Finanzbeziehungen Land und Kommunen

Ähnliche Dokumente
Pressegespräch zum Gemeindefinanzbericht Präsident Roger Kehle Erster Beigeordneter Willi Schmid

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk

DIE FINANZEN DER KOMMUNEN

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALFINANZEN 2012 Ländervergleich auf Basis der Kassenstatistik HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Der kommunale Finanzausgleich auf dem Prüfstand

L II 2 - j/

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Abb. 5: Entwicklung der Einnahmen in Bremen nach Arten *) (L + G; in Mio. ) Nachteilsausgleich / Sanierungsbetrag BEZ.

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Haushalt 2015 und mittelfristige Finanzplanung 2014 bis Pressekonferenz am 8. Oktober 2014

Landeshaushalt Hessen

Staatshaushaltsplan und Kommunen

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

hier: Beitrag Nr. 5 Mittelfristige Finanzplanung 2016 bis 2020 Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Gemeindefinanzplanung; Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2017 bis Bek. d. MI. v /7.

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Horst Becker MdL, kommunalpolitischer Sprecher

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Finanzplanung von Berlin

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem

Kommunalverschuldung in Schleswig-Holstein

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind im Jahr 2000 erneut um 1,8 Mrd. DM auf jetzt 61,1 Mrd. DM angewachsen.

Ein Haushaltsspagat: Expansion und Konsolidierung

Kommunaler Finanzreport 2013 Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung im Ländervergleich

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013

Die Rolle der Kommunen im europäischen Stabilitätssystem

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SCHLESWIG-HOLSTEIN

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Zur Finanzlage des Saarlandes und der saarländischen Kommunen

Kapitel Wohnen

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Finanzlage der Länderhaushalte

DIE KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE IN BAYERN

Entwicklung des Landeshaushalts Nordrhein-Westfalen seit 2000

1. Warum ist der Stärkungspakt erforderlich?

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

Verlässlich für Greven handeln Mit langem Atem den Kurs der Konsolidierung halten

Kommunalpolitik in Zeiten leerer Kassen

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Novelle des Brandenburgischen Finanzausgleichsgesetzes (BbgFAG)

Die Ministerin. Tagesordnungspunkt "Wann gibt die Regierung den bereits veröffentlichten Kommunalfinanzbericht 2017 auch dem Landtag zur Kenntnis?

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Artikel 1

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Gesetzentwurf. Drucksache 16/176. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode der Landesregierung

Gemeindefinanzbericht

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

Starke Kommunen. Finanzielle Hilfen vom Land

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Kapitel Steuern

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Entwicklung der Länderhaushalte

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3271. Gesetzentwurf der Landesregierung

Kommunale Kassenstatistik Haushaltskonsolidierung bedeutet Einnahmen hoch und Ausgaben runter!

Kommunaler Finanzausgleich und aktuelle kommunale Finanzthemen

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft

BBSR-Forschungsprojekt Lebendige Regionen Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe

Transkript:

Erläuterung zur Finanzlage der Kommunen und des Landes (Stand Dezember 2017) A1/A2 These des Landes: Die Entwicklung der bereinigten Einnahmen/Ausgaben seien bei Gemeinden in den vergangenen Jahren günstiger verlaufen als beim Land: Die Vergleichbarkeit der Einnahmen/Ausgaben zwischen Land und Kommunen ist sehr eingeschränkt, da die Struktur des Staatshaushalts und der Kommunalhaushalte völlig unterschiedlich ist und überdies im Staatshaushaltsrecht bzw. Kommunalhaushaltsrecht unterschiedliche Haushalts- und Wirtschaftsgrundsätze gelten (Kommunal z.b. der Grundsatz des Ausgleichs der laufenden Rechnung, die Erwirtschaftung des Schuldendienstes aus laufenden Mitteln, die Grundsätze der Einnahmebeschaffung). Außerdem sind die Extrahaushalte der Kommunen nicht erfasst. Besser wäre ein getrennter Blick auf die laufende Rechnung und Kapitalrechnung. Wenn beispielsweise die Gesamteinnahmen der Kommunen prozentual stärker zugenommen haben, dann hängt das mit Blick auf den durchzuführenden Haushaltsausgleich mit einem deutlich höheren Ausgabenwachstum bei den Kommunen zusammen (Sozialausgaben, Schulen, Kinderbetreuung usw.). Die Gesamtausgabensteigerung ist bei den Kommunen stärker als beim Land. Entsprechendes gilt auch, wenn man nur die Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen der laufenden Rechnung betrachtet. Nimmt man den Saldo aus der Veränderung der gesamten Einnahmen und Ausgaben, so liegt das Plus 2006-2016 bei den Kommunen bei 0,4 Mrd. Euro, beim Land bei 1,5 Mrd. Euro. A3 These des Landes: Das Finanzierungssaldo der Kommunen sei besser als das des Landes Mit Blick auf unterschiedliches Haushaltsrecht, unterschiedliche Haushaltsstrukturen und -prinzipien zwischen Staats- und Kommunalhaushalt ist der Finanzierungssaldo eine völlig ungeeignete Vergleichsgröße. Größere Versätze im Zeitvergleich ergeben sich häufig durch unterschiedliche investive Vorgänge. Besser ist eine getrennte Beurteilung der laufenden Rechnung und der Kapitalrechnungsvorgänge. Finanzbeziehungen Land und Kommunen 1

Das Finanzministerium selbst hält den Finanzierungssaldo für keinen geeigneten Indikator, um die Höhe von Deckungslücken in einem Haushalt zu beschreiben (Vgl. LT-Drs. 16/2016 v. 10.8.2017). Erst recht gilt dies für den Vergleich Land-Kommunen. A4 These des Landes: Die Kommunen haben weniger Schulden Die Abgrenzung der Schuldenstände aus der Finanzstatistik ist nicht belastbar: Kernhaushalte allein sind als Vergleichsgröße völlig unzureichend. Bei Kommunen sind sachlich begründet viele Kredite in Extrahaushalten aufgenommen. Bei Einbezug der Extrahaushalte ergäbe sich daher ein vollständig anderes Bild. Und auch hier gilt: Unterschiedliche Haushaltsregeln für die Verschuldung (v.a. Finanzierung des Schuldendienstes aus laufenden Mitteln bei den Kommunen!) müssen zwangsläufig dazu führen, dass die Kommunalverschuldung nicht so stark anwachsen kann wie die Staatshaushaltsverschuldung. Kurz gesagt: die Kommunen unterliegen schon seit Jahrzehnten einer von der Rechtsaufsicht kontrollierten Schuldenbremse. Sollen sie jetzt dafür bestraft werden? Vor diesem Hintergrund ist die im Papier des Landes dargestellte Steigerung der kommunalen Verschuldung um 10,5 Prozent gegenüber der des Landes (11,6 Prozent) sogar kritisch zu sehen. Nicht nur in den Extrahaushalten/Eigenbetrieben steigt die Verschuldung, auch in den Kernhaushalten gibt es eine Trendwende hin zu einer Verschuldungszunahme. Die absolute Höhe der Schuldenstände der Kommunen und des Landes gegenüberzustellen entbehrt isoliert jeder Aussagekraft. Schuldenstände sind immer im Zusammenhang mit weiteren Kennziffern und den jeweiligen Haushaltsgrundlagen und -größen zu bewerten. Daraus, dass Bayern und Baden-Württemberg in der Kommunalverschuldung Spitzenplätze einnehmen, kann nicht automatisch geschlossen werden, das Land statte die Kommunen entsprechend gut aus. Es ist auch im Umgang mit dem bundesweit mehr oder weniger gleichen kommunalen Haushaltsrecht ein Süd-Nord-Gefälle festzustellen. A5 Die Leistungen nach dem FAG seien innerhalb der Jahr 2006 bis 2016 um 76 Prozent angestiegen Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Leistungen nach dem Finanzausgleichsgesetz den Aufwand der Gemeinden für gesetzlich übertragene Aufgaben abgelten (siehe Vorheft zum Entwurf Staatshaushaltsplan 2018/2019 S. 190). Ferner muss darauf hingewiesen werden, dass sich die Höhe der Finanzausgleichsmasse aus einer historisch gewachsenen Rechensystematik ergibt. So speist sich der kommunale Finanzausgleich - etwas vereinfacht ausgedrückt einerseits aus dem kommunalen Anteil der Gemeinschaftsteuern (23 Prozent) und andererseits aus 2

der Finanzausgleichsumlage, die von den Kommunen in eigener Solidarität in die Finanzausgleichsmasse eingebracht wird. Er hängt damit in seiner Entwicklung maßgeblich an der Steuerentwicklung. Es ist gerade dieser solidarische Beitrag der baden-württembergischen Kommunen (horizontaler Finanzausgleich) selbst, der die Höhe des Finanzausgleichs im Ländervergleich so überdurchschnittlich hoch ausfallen lässt. Dies wird schon allein an dem Umstand deutlich, dass 90 Prozent also 3,72 Mrd. Euro von insgesamt 4,13 Mrd. Euro des in der Bundesstatistik ausgewiesenen Gesamtbeitrags aller bundesdeutschen Kommunen zum horizontalen Finanzausgleich von den baden-württembergischen Kommunen erbracht wird. Angesichts der Tatsache, dass in dem vom Land angestrengten Vergleichszeitraum 2006 bis 2016 die kassenmäßigen Gesamtsteuereinnahmen von Bund, Ländern und Kommunen sogar um 82,3 Prozent gestiegen sind, ist festzuhalten, dass der Finanzausgleich gegenüber dieser Entwicklung ins Hintertreffen geraten ist. Dies liegt nicht zuletzt in dem mit dem Haushalt 2017 beschlossenen erhöhten Vorwegabzug des Landes aus dem FAG in Höhe von 200 bzw. 230 Mio. Euro begründet. Stadt die von der Vorgängerregierung eingeleitete Rückführung des restlichen kommunalen Konsolidierungsbeitrags für das Land in Höhe von 405 Mio. Euro weiterzuführen - gesetzlich stand für 2017 eine Komplettstreichung und Rückführung in die kommunale Finanzausgleichsmasse an -, wurde der Vorwegabzug zugunsten des Landes sogar noch kräftig ausgeweitet. Wäre dieses Geld im FAG verblieben und würde nun nicht vom Land zur Tilgung dessen eigener Kreditmarktschulden verwendet werden, so läge die Entwicklung der Finanzausgleichsmasse ungefähr in gleicher Höhe wie die Entwicklung der tatsächlichen Steuereinnahmen. Angesichts der in den letzten Jahren erfolgten Aufgabenmehrung auf kommunaler Ebene, kann somit keinesfalls von einem überhöhten Finanzausgleichsvolumen gesprochen werden. Was die Leistungen des Landes an seine Kommunen angeht, liegt Baden-Württemberg daher in einer bereinigten Betrachtung an Rangstelle 10 von 13 Flächenländern. (sh. Anlage 3; Auswertung kommunale Kassenstatistik) B These des Landes: Die Steuerentwicklung sei für die Kommunen viel günstiger als für das Land Inzwischen liegen die Daten der November-Steuerschätzung vor. Die Veränderung der Steuereinnahmen des Landes fällt deutlich besser aus als die der Kommunen, auch im Vergleich zur November-Steuerschätzung 2016 (siehe Anlage 1). 3

C2 These des Landes: der Sanierungsfonds ist eine milde Gabe des Landes Die Beteiligung der Kommunen an den Mitteln für den Abbau der impliziten Verschuldung des Landes ist Teil der Kompensation der Eingriffe in die kommunale Finanzmasse, die am 4.11.2016 beschlossen wurde. Bei dieser Verhandlungsrunde wurde der Eingriff in die kommunale Finanzmasse nochmals um 200 bzw. 230 Mio. Euro erhöht. Zugleich wird der seitherige Vorwegabzug, der sog. Konsolidierungsbeitrag für das Land in Höhe von 405 Mio. Euro (der eigentlich zur Streichung und Gutschrift in die kommunale Finanzausgleichsmasse anstand) weiter fortgeführt! Der Sanierungsfonds ist in der Sache daher auch aus kommunaler Sicht gut und richtig, er wird aber letztlich durch Kürzung an anderer Stelle von den Kommunen selbst finanziert. C3 These des Landes: Die örtliche Integration ist originäre kommunale Aufgabe Das Land erhält vom Bund in den Jahren 2016-2018 insgesamt 780 Millionen Euro Integrationspauschale. Von diesem Geld obwohl vom Bund für die Kommunen bestimmt gibt das Land gerade einmal 41 Prozent an die Kommunen weiter. Zudem ist auch dieser Pakt ein Teil des Kompensationsgeschäfts vom 4.11.2016. Da die Integrationsaufgabe Ende 2018 nicht abgeschlossen sein wird, müsste der Landeshaushalt eine Anschlussfinanzierung bereits für das Jahr 2019 ausweisen, was er nicht tut. Eine gesetzliche Festlegung der Integrationsaufgabe als kommunale Aufgabe ist dem Gemeindetag zudem nicht bekannt. Wir gehen vielmehr davon aus, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt. Die Kommunen dürfen hier ab 2019 nicht alleine gelassen werden. D1 These des Landes: KinvFG Tranchen I und II sind Wohltaten für die Kommunen In der Tat waren und sind diese Programme wichtige Unterstützungsleistungen für die Städte und Gemeinden. ABER: Auch hier leitet das Land nur Geld des Bundes weiter, das dieser originär für finanzschwache Kommunen bereitstellt. Gut und richtig ist es, dass für die Tranche II für die nicht finanzschwachen Kommunen die Gelder aus dem Sanierungsfonds des Landes für die Schulsanierung bereit stehen (s.o. Kompensation für erhöhten Vorwegabzug). Beide Finanzierungstöpfe zusammengenommen reichen aber bei weitem nicht aus, die notwendigen Sanierungen der Schulinfrastruktur von über 3 Mrd. Euro abzubauen. Aber, wie bereits dargestellt, ist der Sanierungsfonds eine Kompensation für den erhöhten Vorwegabzug. D2 These des Landes: Die Weitergabe der sog. Ländermilliarde sei ein Entgegenkommen des Landes an die Kommunen. Auch hier handelt es sich um Bundesmittel zur Entlastung der Kommunen. Die 5-Mrd.- Entlastung des Bundes dient der Entlastung der Kommunen v.a. von steigenden 4

Sozialausgaben insgesamt und hat keinen konkreten Refinanzierungsbezug zur Eingliederungshilfe. Zu einer dieser 5 Mrd. Euro haben sich die Länder den Zugriff gesichert, obwohl die Mittel nach der Gesetzesbegründung ausdrücklich der Kommunalentlastung dienen sollen. Es ist daher nur recht und billig, dass das Land seinen Anteil an den Umsatzsteuermehreinnahmen, der nicht über die 23%-Verbundquote den Kommunen zufließt, 1:1 den Kommunen weitergibt. 5

Anlage 1 Vergleich November-Steuerschätzung 2017 mit vorausgegangene Steuerschätzungen Steuereinnahmen Land netto 2017 2018 2019 Ergebnis 2016, Haushalt 2017 bzw. MiFriFi 2016 bis 2020 Stand 03/2017 (2021 Nov.StSchätz.) 26.957 27.498 27.924 Mai-Steuerschätzung 2017 27.469 28.008 28.399 Unterschied gegenüber Mai- Steuerschätzung 2016 1.686 1.501 1.202 November-Steuerschätzung 2017 28.019 28.704 29.171 Staatshaushalt 2017, Entwurf Staatshaushalt 2018/2019, MiFriFi 03/2017, für 2021 Mai-StSch 2017 26.957 28.047 28.399 Unterschied gegenüber Mai- Steuerschätzung 2017 550 696 772 Unterschied gegenüber November- Steuerschätzung 2016 1.062 1.206 1.247 Unterschied gegenüber StHH 2017 bzw. Entwurf Haushalt 2018/2019 1.062 657 772 Quelle: Finanzministerium Baden-Württemberg. Regionalisierung der Steuerschätzung für den Landeshaushalt und die Kommunen. Steuereinnahmen Kommunen BW (Steuern netto + Finanzausgleich) Mai-Steuerschätzung 2017 2017 2018 2019 Steuereinnahmen 15.469 16.041 16.562 Kommunaler Finanzausgleich 6.943 7.233 7.410 Gesamteinnahmen 22.412 23.274 23.972 November-Steuerschätzung 2017 Steuereinnahmen 15.681 16.239 16.809 Kommunaler Finanzausgleich 7.131 7.456 7.649 Gesamteinnahmen 22.812 23.695 24.458 Unterschied November-/Mai- Steuerschätzung 2017 Steuereinnahmen 212 198 247 Kommunaler Finanzausgleich 188 223 239 Gesamteinnahmen 400 421 486 Unterschied zur November-Steuerschätzung 2016 920 1.041 1.256 6

Anlage 2 Entwicklung Sozialausgaben 7.000 Entwicklung der Sozial- und Jugendhilfeausgaben der Gemeinden (GV) in Baden-Württemberg 1992-2016 6.109 6.783 6.000 5.776 Inkrafttreten von Hartz IV 5.049 5.512 (5.275) 5.000 Sozialausgaben der Gemeinden/Gv. Sozialausgaben der Landkreise 4.484 4.619 4.391 4.131 4.055 4.092 4.148 (4.566) (4.344) 4.787 4.000 3.000 2.552 3.119 3.262 2.977 2.868 2.833 2.865 2.951 2.845 3.286 3.470 2.755 3.531 3.347 3.250 3.146 2.938 2.958 2.993 4.218 4.027 3.835 (3.723) (3.029) (3.153) 2.000 1.000 830 961 1.101 1.101 1.101 1.070 1.146 1.103 1.159 1.265 1.322 Versuch einer Annäherungan Sozialausgaben "netto" für 2014bis 2016 nach Abzug -Ersatz von sozialen Leistungen (aus Kassenstatistik), -Ersatz vom Bund Grundsicherung im Alter (nach StHHPl. 2017/FM), -Bundesbeteiligung KdU (nach StHHPl. 2017/FM), -Erstattung Wohngeld für ALG II (nach StHHPl. 2017/FM); Anteil Landkreise geschätzt. Zum Vergleich: Kreisumlage 2014 3.298 Mio. Euro, 2015 3.405 Mio. Euro., 2016 3.584 Mio. Euro. Quelle: Stat. Landesamt BW, Kassenstatistik. Staatshaushaltsplan 2017sowie FM BW. 0 1992 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anlage 3 Leistungen der Länder an die Kommunen 7