst der aktuellen Analyse ist die Beobachtung der obigen Aspekte im Zeitverlauf nach mittlerweile fünf Befragungswellen auf solider Basis möglich. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit pharmasuisse erarbeitet. 2017 wurde er um rund die Hälfte der Fragen gekürzt und die Stichprobe wurde von ursprünglich rund 1200 auf nunmehr 1004 Einwohnerinnen und Einwohner verkleinert. Die im letzten Jahr gestrichenen Fragen wurden 201 erneut aufgenommen. Die Befragung erfolgte telefonisch auf Basis eines (im Durchschnitt) rund 1-minütigen Interviews. Weiterführende Informationen zur Datengrundlage der Studie finden sich in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst. pharmasuisse Forschungsinstitut gfs.bern Stichprobengrösse Total Befragte N = 1000 Erhebungsart Auswahlverfahren Befragungsdauer Mittlerer Befragungstag Mittlere Befragungsdauer Theoretischer Stichprobenfehler gfs.bern, Apothekenmonitor 201 Einwohner ab 1 Jahren der Schweiz, die einer der drei Hauptsprachen mächtig sind CATI at random für Telefonnummern und Haushaltszusammensetzung 24.01. bis 0.02.201 31.01.201 1 Minuten, Standardabweichung 3.7 Minuten ± 3.2 Prozent bei 50/50 und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit 3

Die Service-Apotheke der Zukunft Um erfolgreich am Markt zu bestehen, muss die Apotheke der Zukunft vermehrt auf Dienstleistungen und Services setzen. Apothekerinnen und Apotheker sind immer weniger Verkäuferinnen und Verkäufer von (OTC-) Medikamenten und werden immer mehr zu ganzheitlichen Anlaufstellen zur möglichst schnellen Problemlösung für Patientinnen und Patienten. In der Wahrnehmung der Bevölkerung bleibt die Apotheke heute die wichtigste Vertrauensperson bei leichten Gesundheitsstörungen, die Ärzteschaft hingegen geniesst das grösste Vertrauen bei chronischen Krankheiten. Das Vertrauen in Apotheken ist traditionell flächendeckend vorhanden. In den letzten Jahren ist jedoch insbesondere der Anteil Einwohnerinnen und Einwohner, die Apotheken sehr vertrauen, gesunken. Dieses Jahr macht sich nun eine mögliche Trendwende bemerkbar. Der Anteil mit sehr grossem Vertrauen in Apotheken steigt um 5 Prozentpunkte. Grafik 1 Trend Filter Vertrauen in Apotheke "Wie hoch ist das Vertrauen in diese Apotheke vertrauen Sie ihr sehr, eher, eher nicht oder überhaupt nicht?" in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren, die meistens die gleiche Apotheke besuchen 2 1 1 2 1 1 2 vertraut überhaupt nicht 34 3 44 45 41 vertraut eher nicht weiss nicht/ keine Antwort 64 61 53 52 57 vertraut eher vertraut sehr 2014 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (n ab 2017 jeweils ca. 770, n bis 2016 jeweils ca. 950) Eine Ausweitung des Kompetenzbereichs der Apotheken wird von der Bevölkerung begrüsst. Der Kulturwandel hin zu einer wichtigeren Rolle der Apotheken geschieht langsam, ist aber dennoch klar erkennbar. Heute kann sich eine klare Mehrheit der Bevölkerung vorstellen, ein Krankenkassenmodell zu wählen, das bei gesundheitlichen Problemen einer Erstabklärung in einer Apotheke beinhaltet (55%). Das war vor wenigen Jahren noch nicht der Fall. 4

Grafik 2 Trend Filter Einschätzung Erstabklärung in Apotheke "Könnten Sie sich vorstellen, bei Ihrer Krankenkasse ein Spar-Versicherungsmodell zu wählen, das bei gesundheitlichen Problemen eine Erstabklärung in dieser Apotheke beinhaltet?" in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren, die meistens die gleiche Apotheke besuchen 53 44 47 37 41 Nein 9 4 7 7 weiss nicht/ keine Antwort 40 4 46 54 55 Ja 2014 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (n ab 2017 jeweils ca. 770, n bis 2016 jeweils ca. 950) Grafik 3 Der Anteil Einwohnerinnen und Einwohner, der zudem sehr einverstanden ist damit, dass nicht mehr nur die Ärzteschaft, sondern auch Apotheken verschreibungspflichtige Medikamente abgeben dürfen, nimmt seit 2015 ebenfalls langsam, aber stetig zu. Insgesamt sind heute 66 Prozent der Befragten mit dieser Systemanpassung einverstanden. Lediglich 30 Prozent bleiben diesbezüglich skeptisch. Trend Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente durch Apotheken "Das Parlament hat beschlossen, dass Apotheker künftig selbst verschreibungspflichtige Medikamente abgeben können. Sind Sie damit sehr einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder überhaupt nicht einverstanden?" in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren 12 11 23 22 5 7 11 16 19 3 4 überhaupt nicht einverstanden eher nicht einverstanden 44 40 4 40 weiss nicht/ keine Antwort eher einverstanden 14 22 25 26 sehr einverstanden 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (N ab 2017 jeweils ca. 1'000, N bis 2016 jeweils ca. 1'200) 5

Obwohl die Einwohnerinnen und Einwohner bezüglich Medikamenten-Preise weiterhin sehr sensitiv reagieren, ist ein wachsender Anteil Befragter bereit, für zusätzlichen Service auch etwas zu bezahlen. In den letzten drei Jahren nahm die Zustimmung zur Aussage, dass der Beratungszuschlag von Apotheken für verschriebene Medikamente Abzockerei sei, stetig ab (heute 47% sehr/eher einverstanden, vgl. Schlussbericht). Mit 36 Prozent sind zudem 201 so viele wie in den Vorjahren nie einverstanden mit der Aussage, dass Apotheken für Beratungsleistungen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten auch einen Aufpreis verlangen dürfen. Grafik 4 Trend Aufpreis bei Beratung verschreibungspflichtiger Medikamente durch Apotheken "Wenn der Apotheker Beratungsleistungen für verschreibungspflichtige Medikamente macht, soll er dafür einen Aufpreis auf das Medikament verlangen dürfen?" in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren Nein 59 61 65 5 weiss nicht/ keine Antwort 9 7 6 32 32 27 36 Ja 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (N ab 2017 jeweils ca. 1'000, N bis 2016 jeweils ca. 1'200) Umstrukturierungen polarisieren Zwischen den Zusatzdienstleistungen wie einer Beratung und den Medikamenten-Preisen selbst wird aber weiterhin klar unterschieden. Innerhalb der Neuigkeiten, die den Befragten zu Apotheken in Erinnerung bleiben, gibt es eine klare Dichotomie: Die Medikamente-Preise werden sehr klar negativ beurteilt. Im Gegensatz dazu werden die restlichen Neuigkeiten klar positiv beurteilt. Das gilt insbesondere für die Themen Grippeimpfungen und -epidemie, die Aufhebung der Rezeptpflicht sowie Dienstleistungen von Apotheken im Allgemeinen. Im Bezug auf die Erweiterung von Dienstleistungen kann die Bevölkerung mit durchaus breitem Wissen aufwarten: "dass man bei Apotheken bei Schnittwunden vorbeigehen kann", "dass man die Impfungen in der Apotheke machen kann", "dass sie für die Beratung auch etwas verlangen möchten", "man sollte schneller zur Apotheke gehen als zum Notfall" oder "dass die Kompetenz der Apotheken erweitert wird", sind einige Beispiele von konkreten Wortmeldungen zum Thema. Im Zusammenhang mit der sich verändernden Struktur der Apothekenlandschaft ist der Umbruch in den Regionen ein kleines Thema. Häufiger genannt wurde die Verschiebung in den Online-Handel und ganz besonders wahrgenommen wurde die Ausbreitung der Apotheke zur Rose und deren Zusammenspannen mit der 6

Migros. Die Beurteilung der Strukturellen Entwicklungen fällt ambivalent aus. Ungefähr die Hälfte beurteilt diese als positiv, fast ebenso viele sind aber auch unentschieden oder skeptisch. Grafik 5 Filter Beurteilung wichtigstes Thema Neuigkeiten Apotheken "Ist dieses Thema für Ihr Urteil über die Apotheken sehr positiv, eher positiv, eher negativ oder sehr negativ?" in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren, die etwas gehört, gesehen oder gelesen haben und ein wichtigstes Thema benennen Grippeimpfungen & -epidemie 56 33 4 4 3 Medikamente als Produkt 9 46 1 13 23 Aufhebung Rezeptpflicht 5 30 6 6 Abgabe Medikamente 3 32 13 6 11 Medikamenten-Preise 14 21 13 52 Struktur Apothekenlandschaft 46 15 15 Werbung und Apothekerzeitung 23 31 7 24 15 Dienstleistungen von Apotheken 42 33 25 Allgemeines 50 26 16 Anderes 60 40 sehr positiv eher positiv weiss nicht/keine Antwort unterschiedlich eher negativ sehr negativ gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Januar/Februar 201 (n = 152) Grafik 6 Verbessertes Preis-Leistungsverhältnis Im Vergleich zum letzten Jahr ist der Anteil Befragter, der mit dem Service besuchter Apotheken sehr zufrieden ist, insgesamt wieder deutlich angestiegen (von 42% auf 55%). Auch bezüglich der 2017 doch sichtbar eingebrochenen Preis-Leistungszufriedenheit bei Apothekenleistungen ist dieses Jahr eine Verbesserung zu erkennen. Eine sehr klare Mehrheit von 67 Prozent beurteilt diese mindestens als eher gut. Dennoch bleiben auch die aktuellen Werte deutlich hinter jenen von 2016 und früher zurück. Trend Zufriedenheit Service Apotheken "Unabhängig davon, ob Sie in der letzten Zeit in einer Apotheke waren. Sind Sie mit dem Service der Apotheken sehr zufrieden, eher zufrieden, eher unzufrieden oder sehr unzufrieden?" in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren 2 3 1 5 2 2 1 3 4 1 2 1 3 2 5 3 1 2 36 42 4 46 37 nicht beurteilbar (nie in Apotheke) sehr unzufrieden eher unzufrieden Trend Einschätzung Preis-/Leistungsverhältnis für Apothekenleistungen "Finden Sie das Preis-/Leistungsverhältnis für Apothekenleistungen in der Schweiz sehr gut, eher gut, eher schlecht oder sehr schlecht? " in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren 2 2 1 3 11 9 10 11 sehr schlecht 20 9 11 24 6 10 eher schlecht 55 49 47 42 55 weiss nicht/ keine Antwort eher zufrieden 62 67 66 4 52 weiss nicht/ keine Antwort eher gut sehr zufrieden 16 14 11 12 15 sehr gut 2014 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (N ab 2017 jeweils ca. 1'000, N bis 2016 jeweils ca. 1'200) 2014 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (N ab 2017 jeweils ca. 1'000, N bis 2016 jeweils ca. 1'200) 7

Dienstleistungen im Trend Der angestrebte Ausbau des Dienstleistungs-Portfolios der Apotheken lässt sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung nachzeichnen. Die untenstehende Grafik zeigt wie stark sich die Apotheken in dieser Hinsicht bewegt haben. 1 Abgebildet sind diejenigen zehn Dienstleistungen, bei denen im Vergleich zum ersten Messpunkt die grösste (positive) Veränderung im Angebot zu verzeichnen ist. Grafik 7 Im Bereich der Impfkontrolle und der Impfungen ist der Zuwachs in den wahrgenommenen Angeboten am grössten. Im Vergleich zu 2014 ist hier ein stetiger Anstieg von 20 Prozentpunkten zu verzeichnen. Deutliche Veränderungen sind auch im Bereich verschiedenster Tests zu verzeichnen, namentlich dem Cholesterin-Test, dem Diabetes-Test oder dem Darmkrebs-Test. Die Entwicklung des Angebots abgeschirmter Beratungszonen oder auch von Netcare ist ebenfalls beträchtlich. Allerdings wurde dort insbesondere zwischen 2016 und 201 ein Fortschritt erzielt. Ob dies eine nachhaltige Entwicklung ist, wird sich in Zukunft zeigen. Etwas Zurückhaltung ist auch bei der Interpretation der Zunahme im wahrgenommenen Angebote im Bereich der Blutdruck-Tests, der Medikamentenherstellung, des Notfalldienstes und der Vorbereitung einer Medikamentendosierbox zu wahren. Auch hier geben deutlich mehr Einwohnerinnen und Einwohner als 2014 an, dass dies in ihrer Apotheke angeboten wird, die Entwicklung ist aber nur wenig stetig. Dienstleistungen grösste Zunahme im Angebot (Top 10) "Ich lese Ihnen im Folgenden mögliche Dienstleistungen von Apotheken vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, ob diese in Ihrer Apotheke angeboten wird oder nicht." in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren, Anteil "wird in Apotheken angeboten" Blutdruck-Test 72 4 45 42 37 53 53 45 36 0 42 44 42 3 36 35 34 26 27 30 13 15 20 10 7 5 6 74 79 57 53 53 49 49 2014 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (N ab 2017 jeweils ca. 1'000, N bis 2016 jeweils ca. 1'200) 37 33 24 13 Herstellen von Medikamenten abgeschirmte Beratungszonen für Beratungen Vorbereitung einer Medikamentendosierbox Notfalldienst/24 Stunden Dienst Diabetes-Test Cholesterintest Impfkontrolle/ Impfungen durchführen Netcare, medizinische Beratung mit Arzt über Video Darmkrebs-Test 1 Im Jahr 2017 wurde diese Fragebatterie nicht gestellt.

Zunahme ist nicht nur in der Abdeckung des Angebots zu verzeichnen, sondern auch im Interesse der Bevölkerung. Unten abgebildet die Top 10 der Dienstleistungen mit dem grössten Anstieg im Interesse seit Befragungsbeginn. Das Angebot von Darmkrebs-Tests, Netcare oder auch Impfungen sticht hier besonders hervor. Rot hinterlegt sind jene Dienstleistungen, die zwar unter den Top 10 sind, hinsichtlich des gesteigerten Interessens, jedoch nicht wenn es um das breiter wahrgenommene Angebot geht. Im Bereich der Beratung bei Gesundheitsproblemen, bei der Erstabklärung und der Ausgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten stieg das Interesse also stärker als das Angebot. Grafik Dienstleistungen grösste Zunahme des Interesses (Top 10) "Ich lese Ihnen im Folgenden mögliche Dienstleistungen von Apotheken vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, ob diese in Ihrer Apotheke angeboten wird oder nicht." in % EinwohnerInnen ab 1 Jahren, Anteil "wird in Apotheken angeboten" Beratung Gesundheitsprobleme 1 76 75 75 7 71 6 72 70 71 63 62 69 67 67 66 61 61 61 57 62 62 56 57 55 51 53 52 49 46 41 50 45 36 29 29 35 25 Blutdruck-Test Diabetes-Test abgeschirmte Beratungszonen für Beratungen Erstabklärung bei gesundheitlichen Problemen Cholesterintest Impfkontrolle und Impfungen durchführen verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept Netcare (medizinische Beratung mit Arzt über Video) Darmkrebs-Test 2014 2015 2016 2017 201 gfs.bern, pharmasuisse Apotheken-Monitor 201, Jan./Feb. 201 (N ab 2017 jeweils ca. 1'000, N bis 2016 jeweils ca. 1'200) 9

Bilanz 201 und Thesen Aus den vorangehenden Befunden leiten wir nachfolgende Thesen ab. Gewisse Thesen aus den Vorjahren bestätigen sich dabei und mussten maximal leicht adaptiert werden, andere wurden neu formuliert. These 1 (neu): Positive Trendwende im Vertrauen Gerade wenn es um Gesundheit und Behandlung geht, ist hohes Vertrauen in die Anbieter und Fachpersonen unerlässlich. Dieses ist zwar in der Schweiz breit vorhanden, geriet aber in den letzten Jahren zunehmend unter Druck. Nun zeichnet sich eine mögliche Trendwende ab. Das geäusserte grosse Vertrauen nimmt wieder zu. Dies ist ein Zeichen, dass sich die Apotheken in ihrer Transformation hin zu einer neuen Rolle auf dem richtigen Weg befinden. These 2 (neu): Zahlungsbereitschaft nicht über eine Leiste schlagen Während die Frage der Medikamenten-Preise heikel bleibt, differenziert die Bevölkerung in ihrer Zahlungsbereitschaft aber durchaus zwischen Produkten und Leistungen. Die sich verändernde Stellung der Apotheken wird wahrgenommen und die Bereitschaft, für zusätzlichen Service auch zu bezahlen, scheint eher vorhanden als früher. These 3 (neu): Dienstleistungen auf dem Vormarsch Über den relativ kurzen Untersuchungszeitraum von vier Jahren, ist im Bereich der Wahrnehmung der Angebote von Apotheken beträchtliche Bewegung zu beobachten. Dies schlägt sich auch in einem erneuten Anstieg in der Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungsverhältnis nieder. Das Ziel der Apotheken muss es sein, stärker durch die Service-Brille als durch die Preis-Brille betrachtet zu werden. These 4 (adaptiert): Die Apotheke der Zukunft Apotheker konkurrenzieren den Hausarzt als traditionellen Gatekeeper im Gesundheitswesen zunehmend. Die Apotheke der Zukunft wird stärker noch zum Dienstleister, Therapeuten und Diagnostiker. Das breitere Angebot an Services wird wahrgenommen, verschiedene Kampagnen wie beispielsweise im Bereich des Impfens zeigen Wirkung. Nebst der Verfügbarkeit verschiedener Tests empfiehlt sich nun vermehrt Beratungsangebote in den Vordergrund zu stellen. These 5 (adaptiert): Dynamisches Marktumfeld und Politik verändert Geschäftsmodell Die Apotheken befinden sich in einem dynamischen Marktumfeld. Konkurrenzsituationen verschärfen sich einerseits durch neue Möglichkeiten (Online-Medikamentenbestellung) und andererseits durch das Auflösen bestehender "Gärtchen". Diese Strukturveränderungen werden von der Bevölkerung stark wahrgenommen und bewertet. 10

Anhang gfs.bern-team LUKAS GOLDER Co-Leiter, Politik- und Medienwissenschafter, MAS FH in Communication Management Schwerpunkte Integrierte Kommunikations- und Kampagnenanalysen, Image- und Reputationsanalysen, Medienanalysen / Medienwirkungsanalysen, Jugendforschung und gesellschaftlicher Wandel, Abstimmungen, Wahlen, Modernisierung des Staates, gesundheitspolitische Reformen Publikationen in Sammelbänden, Fachmagazinen, Tagespresse und im Internet CLOÉ JANS Junior Projektleiterin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte Image- und Reputationsanalysen, Jugend- und Gesellschaftsforschung, Abstimmungen / Kampagnen / Wahlen, Issue Monitoring / Begleitforschung politische Themen, Medienanalysen, Gesundheitspolitische Reformen und Fragen, Qualitative Methoden MARTINA MOUSSON Projektleiterin, Politikwissenschafterin Schwerpunkte Analyse politischer Themen und Issues, nationale Abstimmungen und Wahlen (SRG-Trend, Vox-Analysen, Wahlbarometer), Image- und Reputationsanalysen, integrierte Kommunikationsanalysen, Medieninhaltsanalysen, qualitative Methoden, Gesellschaftsthemen (Jugendforschung, Rassismus, Familien, Mittelschicht) STEPHAN TSCHÖPE Leiter Analyse und Dienste, Politikwissenschafter Schwerpunkte Koordination Dienstleistungen, komplexe statistische Datenanalytik, Programmierung der EDV und der Befragungen, Hochrechnungen, Parteien- und Strukturanalysen mit Aggregatdaten, integrierte Kommunikationsanalysen, Visualisierung 11

AARON VENETZ Datenanalytiker, Politikwissenschafter Schwerpunkte Datenmodellierungen, qualitative Methoden, Recherchen, Datenanalyse, Programmierungen, Medienanalysen, Visualisierungen NOAH HERZOG Sekretariat und Administration, Kaufmann EFZ Schwerpunkte Desktop-Publishing, Visualisierungen, Projektadministration, Vortragsadministration 12

gfs.bern ag Effingerstrasse 14 Postfach CH 3001 Bern Telefon +41 31 311 0 06 Telefax +41 31 311 0 19 info@gfsbern.ch www.gfsbern.ch Das Forschungsinstitut gfs.bern ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung und garantiert, dass keine Interviews mit offenen oder verdeckten Werbe-, Verkaufsoder Bestellabsichten durchgeführt werden. Mehr Infos unter www.schweizermarktforschung.ch