Lernen von den Lehrlingen?!

Ähnliche Dokumente
AusbilderInnen Stammtisch. Was AusbilderInnen von ihren Lehrlingen lernen...

AusbilderInnen-Stammtisch in der MPREIS Zentrale in Völs, am

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

*PH Vorarlberg, Feldkirch. Josef Mallaun* Christoph Weber** **PH OÖ, Linz

Seite 1 von 5. Wiener Qualitätssiegel 2017 an 20 TOP-Lehrbetriebe

Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

Staatliche Auszeichnung gemäß 30a Berufsausbildungsgesetz (BAG) Fragebogen zur Beurteilung der Voraussetzungen

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Aktuelle Tendenzen in der Berufsausbildung der Geoinformationstechnologie

Learning by doing fand ich immer schon besser.

Employability im demographischen Wandel

Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? -

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Mentoring für MigrantInnen Impuls zum Erfolg Eine Partnerschaft für Ihre Zukunft

Lehrlingsausbildung Heute. Agenda. Herausforderung und Chance. Veranstalter: Firmen-Intern Training, WIFI OÖ. Zeit: 1.

VHS - BILDUNGSWERK GmbH Zweigniederlassung Thüringen Gleichenstraße Gotha Telefon: Fax:

Nachwuchssicherung Grüne Berufe Situation und Handlungsbedarf in der Beruflichen Bildung. Vortrag Dipl.agr.Ing.

Unsere Lehrlinge. Mit Energie in die Zukunft!

Was ist eine duale Ausbildung?

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

LEHR BETRIEBS COACHING

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Einführung und Orientierung

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

GDA-Workshop KMU Bedarfe, Motivationslage, Zugangswege. Best Practice Marktplatz - Zusammenfassung

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Willkommen bei InterSpace!

Der Ausbilder als Coach

Gestalte deine Zukunft. Lehrlingsausbildung bei BORBET Austria - eine runde Sache!

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Leitfaden für die Beratung zur Aufnahme in den Bildungsgang Staatlich geprüfte Servicekraft

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Fachtag sozioökonomische Bildung

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Qualitätsentwicklung in Handwerksbetrieben

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Projekt Lehrstellenakquisition Projektstart Stand

--- Es gilt das gesprochene Wort ---

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

LBS-Mitterdorf Sankt Barbara im Mürztal

Willkommen bei InterSpace!

Qualitätsmanagement in der Berufsvorbereitung und im Übergang in eine Berufsausbildung

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Motivation beim Berufseinstieg

Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung?

J 4. Antrag. auf Fassung eines Beschlusses betreffend Bildung. Der Landtag wolle beschließen:

Ein neuer Lehrling kommt Montag ist mein erster Arbeitstag!

Change Management an Universitätsbibliotheken

Industriekaufmann/-frau

Bauzeichner/in mit Dualem Studiengang "Bauingenieurwesen" Bachelor of Science. Wir freuen uns auf Dich!

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

Kooperativer DIALOG im Spiel CLOU

SCHOLLKONSEQUENT:KOMPETENT:TRANSPARENTGLAS. Mechatroniker/in. Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 1/2 Jahre IHK geprüft

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Du willst endlich mal legal hacken?

>>> pressekonferenz. 24_06_2008 steirischer presseclub bürgergasse 2. >>>

Orientieren Entwickeln Verbinden

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Bildungszentrum des Handels e.v.

Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus der Europäischen Union

Die bayerische Hauptschule

HomeRun Hol dir deinen Lehrabschluss!

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Maximilian Riepl Consulting.

Die Ergebnisse der Studie können beim Deutsch-Französischen Institut bezogen werden

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Bildung für Lehrlinge, Ausbilder, Berufstätige und Unternehmen

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Du willst endlich mal legal hacken?

Life Kinetik die BGM-Maßnahme der Zukunft

Werden Sie Teil des Astoria-Teams.

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen

Willkommen zur Infoveranstaltung

Transkript:

Lernen von den Lehrlingen?! Perspektivenwechsel in der dualen Berufsausbildung 15. November 2013 von Thomas Schrott

Die Sicht der Dinge > Glas halbvoll < Lehrlinge haben Potential Lehrlinge sind Bereicherung > Glas halbleer < Lehrlinge sind schlecht Lehrlinge sind Belastung

Perspektivenwechsel in der Berufsausbildung Ausgangslage: Jugendlichen werden unzureichende Qualifikationen attestiert. Deutschkenntnisse, Mathematik, Allgemeinbildung, Umgangsformen... Ziel: Lehrlinge als Lehrende vor den Vorhang holen Denn: Lehrlinge besitzen Wissen, welches in Bewerbungsgesprächen verborgen bleibt, für Unternehmen aber interessant sein kann! Fragestellung: Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung?

Perspektivenwechsel in der Berufsausbildung Untersuchte Fragen 1. Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen? 2. Mit welcher Häufigkeit findet Lernen statt? 3. Wie vermitteln die Lehrlinge ihr Wissen? 4. Wie ist Lernen von den Lehrlingen in der Ausbildung verankert? 5. Wie nachhaltig lernen Ausbilder/-innen?

Lernen vom Lehrling Verwandte Konzepte Mitarbeitergeleitetes Lehren und Lernen: Mitarbeiter helfen sich gegenseitig, geben Wissen weiter und lernen dabei. Lernen durch Lehren (LdL): Der Lehrling schlüpft in die Rolle des Ausbilders. Dies fördert Selbstbewusstsein, soziale Annerkennung und Selbstverwirklichung. Soziales Lernen: Gelehrt werden kann nur das, was man selbst über Erfahrung gelernt hat. Ziel: Verständnis & bessere Zusammenarbeit Lernen vom Kind: Kinder ändern ihre Eltern genauso, wie Eltern zur Änderung der Kinder beitragen. Generationenlernen: Jüngere lernen von den Älteren, Ältere lernen von den Jüngeren, Lernen in Mehrgenerationenbeziehungen, Lernen von Gleichaltrigen und Geschwistern

Perspektivenwechsel in der Berufsausbildung Untersuchung mittels Interviews 17 Interviews mit Ausbilder/-innen und deren Lehrling(en) Können Sie mir bitte von einer Situation erzählen, in der Sie von Ihrem Lehrmädchen/burschen etwas gelernt haben? 6 Unternehmen: gemeinnütziger Verein, Aktiengesellschaft, Körperschaft öffentlichen Rechts, GmbH, Einzelunternehmen, offene Handelsgesellschaft 5 Lehrberufe: Bürokaufleute, IT-Techniker, Buchhalterin, KFZ-Techniker, Einzelhandelskaufleute

Zwei Fragen in Einzelarbeit Denken Sie an einen aktuellen/ehemaligen Lehrling. Frage 1: Was haben Sie von diesem Lehrling gelernt? Frage 2: Wie konnten Sie das vom Lehrling Gelernte umsetzen? Erinnern Sie sich bitte an eine möglichst konkrete Situation!

Untersuchungsergebnisse

16 Lernfelder 1. Frage: Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen? Technik Allgemein- & Fachwissen Metaebene Lehrlingsausbildung Persönlichkeit des Lehrlings Sichtweise & Herangehensweise an Dinge soziale Kompetenzen

Untersuchungsergebnisse 2. Frage: Mit welcher Häufigkeit findet Lernen statt? Ja, Lernen findet statt! Aussagen über die Häufigkeit sind schwierig! Exemplarische Aussagen: das ist etwas Kontinuierliches (01/A, 181-182) lernen tut man immer voneinander (07/A, 192) passiert wirklich oft (02/L, 144) eher selten (08/L, 180) Teilweise öfter hintereinander [ ] dann wirklich jede Woche [ ] dann nach einem Monat [ ] also total unregelmäßig (07/L1, 115-117)

Untersuchungsergebnisse 3. Frage: Wie vermitteln die Lehrlinge ihr Wissen? Zeig mir, wie kann ich das von da dahin tun? (03/A, 44) hab ich ihr einen Vortrag gehalten in der Abteilung und [ ] erzählt (03/L, 135) Das ist immer so ein gegenseitiges Befruchten (01/A, 145-146) kommt von der Berufsschule und nachher reden wir auch darüber (06/A, 112-114) Häufigste Formen: mündliches Mitteilen (z.b. Vortrag, erzählen) schriftliches Niederschreiben (z.b. Unterlagen aus BS)

Untersuchungsergebnisse 4. Frage: Wie ist Lernen von Lehrlingen in der Ausbildung verankert? in knapp 50 % der Fälle: Systematik zum L.v.d.L vorhanden in den restlichen Fällen: L.v.d.L wird zumindest nicht abgewürgt Exemplarische Aussagen: Lernen durch Lehren: der [andere Lehrling] kann einmal zu dir kommen und du zeigst ihm das (03/A, 191-192) Generationenlernen: die wissen jeden Schmäh die Jungen, wirklich (03/A, 45-46) Zufall: Geplant war es nicht (07/L2, 46), das kommt aus heiterem Himmel (07/A, 143-144) und das war eher zufällig (08/L, 92)

Untersuchungsergebnisse 5. Frage: Wie nachhaltig lernen die Ausbilder/-innen? Niedere bis mittlere Kompetenzstufen werden erreicht Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg: Wiederholung, Übung Bessere Ergebnisse in Betrieben mit entsprechender Systematik?

Zusammenfassung Was Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen lernen... Lernen von den Lehrlingen findet statt Häufigkeit ist schwer bestimmbar 16 Lernfelder mit 6 Untergruppen Externalisierung als dominierende Form der Wissenserzeugung Lernen von den Lehrlingen ist strukturierter als erwartet Ausbilder/-innen lernen nachhaltig Lehrlinge sind aus Sicht des Wissensmanagements ein Gewinn Verjüngung/Aktualisierung des Wissens in Unternehmen! altes Wissen geht nicht verloren, junges Wissen wird integriert

Die Sicht der Dinge > > Glas halbvoll Lehrlinge haben Potential Lehrlinge sind Bereicherung > > Glas halbleer Lehrlinge sind schlecht Lehrlinge sind Belastung

Weiterführende Fragen Was Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen lernen Wenn unterschiedliche Branchen untersucht werden, dann variieren auch die Lernfelder der Ausbilder/-innen dementsprechend. Je älter die Ausbilder/-innen sind, desto geringer ist die Bereitschaft von den Lehrlingen zu lernen. Der Wandel des Rollenverständnisses der Ausbilder/-innen und Lehrlinge begünstigt Lernen von den Lehrlingen. Ist eine Systematik zum Lernen von den Lehrlingen vorhanden, so lernen die Ausbilder/-innen nachhaltiger.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! MMag. Thomas Schrott MSc - Osterstein 43, 6471 Arzl i.p. - thomasschrott@gmx.at - 0664 88373751