führen leiten verantworten Ein Lehr- und Lerngang für Schlüsselkräfte

Ähnliche Dokumente
führen leiten - verantworten

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Leiten in Schulen der Demokratie

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil

Leadership-Skills für die Bahnindustrie. Modul 1: Führungsrolle und Führungsverhalten Modul 2: Ausbau und Professionalisierung der Führungsarbeit

Führungsausbildung ZRK Basis

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Lehrgang. Systemtraining Führung

Agile Organisation bei KEBA ein Jahr Erfahrung. copyright, all rights reserved

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Checkliste thematischer Elternabend

LEHRGANG SUPVERVISION

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

INTERVISION in der Caritas -> Ablauf, Evaluierung, Steuerung. Mag. Anita Lang Graz, 2005

Laterales Führen von Teams

Leitlinien für Führungskräfte

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Personalamt. Führungslehrgang

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Fit für Führungsaufgaben in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Unsere Werte zeigen sich in dem, was wir tun. Und wie wir es tun.

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

Ausbildung zum zertifizierten BEHAVIORAL ECONOMICS COACH

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

3x3. DES FüHRENS. In neun einzelnen Intensivtagen zu einer neuen Leadership-Qualität. Ein Seminar nach 1/5

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Leadership und Personalmanagement

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Projektmanagement Natur und Umwelt

Akkreditierung. Sitzen Sie nicht allein im Boot. Werden Sie Teil unseres Beraternetzwerks.

Steigern Sie die Innovationsfähigkeit Ihrer Teams Corporate Creativity Teamprozess Kurzvorstellung

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

LEITBILD R e h a b i l i t a t i o n m i t K o m p e t e n z u n d H e r z

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft Entwickeln Sie über mehrere Monate hinweg Ihr persönliches Führungsprofil

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

DEINE KARRIERE BEI ASSYSTEM!

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Lehrgang Führungskompetenz 1

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

HOLL BERATUNG Personal- und Organisationsentwicklung FACHLICHE FÜHRUNG SOUVERÄN GESTALTEN

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

It s the R&D that matters.

JOBS MIT LEBENSQUALITÄT

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Die ZRINSKI Medical-Division Ihr Produktionsdienstleister.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Interkulturelle Winterakademie 2018

A wie LSWB-Akademie. Als Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Berufsstands

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Blogger Relations Studie Zusammenarbeit von BloggerInnen und Unternehmen

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Über den CoachingRaum Rhein-Main. Ziel:

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Management Lehrgang

Das Angebot der Berufseinführung

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Transkript:

führen leiten verantworten Ein Lehr- und Lerngang für Schlüsselkräfte 2

Vorgedanken Führung hat unterschiedliche Facetten: bei Projektzuständigkeiten, bei der Leitung einer Sitzung, bei der Steuerung eines Prozesses, beim Gespräch mit dem Mitarbeiter, beim Fällen einer Entscheidung, beim Vorantreiben eines Entwicklungsprozesses, bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen für Mitarbeiter,... Jeder trägt Verantwortung aber nur im abgestimmten, lebendigen Zusammenspiel erzielen Schlüsselkräfte gemeinsam bestmögliche Ergebnisse und schaffen zukunftsträchtige Felder. Der Lehrgang führen leiten verantworten zielt darauf ab, die Kooperation zwischen einzelnen Abteilungen, Rollen und Verantwortlichkeiten zu stärken und das Zusammenspiel auf allen Ebenen der Organisation für die Herausforderungen der Zukunft zu unterstützen. 3

Wen sprechen wir an? Personen die zentrale Verantwortung für Personen/ Prozesse/ Themen/ Projekte... haben. Personen, die die Zukunft der Organisation maßgeblich mitgestalten können/wollen und sich mit Hingabe dieser Entwicklungsarbeit widmen. Personen, die an den wesentlichen Nahtstellen der Organisation steuern in dem sie Kooperationen leben, ermöglichen und umsichtig entscheiden. Schlüsselkräfte sind jene Menschen, die bereit und fähig sind, Verantwortung ("für s Ganze ) zu übernehmen. Herzlich eingeladen sind neben Personen aus der Blum Organisation auch Schlüsselkräfte aus Partnerunternehmen. Gruppengröße: max. 16 TN 4

Welche Voraussetzungen erfüllen die TeilnehmerInnen? Lehrgang Blum Know-How (für Blum-Mitarbeiter) Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person (Eigen- und Fremdbild) Grundlagen in Kommunikations- und Konfliktbewältigung 5

Welchen Nutzen stiftet der Lehrgang? Das Wirkungsfeld des Lehrganges geht idealerweise weit in den Arbeitsalltag der Teilnehmer hinein und knüpft direkt an deren Praxis an: Vertiefende Beschäftigung mit Führung & Leitung sowie Entwicklung von mehr Sicherheit in der eigenen Rolle Bearbeiten von konkreten Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag Eröffnen eines Gestaltungs- und Möglichkeitsraums, in dem Neues tatsächlich entstehen kann Möglichst breites Angebot an Vernetzungsmöglichkeiten, geleiteter Erfahrungsaustausch und damit Stärkung der Kooperationskultur der Organisation Möglichkeit der Legung von individuellen Fortbildungsschwerpunkten 6

Lehrgangsstruktur im Überblick Unsere Reise Vertiefung Erweiterung Klärung Klärung Wild Card 1. Reisestopp 2. Reisestopp 3. Reisestopp Vorgespräch Reiseplanung BAU BAU Outdoor BAU BAU Reisebericht E-Library: Führung E-Library: Lernen aus der Zukunft E-Library: Entscheiden Meine Reise Bearbeitung meines Themas

Die Inhalte im Einzelnen 1. Modul sich selbst kennen Im ersten Modul geht es um eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, den vielfältigen (und teilweise widersprüchlichen) Erwartungen an diese und die Klärung des Auftrages, der an die jeweilige Rolle gestellt ist. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Bildern von Führung (Führen in der Linie, im Projekt, in Sitzungen) und gehen dabei von der Überzeugung aus, dass Führung meint, in Verantwortung zu sein. Inhaltliche Eckpfeiler: Rollenklarheit Rollenbewusstheit Rollenverantwortung Auftragsklarheit Bilder & Modell von Führung Führung = in Verantwortung sein Supportive Leadership/ Neuroleadership Linienführung vs. Projekt- & laterale Führung 8

Die Inhalte im Einzelnen 2. Modul Brücken bauen Schlüsselkräfte gestalten die wesentlichen Brücken der Organisation. Die zukunftsfähigen Entwicklungen passieren dort, wo der Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen/ Bereichen/ Themen gelungen ist. Das Gestalten, Leiten und Moderieren derartiger Kommunikationsprozesse steht im Zentrum des zweiten Moduls, das wir als Outdoortraining anbieten werden. Inhaltliche Eckpfeiler: Team- und Kooperationsprozesse aktiv gestalten Beziehungsdynamiken erkennen und bearbeiten Teamsteuerung Beratungs- & Diversitykompetenz Netzwerken 9

Die Inhalte im Einzelnen 3. Modul Richtung geben Innovationen sind unsere Versicherung für die Zukunft. Wir benötigen eine hohe Wahrnehmung und Beobachtungsfähigkeit für Neues. Das dritte Lehrgangsmodul bietet den Teilnehmern einen Rahmen, die eigene Rolle und die damit verbundenen Möglichkeiten der Gestaltung von Innovation zu betrachten sowie neue Schritte auszuprobieren. Jeder für sich und sein Aufgabengebiet und stark vernetzt mit den Partnern im Lehrgang (und ggf. darüber hinaus) gemeinsam. Inhaltliche Eckpfeiler: Wie kommt das Neue in die Welt?... und wie wird es sichtbar? Führen zu Innovation & Kreativität Lebens- und Arbeitsstile der Zukunft 10

Die Inhalte im Einzelnen 4. Modul Für Klarheit sorgen Entscheiden heißt im besten Fall für Klarheit zu sorgen. Entscheidungen reduzieren Komplexität und ermöglichen Handeln. Gute Entscheidungsprozesse involvieren alle an der Entscheidung und ihrer Umsetzung Beteiligten in adäquater Weise und sorgen damit für mehr Sicherheit. Im Modul 4 beschäftigen wir uns mit dem individuellen Entscheidungsverhalten, mit kollektiven Entscheidungsprozessen und mit den Entscheidungswegen der Organisation. Inhaltliche Eckpfeiler: Wege, im Entscheiden sicher(er) zu werden Entscheiden als Prozess Rollen im Entscheidungsprozess Schnelles & langsames Entscheiden 11

Ticketsystem 13

Ticketsystem flexible Ausgestaltung, um persönliche Bedürfnisse abzudecken Vertiefung Erweiterung Klärung WildCards inhaltlich orientierte Vertiefungsseminare zu unterschiedlichen Fachinhalten Lernen aus anderen Feldern und Ändern des Bezugssystems, um Denkanstöße zu bekommen, die Neues entstehen lassen Fallberatung & Einzelcoaching: praxisnahe und direkte Beratung der Anliegen von Schlüsselkräften Teilnahme an speziellen Blum- Veranstaltungen 1 Ticket 1 Ticket 2 Tickets 1 Ticket 14

Organisation & Abwicklung Fixtermine: 14. 17. Juni 2016 Weiterer Zeitbedarf: 11. 14. Oktober 2016 14. 17. März 2017 26. 29. September 2017 (jeweils Dienstag Mittag bis Freitag Mittag) Vertiefungsseminar nach Wahl im Ausmaß von 1,5 bis 2 Tagen Erweiterungsveranstaltung im Ausmaß von ca. 0,5 Tagen Fallberatungs- und Coachingeinheiten im Ausmaß von insgesamt ca. 0,5 Tagen Zeit für Vor- und Nachbereitungen in Lerngruppen und online Veranstaltungsort: externe Seminarhotels im Großraum Vorarlberg Abschluss: Lehrgangs-Zertifikat und Teilnahmebestätigung über Einzelveranstaltungen Kosten: 8.500 (zuzügliche anteiliger Übernachtungskosten) 15

16