Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Niedersachsen

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Hessen

TGG-WN-Schulcurriculum

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Internes Curriculum Praktische Philosophie

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Stoffverteilungsplan Hessen

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Werte und Normen Niedersachsen

Praktische Philosophie

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Praktische Philosophie

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Inhalt/ Kompetenzen Aufgaben Klasse Umsetzungsmöglichkeiten Anmerkungen:

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Kern- und Schulcurriculum

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012)

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Werte und Normen Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan und Buch

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Praktische Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Nr. Fragenkreis Themenvorschlag Kompetenzen 1 Die Frage nach dem Selbst

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Arbeitsplan gemäß KC der IGS: Werte und Normen (2017) (Schulzweig- und jahrgangsübergreifend) Jahrgänge: 7/8 Schuljahr:

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I. (Fassung vom )

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER

Transkript:

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 9/10 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für die Realschule 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe sind verbindlich zu behandeln. KC: Inhalts-bezogene Kompetenzen (KC 28-32) Leben leben 9/10 Klett Methoden, Projekte, Arbeitstechniken KC: Prozessbezogene Kompetenzen (KC 13-14) KC: Grundbegriffe (KC 28-32) Leitthema: Entwicklung und Gestaltung von Identität (KC 28) KC 28 - erläutern Entwicklungsstufen von Identität. Kapitel 1: S.10-11: Lebenszeit S.12-13: Woher wohin? S.16-17: Frauen und Karriere Junge Männer bleiben auf der Strecke? Porträts zuordnen, Identifikation, kreatives Schreiben, Verfasser ermitteln, Zukunftspläne reflektieren Lebenswege vergleichen, Karikatur, Begriffsanalyse Graphiken auswerten, Podiumsdiskussion, Gruppenarbeit nach Geschlechtern - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Bezug. Identität

S.18-19: Wenn ich ein Junge wär Gedankenexperiment und Gender- Analyse S.28-29: Familie ist da, wo Kinder sind? Kapitel 2: S.46-47: Was ist Arbeit? S.48-49: Berufsreportage S.50-51: Interaktionsspiele durchführen Lieder analysieren, Gedankenexperiment, Gender-Analyse Karikatur, Erfahrungsaustausch, Podiumsdiskussion, Stellungnahmen verfassen Einzelarbeit, Lexikonartikel, Fragebogen beantworten, Sprichwörter sammeln und interpretieren, Zeichnungen interpretieren, Zeichnungen oder Collagen erstellen Mit einem Fragebogen arbeiten, Zeichnungen oder Collagen erstellen, Zukunftspläne reflektieren Interaktionsspiel, Metaphernübung, Diagramme auswerten - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. - erörtern Perspektiven und Erwartungshaltungen. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Bezug. soziale Rolle Milieu - erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkt und stellen Lösungswege dar. Kapitel 1: S.14-15: Grenzenlos? S.22-23: The Art of Loving? S.24-25: Vier Seiten einer Nachricht Gespräche verstehen Beispiele untersuchen, Projektarbeit, Fremdwörter klären, Stellungnahmen schreiben Gedichte interpretieren, Erfahrungsaustausch, Gedichte oder Kurzgeschichten schreiben, Liebeslieder analysieren, Textarbeit Dialoge führen und verstehen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar.

individuelle und gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen. Kapitel 1: S.20-21: Zur Freiheit verurteilt? S.26-27: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung S.30-31: Alt und mitten im Leben? S.32: Sex sells? Gestaltung einer Kampagne Kapitel 2: S.52-53: Freiheit und Freizeit Kapitel 3: S.62-63: Bedeutungen von Glück S.64-65: Nemesis und Fortuna Das Glück wird zugeteilt S.70-71: Erfüllte Lebenszeit Kapitel 5: S.128-129: Wofür trägt man Verantwortung? Interviews auswerten, soziologische Studien auswerten, Begriffsklärung, Streitgespräche durchführen Comic, Bibel, Fallanalyse, Bewertungskriterien entwickeln, Textarbeit, Gruppenarbeit nach Geschlechtern Plakate analysieren, Diskussion, Internetrecherche, Textarbeit, Interviews durchführen, Collage erstellen Gestaltung einer Kampagne, Ad-busting Begriffsklärung, Zeichnungen erstellen, mit Karikaturen, Zeichnungen und Comics arbeiten Bedeutungen differenzieren, Überschriften entwickeln, Partnerarbeit, Glücksregeln entwickeln und sammeln Bildinterpretation, Symbole deuten, Collagen und Zeichnungen gestalten, Wortetymologien Bedürfnispyramide, Listen erstellen, Gespräch mit Karten, Interaktionsspiel Fragebögen ausfüllen, Gedichte interpretieren - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - erörtern Perspektiven und Erwartungshaltungen. - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. Freiheit Selbstbestimmung Glücksvorstellungen

S.130-131: Verantwortung für andere S.132-133: Leben mit Verantwortung für die Zukunft S.144: Globale Verantwortung Fotoanalyse, goldene Regel, Gespräche und Programme analysieren Interviews analysieren, Legenden interpretieren Internetrecherche, Fotowand gestalten, Informationsabend durchführen - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Leitthema: Altern, Sterben, Tod (KC 29) KC 29 - benennen physische und soziale Folgen des Alterns. Kapitel 1: S.30-31: Alt und mitten im Leben? Plakate analysieren, Diskussion, Internetrecherche, Textarbeit, Interviews durchführen, Collage erstellen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod. Kapitel 3: S.78-79: Bilder des Todes früher und heute S.80-81: Das Sterben und seine Phasen S.82-83: Zwischen Helfen und Töten: Die Hospizstiftung Bildbetrachtung, Fotoanalyse, Gesprächsrunde Partnerarbeit, Tabellen auswerten Textarbeit, Internetrecherche, Interviews auswerten, Partnerarbeit, Anzeigen entwerfen - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. - erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter vorgegebenen ethischen Gesichtspunkten. Kapitel 3: S.84-85: Sterbehilfe Gruppenarbeit, Begriffsklärung - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Sterbehilfe

Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen. Kapitel 3: S.74-77: Interkulturelle und interreligiöse Analyse Vorstellungen vom Tod in den großen Religionen Kapitel 7: S.178-179: Alles eine Frage des Karmas der Kreislauf der Wiedergeburten S.182-183: Buddha Leben und Lehre S.194-195: Ahnenkult und Geisterglaube Gruppenarbeit Beispiele entwickeln, Podiumsdiskussion, Gruppenarbeit, Interpretation, Zeremonien untersuchen Bildbetrachtung, Romaninterpretation, Begriffsanalyse, Gruppenarbeit, Diskussion mit Karten Internetrecherche, Recherche in Büchern und Zeitungen, Textarbeit - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. Auferstehung Wiedergeburt - diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema Leben und Endlichkeit bzw. Ewigkeit. Kapitel 3: S.86-87: Organtransplantation ein Thema der Angewandten Ethik S.72-73: Lebenssinn und Lebensende Nachdenken über den Tod Ein Statement schreiben, Cartoon, Internetrecherche, Streitgespräch führen, Partnerarbeit Zeichnungen interpretieren, Bildbetrachtung, Collagen oder Zeichnungen gestalten, Textarbeit - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im

Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. S.82-83: Der Euthanasiebefehl Hitlers Internetrecherche, Quellenanalyse Euthanasie Leitthema: Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen (KC 30) KC 30 - beschreiben individuelle und gesellschaftliche Konfliktsituationen. Kapitel 6: S.150-153: Konflikte im Alltag S.154-155: Viel Streit um ein Stück Stoff S.164-165: Zusammenleben in der Gesellschaft S.162-163: Toleranz und ihre Grenzen Fernsehserie analysieren Fernsehserie analysieren, Koran, Gruppenpuzzle Begriffspyramide, Begriffsklärung, Listen anlegen, Recherche bei Behörden Begriffsklärung, Arbeitsgruppen, Bildanalyse - erörtern Perspektiven und Erwartungshaltungen. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Konflikt, Mobbing - benennen Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt. Kapitel 1: S.14-15: Grenzenlos? S.27: Sexueller Missbrauch Kapitel 5: S.142-143: Die Macht der Medien und ihre Grenzen Beispiele untersuchen, Projektarbeit, Fremdwörter klären, Stellungnahmen schreiben Begriffsklärung, Kriterien finden Fotoanalyse, Essay verfassen, Computerspiele untersuchen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Gewalt, Eskalation - stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar. Kapitel 6: S.166-167: Krieg und Frieden S.158-159: Blickwechsel Textarbeit, Assoziationen, Theaterstück Partnerarbeit, Recherche,

Textarbeit, Perspektivwechsel S.160-161: Anerkennung Tempo-Duett, Diskussion - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. ausgewählte ethische Positionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen. Kapitel 4: S.102-103: Ethisches Argumentieren moralische Regeln und Prinzipien Kapitel 3: S.68: Kants Kritik am Utilitarismus Kapitel 3: S.68-69: Glück in der neueren Philosophie (Utilitarismus) S.66-67: Glück in der klassischen Philosophie (Tugendethik, Hedonismus) selbst gesteuertes Lernen, Argumentieren Gruppenarbeit, Cartoon Gruppenarbeit, Cartoon Gruppenarbeit, Listen entwerfen, Fallbeispiele entwickeln - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. ethische Positionen und erfassen deren Tragweite. einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Ethik kategorischer Imperativ Utilitarismus - diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte. Kapitel 5: S.122-123: Das Gewissen will gefragt sein S.124-125: Das Gewissen in uns S.126-127: Das Gewissen in der Gesellschaft Kapitel 4: S.106-107: Moralisches Urteilen Dilemmageschichten Selbstbefragung, Meinungsaustausch, Definition entwickeln, Fotoanalyse, Gruppenarbeit Begriffs-Schaubild, Theaterstücke analysieren, Sprüche sammeln, Weisheiten finden, Gruppenpuzzle Kommentare schreiben, Textarbeit, Karikatur Dilemmageschichten, moralisches Argumentieren, Einzelarbeit, Partnerarbeit Fragebögen ausfüllen, Gedichte interpretieren Fotoanalyse, goldene Regel, - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. - stellen das eigene Urteil Mediation

Kapitel 5: S.128-129: Wofür trägt man Verantwortung? S.130-131: Verantwortung für andere Gespräche und Programme analysieren begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Zivilcourage S.132-133: Leben mit Verantwortung für die Zukunft Interviews analysieren, Legenden interpretieren Leitthema: Wahrheit und Wirklichkeit (KC 31) KC 31 - benennen Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung. Kapitel 2: S.34-35: Die Sinne und ihre Tätigkeiten S.36-39: Leiberfahrung und Selbstwahrnehmung der Körper als Medium Übung zum Gebrauch der Sinne Übung zum Gebrauch der Sinne, Erfahrungsaustausch, Beispiele finden, Übungen ausdenken - stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber. - vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in n Medien. Kapitel 5: S.138-139: Entwicklung, Wert und Bedeutung von Wissenschaft Kapitel 2: S.58-59: Realität(en) Kapitel 2: S.54-55: Symbole schaffen Medien entwickeln S.56-57: Das Bild als Medium zeigen, beeinflussen, Wirkung erzeugen S.60: Wegwerf-Computer Karikatur, Podiumsdiskussion, Gedankenexperiment, Übersichten auswerten Fotoserie oder Videofilm produzieren, Partnerarbeit, Diskussion, Gruppenarbeit, Karikatur Abbildungen mit Symbolen interpretieren, Bibel, Listen erstellen, Fingeralphabet Film, Textarbeit, Bilder und Fotos interpretieren, Diskussion Wegwerf-Computer - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Medien

Kapitel 5: S.142-143: Die Macht der Medien und ihre Grenzen Fotoanalyse, Essay verfassen, Computerspiele untersuchen Manipulation, Lüge - setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander. Kapitel 8: S.204-205: Schöpfungsmythen S.206-209: Vergleichend deuten mythische und wissenschaftliche Erklärungen Kapitel 4: S. 92-93: Tatsachen und Werte S. 94-95: Werte S. 96-97: Normen und Geschmack Listen erstellen, Bildanalyse, Textvergleich, Bibliotheksoder Internetrecherche, Referat Rituale untersuchen, Mythen deuten, Texte und Abbildungen auswerten, Symbole deuten Urteilsformen unterscheiden, Plenumsdiskussion Gemälde interpretieren, Urteilsformen unterscheiden, Begriffsanalyse Urteilsformen unterscheiden, Begriffsanalyse, Diskussion, Bildbetrachtung Bezug. - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. - stellen das eigene Urteile begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Objektivität, Subjektivität, Intersubjektivität, Urteil Leitthema: Weltreligionen und Weltanschauungen (KC 32) KC 32 - benennen grundlegende Aspekte von Hinduismus und Buddhismus. Kapitel 7: S.174-175: Hinduismus der Glaube an die ewige Ordnung und an das eine Göttliche. S.176-177: Dem Dharma verpflichtet ein Leben gemäß der Kasten und der Leitfragen entwickeln, Diskussion, Tabellen entwerfen, Begriffsdefinition Abbildungen auswerten, Interviews führen, Beispiele entwickeln,

vier Lebensabschnitte S.178-179: Alles eine Frage des Karmas der Kreislauf der Wiedergeburten S.180-181: Feiern am Lebensweg Feste im Jahr S.182-183: Buddha Leben und Lehre S.184-185: Das Kleine Fahrzeug und das Große Fahrzeug S.186-187: Buddhanatur, Buddhas und Bodhisattvas S.188-189: Zen-Buddhismus in Japan S.202: Studienreise zu den heiligen Orten des Hinduismus und Buddhismus Texte auswerten Beispiele entwickeln, Podiumsdiskussion, Gruppenarbeit, Interpretation, Zeremonien untersuchen Rituale untersuchen, Internetrecherche Bildbetrachtung, Romaninterpretation, Begriffsanalyse, Gruppenarbeit, Diskussion mit Karten Atlasarbeit, Partnerarbeit, Schaubild, Sprüche deuten, Geschichten interpretieren Fallbeispiele, Religionen vergleichen Referat, Briefe auswerten Gruppenarbeit: eine Studienreise planen - analysieren fachspezifische und themenrelevanten Grundbegriffe. - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Karma, Reinkarnationen Nirwana - vergleichen Grundzüge der fünf Weltreligionen. Kapitel 3: S.74-77: Interkulturelle und interreligiöse Analyse Vorstellungen vom Tod in den großen Religionen Kapitel 7: S.190-191: Ordnung braucht der Mensch Gruppenarbeit Beispiele finden, Religionen vergleichen, historische Einordnung, Sprüche deuten, Kategorisieren, Diskussion, Recherche

- erarbeiten wesentliche Grundzüge einer Weltanschauung. Kapitel 3: S.66-67: Glück in der klassischen Philosophie (Aristoteles, Hedonismus) S.68-69: Glück in der neueren Philosophie (Utilitarismus) Kapitel 4: S.112-113: Grundwerte S.114-115: Werte und Wirklichkeit S.116-117: moralische Werte Gleichheit und Gerechtigkeit S.120: Der Schleier des Nichtwissens Gruppenarbeit, Listen entwerfen, Fallbeispiele entwickeln Gruppenarbeit, Cartoon Gesprächsrunde, Bildreihen deuten, Gesetzestexte deuten Beispiele finden, Zeitungsartikel suchen, Gruppenarbeit, szenisches Spiel Partnerarbeit, Cartoon, Fallgeschichten, Beispiele finden und kategorisieren, Begriffsklärung, Einzelarbeit, Diskussion Gedankenexperiment einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. ethische Positionen und erfassen deren Tragweite. - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Weltanschauung Humanismus - erörtern die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung. Kapitel 8: S.218-219: Religion(en) in der Gegenwart zwischen Supermarkt und Fußballplatz? S.220-221: Religion(en) in der Gegenwart Glaube in Deutschland S.222-223: Wechselwirkung von Religion, Kirche und Gesellschaft Kapitel 6: S.150-153: Konflikte im Alltag S.154-155: Viel Streit um ein Stück Stoff Poster entwerfen, Zeitschriftenrecherche Tabellen auswerten, Interviews auswerten, Diskussion mit Karten Textarbeit, Recherche bei Kirchengemeinden vor Ort Fernsehserie analysieren Fernsehserie analysieren, Koran, Gruppenpuzzle - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. - erörtern Perspektiven und Erwartungshaltungen.

S.162-163: Toleranz und ihre Grenzen S.166-167: Krieg und Frieden Selbstreflexion, Gruppenpuzzle, Recherche, Diskussion Textarbeit, Assoziationen, Theaterstück - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Fundamentalismus - erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religionen. Kapitel 8: S.212-213: Die Religionskritik in alter Zeit S.214-215: Die Religionskritik in neuerer Zeit S.216-217: Zweifeln und Suchen S.206-209: Vergleichend deuten mythische und wissenschaftliche Erklärungen. Ärger-Freude-Säulen, Einzelarbeit, Partnerarbeit Einzelarbeit, Partnerarbeit, Plenumsdiskussion, Karikatur Gruppenarbeit Rituale untersuchen, Mythen deuten, Texte und Abbildungen auswerten, Symbole deuten - entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Religionskritik

Die Lehrwerksreihe Leben leben Leben leben 5/6 Schülerbuch, fester Einband, 216 S. 978-3-12-695200-2 19,80 $ Leben leben 7/8 Schülerbuch, fester Einband, 272 S. 978-3-12-695210-1 21,95 $ Leben leben 9/10 Schülerbuch, fester Einband, 240 S. 978-3-12-695220-0 19,95 $ Leben leben 5/6 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695201-9 22,95 % Leben leben 7/8 Lehrerhandbuch, 183 S. 978-3-12-695211-8 24,95 % Leben leben 9/10 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695221-7 24,95 %