ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Gefährdungsbeurteilung

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Leseprobe zum Download

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Assistenzsysteme & sensible Daten: Gute Arbeit durchsetzen

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Frühjahrstagung am 18./ in Northeim. Fachanwalt für Arbeitsrecht

Berufsgenossenschaften

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Ergonomie in den Verordnungen

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Titeltext. Textebene 1 Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4»Textebene 5

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Leseprobe zum Download

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Staatliche Arbeitsschutzaufsicht zwischen Deregulierung, Verwaltungsreform und neuen Herausforderungen

Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die Gefährdungsbeurteilung

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz?

MODULARES BURNOUT-PRÄVENTIONSKONZEPT

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Erfassen psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsstättenverordnung

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Einzelschritte einer Gefährdungsbeurteilung

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Genau richtig für Ihre Anforderungen. Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz von TÜV Rheinland.

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten

Transkript:

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz Kompetenzfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Level: 6 Credit: Fertigkeiten Wissen 1 Fragt Vorerfahrungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab Beispiele zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit aufgrund eigener Erfahrungen am Arbeitsplatz Stellt ein gemeinsames, zeitgemäßes Grundverständnis zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit her Sensibilisiert für die Bedeutung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz Analysiert gemeinsam mit den Teilnehmern positive und negative Einflussfaktoren für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz Unterstützt seine Aussagen durch praktische Beispiele und eigene Erfahrungen Grundwissen zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz Grundwissen über die Veränderungen in der Arbeitswelt (z.b. demographischer Wandel, neue Beschäftigungsformen, neue und neu auftretende Risiken) Grundwissen zum Thema Work- Life-Balance Geht auf den Inhalt der europäischen und nationalen Gesetzgebung zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ein Rahmenrichtlinie Gesundheitsschutz und Sicherheit bei der Arbeit 89/391/EWG Nationale Rechtsgrundlagen Branchenspezifische Regelungen 1 Der Begriff Wissen umfasst sowohl wissenschaftliches Wissen als auch Erfahrungswissen. 1

Arbeitet mit den Teilnehmern die Bedeutung des Zusammenwirkens aller Beteiligten für die Realisierung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz heraus Stellt die unterschiedlichen Funktionen der Beteiligten für Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen / in der Organisation dar Führt in das nationale Arbeitsschutz- system ein Nennt Arbeitsschutzinstitutionen auf internationaler Ebene Grundkenntnisse des nationalen Arbeitsschutzsystems Kenntnis der wichtigsten europäischen und internationalen Institutionen (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Europäische Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit, Weltarbeitsorganisation, Weltgesundheitsorganisation) Führt in das Modell des Arbeitssystems ein Beschreibt die Komponenten des Arbeitssystems (Technik-Organisation- Personal, T-O-P) und deren Wechselwirkung Veranschaulicht das Modell T-O-P am Beispiele eines einzelnen Arbeitsplatzes und erläutert das Zusammenwirken verschiedener Arbeitssysteme Grundwissen der Arbeitssystemgestaltung Führt in die Kosten-Nutzenanalyse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ein Stellt an Beispielen einer guten Präventionspraxis den Zusammenhang von Investitionen in Technik, Organisation und Personal (T-O-P) und dem Nutzen für das Unternehmen / die Organisation dar Erläutert, was Kosten in der Prävention sind (z.b. Kosten für PSA, für zusätzliche Sicherheitseinrichtungen an Maschinen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, für die Optimierung von Arbeitsabläufen, für die Umgestaltung von Arbeitsräumen) Erläutert, was Nutzen in der Prävention ist (neben einer geringeren Zahl an Unfällen, z.b. bessere Produkte und Dienstleistungen, optimierte Prozesse, höhere Mitarbeiterzufriedenheit) Kenntnis des aktuellen Standes der Debatte um Kosten und Nutzen von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Kenntnis von Beispielen guter Praxis (z.b. Träger von Arbeitsschutzpreisen) Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Wissen über Unternehmen / Organisationen 2

Führt in zentrale Gefahren und Risiken bei der Arbeit ein Erläutert den Unterschied zwischen Gefahr und Risiko (Gefährdung) Analysiert anhand von Beispielen der Teilnehmer aus ihrer Branche / ihrem Bereich zentrale Gefahren und Risiken Allgemeine Konzepte zur Verursachung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren Überblick über die zentralen Gefahren und Risiken in verschiedenen Branchen/Bereichen Führt in den Prozess zur Beurteilung von Risiken am Arbeitsplatz ein (Gefährdungsbeurteilung) Knüpft an die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Teilnehmer bei der Risikobeurteilung in ihrem Unternehmen / in ihrer Organisation an Lässt die Teilnehmer anhand von Beispielen physikalische, chemische, biologische, physische und psychische Risikofaktoren ermitteln Erläutert die Prozessschritte der Risikobeurteilung Stellt verschiedene Modelle und Methoden vor, mit denen Risiken analysiert und bewertet werden können Führt eine Risikobeurteilung exemplarisch durch (virtuell, an einem Modellarbeitsplatz) Weist auf branchenspezifische Besonderheiten hin Rechtsgrundlage für die Risikobeurteilung (Gefährdungsbeurteilung) Kenntnis aller Gruppen von Risikofaktoren für Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren (physikalische, chemische, biologische, physische und psychische) Rechtsgrundlagen zu einzelnen Risikofaktoren für Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren (z.b. Klima, Gefahrstoffe, biologische Arbeitsstoffe, Lärm, Stress) Modelle und Methoden der Risikobeurteilung (z.b. Leitmerkmalmethode, Matrix Methode) Kenntnis branchenspezifischer Instrumente (z.b. unterschiedlicher Checklisten) 3

Führt in die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ein (Ergonomie) Sensibilisiert die Teilnehmer für ihr eigenes Bewegungsverhalten und diskutiert Gewohnheiten Erläutert die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine Erläutert das Zusammenwirken von Mensch und Arbeitsumgebung (Arbeitssystem) Gibt Beispiele für typische physische und psychische Belastungen und Beanspruchungen (z.b. Heben und Tragen; Handlungsspielraum) Führt praktische Übungen durch (Einsatz von Checklisten, Beurteilung von Modellarbeitsplätzen) Organisiert eine Exkursion zu einem ergonomisch gut gestalteten Unternehmen/ Organisation Wissen um Körpermaße und Körperkräfte Grundwissen zur Arbeitssystemgestaltung (Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung) Grundwissen zum Zusammenwirken von Risikofaktoren in der Arbeitsumgebung und den Auswirkungen auf den Menschen Belastungs-Beanspruchungs-Modell Führt in die Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ein Erläutert den Stellenwert von PSA im Verhältnis zu den anderen Schutzmaßnahmen (technische, organisatorische Schutzmaßnahmen) Beschreibt typische Formen von PSA (z.b. Gesichtsschutz, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Schutzschuhe, Absturzsicherung) Erläutert an Beispielen den richtigen Einsatz von PSA Geht auf branchenspezifische Besonderheiten ein Weist auf die Prüfung von PSA und bestimmte Prüfrhythmen hin Weist darauf hin, dass die PSA den individuellen Voraussetzungen der Person entsprechen muss (körperliche Eignung, Akzeptanz von PSA) Diskutiert mit den Teilnehmern Möglichkeiten zur Förderung der Akzeptanz von PSA Richtlinie 89/686/EWG - Angleichung der Rechtsvorschriften für persönliche Schutzausrüstungen (Herstellung von PSA) Richtlinie 89/656/EWG - Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen durch Arbeitnehmer bei der Arbeit (Anwendung von PSA) Grundwissen über den aktuellen Forschungsstand im Bereich PSA (z.b. neue Materialien) Kenntnis von Beispielprodukten Kenntnis branchenspezifischer Anforderungen an ausgewählte PSA Kenntnis nationaler und internationaler Prüfstellen und Prüfzeichen 4

Begründet die Bedeutung einer systematischen Verankerung der Ersten Hilfe im Unternehmen / in der Organisation Stellt das System der Ersten Hilfe dar Erläutert das Zusammenwirken des für die Erste Hilfe Verantwortlichen mit den anderen Verantwortlichen für Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen / in der Organisation Wissen um die Rechtsgrundlagen der Ersten Hilfe Wissen über Unternehmen / Organisationen Erläutert das System des Brandschutzes im Unternehmen / in der Organisation Stellt den Brandschutz als Unternehmerpflicht heraus Gibt Beispiele für eine zielgruppengerechte Unterweisung (entsprechend Ausbildungsniveau und Sprachkenntnissen) Rechtsgrundlagen Brandschutz Grundlagenwissen zum Brandschutz (z.b. gemeinsam aktiv sein, nacheinander aktiv sein) Zeigt personale Kompetenz Verfügt über eigene praktische Arbeitserfahrung Fokussiert auf das Wesentliche, die zentralen Punkte Hat ein gutes Zeitmanagement Spricht verständlich Motiviert und überzeugt 5