Visionen: Anpassung Angebot & Stundenplan

Ähnliche Dokumente
Begleitetes Arbeiten / Blockzeiten

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Herzlich willkommen! Informationsabend

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1)

Arbeit mit Wochenplänen

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen.

Kindergarten. 1. Klasse

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Bruna Machado de Faria 2. Sek B

Minerva Volksschule Basel Primar Entwicklungsstufe (5.-6. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau E (7.-9.Klasse)

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Schule Stetten Leitbild

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Gut vorbereitet in die Zukunft

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Informationsabend 30. April 2018

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Ich-Werkstatt Konzept

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Leitbild der Schule Rothenfluh

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Minerva Volksschule Basel Primar Leistungsstufe (5.-6. Klasse)

Information zum Aufnahmegesuch in kantonale Brückenangebote

Lernkultur auf der Oberstufe

3. Sekundarklasse 2018/2019

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Schulkreis BeLoSe. Herausforderungen des 8. Schuljahres

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

I. Die Vollzugsverordnung vom 1. Juli 2003 zum Gesetz über die Volksschule (Volksschulverordnung, VSV) 4 wird wie folgt geändert:

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Information zum Aufnahmegesuch in kantonale Brückenangebote

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Minerva Volksschule Basel Sekundarstufe Niveau A (7.-9. Klasse)

Bifangschulhaus Olten LEITBILD

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

Schule Speicher eine Schule für alle

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

HW/TW/NTW Sport und Musik GZ / Inf / Fotografie

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Ansichtsexemplar. Zeugnis Primarschule. Christian Aeschli. Personalien. Aeschli. Name. Christian. Vorname. Geburtsdatum 29.

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern Informationsmorgen

Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern Informationsmorgen

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Transkript:

6.35 Werkzeug 35 Visionen: Anpassung Angebot & Stundenplan Werkzeug 35 Beschreibung und Begründung In diesem letzten Werkzeug beschreibe ich persönliche Visionen, wie durch Anpassungen am Angebot und im Stundenplan eine von Haltekraft geprägte Schule entstehen könnte. Die Visionen sind einerseits sehr ernst gemeint, sie sind aber nicht mit allen Konsequenzen bis zum Ende durchdacht. Sie sind beispielsweise nicht in allen Punkten mit den bestehenden Lehrplänen vereinbar. Ich beschreibe aber nur Visionen, welche mit den heute bestehenden finanziellen Mitteln realisiert werden könnten. Ich verzichte hier bewusst, alle Überlegungen und Begründungen aufzuzählen, welche den Visionen zu Grunde liegen. Die Visionen sollen einerseits die ganze Arbeit zusammenfassen und andererseits sollen sie Leute, welche zufällig auf dieses Werkzeug stossen zum vertieften Lesen der ganzen Arbeit und aller Werkzeuge motivieren. Nachfolgend sechs Visionen, welche die Schule nachhaltig in Richtung Haltekraft verändern können: Vision 1: Wahlfächer streichen / Basics neu definieren - Eine Reihe von Wahlfächern können gestrichen oder in ihrem Umfang reduziert werden. - Die frei werdenden Ressourcen (Lektionen) werden für individuelle Betreuung, für Begleitetes Arbeiten oder niederschwellige Schulsozialarbeit aufgewendet. - Die Basis bilden die Fächer Deutsch und Mathematik. Hier werden Standards definiert und entsprechend der Anforderungen verschiedener Berufslehren Stoffangebote auf verschiedenen Niveaus gemacht. - Dazu werden im Themenunterricht insbesondere Fähigkeiten aus den Bereichen Selbst- und Sozialkompetenz sehr gezielt gefördert und entsprechend gewichtet (siehe Vision 3). - Der Methodenkompetenz wird viel Gewicht beigemessen. 200

Vision 2: Blockzeiten in neuer Form / Brückenangebote als Tagesschule - Es werden Blockzeiten von 8 12 Uhr und von 13.30 bis 16.45 Uhr definiert. - Ab 07.30 Uhr dürfen die Lernenden eintreffen und sich mit Brot, Früchten und Saft stärken. Spätestens um 8 Uhr beginnen sie selbständig und von einer Lehrperson begleitet mit ihrer Arbeit. - Der fixe Unterricht beginnt um 8.30 Uhr. - Es gibt vorwiegend Blöcke von mindestens zwei, oft sogar drei Lektionen mit dem gleichen Fach. Es werden auch ganze Vormittagsblöcke mit der Klassenlehrperson definiert. - Über Mittag haben die Lernenden an drei Tagen die Möglichkeit, zu Mensapreisen gemeinsam zu essen. An zwei Tagen findet über den Mittag Sport statt, die Lernenden essen Picknick. - Neben den Wahlfächern findet immer Begleitetes Arbeiten statt. Dort arbeiten die Lernenden selbstorganisiert an ihren Lernzielen. - Die Lernenden haben im Bereich der rund um die Verpflegung anfallenden Arbeiten Ämtli, welche sie zu erfüllen haben (z.b. Küchendienst, Mithilfe bei Einkäufen ). Unterricht Grundangebot Selbstorganisiertes Lernen / Begleitetes Arbeiten Verpflegung Wahlfachunterricht Sport Pause 201

Vision 3: Neue Schulfächer / andere Themen - Unter dem Themenunterricht werden blockweise besondere Themen erarbeitet. - Zu Beginn des Schuljahrs sind das im Schwergewicht Berufswahlkunde sowie Lern- und Arbeitstechnik. - Praktikumswochen sollen für die Lernenden fast immer möglich sein. - Die Berufswahlkunde ändert sich ab dem 2. Quartal komplett und findet nur noch für Lernende ohne Lehrstelle statt. Die übrigen Lernenden befassen sich projektartig mit ihrem Beruf und seinen Anforderungen. - Ab dem dritten Quartal läuft Berufswahl nur noch für die Lehrstellensuchenden. - Lern- und Arbeitstechnik und damit verbunden auch verschiedene Methodenkompetenzen haben über das ganze Schuljahr ein sehr hohes Gewicht. - Lebenskundliche Aspekte wie Freundschaft, Stressmanagement oder Suchtverhalten, aber auch Bereiche aus der Staats- und Wirtschaftskunde gehören in den Bereich des Themenunterrichts. - Das Thema Ernährung und Bewegung bekommt ebenfalls im Themenunterricht (in Verbindung mit dem Sport) ein besonderes Gewicht. - Der Medienerziehung wird ein hoher Stellenwert beigemessen, da dies für die Jugendlichen äusserst relevant ist. Ziel soll es sein, einen nachhaltig gesunden Umgang mit Smartphones, Computern und anderen Medien zu haben. - Grundkenntnisse in Informatik gehören ebenfalls zu den Basics. - Die Lehrpersonen versuchen immer wieder, das Schulhaus für lehrreiche, lebensnahe Exkursionen zu verlassen. (Z. B. Besuch eines Altersheims, eines Industriebetriebs, eines Museums oder einer Ausstellung, eine Exkursion ins Bundeshaus oder in ein Kernkraftwerk.) - Projektarbeit wird an verschiedenen Themen in unterschiedlichem Umfang geübt. Dazu gehört sowohl das Verfassen von schriftlichen Arbeiten als auch das Planen und Umsetzen von Referaten. - Bildnerisches Gestalten gehört mit zwei Lektionen ins Grundangebot. - Jede Schule soll die Freiheit haben, als Angebot der Schule eigene, der Region und den Bedürfnissen entsprechende Ideen zu verwirklichen und ihre eigenen Prioritäten zu setzen. 202

Vision 4: Das Lernmodell Haltekraft wird konsequent angewendet - Details zum Lernmodell: Siehe Kapitel 5.4 (Seite 47) - Die Schule arbeitet mit dem Modell Haltekraft und setzt auf Ressourcenorientierung. Vision 5: Überregionale Fach- und Arbeitsgruppen liefern Material - Damit die einzelne Lehrperson ausreichend Ressourcen für die Betreuung der Lernenden hat, kann sie im Bereich Unterrichtsmaterialien auf ein breites Angebot zurückgreifen. - Auf einer Internetplattform stellen Fachgruppen zu den Fächern Deutsch, Mathematik und Themenunterricht umfangreiche Materialien zur Verfügung. Enthalten sind dort Arbeits- und Stoffpläne, Themenordner, Zusatzmaterialien, Lernkontrollen, Lösungen usw.. - Die Fachgruppen stellen besonders im unteren Segment der Schwierigkeitsstufe sehr breit nutzbares Material zur Verfügung. - Die Fachgruppen machen Empfehlungen oder sogar Vorgaben für Lehrmittel. - Die Fachgruppen werden kantonal organisiert, Fachspezialisten und auch Klassenlehrpersonen sind darin vertreten. - Die Fachgruppen verstehen sich als Dienstleistungsangebot und richten sich nach den Bedürfnissen der Lehrpersonen. - Die Arbeit in den Fachgruppen wird entschädigt. 203

Vision 6: Schule und Lehrpersonen stellen Haltekraft in den Mittelpunkt - Die Lehrpersonen sind sich bewusst, welch grossen Einfluss sie auf die Haltekraft haben. - In der Grundhaltung der Lehrpersonen steht das tiefe Bedürfnis, Jugendliche nicht nur schulisch zu lehren, sondern sie als Persönlichkeit weiter zu bringen. - Das Vermitteln von Stoff kommt an zweiter Stelle. - Die Lehrpersonen spüren, dass sie gerne mit Jugendlichen zusammen sind, sich für sie interessieren und sie verstehen wollen. - Die Lehrpersonen haben Freude und Energie. insbesondere auch diejenigen Lernenden zu unterstützen, welche in schwierigen Situationen stecken oder welche nicht einfache Voraussetzungen mitbringen. in die Beziehung zu den Lernenden und in die Wertschätzung zu investieren. für die persönliche Betreuung der Lernenden in Einzelgesprächen. mit den einzelnen Lernenden individuelle Zielsetzungen zu verfolgen. Lernenden beim Sichtbarmachen ihrer Ressourcen zu helfen und ihnen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Auseinandersetzungen und Konflikte mit Jugendlichen einzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden. um Lernende zu halten und zu stärken, anstatt sie abzuschieben. - Es gibt keine schwierigen Schüler, es gibt nur Schüler, welche in einer schwierigen Situation stecken! 204