Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Ähnliche Dokumente
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand August 2016

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2019

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2018

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase zur Qualifikationsphase gymnasium am wall verden

Unser Ziel: Abitur gymnasium am wall verden

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Einführungsphase. Aufbau der gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase. Versetzung

Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe

Oberstufeninfo. Wahlen bis Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen 2017, ABI 2019

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Die gymnasiale Oberstufe

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Die ab 2018 neue Form der Gymnasialen Oberstufe, Schwerpunkt heute: Einführungsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe des Otto-Hahn-Gymnasiums in Gifhorn Information der Schülerinnen und Schüler des 10.

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Abschlüsse und Berechtigungen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 13 Jahren

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Gymnasium Hankensbüttel Einführungsphase G9. Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg.

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die gymnasiale Oberstufe

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe der Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium in Gifhorn

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationsveranstaltung über die

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

1 Abiturjahrgang 2018

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung

Oberstufe. am EGN Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. am EGN

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Oberstufenverordnung G9

Informationen zur Oberstufe am Gymnasium Lohne

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Das Wichtigste aus: Informationsveranstaltung: Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

1 Abiturjahrgang 2017

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10

Abitur 2021 Informationen zur Qualifikationsphase

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Entscheidungsschritte für die Profilwahl

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Gymnasium Hankensbüttel Qualifikationsphase G9 Abitur Information zur gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007 Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 2014 1

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 2

Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Versetzung 11.1 11.2 12.1 12.2 Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung 3

Einführungsphase Im achtjährigen Gymnasium: - Die Einführungsphase entspricht der 10. Klasse. - Die Pflichtstundenzahl beträgt 34 Wochenstunden. - Zusätzlich kann Wahlunterricht gewählt werden. 4

Einführungsphase Bereich Aufgabenfeld Fach Wochenstunden Pflichtunterricht Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 3 3 4 A Musik Kunst 2 2 B Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion, Werte und Normen 2 2 2 2 C Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik 3 2 2 2 (2) Sport Klassenlehrerstunde 2 1 Wahlunterricht Wahlfremdsprachen (Fr 3, La 3, Sn3) Informatik Arbeitsgemeinschaften etc. + Schülerpflichtwochenstundenzahl: 34 Schülerhöchstwochenstundenzahl: + 5

Fremdsprachen in der Einführungsphase In der Einführungsphase sind zwei Fremdsprachen zu wählen, und zwar 1. eine fortgeführte Fremdsprache als 1., 2. oder 3. Pflicht- o. Wahlpflichtfremdsprache, in der Regel Englisch 2. eine weitere Fremdsprache, darunter entweder eine nicht unter Nr. 1. gewählte Fremdsprache, eine Wahlfremdsprache, die im Sekundarbereich I durchgehend besucht und in der am Ende von Klasse 9 mindestens ausreichende Leistungen erreicht worden sind. eine neu beginnende Fremdsprache, die bis zum Abitur gelernt werden muss. (also: En/Fr o. En/La o. En/Sn) 6

Fremdsprachenverpflichtung für bisherige RealschülerInnen Die Verpflichtung zur Teilnahme in einer zweiten Fremdsprache entfällt, wenn die Fremdsprache als Wahlpflichtfremdsprache mindestens fünf Schuljahre (Klasse 6 10) erlernt worden ist. 7

Neubeginnende Fremdsprache in der Einführungsphase Die neu beginnende Fremdsprache kann die bisherige 2. Fremdsprache also Spanisch, Französisch oder Latein ersetzen, ist dann aber versetzungsrelevant und muss bis zum Abitur betrieben und mit mindestens zwei Kursen in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Eine neu beginnende Fremdsprache kann zusätzlich gewählt werden, die Wochenstundenzahl erhöht sich dann aber auf 36 Wochenstunden. 8

in allen Fächern mindestens ausreichend Versetzung in die Qualifikationsphase in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend In allen anderen Fächern mindestens ausreichend 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend (De Fs Ma nur untereinander) möglicher Ausgleich 1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend (De Fs Ma nur untereinander) Konferenzentscheidung im Einzelfall Versetzung Nichtversetzung 9

Auslandsaufenthalt in Klasse 10 und Übergang in die Qualifikationsphase Nur noch möglich bei erfolgreicher Teilnahme am Unterricht einer deutschen Auslandsschule oder einer Europaschule. Auslandsaufenthalt nur im 1. Halbj. gemäß folgender Auflagen - zwei fortgeführte Fremdsprachen - ein gesellschaftswiss. Fach - Mathematik - eine Naturwissenschaft 10

Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11 und 12 und Abiturprüfung 11

Aufgabenfelder A B C sprachlichliterarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch- Naturwissenschaftlich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport und Seminarfach 12

Neues Bewertungsraster Punkte und Noten Die Noten werden je nach Tendenz in Punkte umgerechne Es gilt dann folgender Umrechnungsschlüssel. Das Limit liegt bei nun bei 05 Punkten. Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft unge nüge 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4-5+ 5 5-6 Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 13

Schwerpunkte der Qualifikationsphase - Sprachlicher Schwerpunkt Zwei Fremdsprachen (davon mindestens eine als Schwerpunktfach) müssen durchgängig belegt und eingebracht werden - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Zwei Naturwissenschaften (davon mindestens eine als Schwerpunktfach) müssen durchgängig belegt und eingebracht werden - Gesellschaftlicher Schwerpunkt Geschichte und ein weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld B (als P3) sind Schwerpunktfächer, P2 muss De, FS, Ma oder Nw sein. Außerdem muss eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft für ein Jahr belegt und eingebracht werden. - Künstlerischer Schwerpunkt Kunst und Deutsch oder Mathematik sind Schwerpunktfächer. Außerdem muss Musik für ein Jahr belegt und eingebracht werden. 14

Fünf vierstündige Abiturprüfungsfächer Vier schriftliche Prüfungsfächer (1. 4. Prüfungsfach) (Zentralabitur) ein mündliches Prüfungsfach (5.Prüfungsfach). Darunter müssen sein: die drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (Schwerpunktfächer P1, P2 und P3) Zwei der Kernfächer De, Fremdspr., Ma Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach 15

Mindest-Belegungsverpflichtungen für vier Schulhalbjahre Deutsch 4-stündig Mathematik 4-stündig eine Fremdsprache 4-stündig eine Naturwissenschaft 4-stündig ein Fach gesellschaftsw. Aufgabenfeld 4-stündig je nach Schwerpunkt 2. FS o. 2. Nw 4-stündig Religion, Werte/Normen 2-stündig Seminarfach 2-stündig Sport 2-stündig für zwei Schulhalbjahre Musik oder Kunst 2-stündig Geschichte 2-stündig Politik-Wirtschaft 2-stündig 2. FS o. 2. Nw im gesell. Schwerpunkt. 4-stündig Musik im künstlerischem Schwerpunkt 2-stündig Insgesamt müssen durchschnittlich mind. 34 Stunden belegt werden. 16

Gesamtqualifikation Block I : 24 Kurse in einfacher Wertung (alle Pflichtkurse u. Wahlkurse) 12 Kurse in doppelter Wertung (Prüfungsfachkurse P1-P3) Block II : Abiturprüfung in 5 Prüfungsfächern (vierfache Wertung) 17

Mindest-Einbringungsverpflichtungen Block I der Gesamtqualifikation 1. Prüfungsfach 4 Kurse (doppelt gewertet) 2. Prüfungsfach 4 Kurse (doppelt gewertet) 3. Prüfungsfach 4 Kurse (doppelt gewertet) 4. Prüfungsfach 4 Kurse 5. Prüfungsfach 4 Kurse Wenn bei den Prüfungsfächern noch nicht dabei, müssen eingebracht werden: Alle Pflichtkurse mit Ausnahmen: - Religion/WuN nur zwei Kurse - Seminarfach nur zwei Kurse - Sport kein Kurs Es müssen insgesamt genau 36 Kurse eingebracht werden. (P1-P3 max. 3 < 05 Pkt.) (ab P4 max. 4 < 05 Pkt.) 18

Gesamtqualifikation Beispiel Block I (Kurse) (sprachlicher Schwerpunkt) EN 4 x EN (doppelt) Insgesamt werden also 48 DE 4 x DE (doppelt) Kursergebnisse zusammen- Ge 4 X Ge (doppelt) gezählt. bi 4 X bi Diese Summe wird dann mit ma 4 x ma 40/48 (!) multipliziert. fr 4 x fr (also umgerechnet, als hätte mu 2 x mu man 40 Kursergebnisse.) po 2 x po Dieses Ergebnis ist die Wertung wn 2 x wn für Block I. sf 2 x sf (Limit: 200 Punkte ) frei 4 x beliebig (Maximum: 600 Punkte) Insges. 36 Kurse 19

Gesamtqualifikation Beispiel Block I (Kurse) (gesellschaftl. Schwerpunkt) GE 4 x GE (doppelt) Insgesamt werden also 48 DE 4 x DE (doppelt) Kursergebnisse zusammen- Ek 4 X Ek (doppelt) gezählt. ma 4 X ma Diese Summe wird dann mit ku 4 x ku 40/48 (!) multipliziert. en 4 x en (also umgerechnet, als hätte fr 2 x fr man 40 Kursergebnisse.) bi 4 x bi po 2 x po Dieses Ergebnis ist die Wertung wn 2 x wn für Block I. sf 2 x sf (Limit: 200 Punkte ) frei nichts (Maximum: 600 Punkte) Insges. 36 Kurse 20

Gesamtqualifikation Block II (Abitur) 1. Prüfungsfach vierfache Wertung 2. Prüfungsfach vierfache Wertung 3. Prüfungsfach vierfache Wertung 4. Prüfungsfach vierfache Wertung 5. Prüfungsfach vierfache Wertung Maximal 2 unter 20 Pkt Limit 100 Punkte (maximal 300 Punkte) 21

Schwerpunktfächer und Prüfungsfachkombinationen in den verschiedenen Schwerpunkten: 22

Schwerpunktangebote allgemein Sprachlich (Fremdsprache zwingend), dazu 2. Fremdsprache oder Deutsch Naturwiss. (Naturwiss. zwingend), dazu 2. Naturwissenschaft oder Mathematik Gesellschaftl. (Geschichte zwingend), dazu ein 2. Fach aus Aufgabenfeld B Künstlerisch (Deutsch/Mathematik zwingend), dazu noch Kunst (oder Musik) 23

Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt (Beispiel) (die Prüfungsfächer 3 5 sind beliebig tauschbar) Englisch P 1 Franz. / Latein / Span. Deutsch P 2 Mathe Deutsch Math oder NatWiss P 3 EkGePoR EkGePoR Ek-Ge-Po-Rel P 4 beliebig Ma Nw beliebig P5 24

Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunk (Beispiel) (die Prüfungsfächer 3-5 sind beliebig tauschbar) Physik Biologie Chemie Mathematik Mathematik De En Fr - La Ek-Ge-Po-Re Ek-Ge-Po-Rel De En Fr La beliebig 25

Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt (Beispiel) (hier ist das 3. Prüfungsfach das zweite Schwerpunktfach) (die Prüfungsfächer 4 und 5 sind tauschbar) Geschichte Natw De FS Mathe Ek Po Re Ek Po Re Ek Po Re De - FS - Ma De FS Ma De FS De - FS - Ma beliebig beliebig 26

Prüfungsfächer im künstlerischen Schwerpunkt (Beispiel) (die Prüfungsfächer 3-5 sind beliebig tauschbar) Kunst / Musik Deutsch/Mathematik Naturwissenschaft Mathematik/Deutsch Fremdsprache Ek-Ge-Po-Rel Ek-Ge-Po-Rel Ek-Ge-Po-Rel Ma oder FS oder De beliebig beliebig oder Ma/Nw 27

Wahlüberlegungen und Durchführung Alle 5 Prüfungsfächer werden am Ende der Einführungsphase verbindlich gewählt! 1. Welchen Schwerpunkt, und welche Fächer mit doppelter Wertung möchte ich belegen, die 1.,2. und 3.Prüfungsfach sind? 2. Welche weiteren Prüfungsfächer möchte oder muss ich dann belegen? 3. Habe ich alle Belegungsverpflichtungen erfüllt? 4. Will ich gegebenenfalls noch weitere Fächer belegen? Geht das überhaupt noch? Hinweis: Die Auswahl der 3. bis 5. Prüfungsfächer kann in ihrer Reihenfolge nicht garantiert werden, wie überhaupt das Angebot eines Faches als Prüfungsfach. 28

Stundenplan über vier Semester Fs/Nw (Beispiel) Sprachlicher SP Mat.nat. SP 11 12 11 12 Deutsch 4 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Franz/Lat. 4 4 Kunst 2 Musik 2 Erdkunde Geschichte 2 4 4 Politik 4 4 2 Religion 4 4 2 2 Werte u. N. Mathematik 4 4 4 4 Physik 4 4 Biologie 4 4 Chemie 4 4 Informatik 2* 2* Seminarf. 2 2 (FA) 2 2 (FA) Sport 2 2 2 2 WStd. 34 34 34 34 29

Stundenplan über vier Semester Ges./Künstl. (Bsp.) Gesellschaftl. SP Künstl. SP 11 12 11 12 Deutsch 4 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Franz/Lat. 4* Kunst 4 4 Musik 2 2* 2 Erdkunde Geschichte 4 4 4 4 Politik 4 4 2 Religion 2 2 2 2 Werte u. N. Mathematik 4 4 4 4 Physik Biologie 4 4 Chemie 4 4 4 Informatik Seminarf. 2 2 (FA) 2 2 (FA) Sport 2 2 2 2 WStd. 36 32 36 32 30

Gesamtleistenplan In allen denkbaren Fällen wird ein Stunden-Leistenplan von 38 40 WStd erforderlich. (dh. an allen Tagen Stundenplan bis zur 8.(10.)Std.) Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage der endgültigen Wahlen. (die Wahlen finden als Trend vor den Osterferien und endgültig Mitte/Ende Mai statt.) 31

Fachhochschulreife Schulischer Teil - Ergebnisse aus zwei aufeinander folgenden Halbjahren - P1 und P2 doppelt gewertet mit mindestens 40 Pkt, höchstens ein Halbjahresergebnis < 10 Punkten - 9 weitere Ergebnisse, davon mindestens 5 vierstündige 1. Die beiden Ergebnisse des dritten Prüfungsfaches 2. Je zwei Ergebnisse De, FS, Ma, Nw, Ge oder anderes Fach aus dem Aufgabenfeld B (wenn Prüfungsfach) wenn noch nicht dabei ( Summe/Tabelle/Note)

Fachhochschulreife Berufsbezogener Teil - Abgeschlossene Berufsausbildung oder - Mindestens einjähriges (begleitetes) Praktikum oder - Einjähriges soziales/ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst oder Bundesfreiwilligendienst Beide Teile zusammen ergeben die Fachhochschulreife insgesamt. (gilt nicht in den Bundesländern Bayern und Sachsen)

www.mk.niedersachsen.de Themen Unsere Schulen Gymnasium.Verordnung über die gymn. Oberstufe u. ergänzende Bestimmungen bzw. Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe... 34