Ombudscha5 in der Jugendhilfe:

Ähnliche Dokumente
Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Fachforum Reform des SGB VIII Perspektiven für Heimaufsicht und Betriebserlaubnisverfahren

Was bedeutet Ombudschaft in der Jugendhilfe? Was will Ombudschaft? Was kann Ombudschaft leisten?

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Ombudschaft Jugendhilfe NRW Krötenschlucken, Frösche küssen: Beschwerdebearbeitung in den Hilfen zur Erziehung leicht(er) gemacht

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Ombudsstellenin der Kinderund Jugendhilfe. -Qualitätsstandards und Entwicklungsperspektiven - September 2018

Verein zur Förderung des Bundesnetzwerks Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe e.v.

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Reformprozess auf der Zielgeraden?

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Jugendhilfe für junge Volljährige: Rechte gewährleisten und zuständig bleiben! Referentin: Dr. Nicole Rosenbauer

HILFEN ZUR ERZIEHUNG QUO VADIS?

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachtagung Ombudsstellen für junge Menschen und ihre Familien in Bayern" , Bayerischer Landtag

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Vereinbarkeit von Kontrolle und Datenschutz in der Erziehungsberatung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Fachstelle Ombudschaft. Unabhängige ombudschaftliche Beratung. zur Förderung örtlicher Beschwerde- & Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders?

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3

SGB VIII-Reform. und was davon übrig blieb. Die Zeiten ändern sich Das SGB VIII auch! Veranstaltung des Deutschen Verein e.v.

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Möglichkeiten ihrer Finanzierung. JALTA Westfalen-Lippe

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Aufbau und Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in der Jugendhilfe in Baden-Württemberg

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dr. Hans-Jürgen Schimke

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

Expertengespräch * Dialogforum

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

OMBUDSCHAFTLICHE ARBEIT IM ZUSAMMENHANG STATIONÄRER UND AMBULANTER JUGENDHILFE

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Basispräsentation. BVkE Lobbykampagne zur Reform des SGB VIII. Stand Gliederung

Rechtsansprüche junger Erwachsener in Wohnungsnot und sozialen Schwierigkeiten verwirklichen und fortentwickeln!

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern

Gliederung. 1. Einleitung 12

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Selbstverständnis Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft - Orientierungshilfe für Jugendämter

LVR-Landesjugendamt Rheinland Fachbereich Jugend. Feststellungen, Fragen, und Thesen zu ungeplanten Beendigungen in der Heimerziehung

Stationäre Unterbringung als neue alte Option über Veränderungen der Fremdunterbringungspraxis bei Kleinkindern am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

LVR-Landesjugendamt. 1. Planung und Betriebsführung

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Transkript:

Ombudscha5 in der Jugendhilfe: Wie steht s darum und wohin geht s?

Gliederung I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung in der Jugendhilfe II. Erste SchriFe ins und im System der Jugendhilfe III. Offene fachpoliksche Probleme IV. EffekKvierungen der Heimaufsicht V. ImplemenKerungen von Projekten

I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung Ombudscha5 in der Jugendhilfe Frage: Leistungsgewährung Wird eine bedarfsgerechte und gesetzeskonforme Jugendhilfe im Einzelfall erbracht? Was wenn nicht? Frage: Leistungserbringung Wie kann für junge Menschen in Einrichtungen der Jugendhilfe deren Beteiligung und Beschwerde wirksam gemacht werden?

I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung Verfahren im Viereck sozialrechtlicher Aufgabenerfüllung Recht Lebenslage Verfahren Geld nicht nur rechtlich, sondern kommunikahv

I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung Im Fokus: Das Verfahren Die Betroffenen sind im Verfahren keine Objekte der Hilfe, sie sind zu beteiligen, soll Gelingen von Hilfe eine Chance haben. Leistungen dieser Art können nur ko produkkv gelingen, notwendig sind KooperaKon und InterakKon.

I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung Es gibt stets dynamische Wechselwirkungen von Leistungsgestaltung und Hilfebedarf. = Verschränkung von Entscheidung und Vollzug = Vorläufigkeit der Entscheidungen Deshalb sind Rechtsansprüchen mit Blick auf die Besonderheiten des pädagogischen Prozesses Grenzen gesetzt Harte Rechtsansprüche auf weiche Leistungen (lt. Prof. J. Münder)

I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung Doch zugleich: Strukturelle Gefahren Spezifisches Nähe Distanz Verhältnis Konkurrierende Entscheidungskriterien Machtasymmetrie Deshalb: Beschwerde und Ombudscha5 auch in der Jugendhilfe

I. Grundlagen der ombudschablichen Beratung Der begriffliche Kontext 1. TradiHonell: Auelärung ParKzipaKon Beteiligung Beschwerde (als Rechtsschutz) 2. IntenHon: Auelärung ParKzipaKon Widerspruch Beteiligung Beschwerde OmbudschaB

II. Erste SchriWe ins und im System der Jugendhilfe Es geht um das Wie, aber biwe in kleinen SchriWen Das Thema OmbudschaB in der Jugendhilfe erfährt zunehmend auch bei ehemaligen KriKkern allgemeine Akzeptanz: Keine Fortschreibung mehr der fachlichen Unfehlbarkeit des Jugendamtes Zunehmende Relevanz der Bedeutung der Rückmeldung von fachlichen Fehlern als Chance zur Qualitätsverbesserung

II. Erste SchriFe ins und im System der Jugendhilfe Das bedeutet Nur vorsichhg erst... weder eine deutlich geskegene BereitschaB zur Öffnung der Jugendämter für eine unabhängige fachliche Kontrolle von außen noch eine bundespoliksche IniKaKve bzw. Länder übergreifende Regelung zur öffentlich geförderten ImplemenKerung entsprechender Projekte

II. Erste SchriFe ins und im System der Jugendhilfe In Berlin geht es mit dem ersten öffentlich geförderten Modellprojekt (BBO Jugendhilfe) um die Erprobung des Wie einer ombudschablichen Beratung bei Beschwerden zu Fragen der HzE Leistungsgewährung und der Leistungserbringung. NRW folgt in 2016 mit einem mukgen SchriF der öffentlichen Finanzierung der Beratung der örtlichen Ebene durch die Fachstelle OmbudschaB.

III. Offene fachpolihsche Probleme Schwerpunkte Strukturelle Absicherungen ImplemenHerung von Projekten 1. ProgrammaKsch 2. Gesetzlich 1. Förderung von unabhängigen IniKaKven 3. Besonderheiten: und Projekten (Bundesnetzwerk) Leistungserbringung 2. Zu klären: in Einrichtungen Unabhängigkeit (= Wovon wie abhängig?) Ehrenamtlichkeit (= Wie wen in Beratungen einbeziehen?) 3. Beratungsmethodik: Weiterentwicklung von qualitakven Standards Erweiterter Anwendungsbereichen

1. ProgrammaHsch III. Offene fachpoliksche Probleme Strukturelle Absicherungen Grundsätzlich: Beschwerdekultur ist bei weitem noch keine Normalität bei den Leistungsgewährern der Jugendhilfe ( = Angst vor verdeckter Fachaufsicht) Auch ombudschabliche Beratung bleibt trotz bewusst reflekkerter Unabhängigkeit den Befangenheiten der Jugendhilfe im sozialrechtlichen MachtkorseF unterworfen (z.b. SondersankKonen des SGB II gegenüber U25, Schutzlosigkeiten in geschlossenen Unterbringungen sowie ReformdebaFe zur großen Lösung )

III. Offene fachpoliksche Probleme Strukturelle Absicherungen 1. ProgrammaHsch / KonzepHonelle Herausforderungen: Stadt Land Differenz: Je mehr Land/Fläche, desto mehr Beteiligung der Kommune/des Kommunal verbandes wird für die Zugänge zur ombudschablichen Beratung gebraucht (= Erweiterter KooperaKonsbedarf) Öffentliche Freie Träger Differenz: Welche Rolle kommt einem öffentlichen Kostenträger mit der finanziellen und inhaltlichen Unterstützung einer unabhängigen ombudschablichen Beratungsstelle zu? (= Erweiterte EinlassungsbereitschaB) Probleme beim Übergang von der IniHaHve in verbindlich verankertes Angebot: Aufgabe der IniKaKve erfüllt? Was bleibt? Was sind die neuen Inhalte? (= Erweiterte Ehrenamtspflege)

III. Offene fachpoliksche Probleme 2. Gesetzliche Strukturabsicherungen Aktuelle DebaFe um Öffnung des SGB VIII für große Lösung auch von NRW aus nutzen. Wenn das BMFSFJ sagt: Vom Kind aus denken, dann darf es nicht bei Rechtsansprüchen von Kindern auf Teilhabe, Erziehung, Entwicklung bleiben, vielmehr braucht es besonders im Verfahren gesicherter Beteiligungsrechte. Ansatzpunkte im SGB VIII 8 ergänzen 36b neu 79 Abs.2 ergänzen

III. Offene fachpoliksche Probleme 2. Gesetzliche Strukturabsicherungen Anregung BRJ + Bundesnetzwerk Ombudscha5: 36b SGB VIII Junge Menschen und ihre Familien haben Anspruch auf einen vom örtlichen Jugendhilfeträger unabhängigen Zugang zu ombudschablicher Jugendhilfeberatung 8 Abs.1 SGB VIII Erweitern in der Anwendung auch auf freie Träger der Jugendhilfe 79 Abs.2 SGB VIII um einen Satz ergänzen, der sicherstellt, dass die Träger der öffentlichen Jugendhilfe unabhängige Einrichtungen ombudschablicher Jugendhilfe beratung und Beschwerdeinstanzen in geeigneter Weise fördern

III. Offene fachpoliksche Probleme Untergesetzlich: 2. Gesetzliche Strukturabsicherungen 1. KooperaKonsvereinbarungen mit Jugendämtern (= setzt erst einmal Auuau von Dialog voraus) 2. In den VVs + Empfehlungen der Länder (= z.b. Vorschlag des LJHA Berlin, aber erst werden Ergebnisse des BBO Jugendhilfe Projekts abgewartet)

III. Offene fachpoliksche Probleme 3. Besonderheiten: Leistungserbringung in Einrichtungen Beteiligungspraxis in stakonären Einrichtungen ist vom Selbstverständnis der jeweiligen FachkraB abhängig (trotz 45 Abs.2 Nr.3 SGB VIII) Beschwerdepraxis braucht zur Wirksamkeit noch fehlende strukturell konzepkonelle Absicherungen Keine ausreichend wirksame Heimaufsicht (trotz Forderungen des Rundes Tisches Heimerziehung und Haasenburg)

IV. EffekHvierungen der Heimaufsicht Aktuelle DebaFe der JFMK zu den 45 ff. SGB VIII nutzen Drei Primate als Grundlage der Heimaufsicht: Primat Anhörung, Primat Kindeswohl Primat ko produkkve Beratung 45 ff. ergänzen (auch 49 Landesrechtsvorbehalt) um Meldepflichten der Jugendämter um externe ombudschabliche Beratungsstellen um BekräBigung des Primats (ko produkkve) Beratung

V. ImplemenHerung von Projekten 1. Es brauchte wegen der Diversität ombudschablicher Beratungs praxen in der Jugendhilfe neben den sich langsam stabilisierenden ImplemenKerungen in NRW und Berlin weiterer Modellversuche in den Länder zu Fragen der einrichtungsbezogenen Begleitung dem Zuständig bleiben an den SchniFstellen der Leistungskonkurrenzen des Sozialrechts der ambulanten Hilfen der Eingliederungshilfen (insb. mit der möglicherweise kommenden großen Lösung im SGB VIII) der großen Herausforderung und Aufgabe der UMF

2. Öffentliche Förderung wird die Unabhängigkeit in den beratungsbezogenen Leistungsinhalten zusichern. Wesentlicher ist, dass es zur Wirksamkeit einer solchen Zusicherung prakkscher Aushandlungen zur Akzeptanz benökgt: durch z.b. begleitenden Fachbeirat, Evaluierungen der Beratungspraxis und öffentliche KommunikaKon über deren Ergebnisse.

3. IniKaKven brauchen einen gewissen Teil an hauptamtlicher Stützung. Die Herstellung solcher hauptamtlicher Stützungen könnte durch hohe Mitgliederzahlen und beiträge oder eine privatrechtliche SKBungslösung gewährleistet werden das ist selten gegeben oder zu erwarten. 4. Zum Anschub und zur Verbreiterung von Modellprojekten und VersteKgungen von gut implemenkerten Ansätzen ombudschablicher Beratungen braucht es komplementär für die Länder der Unterstützung durch den Bund mifels Programmförderung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!