mobilität querdenken, , Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden

Ähnliche Dokumente
Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Zug der Zukunft Next Generation Train - NGT. Dr.-Ing. Joachim Winter Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart

Das DLR in der Verkehrsforschung Institutionelle Forschung und komplementäre Projektförderung Berlin, Dr.-Ing.

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Luft- und Raumgestütztes Verkehrsmanagement Sicherer Schienenverkehr mit GALILEO

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Automatisiertes Fahren

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Paravan welcomes CLOUi

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Technologische Zusammenarbeit

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

Automatisiertes Fahren

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

BICCNET ARBEITSKREISTREFFEN IT-SERVICES. ENTWICKLUNG INNOVATIVER PREMIUM-MOBILITÄTSDIENSTLEISTUNGEN.

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Sicherheitsrelevante Ortung mit GNSS bei der Eisenbahn

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Digitale Netze und Mobilität

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Dr.-Ing. Tilman Bünte DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik, Oberpfaffenhofen

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Ersetzen sie den Fahrlehrer?

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Fahrzeugkonzepte, Berlin

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Alternative Antriebskonzepte und Aktivitäten des Instituts FK im Bereich Elektromobilität

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Elektrischer Verkehrssysteme

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Elektrischer Verkehrssysteme

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Chancen und Herausforderungen des autonomen Fahrens im urbanen Raum mit Schwerpunkt Personenverkehr. Bachelorarbeit

Digitaler Knoten 4.0

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr

Verkehrsnachfrage von Speditionen und Logistikstandorten

Folie 1 Wagenkasten-Bauweisen beim Next Generation Train

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Mehr Kapazität beim japanischen Shinkansen mittels dynamischem Flügeln

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Elektrischer Verkehrssysteme

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Herbstausschreibung 2018 Take Off

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Transferwerkstatt des BMBF. Transfer des Transfers. Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie. Bonn,

Betriebskonzepte für den Next Generation Train (NGT)

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

CES Asia 2015: Mercedes-Benz sucht in China mit Baidu

Energiewende und Beiträge des DLR

Transkript:

DLR.de Folie 1 Verkehr im DLR mobilität querdenken, 04.11.2014, Ingolstadt Mobilität der Zukunft - Technologietransfer aus Luft- und Raumfahrt für Herausforderungen am Boden Dr. Thomas Strang, mit Beiträgen von J. Winter, T. Bünte, B. Lenz, C. Piehler

DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Raumfahrt-Agentur Projektträger Forschungseinrichtung 4 Programmatische Forschungsgebiete: Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr

Verkehrsforschung im DLR Charakteristika Systemischer Ansatz Konkrete Anwendungsperspektive Synergien durch Vernetzung von 3 Verkehrsinstituten 20 Luft- und Raumfahrtinstituten 2 Energieinstituten Strategische Kooperationen mit Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft Betrieb verschiedener Großforschungsanlagen Prüfstände für Fahrzeugantriebe Fahrzeuge und Simulatoren für Fahrerassistenzsysteme Eisenbahntechnisches Labor RailSiTe etc.

Verkehrsforschung im DLR Systemischer Ansatz Folie 4

Verkehrsforschung im DLR Systemischer Ansatz Folie 5

Verkehrsforschung im DLR Systemischer Ansatz Folie 6

Verkehrsforschung im DLR Systemischer Ansatz Folie 7

DLR.de Folie 8 Beispiel Verkehrssystem: Typische Fragen Warum, wie viel und wie sind Menschen unterwegs? Wo entsteht Güterverkehr und wodurch wird er beeinflusst? Welchen Einfluss hat die gebaute Umwelt auf Mobilität? Welchen Einfluss hat die gebaute Umwelt? Welchen Bedarf gibt es beim Gütertransport?

DLR.de Folie 9 Technologischer Wandel: Nutzerperspektiven und mögliche Auswirkungen des Autonomen Fahrens Zielstellungen Nutzen, Chancen und Auswirkungen von autonomem Fahren für den Einzelnen ebenso wie für das Verkehrssystem verstehen Szenarien zur Umsetzung entwickeln Forschungsinhalte am DLR Akzeptanz: Erwartungen und Ungewissheiten auf Seiten der Verkehrsteilnehmer/innen Rahmenbedingungen und Treiber Mögliche Auswirkungen auf das Verkehrssystem und Raumstrukturen Methoden und Instrumente qualitative und quantitative empirische Forschung mathematische Modelle zu Verkehrsnachfrage und Verkehrsfluss Bildquelle: Günther Radtke Autopilot auf www.retro-futurismus.de

Verkehrsforschung im DLR Systemischer Ansatz Folie 10

Beispiel Verkehrsmanagement: RCAS Kooperative Kollisionsvermeidung mit GNSS und Ad-hoc Kommunikation Eisenbahn-spezifische technologische und betriebliche Anforderungen Know-How Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS, ADS) Know-How Maritime Automatic Identification System (AIS)

Zugkollisionen ein real existierendes Problem! Auswahl aus D-A-CH Hordorf (D), 30.01.2011 Hanau (D), 13.04.2012 Bruck (A), 11.12.2011 Vienna (A), 21.01.2013 Schaffhausen (CH), 10.01.2013 Waadt (CH), 29.07.2013 Im Mittel 1-2 Zugkollisionen pro Tag in Europa! Hordorf/Sachsen-Anhalt, 29.01.2011 (10 Tote, 23 Verletzte, über 7 mio Sachschaden) Quelle: EU Railway Safety Report, 2010

Kollisionswarnsystem für Züge Überträgt das aus der Luftfahrt bekannte TCAS-System in den Bahnbereich Entwickelt am DLR, inzwischen als Produkt erfolgreich im Markt über Ausgründung alarm GPS/Galileo + weitere Sensorik EBULA

Verkehrsforschung im DLR Systemischer Ansatz Folie 14

DLR.de Folie 15 DLR-Standardfoliensatz April 2014 Beispiel Bodengebundene Straßen-Fahrzeuge Next Generation Car (NGC): Technologien, Methoden und Werkzeuge zur integrierten Entwicklung von Straßenfahrzeugen von morgen ( Schweizer Taschenmesser )

Erprobungsträger für Visionen: Robomobil Vier Radroboter bzw. die Integration von Antrieben, Lenkung, Bremsen und Federung beschreibt die Fortführung des Trends der Automatisierung von Straßenfahrzeugen mit immer mehr mechatronischen Systemen Modellbasierte Regelung des überaktuierten Fahrzeugs Volle Ausnutzung des fahrdynamischen Potenzials (Fahrsicherheit, Energie-Effizienz, Komfort) durch intelligente modellprädiktive Regelung https://www.youtube.com/watch?v=cfsgfrbrlzc

Beispiel Bodengebundene Schienen-Fahrzeuge Next Generation Train (NGT) Highlights: 1. Zertifizierte max. Geschwindigkeit 400 km/h 2. Halbierung des spezifischen Energieverbrauchs (im Vergleich zum ICE-3 bei 300 km/h) 3. Lärmreduktion 4. Verbesserung des Passagierkomforts 5. Verbesserung der Fahrsicherheit 6. Reduktion der Lebenszeit-Zykel-Kosten 7. Kosteneffizientes Design: Modularisierung und Systemintegration 8. Steigerung der Effizienz im Entwicklungsprozess

www.dlr.de Folie 18 NGT Fahrzeugtypen Ultra-Hochgeschwindigkeits-Triebwagen-Personenzug NGT HGV 400 km/h Hochgeschwindigkeits-Triebwagen-Personenzug NGT LINK 230 km/h Ultra-Hochgeschwindigkeits-Triebwagen-Güterzug NGT CARGO 400 km/h

www.dlr.de Folie 19 NGT HGV Antriebskonzept Mittelwagen: Einzelrad-Einzelfahrwerk radnaher Motor

NGT Fahrdrahtlose Energieübertragung Induktive Stromaufnahme über Bodenleiter (in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart)

NGT HGV Boarding Concept Next Generation Station Angenommen werden bis zu 50% Umsteiger am Bahnhof Obere Platform Zugang über Gangways wie am Flughafen Etwa 640 Passagiere (2x 320 1 st comfort class 40%) Untere Platform konventioneller Zustieg am Bahnsteig Etwa 960 Passagiere (2x 480 2 nd comfort class 60%) Exit Entrance Entrance Exit Entry Exit

NGT: Passive Sicherheit Energieabsorbtion konstruktiv berücksichtigen ( Crashnase ) Force Force Level 1 Level 2 Level 3 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Displacement Displacement

NGT: Modulare Bauweise door Module running gear passenger running gear door fibre intensive segment from reinforced sandwich infill car body and frame like honeycomb pipe Kombination von Modulen

DLR.de Folie 24 Zusammenfassung Verkehr als Teil der Mission des DLR Erforschung der Erde und des Sonnensystems, Forschung zum Erhalt der Umwelt, zur Mobilität, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur Bearbeitung gesellschaftlicher Fragen im öffentlichen Auftrag Brückenfunktion von Grundlagenforschung und innovativen Anwendungen sowie Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen zu Industrie und Politik durch Vermittlung, Beratung sowie Dienstleistungen Vielfältige Beispiele des Technologietransfers aus Luft- und Raumfahrt zur Lösung von Herausforderungen bei der Mobilität der Zukunft Weitere Anregungen für Querdenker unter www.dlr.de/verkehr thomas.strang@dlr.de

Alternative Ansätze zur Lösung von Herausforderungen der Mobilität.