PUBLIKATIONEN. Assoz. Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer. Stand: August 2013



Ähnliche Dokumente
ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

PRD-WÖRTER DES MONATS

Artikel und Handbucheinträge

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Cultural Diversity Management und Leadership

In Zusammenarbeit mit:

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Humor gm Englischunterricht

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Nachhaltigkeitskonferenz

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Studium der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache in nichtdeutschsprachigen Ländern Einleitung zum Themenschwerpunkt

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Germanistik 2012/2013

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Erklärung zu den Internet-Seiten von

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Die Gesellschaft für Wissensmanagement jetzt in Österreich GP Round Table in Kooperation mit GfWM-regional Österreich und A1 1.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Whole Brain Thinking

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Internationales Management

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

2.. 4 C D 21...

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

MODUL B- Hörverstehen (HV)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

CLILiG-Erhebung Ungarn

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE?

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Presentation Secrets

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Herausforderungen der

mit Zukunft! Zukunft!

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik"

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Transkript:

PUBLIKATIONEN Assoz. Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer Stand: August 2013 Monographien 1999a Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: iudicium (=Studien Deutsch Bd. 26). (zugl. Diss. Univ. Bielefeld 1998) 2012 Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. Tübingen: Stauffenburg. (Habilitationsschrift) Herausgeberschaft Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 30). Band 1: Literature. Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 31). Band 2: Media. Dannerer, Monika/Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg) (2009): Gesprochen geschrieben gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: E. Schmidt. Dannerer, Monika/Fandrych, Christian (Hgg.) (2012): Fremdsprache Deutsch 47. Themenheft Präsentieren. Mitarbeit Betten, Anne/ Du-nour, Miryam (2000): Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil 2 unter Mitarbeit von Monika Dannerer: Transkripte, Tondokumente und Analysen. Tübingen: Niemeyer (=Phonai 45). Aufsätze 1992 Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: InfoDaF, Zeitschrift f. DaF, München 3/1992. 335-349. 1999b Innerbetriebliche Besprechungen als Ort fachlicher Kommunikation. In: Wieden, Wilfried/Weiss, Andreas (Hg): Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Mehrsprachige Kommunikation von Fachwissen. 24. Jahrestagung der internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft, Salzburg 1.-4.10.1998. Göppingen: Kümmerle. 89-100. 1999c Diskursanalyse eine Basis für die Vermittlung mündlicher Kommunikation? In: Fritz, Thomas/Paula, Andreas (Hg): Fremdsprachenunterricht zwischen Zeitgeist und Wissenschaft. Wien: Edition Volkshochschule. 57-76. 2000a Imagearbeit in der Innerbetrieblichen Besprechung. Stellenwert Formen Berücksichtigung im DaF-Unterricht. In: Ehnert, Rolf (Hg): Wirtschaftskommunikation kontrastiv. Frankfurt/M.: Lang (=Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 67). 223-252.

2001 Negotiation in business meetings. In: Dascal, Marcelo/Weigand, Edda (Hgg): Negotiation and Power in Dialogic Interaction Amsterdam: Benjamins (=Current Issues in Linguistic Theory). 91-106. 2002a Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). 35-57. 2002b Allen Ernstes scherzen? Formen und Funktionen von Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Fiehler, Reinhard (Hgg): Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr (=Forum Fachsprachenforschung 58). 89-115. 2002c Sprachliche Handlungsmuster als dynamische Beschreibungsmodelle sprachlicher Kommunikation. Elektronisch publiziert im Rahmen des Vienna-Think-Tank-Projektes Polyloge I. http://www.vienna-thinktank.at/polylog1/polylog1_danner.htm ca. 13 Seiten. 2002d Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Bauer, Roland/Goebl, Hans (Hgg): Parallela IX. Testo variazione informatica / Text Variation Informatik. Atti / Tagungsakten PARALLELA IX. Wilhelmsfeld: Egert 2002 (= pro lingua 35). 115-132. 2002e Keine Emotionen in der Firma? Neue Herausforderungen für die Vermittlung innerbetrieblicher Kommunikationsformen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann- Tselikas, Paul R. (Hgg): Theorie und Praxis Jahrbuch. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck: Studienverlag. 279-292. 2003a Funktionen von Humor in biographischen Interviews mit deutschsprachigen Emigranten in Israel. In: Betten, Anne/Fliedl, Konstanze (Hgg): Judentum und Antisemitismus in der Literatur und Germanistik Österreichs. Berlin: E. Schmidt. 230-247. 2003b Neue Sprachmoral und alte Traditionen? Mündliches und schriftliches Erzählen in der Schule. In: Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 172-186. 2003c In 10 Schritten zum Erfolg!? Über die Ähnlichkeit zwischen Diätanleitungen und Kommunikationsratgebern. In: Wintersteiner, Werner (Hg): Präsentation! ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 27. Jahrgang, Heft 2. 16-30. 2004a Misunderstandings at Work. In: Aijmer, Karin (Hg): Dialogue Analysis VIII: Understanding and Misunderstanding in Dialogue. Selected Papers from the 8th IADA Conference, Göteborg 2001. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 27). 103-117. 2004b gemeinsam mit Ulrike Tanzer (Salzburg): Meister im witzigen Dialoge. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft. 24. Jahrgang, Heft 3-4. 166-182. 2004c Können Kinder keinen Konjunktiv? Eine empirische Untersuchung mündlicher und schriftlicher Erzählungen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 28. Jahrgang, Heft 4. 29-40. 2

2005 Effizienz in beruflicher Kommunikation. Überlegungen zu einer linguistischen Beschreibung am Beispiel von innerbetrieblichen Besprechungen. In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. Band 19, Wirtschaft und Sprache, hg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen: Niemeyer. 36-49. 2007a L efficience des reunions internes de l entreprise: facteur mesurable? critère adéquat? In: Behr, Irmtraud/Hentschel, Dieter/Kauffmann, Michel/Kern, Anja (Hgg): Langue, économie, entreprise: le travail des mots. Paris: Presses de la Sorbonne Nouvelle (= Études germaniques: Série C: Langue, Discurs et Societé 5/6). 233-245. 2007b gemeinsam mit Lucrecia Keim (Vic): Landeskunde via E-Mail und Internet über die Verbindung von Lehren, Coachen und Lernen auf Distanz. In: GFL (German as a Foreign Language) 1/2007. 76-111. ISSN 1470-9570 http://www.gfl-journal.de/1-2007/dannerer_keim.html 2008a 2008b 2008c 2008d 2008e 2009a 2009b Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2008. 22-36. Die Wissenschaft spricht Englisch. Und Deutsch?! In: Maria Nicolini (Hg): Sprache, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens.. Wien: Braumüller. 59-68. Gute Kommunikation teuer? Zum Konzept der kommunikativen Effizienz in den Wirtschaftswissenschaften und der Linguistik. In: Menz, Florian/Müller, Andreas (Hgg): Organisationskommunikation. München, Mering: Hampp. 47-69. Besprechungen als Beispiel für mündliche innerbetriebliche Kommunikation. Ihre Bedeutung für den berufsbezogenen DaF-Unterricht. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache Bd. 27, 5/2008. 32-35. Gesprochene Sprache und mündliches Agieren im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. In: Fandrych, Christian/Thonhauser, Ingo (Hgg): Fertigkeiten integriert oder separiert? Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Edition Praesens. 177-200. Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik. In: Lenz, Friedrich (Hg): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen Standards Vermittlung. Frankfurt/M. u.a.: Lang (=Forum Angewandte Linguistik 50). 25-48. Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Redewiedergabe in schulnahen Erzählungen. In: Dies./Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg): Gesprochen geschrieben gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: Schmidt. 223-239. 2011a An einem schönen und sonnigen Tag... Wie Kinder und Jugendliche der 5. bis 12. Schulstufe in schulnahen Erzählsituationen mündliche und schriftliche Erzählanfänge gestalten. In: Vollmann, Ralf/Marschik, Peter (Hgg): Narrative Strukturen in der Kindersprache. (=Grazer Linguistische Gazette 75/2011). 145-164. 2011b Erzählerwerb in der Zweitsprache im Gymnasium kein Thema mehr? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2011. 22-36. 3

2012a Routiniert vom ersten bis zum letzten Satz? Die Rolle von Textroutinen in der Erzählentwicklung von Jugendlichen. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hgg): Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankf./M, u.a.: Lang (=Forum Angewandte Linguistik 52). 101-124. 2012b Räumlichkeit im Erzählen aus der Perspektive des Spracherwerbs: Die Rolle von Raum und Bewegung in der Erzählentwicklung von Jugendlichen. In: Schubert, Christoph/Pham, Teresa (Hgg): RaumTexte TextRäume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Berlin: Frank & Timme (=Kulturen Kommunikation Kontakte 11). 141-164. 2012c gemeinsam mit Christian Fandrych (Leipzig): Vorhang auf!, Beamer an!, oder einfach Alle mal herhören! Formen und Funktionen, Ansprüche und Leistungen des Präsentierens im DaF-Unterricht: In: Fremdsprache Deutsch 47: Präsentieren, 3-11. 2013a gemeinsam mit Magdalena Knappik und Birgit Springsits (Wien): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: de Cillia, Rudolf/ Vetter, Eva (Hgg): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt/Main: Lang (=Sprache im Kontext 40), 29-47. 2013b Verwende wörtliche Reden, dadurch wirkt deine Bildgeschichte lebendiger! Entwicklung von Formenvielfalt der Redewiedergabe im schriftlichen Erzählerwerb von der 5. bis 12. Schulstufe. In: Becker, Tabea/Wieler, Petra (Hgg): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg. (=Deutschdidaktik 1), 299-321. i. Dr. Multiperspektivische Reflexion des (Deutsch-)Unterrichts in mehrsprachigen Kontexten. In: Dirim, Inci/Oomen-Welke, Ingelore (Hgg): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen aufgreifen fördern. Stuttgart: Fillibach Klett. i. Dr. Sprachbiographische Äußerungen und Erzählerwerb im Längsschnitt als Zugangswege zur Beschreibung von Zweitspracherwerb. In: Ahrenholz, Bernt/Grommes Patrick (Hgg): Zweitspracherwerb im Jugendalter. Berlin: de Gruyter. i.vorber. Effiziente Kommunikation in mehrsprachigen und mehrkulturellen Arbeitsteams aus linguistischer Perspektive [Arbeitstitel]. In: Hohenstein, Christiane/Manchen Spoerri, Sylvia (Hgg): Lingua Franca Communication in Team Work: Perspectives on Linguae francae beyond ELF in international enterprises and organisations. Berlin/New York: de Gruyter. Berichte 2000b 2002f 2008e Pragma 99: Negotiation. International Pragmatics Conference on Pragmatics and Negotiation und Negotiation as a Dialog Concept Universitäten Tel Aviv und Jerusalem gemeinsam mit IADA, Tel Aviv, 13.-16. Juni 1999. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 110-115. Neue Sprachmoral? Politik Medien Schule. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann- Tselikas, Paul R. (Hg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck: Studienverlag. 359-362. Die Macht der Kontexte. Interdisziplinäre Tagung im Bildungszentrum Kloster Banz, 13. bis 15. April 2007. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36/2. 299-302. 4

Rezensionen Flader, Dieter (Hg) (1991): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler. In: Info DaF 2/3 (1993). 215-217. Schröder, Hartmut (Hg) (1991): Subject-oriented Texts. Languages for Special Purposes and Text Theory. Berlin, New York: de Gruyter. In: Info DaF 2/3 (1993). 332-333. Reuter, Ewald/Ylönen, Sabine (1993): Handelspartner Finnland. Ein Unterrichtsprogramm für den Bereich Mündliches Wirtschaftsdeutsch. Jyväskylä. In: Deutschunterricht für Ungarn 3 (1996). 72-74. Fiehler, Reinhard/Metzing, Dieter (Hg.) (1995): Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft Bd. 5). In: Info DaF 2/3 (1997). 262-264. Kalverkämper, Hartwig/Baumann, Klaus-Dietrich (Hg) (1996): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen - Strategien. Tübingen (=Forum für Fachsprachenforschung 25). In: Info DaF 5 (1998). 646-649. Reuter, Ewald (1997): Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. München. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998). 567-570. Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer. In: Linguistische Berichte 2003. 215-217 Kilian, Jörg (2005): Historische Dialogforschung. Eine Einführung. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 41). In: Germanistik 47/1-2 (2006). 53. Wodak, Ruth et al. (2011): The SAGE Handbook of Sociolinguistics. In: Journal of Pragmatics 44 (2012), 920-922. Janich, Nina (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. (ersch. 4/12). 5