Gliederung. Gliederung. (Download: Klassifikationen ICF) ICF ICF

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ICF 2018 AWK Hamburg 4. ICF 2018 AWK Hamburg 5. Gliederung. Gliederung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Einführung in die ICF

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Einsatz der ICF als Instrument regionaler Steuerung und Hilfeplanung. Modellprojekt in der Versorgungsregion Oberbayern Süd- West

Grundlagen zur ICF-CY

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Einführung in die ICF

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Anwendungsbeispiel Sozialpsychiatrie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

ICF in der Eingliederungshilfe

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Aktivität und Teilhabe Bogen B

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF: Einführung in das Modell der ICF und Anwendung in Rehabilitation und regionaler Vernetzung. Klaus Keller

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Hinweis und Danksagung:

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Qualitätskriterien bei der Nutzung der ICF

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

ICF in der Rehabilitation psychische kranker Menschen

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

ICF-basiertes Management der stationären Neurorehabilitation

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bedeutung der Nutzung personbezogener Faktoren der ICF in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

ICF in der Hilfeplanung

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Bewährtes und Neues aus der Rehabilitation Versorgungsperspektiven für eine Gesellschaft im Wandel

Wasserburg-Gabersee/München

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

ICF basiertes Screening zur Erfassung der integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Neurologische Rehabilitation

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Personbezogene Kontextfaktoren Anwendungsaspekte in der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung durch den MDK

HPS Heerbrugg, ICF Bereiche in Lernberichten und original ICF Begriffe

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Umwelt & Partizipation

Workshop ICF. in der psychiatrischen Rehabilitation Klaus Keller

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Option 1. Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Transkript:

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Klaus Keller 2018 Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese ICF 2018 4 Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese Familie der internationalen Klassifikationen der WHO ICD-10 Internationale Klassifikation der Krankheiten ICHI Internationale Klassifikation der Interventionen im Gesundheitswesen ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Download: www.dimdi.de Klassifikationen ICF) ICF 2018 5 ICF 2018 8

Diagnose Diagnosen nach ICD 10 Krankheitsursache Krankheitsmanifestation Keine Aussage zu Behinderung Therapie und Rehabilitation Heilung ICF 2018 9 Labor Familienanamnese Symptom 2 Symptom 1 EEG Symptom 3 Ansprechen auf Medikation Klinischer Eindruck Diagnose Klassifikation: ICD 10 ICF 2018 10 Bio-psycho-soziales Modell der ICF Funktionsfähigkeit (Funktionale Gesundheit) Diagnose Klassifikation: ICD 10 Funktionen Strukturen Personbezogene Faktoren Funktionsfähigkeit / funktionale Gesundheit Klassifikation: ICF ICF 2018 11 ICF 2018 12

Beispiel Orthopädie Kreuzbandriss Schädigung der Gelenkstabilität und der Gelenkstruktur Beeinträchtigung beim Gehen, Laufen, Fußballspielen Beeinträchtigung der bezahlten Erwerbstätigkeit Hohe Interesse des Vereins Bevorzugende Behandlungsregeln Interne Kontrollüberzeugung Motivation zu konsequentem Training ICF 2018 13 ICF 2018 14 Sechs Monate später Schädigung (der Gelenkstabilität und) der Gelenkstruktur Beeinträchtigung beim Gehen, Laufen und Fußballspielen Beeinträchtigung der bezahlten Erwerbstätigkeit Schädigung der Gelenkstabilität und der Gelenkstruktur Beeinträchtigung beim Gehen und Laufen, Treppen steigen Beeinträchtigung der am Gemeinschaftsleben (Seniorenclub) Hohe Interesse des Vereins Bevorzugte Behandlung Gute körperliche Verfassung Motivation zu konsequentem Training ICF 2018 15 Wohnt im dritten Stock personbezogene Externe Kontrollüberzeugung Faktoren Wenig soziale Unterstützung Geringe Motivation zu Standard-GKV-Behandlungsgrundlagen konsequentem Training ICF 2018 16

Sechs Monate später Schädigung der Gelenkstabilität Schädigung der und der Gelenkstabilität Gelenkstruktur, und der Muskelatrophie, Gelenkstruktur Depressive Stimmung Beeinträchtigung beim Gehen beim und Gehen Laufen, und geht Laufen, nicht Treppen mehr aus der steigen Wohnung Vollständige Beeinträchtigung der am Gemeinschaftsleben (Seniorenclub) Funktionsfähigkeit / Funktionale Gesundheit Kontextfaktoren (-) Dritter Wohnt Stock im dritten Stock personbezogene (-) Externe Kontrollüberzeugung Faktoren (+) Versorgung Wenig soziale durch Essen Unterstützung auf Rädern (-) Geringe Motivation zu zu (-) Seniorenclub Benachteiligende hat keine Behandlungsgrundlagen Geh-Struktur konsequentem Training (+) Seniorenclub ICF 2018 17 Assessment Was ist die ICF nicht? Umfassendes Abbild aller wichtigen Daten eines Menschen Ablösung der ICD-10 Klassifikation von Menschen Sammlung aller Fachsprachen ICF 2018 22 Was ist nun die ICF? Klassifikation für Funktionsfähigkeit und deren Beeinträchtigung Verständnismodell von Behinderung im bio-psycho-sozialen Modell Gemeinsame Sprache aller beteiligten Berufsgruppen Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese ICF 2018 23 ICF 2018 28

3. Grundbegriffe/Konzepte der ICF Konzept der und Strukturen Konzept der Konzept der Konzept der Kontextfaktoren Konzept der Funktionsfähigkeit Beurteilungsmerkmale Konzept der ICF 2018 29 Bio-psycho-soziales Modell der ICF und Körperstrukturen ICF 2018 31 Krankheit Verletzung angeborenes Leiden... Der Mensch als biologisches Wesen /-strukturen ICF 2018 32

Das Konzept der und Strukturen Der Mensch als biologisches Wesen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen einschließlich der psychischen Funktionen z.b. Aufmerksamkeit; z.b. psychische Energie Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaße und ihre Bestandteile z.b. Gelenk; z.b. Nervensystem Schädigungen sind Beeinträchtigungen der oder -strukturen, wie eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust z.b. Schädigung des Antriebs; z.b. Schädigung der Aufmerksamkeit Schädigungen stellen eine Abweichung von gewissen, allgemein anerkannten Standards bezüglich des biomedizinischen Zustands des Körpers und seiner Funktionen dar ICF 2018 33 Konzept der Aktivität Bio-psycho-soziales Modell der ICF Der Mensch als selbständig handelndes Subjekt der Person ICF 2018 44 Krankheit Verletzung angeborenes Leiden... Der Mensch als biologisches Wesen /-strukturen ICF 2018 45

Der Mensch als selbständig handelndes Subjekt der Person Eine Aktivität ist die Ausführung einer Aufgabe oder Handlung durch eine Person z.b. eine Konversation führen; eine Mahlzeit zubereiten Beeinträchtigungen der Aktivität liegen vor, wenn eine Person mit einem Schwierigkeiten bei der Ausführung der hat, die sie ohne das nicht hätte Die Norm, mit der die Aktivität einer Person verglichen wird, ist die eines Menschen ohne ein vergleichbares Konzept der ICF 2018 46 Bio-psycho-soziales Modell der ICF Der Mensch als selbständig handelndes Subjekt der Person ICF 2018 48 Krankheit Verletzung angeborenes Leiden... Der Mensch als biologisches Wesen /-strukturen ICF 2018 49

Der Mensch als Subjekt in Gesellschaft und Umwelt an Lebensbereichen (Partizipation) ist das Einbezogensein eines Person in eine Lebenssituation bzw. einen Lebensbereich Z.B. an einer curricularen Ausbildung oder eine Arbeit halten oder eine religiöse Veranstaltung zu besuchen Beeinträchtigungen der sind Probleme, die eine Person bezüglich ihres Einbezogenseins in Lebenssituationen bzw. Lebensbereichen erlebt. Diese können in Wechselwirkung mit Schädigungen der und - strukturen oder Beeinträchtigungen der stehen ICF 2018 50 Die Klassifikation von / Domänen der / Kapitel 1 Lernen und Wissensanwendung Kapitel 2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kapitel 3 Kommunikation Kapitel 4 Mobilität Kapitel 5 Selbstversorgung Kapitel 6 Häusliches Leben Kapitel 7 Interpersonelle Interaktionen Kapitel 8 Bedeutende Lebensbereiche Kapitel 9 Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben ICF 2018 52 Frage: Was umfasst das Aktivitäts-und konzept? Aktivität bei unterschiedlichen Umweltbedingungen Bedingung X Bedingung Y Bedingung Z nur das, was eine Person tatsächlich tut? nur das was eine Person tun kann oder tun könnte? beides? ICF 2018 56 Aktivität A Aktivität A Wie? (Art) Wie viel? (Umfang) Wie schnell? (Intensität) Wie lange? (Dauer) Leistung (Performance) ICF 2018 57 A

! Leistung (Definition) Art und Umfang der tatsächlichen Durchführung einer Aktivität unter bestimmten, realen Umweltbedingungen. Meist sind die realen Umweltbedingungen die üblichen Alltagsbedingungen der Person. In der stationären Rehabilitation bildet der Rehabilitationsalltag die Alltagsbedingungen! Leistung P = f (Aktivität, realekontextfaktoren der Person) Konzept der Kontextfaktoren ICF 2018 58 Bio-psycho-soziales Modell der ICF Das Konzept der Kontextfaktoren Kontextfaktoren bilden den gesamten Lebenshintergrund einer Person ab } materielle Umwelt soziale Umwelt einstellungsbezogene Umwelt außerhalb einer Person Personbezogene Faktoren (Eigenschaften und Attribute der Person) } Alter innerhalb einer Person Geschlecht Motivation nicht Teil des Genetische Disposition s ICF 2018 65 ICF 2018 66

Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren Das Konzept der Kontextfaktoren Kontextfaktoren (, personbezogene Faktoren) können sich auf die funktionale Gesundheit positiv auswirken (Förderfaktoren) negativ auswirken (Barrieren) bei der Beurteilung der funktionalen Gesundheit einer Person sind stets ihre Kontextfaktoren zu berücksichtigen Kapitel 1: Produkte und Technologien Kapitel 2: Natürliche und von Menschen veränderte Umwelt Kapitel 3: Unterstützung und Beziehungen Kapitel 4: Einstellungen Kapitel 5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze ICF 2018 67 ICF 2018 69 Das Konzept der Kontextfaktoren Kapitel 5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze e585 Dienste Environmental und Handlungsgrundsätze factor des Bildungs- und Ausbildungswesens e5852 Zugangsvoraussetzungen für des Bildungsund Ausbildungswesens (z.b. curriculare Ausbildungen)» Deutschland: Vollschichtige Belastbarkeit (Beispiel-Item) e320 Freunde Personen, die sich nahe stehen und deren kontinuierliche Bekanntschaft durch Vertrauen und gegenseitige Unterstützung gekennzeichnet ist ICF 2018 70 ICF 2018 71

können (1) in Bezug auf einzelne Konstrukte (2) Allgemein, d.h. ohne Bezug auf bestimmte Konstrukte kodiert werden. Variante (1) wird von der WHO empfohlen Das Konzept der Kontextfaktoren Personbezogene Faktoren Personfaktoren sind nicht klassifiziert (keine internationale Einigung möglich gewesen) Trotzdem bei der Beurteilung der funktionalen Gesundheit wichtig und zu beurteilen AG der DGSMP: deutschsprachige Klassifikation der Personbezogenen Faktoren (auf den folgenden Seiten kursiv die Vorschläge der AG!) ICF 2018 72 ICF 2018 73 Personbezogene Faktoren deutscher Vorschlag AG der DGSMP (1) Allgemeine Merkmale einer Person (2) Physische Faktoren (3) Mentale Faktoren (4)Einstellungen, Grundkompetenzen und Verhaltensgewohnheiten (5) Lebenslage und sozioökonomische/- kulturelle Faktoren (6) Andere Gesundheitsfaktoren (?) ICF 2018 74 Personbezogene Faktoren deutscher Vorschlag AG der DGSMP i4 Einstellungen, Individual factorgrundkompetenzen und Verhaltensgewohnheiten i410-449 Einstellungen i410 Weltanschauung i413 Lebenszufriedenheit i416 Einstellung zu Gesundheit und Krankheit i422 Einstellung zu Arbeit etc. i430-449 Grundkompetenzen I450-479 Verhaltensgewohnheiten ICF 2018 75

Personbezogene Faktoren (Beispiel-Item) i 422 Einstellung zur Arbeit Die Gesamtheit meist überdauernder persönlicher Werte, Überzeugungen und Sichtweisen im Zusammenhang mit der eigenen Arbeit und der Arbeit anderer Menschen, -der Arbeit für Entgelt, z. B. Erwerbsarbeit, -der Arbeit ohne Entgelt, z. B. ehrenamtliche Tätigkeit, Kindererziehung, Hausarbeit, Hobbies wie Gartenarbeit, Arbeit für eigene Überzeugungen (politisch, religiös, gesellschaftlich) Wo können Ressourcen abgebildet werden? ICF 2018 76 ICF 2018 77 Schwerpunkt: Akutbehandlung Rehabilitation Ziel der Rehabilitation Anwendungsbeispiel Paranoide Schizophrenie Wahrnehmung Energie (Halluzinationen) Denken (Wahn) Beziehung Körperhygiene: eingehen Kommunikation Sich Waschen als Empfänger Geeignete Kleidung wählen am sozialen Leben Wohneinrichtung mit gemeinsamer Etagen- Dusche ICF 2018 78 ICF 2018 79

Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese Behinderungsbegriff BTHG (ab 2018) Menschen mit Behinderung sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen (Funktion, Struktur) haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs-und umweltbedingten Barrieren () an der gleichberechtigten (Partizipation) an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate ( ICF) hindern können. Eine Beeinträchtigungnach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper-und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. ICF 2018 86 ICF 2018 87 BTHG BTHG Gesamtplan ICF 2018 102 ICF 2018 103

BTHG 2023 99 (3) BTHG 2023 ICF 2018 104 ICF 2018 105 Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese Ethische Leitlinie (1) Die ICF sollte so verwendet werden, dass das Individuum mit seinem ihm innewohnenden Wert geschätzt und seine Autonomie respektiert wird ICF 2018 110 ICF 2018 113

Ethische Leitlinie (4) Ethische Leitlinie (7) Die durch die ICF kodierten Informationen sollen als persönliche Informationen betrachtet und verbindlichen Regeln der Vertraulichkeit unterstellt werden, welche für die jeweilige Verwendung der Daten adäquat ist Weil ein klassifiziertes Defizit immer resultiert aus dem Zusammenspiel zwischen dem einer Person und dem materiellen und sozialen Kontext, in dem sie lebt, sollte die ICF ganzheitlich verwendet werden ICF 2018 116 ICF 2018 119 Ethische Leitlinie (11) Individuen, welche durch die ICF ähnlich klassifiziert wurden, können sich dennoch in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden. Gesetze und Regelungen die sich auf die ICF beziehen sollten keine größere Homogenität annehmen als beabsichtigt und deshalb sicherstellen, dass Menschen, deren Funktionsfähigkeit klassifiziert wird, als Individuen betrachtet werden Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese ICF 2018 123 ICF 2018 124

Anwendungsmöglichkeiten ICF Bio-psycho-soziales Modell der ICF als Leitbild in der Rehabilitation Assessments auf ICF-Basis Mini-ICF-APP [M.H. Linden] ICF-Kurzliste [VPG Obb. Süd-West] ICF als Orientierung in der Prozessdiagnostik MIT [Modularisierte ICF-basierte planung, Werkstätten Bad Segeberg] ICF-Coreset als Standard in der Reha-Planung mit individueller Beschreibung der Funktionsfähigkeit ICF-Coreset für RPK ICF als Grundlage der individuellen planung Hilfebedarfsgruppenbildung auf ICF-Basis ICF 2018 125 Gliederung 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. ICF und BTHG 4. Ethische Leitlinien der ICF 5. Anwendungsmöglichkeiten 6. Reha-Hypothese ICF 2018 136 Problemfelder bay. Gesamtplan Umgang mit (den Auswirkungen) der Erkrankung Gestaltung sozialer Beziehungen Wohnen und Selbstversorgung Arbeit und arbeitsähnliche Struktur Tagesstruktur und Freizeit (3) Welche Funktionen und Strukturen bedingen dies? Hypothesenbildung (3) Welche sind dabei Förderfaktor oder Barriere? (2) Welche sind hierfür im Wesentlichen verantwortlich? (3) Welche Personbezogenen Faktoren sind dabei Förderfaktoren oder Barrieren? (1) Welches feld steht im Mittelpunkt der Betrachtung? ICF 2018 149 ICF 2018 151

Vorgehen Reha-Planung Welche Problemfelder stehen im Vordergrund (max. 3 auswählen)? Welches sind die limitierenden und modifizierbaren Items, die den Problemfeldern je zugeordnet werden sollten (4-6 Items pro Problemfeld)? An welchen Zielen würden sie arbeiten? ICF 2018 152 Rehabilitationsplanung Problembereich 2: Aufnahme und Gestaltung persönlicher sozialer Beziehungen d350 Konversation d7200 Beziehungen eingehen d750 Informelle Beziehungen - Freunde, Bekannte, Familie d240 mit Stress und anderen Anforderungen umgehen b1602 Inhalt des Denkens b1522 Spannweite der Emotionen Problembeschreibung (Reha-Hypothese): Frau K. weist ein reduziertes soziales Kontaktverhalten auf. Dies zeigt sich in der Freizeit wie auch am Arbeitsplatz. Durch die Verminderung der emotionalen Wahrnehmung und die kognitiven Einschränkungen kann sie Kontakte nur schwer aufrecht erhalten. Ihre Bewältigungs-Strategie besteht v.a. aus Rückzug, wodurch die depressive Symptomatik verstärkt wird und positive Erfahrungen verhindert werden. ICF 2018 156 b1602 Inhalt des Denkens b1522 Spannweite der Emotionen Hypothesenbildung II d240 mit Stress umgehen d7200 Beziehungen eingehen d750 informelle Beziehungen d350 Konversation Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen Rehabilitationsplanung Problembereich 2: Aufnahme und Gestaltung persönlicher sozialer Beziehungen Ziele: am sozialen Leben Regelmäßige soziale Kontakte Aufbau positiver Bewäligungs-Strategien (Alternativen zum Rückzug) Maßnahmen: Stützende Begleitung (Sozio Einzel) Genusstraining (Psychologin) Freizeitaktivitäten anregen (Sozio Einzel + Gruppe) Bewältigungsorientierte Gruppentherapie (IPT) ICF 2018 157 ICF 2018 158

Rehabilitationsplanung Problembereich 3: Arbeit, arbeitsähnliche Tätigkeiten, Ausbildung Hypothesenbildung III b140.2 Funktionen der Aufmerksamkeit b1643.3 kognitive Flexibilität d850.3 Teilzeitbeschäftigung (bezahlte Tätigkeit) d240.3 mit Stress und anderen Anforderungen umgehen d7200.2 Beziehungen eingehen i422+2 Einstellung zu Arbeit Problembeschreibung (Reha-Hypothese): b140 Funktionen der Aufmerksamkeit b1643 kognitive Flexibilität d240 mit Stress umgehen d850 Teilzeitbeschäftigung d7200 Beziehungen eingehen an Arbeit und arbeitsähnlicher Struktur Eine dauerhafte berufliche Einbindung ist aufgrund von Überforderung (kognitive Einschränkungen) und Verminderung der sozialen Fähigkeiten nicht mehr gegeben. Bei einem bestehenden Wunsch nach finanzieller Eigenständigkeit fehlt bisher die Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen, um eine adäquate Platzierung zu ermöglichen. ICF 2018 159 i422 Einstellungen zu Arbeit ICF 2018 160 Rehabilitationsplanung Problembereich 3: Arbeit, arbeitsähnliche Tätigkeiten, Ausbildung Ziele: am Arbeitsleben Erkennen der Belastbarkeitsgrenzen Reflexion der eigenen Leistungsfähigkeit Arbeitsbezogene Bewältigungsstrategien Berufliche Perspektive Maßnahmen: Allgemeines Arbeitstraining (Ergo Gruppe) Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung (Ergo) Berufliche Reha-Info-Gruppe (BRIG) Beratung im Rahmen der klinischen Sozialarbeit (Sozio) Arbeits- und Belastungserprobung (intern/extern) ICF 2018 161 Literaturhinweise ICF-Leitfäden (bar-frankfurt.de) LF 2 mit Kapitel zur planung LF 4 berufliche Reha kurz vor Druck! planung unter Nutzung der ICF in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation (Keller, K; Praxis und Recht der Rehabilitation; 1/2015) Personbezogene Faktoren in der ICF (Grotkamp et al., 2010, 2012, 2013; das Gesundheitswesen) ICF 2018 192

Bio-psycho-soziales Modell der ICF Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit (b140/d160) weitere wichtige Items: sich eine Fertigkeit aneignen (d155) danach aber auch wieder Erholung und Freizeit (d920) ICF 2018 193 ICF 2018 194