Antidiskriminierung in Beratung und Beschäftigung

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Berlin, 29. Juni Gemeinsamer Bericht an den Deutschen Bundestag zeigt Benachteiligungsrisiken in der Arbeitsvermittlung

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Antidiskriminierungsstelle Rheinland-Pfalz

Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung. Selbstverständnis des Förderprogramms IQ über Antidiskriminierung

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Input: Diskriminierung erkennen und handeln!

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

6. Treffen der AG Antidiskriminierung, Göttingen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Die Arbeit des Landesnetzwerk Thüringen

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Beratungsangebote für Betroffene von rassistischer Diskriminierung in Bremen und Bremerhaven

Überblick. Gender oder Diversity? Mainstreaming oder Management?

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

100 Jahre Frauen*wahlrecht für alle? Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte fordern ihre politische Teilhabe ein

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Kommunale Antidiskriminierungspolitiken Wege zu mehr Gleichbehandlung, Vielfalt und Inklusion in Kommunen

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Anonyme Bewerbung. Fazit und Diskussion

Martina Lachmayr Leitung IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Überblick. Gender oder Diversity? Mainstreaming oder Management?

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Herausforderungen und Handlungsfelder. Betriebliche Personalarbeit im Zeichen des. demographischen Wandels. Ausgangslage. Prof. Dr.

Grußwort von. Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU«

Umgang mit rassistischen Mails im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Diskriminierung Was ist das?

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

Gleichstellung und Diversity

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung in der Arbeitsverwaltung

Von Christine Lüders. Text erschienen im Loccumer Pelikan 3/2015. Religionspädagogisches Institut Loccum. Vorweg

Das AGG zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Alexander Klose Büro für Recht und Wissenschaft (

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Familie und Antidiskriminierung. Robin Büttner 23. Oktober 2017

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017

Teilprojekte mit dem Schwerpunkt Geflüchtete im Rahmen des Förderprogramms IQ

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Worum geht es? Interkulturelle Öffnung Ihrer Einrichtung!

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Integration - Inklusion Diversity

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg. I 2015

Die UN-Behindertenrechtskonvention

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Von Gender über Diversity zu Equality Mainstreaming?

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

1. Teil: Stand der Forschung-Auswertung vorhandener Untersuchungen 39

Diskriminierung im Engagement erkennen

Thema Integrationskonzept

Präsentation der IQ-Teilprojekte aus Schleswig-Holstein

Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration in der Hansestadt Rostock. Dr. Maher Fakhouri Rostock, den 07.

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG

Minimumkriterien Stand April 2015 ZukunftVIELFALT 2014

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Sicht bar keit. Daten zur Sichtbarmachung rassistischer Diskriminierung. Warum sich die Suche nach neuen Wegen lohnt

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Gender, Alter und Migration:

Warum weltoffene Unternehmen erfolgreicher sind. Impulse aus dem Projekt INQA-Check Vielfaltsbewusster Betrieb

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Fachforum Betreuung trifft Migration 22. März 2017

DIVERSITY DIMENSIONEN-FRAGENKATALOG

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

83 % der europäischen Unternehmen, die personelle Vielfalt am Arbeitsplatz anstreben, sehen darin wirtschaftliche Vorteile ein Kommissionsbericht

Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! Diskriminierungsfrei und Erfolg dabei!

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Der Beauftragte für Flüchtlings,- Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Quantifizierung der Lohndiskriminierung im Sinne des AGG

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Vielfalt zwischen Management und Herrschaftskritik. Elisabeth Holzleithner Universität Wien

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

EU-Antidiskriminierungsrichtlinien. Volker Kaufmann

Transkript:

Antidiskriminierung in Beratung und Beschäftigung Dr. Katrin Vogel IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung 4. Partnerforum zur Arbeitsmarktintegration und beruflichen Anerkennung in NRW Düsseldorf, 5.6.2018

A) Antidiskriminierung: Zahlen, Daten, Fakten 2

Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile (Destatis) Anteil Erwerbslose Altersgruppe 15 bis 64 Jahre: Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund 17,9 % (2005) => 7,1 % (2016) 9,8 % (2005) => 3,4 % (2005) => Beide Gruppen profitierten von der guten konjunkturellen Entwicklung. Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat jedoch weiterhin relativ schlechtere Arbeitsmarktchancen. Beschäftigungslücke (= Unterschied in der Erwerbsbeteiligung zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund): -11,6 % (2005) => -12,7 % (2016) => Nahezu unverändert Working Poor (= Anteil der armutsgefährdeten Erwerbstätigen an allen Erwerbstätigen): Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund 13,6 % (2016) 6,2 % (2016) => praktisch unverändert seit 2005 www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressemitteilungen/2017/11/pd17_413_12521 (16.11.2017) 3

Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages ADS (Juni 2017) www.antidiskriminierungsstelle.de/shareddocs/downloads/de/publikationen/ BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_dritter_2017.pdf? blob=publicationfile&v =10 Ziel Subjektive Diskriminierungserfahrungen sichtbar machen Diskriminierungsrisiken identifizieren Neben in 1 AGG genannten Merkmalen (ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Alter, Behinderung, sexuelle Identität) auch weitere Erfahrungen (z.b.: soziale Herkunft, Familienstatus, Aussehen) 4

Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht Beratungsanfragen an die ADS nach Merkmalen (2013-2016) ADS 2017 5

Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht Zentrale Ergebnisse: Arbeitsmarkt 41% der Anfragen bei der ADS (2013-2016) betreffen das Arbeitsleben ADS 2017 6

Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht Themen Einstieg in den Arbeitsmarkt (z.b.: keine Einladung zum Vorstellungsgespräch wegen höheren Alters oder Religion (-> Kopftuch)) Bestehende Beschäftigungsverhältnisse (z.b. schlechtere Bewertung von Leistungen, Entgeltungleichheit, das Übergehen bei Beförderungen) Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (z.b.: Kündigungen, Aufhebungsverträge, Befristungen) ADS 2017 7

Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht ADS 2017 8

Diskriminierung in Deutschland - Dritter Gemeinsamer Bericht, Teil 2 Studie: Diversity-Maßnahmen und Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung Zentrale Ergebnisse Teils gravierende Diskriminierungsrisiken bei der Arbeitsvermittlung Ursachen sind individuell (offen diskriminierende Einstellungen von Fachpersonal) und institutionell (von weitaus grundsätzlicherer Bedeutung) Diskriminierungsrisiken in Verfahrensabläufen können dazu führen, dass Menschen bei der Arbeitssuche nicht ausreichend unterstützt werden und im schlimmsten Fall dauerhaft arbeitsuchend bleiben Problematisch: Kennzahlensystem => Fachkräfte richten ihre Vermittlungsanstrengungen zu wenig an Arbeitsuchenden aus, die ihnen arbeitsmarktfern erscheinen (z.b.: Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen) 9

B) Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung. IQ Selbstverständnis über Antidiskriminierung 10

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Ziel: Nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund ESF-Querschnittsziel: Antidiskriminierung ( Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung ) Handlungsschwerpunkt Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Querschnittsthema Antidiskriminierung IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung 11

Selbstverständnis Hintergrund Was heißt Antidiskriminierung? AG Antidiskriminierung beginnt im Herbst 2015 mit Austausch über diese Frage. Ausgangslage: Unterschiedliche Perspektiven (z.b.: juristisch, soziologisch, politisch, aktivistisch), (potenzielle) Betroffenheiten und Erfahrungen, unterschiedliche Haltungen und Wissensstände, unterschiedliches Engagement sowohl im Gremium als auch im Netzwerk IQ. Ziel: Formulierung eines gemeinsamen Verständnisses über den Begriff, um im Gremium arbeits- und sprechfähig zu sein ( kleinster gemeinsamer Nenner ). Vorgehen: Gemeinsames Arbeiten in der AG und in der IQ Fachstelle IQ Selbstverständnis über Antidiskriminierung: Verabschiedung des Papiers in der Steuerungsgruppe als internes, IQ weit gültiges Selbstverständnis der geförderten Projekte (Mai 2017). 12

Für Vielfalt. Gegen Diskriminierung. Selbstverständnis des Förderprogramms IQ über Antidiskriminierung. Aufbau Kurzfassung Hintergrund Was ist Diskriminierung? Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Handlungsleitende Grundsätze Nationales Recht Supranationale und internationale Rechtsnormen Ausblick www.netzwerk-iq.de/fachstelle-interkultur-und-antidiskriminierung/produkte-materialien/fs-ika-publikationen 13

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 1 AGG: Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse (x) oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Sachlicher Anwendungsbereich: Beschäftigung und Beruf => Ausgangspunkt für das IQ Selbstverständnis und für Antidiskriminierungsarbeit in IQ Online: www.gesetze-im-internet.de/agg/bjnr189710006 (x) Das Förderprogramm IQ lehnt den Rasse -Begriff entschieden ab und verwendet ihn nicht, sondern spricht von rassistischer Diskriminierung. Ausgenommen von dieser Regel sind Zitate. In der Entstehungsgeschichte des Rassismus wurden Rassen definiert und propagiert, um Unterdrückung und Ausbeutung zu legitimieren. Rassen sind keine biologisch-genetischen Gegebenheiten, sondern eine soziale Konstruktion, die Personen als anders klassifiziert und ausgrenzt. Im Prozess der Rassifizierung werden Menschen anhand von durch Menschen bestimmten und benannten körperlichen Merkmalen und/oder persönlichen bzw. kulturellen Eigenschaften als differenten, hierarchisierten Gruppen zugehörig festgeschrieben (vgl. Barskanmaz 2008: 296). Das AGG (s.u.) enthält den Begriff Rasse, obwohl sich die Gesetzgebung von der Ansicht distanziert, dass es unterschiedliche Rassen gebe. Zur Begründung wird angeführt, dass die EU-Richtlinien und das deutsche Grundgesetz diesen Begriff verwenden. Anders als in Art. 3 Absatz 3 GG habe man aber in 1 AGG die Formulierung aus Gründen der Rasse und nicht wegen der Rasse gewählt. Der Gesetzgeber will damit deutlich machen, dass nicht das Gesetz das Vorhandensein verschiedener menschlicher Rassen voraussetzt, sondern dass derjenige, der sich rassistisch verhält, eben dies annimmt (Nickel o.j.: 6). Zum Rasse -Begriff im AGG: Barskanmaz 2008: 300f.; Künne 2009; zu einem Policy- Vorschlag des Deutschen Instituts für Menschenrechte zur Streichung und Ersetzung des Rasse -Begriffs in der deutschen Gesetzgebung siehe insbesondere Cremer 2008. 14

Handlungsleitende Grundsätze: Antidiskriminierung im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) A. Gemeinsames Verständnis aller in IQ geförderten Projekte: 1. Diskriminierungsverständnis und Diskriminierungsmerkmale 2. Von Integration zu Inklusion 3. Machtkritischer Ansatz 4. Horizontaler, intersektionaler Ansatz 15

Handlungsleitende Grundsätze: Antidiskriminierung im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) B. Gemeinsame Absicht der Akteure im Förderprogramm IQ: 1. Abbau von Zugangsbarrieren 2. Empowerment 3. Breite Öffentlichkeit herstellen 4. Diskriminierungsfreier Sprachgebrauch 5. Zugang zu niedrigschwelliger Beratung C. Trägerinterne Ebene 1. Beschwerdemöglichkeiten 16

C) Handlungsempfehlungen zur konkreten Umsetzung des IQ Selbstverständnisses über Antidiskriminierung 17

Handlungsempfehlungen Hintergrund Die AG Antidiskriminierung wurde von der Steuerungsgruppe beauftragt, Handlungsempfehlungen zur konkreten Ausgestaltung und Umsetzung des Selbstverständnisses in IQ zu entwickeln (Mai 2017). Die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen (März 2018) richten sich an Mittelgeber, IQ Koordinationen, Träger und Mitarbeitende von IQ Teilprojekten. Sie sollen die Umsetzung des IQ Selbstverständnisses über Antidiskriminierung nach innen ins IQ Netzwerk hinein anregen und unterstützen. IQ Angebote (Interkulturelle Öffnung, Beratung & Qualifizierung etc.) tragen per se zum Abbau von Barrieren, Benachteiligungen und Diskriminierungen bei => die Handlungsempfehlungen unterstützen und ermöglichen stärkere Profilierung. Die praxisnahe Umsetzung ist ein fortlaufender Prozess, kontextabhängig unterschiedlich. 18

Gliederung der Handlungsempfehlungen Entlang der vier Ebenen, auf die sich auch Interkulturelle Öffnungsprozesse beziehen: 1. Strukturelle Verankerung 2. Personal 3. Angebote (allgemein sowie bezogen auf alle Handlungsschwerpunkte) 4. Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung Ziele Sichtbarkeit Verbindlichkeit Verankerung Qualitätskontrolle Im Folgenden: Stark verkürzte Darstellung! 19

1. Strukturelle Verankerung AGG-Konformität bei Trägern AGG sollte bei den Mitarbeitenden durch Aushang bekannt sein. Träger müssen eine innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach 13 AGG haben. 20

2. Personal Diverse Teams auf allen Ebenen Träger von IQ Teilprojekten sollten selbst Interkulturelle Öffnungsprozesse bzw. Diversity Management verfolgen. Trägerinterne Durchführung z.b. von Diversity-Checks, Anwendung von Positiven Maßnahmen, anonymisierten Bewerbungsverfahren, vielfaltsorientierten Stellenanzeigen etc. Nachweis gilt als ein Qualitäts- und Auswahlmerkmal bei der Teilprojektträgersuche. 21

3. Angebote - allgemein Prüfung der Angebote auf Zugänglichkeit, Barrieren und Kompatibilität mit den Zielgruppen Im Sinne von physischer Erreichbarkeit ( Barrierefreiheit ) sowie flächendeckendes/erreichbares Angebot im Bundesland. Minderung von Zugangsbarrieren, z.b. durch Übernahme von Fahrtkosten, aufsuchendes Prinzip ( mobile Beratung ), flexible Beratungszeiten. 22

3. Angebote - Handlungsfeld Beratung Antidiskriminierung als Qualitätsmerkmal in der Beratung Hohe Qualitätsstandards in der Beratung <=> Schulung von Beratenden zu Antidiskriminierung, z.b. zu Wissen über Diskriminierung und AGG. (Weiter-)Entwicklung einer diskriminierungsbewussten Haltung (z.b.: Reflektion von Machtasymmetrie in der Beratung) sowie Sprache. Empowernde Beratung Zeit Ggf.: Professionelle Verweisberatung 23

3. Angebote - Handlungsfeld Beratung Sprachsensibel beraten, Mehrsprachigkeit nutzen Zielgruppen-adäquate Sprache, Anpassung an Zweitsprachkompetenz des Gegenübers Das was (das Anliegen), nicht das wie (die sprachliche Form) zählt Reflektierter, respektvoller Sprachgebrauch Informationsmaterialien in Herkunftssprachen und/oder Einfacher/Leichter Sprache, Visualisierungshilfen Mehrsprachige Mitarbeitende, Mehrsprachigkeit im Team aufbauen Nutzung von Dolmetscherdiensten wo möglich und nötig Bei Verweisberatung - z.b. zu JobCenter, Arbeitsagentur - auf Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Dolmetscherdiensten hinweisen 24

3. Angebote - Handlungsfeld Beratung Ganzheitlicher Beratungsansatz unter Berücksichtigung aller sozialer Diskriminierungs-Kategorien Geschlechterspezifische Stereotype Altersdiskriminierung Intersektionalität 25

4. Öffentlichkeitsarbeit/Vernetzung Zielgruppenspezifische Informationsmaterialien aktiv anbieten, z.b.: KMU: Positive Maßnahmen Mitarbeitende Arbeitsverwaltung: Wörterbücher, Visualisierungshilfen Ratsuchende/Teilnehmende an Qualifizierungsmaßnahmen: Infos über rechtl. Diskriminierungsschutz, Systemwissen Zusammenarbeit mit lokalen Antidiskriminierungs- Beratungsstellen, mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren In NRW z.b.: Aric NRW, Ida e.v., AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.v., www.nrwgegendiskriminierung.de 26

Kontakt Dr. Katrin Vogel IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung Öffentlichkeitsarbeit und Referentin für Antidiskriminierung VIA Bayern e.v. katrin.vogel@via-bayern.de Tel.: 089/520 332 38 27